Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel: 2008 - Hauptmasse an CPUs in 45nm
AnarchX
2006-11-30, 16:30:15
Intel to hit 65nm-45nm cross-over in 2008
AMD hasn't even released a processor based on 65nm process technology yet, but Intel plans to waste no time with its 45nm process. Intel's process architecture and integration director stated earlier this week that the company had already started sampling its first 45nm chips and that the chips would hit the market in the second half of 2007 as planned.
According to DigiTimes, one of Intel's technology analysts has now disclosed that the chipmaker plans to hit the cross-over point from its current 65nm process to the 45nm process in 2008. By then, Intel will be producing more processors on the 45nm process than the 65nm one. AMD, meanwhile, plans to start shipping its first 45nm processors in mid-2008.
http://www.techreport.com/onearticle.x/11346
=Floi=
2006-11-30, 17:40:39
naja diese strategie von intel ist ja an sich gesehen ziemlich simpel, genial und absolut erfolgsversprechend
damit hat man alle vorteile auf der eigenen seite
anscheinend hat man bei intel fähigere leute wie bei AMD um intel wieder auf erfolgskurs zu bringen
SavageX
2006-11-30, 18:16:59
anscheinend hat man bei intel fähigere leute wie bei AMD um intel wieder auf erfolgskurs zu bringen
Na, und welche von beiden Firmen würde Dich gerne aus Deinem Kompetenzparadies abwerben?
Sachen gibts...
Edit2: Und ja, die Fertigung von Intel verschafft denen immer ein bisschen mehr Luft als die Konkurrenz normalerweise hat. Dafür werden aber auch immense Summen ausgegeben. "Simpel" und "Genial" ist das deshalb noch lange nicht, zumal Intel ja eigentlich recht gerne eher konservative Verfahren einsetzt.
Nenne es nicht konservativ.
Ich würde sagen: Simpler.
Das kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Je simpler eine Fertigungstechnologie ist, desto einfacher wird es sie zu beherrschen.
Sicherlich könnte man mehr aus 65nm herausholen, wenn man wollte. Aber der nötige Aufwand ist sehr hoch und vorallem sauteuer.
Vorallem sehe ich diese Methode als besser an: Je schneller die Fertigung vorranschreitet, desto schneller sind immer größere Transistorenmonster möglich... irgendwann ist wahrscheinlich Ende, aber dann kann man sich immer noch mit Optimierungen befassen, die man bis dato ausgelassen hat.
Migrator
2006-12-01, 07:30:33
Naja, lassen wir uns überraschen. Eine reine Strukturverkleinerung bringt an sich ja nicht unbedingt den Erfolg wenn man sich den Prescott anschaut. Wobei natürlich mit dem Conroe eine bessere Architektur zur Verfügung steht...
Eine reine Strukturverkleinerung bringt an sich ja nicht unbedingt den Erfolg wenn man sich den Prescott anschaut.
Wo besteht da der Zusammenhang???
Der Prescott ist NICHT mit dem Northwood vergleichbar, der noch in 90nm gefertigt wurde. Wenn die den Northwood nach 65 nm migriert hätten, hätte es wohl wesentlich besser ausgesehen (kürzere Pipeline, weniger Stromverbrauch, höhere Pro-MHz Leistung etc.).
Die haben dummerweise nicht nur auf 65nm umgestellt, sondern auch die Architektur verhunzt...
Das 65nm deutlich was brachte, konntest Du am Core Duo sehen. Der brauchte trotz seiner ZWEI Kerne, nur gerade mal so viel Strom wie EIN Pentium M ...
=Floi=
2006-12-01, 09:45:15
aber auch AMD muß umstellen und ebenso sehr große summen aufwenden
nur wenn intel das eher macht sind sie im vorteil, weil pro waver (4X) mehr chips herstellbar sind (bei gleicher größe)
daher kann man es sich auch leisten viel cache für wenig geld anzubieten
noch interesannter wird es im low cost markt wo ein beschnittener kleiner core zum einsatz kommt
intel macht auch wesentlich mehr werbung und ist auch sonst eher ein (mutiger) vorreiter
Naja, lassen wir uns überraschen. Eine reine Strukturverkleinerung bringt an sich ja nicht unbedingt den Erfolg wenn man sich den Prescott anschaut.
dadurch dass der prescott keine reine strukturverkleinerung war wurde ihm das genick gebrochen.
hätte intel lediglich den northwood auf 90nm portiert und den "prescott" erst mit 65nm eingeführt wäre netburst wohl wesentlich länger konkurrenzfähig geblieben.
