Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asrock ConRoe865PE und asymetischer RAM?
Milton
2006-11-27, 11:27:38
Hi,
ich überlege auf oben genanntes Bord und einen E6300 aufzurüsten. Meine Frage ist, ob ich meinen derzeitigen Speicher weiterverwenden kann. Ich habe zur Zeit 1x512 und 2x256MB Samsung PC400 im Dual-Channel Modus auf einem Abit NF7-S 2.0 laufen. Kann ich die drei Module weiternutzen, oder müßte ich mir einen zweiten 512er Riegel besorgen?
Danke und Gruß,
Milton
stickedy
2006-11-27, 18:28:52
Soweit ich weiß ermöglichen Intel-Chipsätze Dual-Channel-Betrieb nur mit zwei oder vier Modulen (also wie AMDs K8 oder die VIA-Chipsätze). Wir hatten das Thema hier mal vor einiger Zeit, da wird sich wohl nix getan haben.
Also müsstest dir wohl noch ein 512er Modul besorgen.
Andererseits könnte man für eine gewisse Zeit auch auf Dual-Channel verzichten. Sprich, du müsstest den Riegel nicht sofort kaufen und könntest es einfach ausprobieren :)
Edit: Das Handbuch von Asrock zu dem Board (http://download.asrock.com/Manual/ConRoe865PE.pdf) bestätigt meine Einschätzung -> Ein viertes Modul ist nötig!
Milton
2006-11-28, 14:05:26
Danke!
Dann werde ich mir das 775Dual Board holen, wenn ich eh einen neuen Speicherriegel brauche.
stickedy
2006-11-28, 14:13:02
Also nicht das es Mißverständnisse gibt: Nur Dual-Channel funktioniert nicht. Die 3 Module selber werden laufen
pajaa
2006-12-01, 01:11:44
Das ist falsch. Dual-Channel funktioniert bei gleicher Kapazität auf beiden Kanälen, also kannst du deine beiden 256 MB-Riegel in die beiden Slots des 1. Kanals stecken und den 512er in den Anderen.
Das Conroe865PE ist schneller als das 775Dual, und ich würde Intelchipsätze solchen von Via immer vorziehen.
stickedy
2006-12-01, 06:13:29
Hmm, warum sagt dann jedes 865er Handbuch was ich mir zum Thema angeguckt hab, dass das nicht geht und immer eine gerade Anzahl von Modulen für Dual-Channel notwendig ist? Afaik ist der nForce der einzige Chipsatz, der Dual-Channel bei einer ungeraden Anzahl von Modulen ermöglicht. Oder hast du Quelle für die Aussage bzw. nen eigenen Test gemacht?
Und zum i865 vs. PT880 Ultra: Hast du da auch ne Quelle für die Aussage, dass das Maibaord mit ersterem schneller wäre? Ich hab da nix gefunden... Mal davon ab, dass der PT880 Ultra absolut stabil und zuverlässig läuft und wesentlich bessere Features bietet, wird der i865 von Asrock übertaktet, damit er den FSB1066 liefern kann. Was dazu führt, dass der Speicher letzlich auch übertaktet wird bzw. recht komische Teiler gesetzt werden müssen. Nix vernünftiges würd ich sagen...
Hmm, warum sagt dann jedes 865er Handbuch was ich mir zum Thema angeguckt hab, dass das nicht geht und immer eine gerade Anzahl von Modulen für Dual-Channel notwendig ist?
Weil pajaa sich geirrt hat. ;) Tatsache: Du brauchst immer jeweils 2 Paare! Bank 1 und Bank 3, sowie Bank 2 und Bank 4 sind für Dualchannel zusammengeschaltet. Wenn Du drei Riegel im Board betreibst (was ohne
Probleme funktioniert), dann fällt alles wieder auf Singlechannel zurück.
Wenn man sich Dualchannel mal anschaulich machen möchte, ohne zu sehr ins technische Detail zu gehen, dann könnte man es im 'Prinzip' mit RAID 0 vergleichen, was den Zugriff auf die Daten angeht. Ist eine ungerade Anzahl Riegel vorhanden, was beim RAID 0 einer fehlenden Platte entsprechen würde, fehlt der Partner für den überzähligen Riegel -> nix Dualchannel. :wink:
AMC
P.S. Ich stop mal die Zeit, bis der erste kommt, der meinen Beitrag nicht richtig gelesen hat und mir den Vergleich mit RAID 0 um die Ohren haut. :rolleyes:
P.P.S Auf Anandtech gibt es einen Vergleich zwischen Dual-VSTA und einem i865PE.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.