PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Asus Boards / P5WDH


P2oldi
2006-11-23, 15:04:09
Hallo zusammen,

hatte ja eigentlich vor mir das P5WDH zu holen, allerdings hab ich nun bei hwluxx gelesen, daß Asus so ein "Feature" auf seinen Boards hat, welches die USB-Geräte auch dann mit Strom versorgt, wenn der Rechner ausgeschaltet ist. Ist natürlich ne suuuuuuper Sache, keine Ahnung wozu man da brauchen könnte. Passt mir aber so gar nicht in den Kram, da ich über USB ne Funktastatur und -maus dran hab, die werden doch dann in 0,nix leergelutscht oder net? Und auf so nen Dreck mit Rechner an Steckerleiste und jedesmal ganze Leiste ausschlten hab ich auch keinen Bock.

Nun also die Frage... haben das alle neueren Asus Boards (P5B z.B.) oder nur das P5WDH und dann ob es überhaupt relevant ist für die Batterien in Tastatur und Maus. Wenn es an der Lebensdauer der Batterien nix ändert, solls mir halt mal egal sein, aber wäre schon gut zu wissen.

Danke & Gruß
P2

san.salvador
2006-11-23, 15:42:08
Du hast keinen MP3-Player, oder? ;)

master_blaster
2006-11-23, 16:55:30
keine Ahnung wozu man da brauchen könnte.
Um den PC per Tastaur zu starten und/oder aus dem Ruhestand aufzuwecken.

Ach ja: Das Board ist wirklich TOP! Die Ausstattung ist riesig und der Funktionsumfang und die Performance wirklich klasse!

Vertigo
2006-11-23, 17:00:11
Um den PC per Tastaur zu starten und/oder aus dem Ruhestand aufzuwecken.

Nein, das hat damit nichts zu tun. Das Wake-Up funktioniert auch via PS/2 oder vollautomatisch nach AC-Ausfall - aber das nur nebenbei. Die Batterien der Funk-Tastatur/Maus werden durch das hier angesprochene Feature des P5WDH nicht beansprucht. Es ist dafür gedacht, Musik vom MP3-Player über den Onboard-Sound abzuspielen, ohne das der Rechner laufen muss. Wer es braucht ...

master_blaster
2006-11-23, 17:03:10
Nein, das hat damit nichts zu tun. Das Wake-Up funktioniert auch via PS/2 oder vollautomatisch nach AC-Ausfall
Wäre kein Strom auf dem USB Port, könnte die Tastatur das "Wake-Up" Signal nicht empfangen, genauso ist 's mit dem PS/2 Anschluss.
-:greetz:-

Vertigo
2006-11-23, 17:09:24
Wäre kein Strom auf dem USB Port, könnte die Tastatur das "Wake-Up" Signal nicht empfangen, genauso ist 's mit dem PS/2 Anschluss.
-:greetz:-
Selten so einen Unsinn gelesen, sorry. Die Tastatur empfängt kein "Wake Up" Signal ... :rolleyes: - Im Gegenteil, das Signal wird durch einen Tastendruck ausgelöst und von der Logik des Mainboards umgesetzt ...

san.salvador
2006-11-23, 17:12:54
Selten so einen Unsinn gelesen, sorry. Die Tastatur empfängt kein "Wake Up" Signal ... :rolleyes: - Im Gegenteil, das Signal wird durch einen Tastendruck ausgelöst und von der Logik des Mainboards umgesetzt ...
Dazu wäre es aber praktisch, wenn die USB-Tastatur durch USB-Anschluss mit Strom versorgt werden würde, nicht? :rolleyes:

Vertigo
2006-11-23, 17:13:34
Dazu wäre es aber praktisch, wenn die USB-Tastatur durch USB-Anschluss mit Strom versorgt werden würde, nicht?:rolleyes:
Das ist völlig axiomatisch, findest Du nicht? :|

master_blaster
2006-11-23, 17:33:53
Selten so einen Unsinn gelesen, sorry. Die Tastatur empfängt kein "Wake Up" Signal ... - Im Gegenteil, das Signal wird durch einen Tastendruck ausgelöst und von der Logik des Mainboards umgesetzt ...
Wenn du in Physik aufgepasst hättest, dann wäre dir mein einziger Fehler aufgefallen: Es heißt nicht Strom, sondern Spannung. Und ohne Spannung kann die Tastatur dem Computer auch kein Signal geben!
Dass sie ein Signal emfängt war ein Fehler meinerseits und Spiegelte nicht das wieder, was ich meinte, aber das habe ich ja grade richtiggestellt.

PS: das ist mal wieder alles OT und man sollte hier Hilfestellungen geben und nicht das allerkleinste (Sham)Haar spalten.

P2oldi
2006-11-23, 18:03:15
Die Batterien der Funk-Tastatur/Maus werden durch das hier angesprochene Feature des P5WDH nicht beansprucht.

Ok, mehr wollte ich doch gar nicht wissen, dank Dir :)

ach so, nen MP3 Player hab ich auch net :) Aber selbst wenn, wäre ich glaub ich net auf den Trichter gekommen, den an den ausgeschalteten PC anzustöpseln, weil Rechner eh läuft wenn ich zu Hause bin.

Wo aber eh grade alle dabei völlig OT über das Anschalten zu sprechen... wie hat das denn bei PS/2 damals wirklich gefunzt? Weil da ging das ja auch schon. Oder kam über den Anschluß auch (sehr wenig) Strom? Ok, genauer lesen hilft, aber da ich Elektrotechnisch ein Volln00b bin, gehts auch genauer, als das irgendwo ne SPannung rumschwirrt?

Gummikuh
2006-11-23, 18:05:10
Und auf so nen Dreck mit Rechner an Steckerleiste und jedesmal ganze Leiste ausschlten hab ich auch keinen Bock.


Was ist denn daran so schlimm :uconf2:

Vertigo
2006-11-23, 18:05:46
Ok, mehr wollte ich doch gar nicht wissen, dank Dir :)

Wo aber eh grade alle dabei völlig OT über das Anschalten zu sprechen... wie hat das denn bei PS/2 damals wirklich gefunzt? Weil da ging das ja auch schon. Oder kam über den Anschluß auch (sehr wenig) Strom? Hab echt keinen Plan
Ja, der PS/2-Anschluss dient zur Übertragung des Signals und zur Energieversorgung - genau wie USB. Allerdings ist die verfügbare Leistung geringer, was allerdings für Tastatur und Maus völlig ausreichend ist.
Was ist denn daran so schlimm :uconf2:
Das frage ich mich auch. Ich habe das auch so gemacht und das BIOS so eingestellt, das der Rechner bei "AC power loss" automatisch neustartet. Sprich: Steckerleiste anschalten und der PC fährt automatisch hoch ...

P2oldi
2006-11-23, 18:08:35
und wieder was gelernt, thx @Touchdown

@Gummikuh: da hängt halt net nur der Rechner dran, sondern u.a. noch mein Festnetztelefon, ne Lampe etc. dran. Und grad das Telefon sollte an bleiben :)