Crazytype
2006-12-03, 19:15:51
aber auch AMD muß umstellen und ebenso sehr große summen aufwenden
nur wenn intel das eher macht sind sie im vorteil, weil pro waver (4X) mehr chips herstellbar sind (bei gleicher größe)
daher kann man es sich auch leisten viel cache für wenig geld anzubieten
noch interesannter wird es im low cost markt wo ein beschnittener kleiner core zum einsatz kommt
intel macht auch wesentlich mehr werbung und ist auch sonst eher ein (mutiger) vorreiter
AMD hat aber den Vorteil, während der Produktion stärker auf ganzer Linie den Prozess kontinuierlich zu verbessern, daher ist das nicht wirklich vergleichbar. Bei Intel fertigt jeder nach dem Muster einer Fab, in der eine neue Technologie erst im kleinen Maßstab getestet wird.
=Floi=
2006-12-03, 20:36:26
AMD holt mehr aus einer technologie heraus aber dagegen steht die teurere fertigungstechnologie und uu sind intel und amd in der yield rate gleich
durch einen kleineren DIE sollten auch mehr davon auf einen waver passen...
90² zu 65² = fast 2 zu 1
111 mm² allendale
143 mm² conroe
A64 sockel 939
147 mm² (2x512 kB)
199 mm² (2x 1MB)
A64 sockel AM2
183 mm³ (2x512 kB)
230 mm² (2x 1MB)
und bei AMD 65nm gegen Intel 45nm sind wir wieder gleich weit (bzw intel ist da noch stärker im vorteil)
Undertaker
2006-12-03, 20:54:27
AMD holt mehr aus einer technologie heraus aber dagegen steht die teurere fertigungstechnologie und uu sind intel und amd in der yield rate gleich
durch einen kleineren DIE sollten auch mehr davon auf einen waver passen...
90² zu 65² = fast 2 zu 1
111 mm² allendale
143 mm² conroe
A64 sockel 939
147 mm² (2x512 kB)
199 mm² (2x 1MB)
A64 sockel AM2
183 mm³ (2x512 kB)
230 mm² (2x 1MB)
und bei AMD 65nm gegen Intel 45nm sind wir wieder gleich weit (bzw intel ist da noch stärker im vorteil)
hmm, wodurch kommt denn der riesige zuwachs bei am2? soviel mehr kann der ddr2-controller doch gar nicht wegnehmen und ansonsten sind die kerne afaik ja auch nicht weiter verbessert wurden...?
Simon Moon
2006-12-03, 21:14:29
AMD holt mehr aus einer technologie heraus aber dagegen steht die teurere fertigungstechnologie und uu sind intel und amd in der yield rate gleich
durch einen kleineren DIE sollten auch mehr davon auf einen waver passen...
90² zu 65² = fast 2 zu 1
111 mm² allendale
143 mm² conroe
A64 sockel 939
147 mm² (2x512 kB)
199 mm² (2x 1MB)
A64 sockel AM2
183 mm³ (2x512 kB)
230 mm² (2x 1MB)
und bei AMD 65nm gegen Intel 45nm sind wir wieder gleich weit (bzw intel ist da noch stärker im vorteil)
Aber das allein muss noch keinen Vorteil für die kleinere Grösse aufweisen. Die W/mm² bleiben wohl ziemlich ähnlich, was eine Kühlung nicht wirklich erleichtert. Die gewonnene Grösse investiert man eben in Quadcores und kommt so wieder auf auf ~200mm² bei 50 -80 W abwärme.
Doch solange Multicore noch nicht richtig genutzt wird, ist die Effizienz unt Taktbarkeit einer CPU wichtiger, als die Grösse einzelner Cores.
AnarchX
2006-12-03, 22:51:56
hmm, wodurch kommt denn der riesige zuwachs bei am2? soviel mehr kann der ddr2-controller doch gar nicht wegnehmen und ansonsten sind die kerne afaik ja auch nicht weiter verbessert wurden...?
Es kamen die Virtualisierungstechnologie Pacifica und die Sicherheitstechnologie Presidio dazu.
Nur seltsam ist dass die AM2-CPUs trotzdem weniger Transistoren haben, obwohl sie eine größe Die-Size haben :| :
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/test_amd_athlon_64_x2_5000_sockel_am2/2/#abschnitt_technische_daten_und_features
Doch solange Multicore noch nicht richtig genutzt wirdWird es doch. Vielleicht nicht unbedingt in PC-Spielen, aber es gibt ja auch noch andere Dinge, die man mit dem PC machen kann.
Die AM2 müssten weniger Lagen haben, was die Produktion billiger macht.
