Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RMClock mit welchem Mobo (E6600)


Godlike
2006-11-25, 17:40:45
Möchte mir einen E6600 zulegen und ein Mobo, das RMClock unterstützt. Also Multiplikator und VCore ändern.

Welches Motherboard kann beides und wie weit geht die VCore runter?

Danke

Vertigo
2006-11-25, 17:50:28
Das Einstellen des Multiplikators funktioniert unabhängig vom Mainboard. Der kleinste Multi für Core 2 Duo Prozessoren ist dabei immer 6. Wie weit die CPU-Spannung herunter geregelt werden kann, hängt vom Mainboard ab. Mein Asus P5B Deluxe kann die CPU-Spannung bis 1.1V herunterregeln. Allerdings lässt sich dabei mit der aktuellen RM-Clock-Version 2.15 nur 1.162V als kleinste Spannung einstellen.

Godlike
2006-11-25, 17:52:11
Das Einstellen des Multiplikators funktioniert unabhängig vom Mainboard. Der kleinste Multi für Core 2 Duo Prozessoren ist dabei immer 6. Wie weit die CPU-Spannung herunter geregelt werden kann, hängt vom Mainboard ab. Mein Asus P5B Deluxe kann die CPU-Spannung bis 1.1V herunterregeln. Allerdings lässt sich dabei mit der aktuellen RM-Clock-Version 2.15 nur 1.162V als kleinste Spannung einstellen.

Ändert bei dir RMClock die Spannung automatisch nach Multiplikator? Im RMClock-Forum gibts einige die Behaupten, dass zwar der Multi geändert wird, aber nicht die VCore

Vertigo
2006-11-25, 17:56:11
Ändert bei dir RMClock die Spannung automatisch nach Multiplikator? Im RMClock-Forum gibts einige die Behaupten, dass zwar der Multi geändert wird, aber nicht die VCore
Bei mir kann man beides einstellen - und es wird auch umgesetzt. Ich habe jetzt eben extra für Dich einen Screeny gemacht ;) ... guckst Du hier:
http://img147.imageshack.us/img147/8488/rmtg8.th.jpg (http://img147.imageshack.us/my.php?image=rmtg8.jpg)

Godlike
2006-11-25, 18:05:33
Thx, genau das wollte ich wissen!

Ronin2k
2006-11-25, 18:20:56
also mit meinem gigabyte dq6 will das mit Rmclock net mehr klappen...kann beim besten willen nix auswählen oder vcore ändern unter rmclock o.O

wie habt ihr die bioseinstellungen für eist und c1e und co.? und in rmclock.

Vertigo
2006-11-25, 18:34:54
Ich habe sowohl EIST als auch C1E im BIOS deaktiviert, allerdings die VCore auf AUTO gelassen. Unter Windows nutze ich dann RM-Clock zum Regulieren der CPU-Spannung und Multiplikatoränderung. Hier meine Werte:

6x @ 1.063V:
http://img135.imageshack.us/img135/5185/rmro0.th.jpg (http://img135.imageshack.us/my.php?image=rmro0.jpg)
9x @ 1.288V:
http://img172.imageshack.us/img172/8449/rm2ts4.th.jpg (http://img172.imageshack.us/my.php?image=rm2ts4.jpg)

EDIT: Mainboard ist ein Asus P5B Deluxe mit BIOS 0804.

Ronin2k
2006-11-25, 18:37:02
ja ich habs nu :) da hat doch glatt nen haken gefehlt :confused: so nu stimmts :)

JK_MoTs
2006-11-25, 20:47:54
Jau, RMClock v2.2 beutze ich auch.
Habe ebenfalls C1E & EIST im BIOS deaktiviert und mir bei RMClock 3 Profile mit unterschiedlichen Spannungen und Multis angelegt.

Board: Abit AW9D-MAX BIOS v12. :D

Ronin2k
2006-11-25, 21:05:13
es gibt wohl ne neuere? ich hab 2.15.....hast mal nen link please? :)

JK_MoTs
2006-11-25, 22:31:53
es gibt wohl ne neuere? ich hab 2.15.....hast mal nen link please? :)Na klar doch! ;)

v2.20 vom 22.11.2006 --> hier! (http://cpu.rightmark.org/download/rmclock_22_bin.rar)

Ronin2k
2006-11-29, 16:48:25
glatt das danke vergessen^^ danke :biggrin:

JK_MoTs
2006-12-01, 22:37:44
glatt das danke vergessen^^ danke :biggrin:Kein Problem ;D !

Faster
2006-12-02, 03:34:34
also mit meinem DS3 und rmclock 2.15 käuft auch alles, sowohl multi als auch spannungsänderungen sind möglich.

Zool
2006-12-02, 09:27:44
Ändert bei dir RMClock die Spannung automatisch nach Multiplikator? Im RMClock-Forum gibts einige die Behaupten, dass zwar der Multi geändert wird, aber nicht die VCore

Eine automatische Anpassung der VCore je nach Multi durch RMClock erfolgt, wenn man den Registry-Tweak von RMClock installiert. Damit kriegen automatisch niedrigere Multis einen niedrigere VCore. Kann man aber auch manuell mit Override "VCore" selbst festlegen.

Gast
2006-12-02, 10:41:35
Ich habe sowohl EIST als auch C1E im BIOS deaktiviert, allerdings die VCore auf AUTO gelassen. Unter Windows nutze ich dann RM-Clock zum Regulieren der CPU-Spannung und Multiplikatoränderung. Hier meine Werte:

6x @ 1.063V:
http://img135.imageshack.us/img135/5185/rmro0.th.jpg (http://img135.imageshack.us/my.php?image=rmro0.jpg)
9x @ 1.288V:
http://img172.imageshack.us/img172/8449/rm2ts4.th.jpg (http://img172.imageshack.us/my.php?image=rm2ts4.jpg)

EDIT: Mainboard ist ein Asus P5B Deluxe mit BIOS 0804.

EIST geht nicht abzustellen!Das kannste auf off stellen biste schwarz wirst es wird immer an sein.

4711
2006-12-02, 11:14:18
mittlerweile geht es sogar mit dem BadAxe (OC>erhöhte Vcore und 1333fsb)!
Mit EIST und C1E
was ist überhaupt am "besten" bzw.wie hab Ihr eingestellt>PerfLevel7 oder PowerLev.7 oder sogar Balance?

Faster
2006-12-03, 13:22:14
ich hab auf balanced...

Vertigo
2006-12-04, 08:48:25
EIST geht nicht abzustellen!Das kannste auf off stellen biste schwarz wirst es wird immer an sein.
Die Auswirkungen der Einstellungen lassen sich aber mit den gängigen Tools (CPU-Z, Everest, PC-Probe, AI Booster, RM-Clock, ...) und anhand von Benchmark-Ergebnissen plausibel nachvollziehen. :|

Wo hast Du diese Information her?

Gast
2006-12-04, 08:59:24
gerade RMClock zeigt dir das Eist nie und nimmer übers Bios auszustellen ist
Basta!

Vertigo
2006-12-04, 09:03:59
gerade RMClock zeigt dir das Eist nie und nimmer übers Bios auszustellen ist
Basta!
Nix basta. Wenn ich EIST und C1E im BIOS aktiviert habe, dann kann man in der Tat mit RM-Clock das Heruntertakten im idle beobachten. Wenn man beides deaktiviert eben nicht mehr. Basta! ;)