Feministische Lesbe
2006-12-04, 17:06:38
Die AM2 müssten weniger Lagen haben, was die Produktion billiger macht. AMD bräuchte vor allem mal eine modernere Architektur. So fahren sie gegen die Wand, es kann nicht sein, dass sie beim Versuch, Intel zu überholen, ein System auf den Markt bringen, bei dem die einzelne CPU mehr verbraucht als das gesamte Intel-Konkurrenzsystem: 265 Watt! Und das mal 2 ergibt 530 Watt, wohlgemerkt, nur für die CPUs. Das dabei der TDP weit überschritten wird, soll nur am Rande erwähnt werden:
http://www.geek.com/news/geeknews/2006Dec/bch20061201041102.htm
Zitat:
"AMD's dual-CPU, quad-core solution built on 90 nm technologies consumes a ravenous 530 watts minimum just to power the dual CPUs. That means each CPU's power budget is 265 watts. Can you imagine putting a single CPU in your system that consumed 265 watts? That's what you're doing with the 4x4 platform. That CPU power budget alone is over 100 watts higher than the entire quad-core Core 2 platform's total power consumption."
mrt@irgendwo
2006-12-04, 17:28:11
Sorry, aber der Test da oben ist sch....
Natürlich bleibt AMD innerhalb der TDP, wer von elektrotechnik keine Ahnung hat sollte keine Tests machen...
ps: Denk mal drüber nach was die alles gemessen haben... (kleiener Tipp: es waren nicht nur die CPUs)
Zum Thema
Die Strukturbreite ist heutzutage nicht mehr so entscheidend, es kommt eher daruf an wie gut man den Prozess beherrscht nd damit mein ich nicht nur die Yield-Raten.
Femilesbe
2006-12-04, 17:50:36
Sorry, aber der Test da oben ist sch....
Natürlich bleibt AMD innerhalb der TDP, wer von elektrotechnik keine Ahnung hat sollte keine Tests machen...
ps: Denk mal drüber nach was die alles gemessen haben... (kleiener Tipp: es waren nicht nur die CPUs)
Klar überschreitet AMD die TDP, sagt jeder, hier z.B. THG: http://hardware.thgweb.de/2006/11/30/amd_4x4_athlon_64_fx74_quadcore_
vierkern_cpu/page6.html
Und xlibit hatte mal einen 35 Watt Athlon, der 47 Watt verbrauchte. Haben die alle falsch gemessen? Wohl kaum.
Femilesbe
2006-12-04, 17:55:45
Hab doch noch den Link zum "35"-Watt Athon gefunden: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-energy-efficient_8.html
PS: Sorry wegen dem verhuntzten 1. THG-Link
mrt@irgendwo
2006-12-04, 18:59:20
Die messen aber auch die Spannungswandler mit. Was btw fatal ist, denn es sind auf jedem Board andere verbaut, mit verschiedenen Verlustleistungen.
Noch was, die Spannungswandler können schnell mal fast soviel verheizen wie die CPU selbst. Siehe Asus 4x4 Board, die sind nicht umsonst aktiv gekühlt ;)
Henroldus
2006-12-04, 19:13:54
Nur seltsam ist dass die AM2-CPUs trotzdem weniger Transistoren haben, obwohl sie eine größe Die-Size haben :| :
es kommt auch auf die anordnung der transistoren an, z.b. lässt sich cache dichter packen als logikschaltungen.hier müssen die designer der schaltkreise optimieren.
AMD CPUs verbauchen nichts über der TDP. Was war immer so, ist bei den anderen FXen so und wird sich mit den neuen FXen ganz sicher net ändern, zumal da noch ne menge Luft beim FX62 war.
Aber 3 GHz 90nm A64 benötigen ihre 100W pro Kern, dazu kommen noch andere Stromkosten wie die beiden nicht gerade sparsamen NF570 und die zwei 8 Phasen VRMs.
Ich finde diese Schwarzmalerei schlicht dumm, denn die QuadFX Plattform wird mit Vista x64 und den neuen K8L Kernen mal so richtig interessant und so ein System lässt die Intels dann auch ganz böse stehen. Mich hat schon erstaunt, wie nah dieses jetzige QuadFX an Intels QuadCore ist, und das ohne NUMA-Unterstützung und unter IA32.
Mailwurm
2006-12-04, 21:23:05
Mich hat schon erstaunt, wie nah dieses jetzige QuadFX an Intels QuadCore ist, und das ohne NUMA-Unterstützung und unter IA32.
Hab ich was verpasst?
QuadFX ist nah an Intels QuadCore heran?
Eher umgekehrt wird ein Schuh draus. AMD schafft es trotz 85% höherer Abwärme und 13% Mehrtakt nicht diesen zugegebenermaßen recht zusammengebastelt wirkenden Kentsfield (aka Doppel Conroe) auf die Plätze zu verweisen.
Hab ich was verpasst?
QuadFX ist nah an Intels QuadCore heran?
Eher umgekehrt wird ein Schuh draus. AMD schafft es trotz 85% höherer Abwärme und 13% Mehrtakt nicht diesen zugegebenermaßen recht zusammengebastelt wirkenden Kentsfield (aka Doppel Conroe) auf die Plätze zu verweisen.
QuadFX ist deutlich näher dran als die DualCores. Es gelingt in dem ein oder anderen Benchmark sogar Intel zu übertreffen. Sicher sind die Mehrheit der Anwendungen unter IA32 auf WinXP auf Intels CuadCore schneller. Hab ich nie abgestritten. Und ja, offensichtlich hast du was verpasst ;).
Der Artikel über diesen 4x4 Schwachsinn bei THG sagt doch alles .... nur lesen müsste man ihn.
BlackBirdSR
2006-12-05, 13:59:51
AMD CPUs verbauchen nichts über der TDP. Was war immer so, ist bei den anderen FXen so und wird sich mit den neuen FXen ganz sicher net ändern, zumal da noch ne menge Luft beim FX62 war.
Aber 3 GHz 90nm A64 benötigen ihre 100W pro Kern, dazu kommen noch andere Stromkosten wie die beiden nicht gerade sparsamen NF570 und die zwei 8 Phasen VRMs.
Ich finde diese Schwarzmalerei schlicht dumm, denn die QuadFX Plattform wird mit Vista x64 und den neuen K8L Kernen mal so richtig interessant und so ein System lässt die Intels dann auch ganz böse stehen. Mich hat schon erstaunt, wie nah dieses jetzige QuadFX an Intels QuadCore ist, und das ohne NUMA-Unterstützung und unter IA32.
Wobei man da wirklich in die Zukunft blicken muss.
AMD hat vielleicht den Grundstein für das 4x4-System gelegt. Mit der jetzigen Hardware halte ich das Ganze für die meisten Anwender allerdings für sinnlos. Zu viel brachiale Gewalt ist dazu nötig.
Das Konzept dahinter ist sicherlich sehr fortgeschritten. Aber die CPUs verbrauchen einfach zu viel und sind zu teuer.
Intels Notlösung wirkt da einfach nützlicher für den Moment. Über die Möglichkeiten und Chancen brauchen wir dagegen gar nicht reden. Da hat Intel momentan gar nichts vorzuweisen.
turboschlumpf
2006-12-05, 15:55:42
Was ist an der Dual-Dice-Single-Package-Methode eine Notlösung?
DrumDub
2006-12-05, 17:53:10
Was ist an der Dual-Dice-Single-Package-Methode eine Notlösung? es heißt "die" und nicht "dice". "dice" sind würfel. siehe:
http://en.wikipedia.org/wiki/Die_%28integrated_circuit%29
http://en.wikipedia.org/wiki/Dice
es heißt "die" und nicht "dice". "dice" sind würfel. siehe:"Dice" ist die Mehrzahl von "Die". ;)
Mailwurm
2006-12-05, 19:44:02
Im Wiktionary steht, dass beide Formen "dies" & "dice" für die Mehrzahl von "die" richtig sind. Allerdings hat sich im Englischen inzwischen eingebürgert auch für die Einzahl von "die" "dice" zu sagen/schreiben.
http://en.wiktionary.org/wiki/die#Noun
=Floi=
2006-12-09, 12:48:54
und der vorteil an den 2 verbauten DIEs ist auch die "bessere" wärmeabfuhr da es nicht ein hotspot ist
und auch produktionstechnisch hat intel hier wieder vorteile weil sie 3 produkte (die ganze produktlinie ohne xeon) mit einem chip bedienen können ohne wirklich großen aufwand und unterm strich ist es egal was unter dem heatspreader ist
amd hat dann
single core, dual core, quad core mit verschiedenen cache abstufungen...
SavageX
2006-12-09, 13:45:19
und der vorteil an den 2 verbauten DIEs ist auch die "bessere" wärmeabfuhr da es nicht ein hotspot ist
Wenn bei CPUs von "Hotspots" die Rede ist, dann sind eher Bereiche auf einem Die genannt, die sehr klein in Bezug auf die Gesamtgröße des Dies sind... so im Rahmen eines Quadratmillimeters.
Wenn ein CPU-Core so 5 Hotspots hat (wild aus der Luft gegriffen), dann hat ein Quadcore halt an die 20 - egal, ob nun zwischen den Dies (ich mag "Dice" nicht) zwei Millimeter Luft liegen.
Das Imperium
2006-12-10, 03:29:11
Über die Möglichkeiten und Chancen brauchen wir dagegen gar nicht reden. Da hat Intel momentan gar nichts vorzuweisen.
Intel hat nichts vorzuweisen? Der ist gut!
Intel landet einen Hammer nach dem anderen, Core Duo, dann kurz darauf Core 2 Duo, dann schon den Core 2 Quad, in einigen Monaten dann 45 nm Penryn,... hörst du nicht die Einschläge? Einen nach dem anderen? Sie kommen immer näher, sie kommen dich zu holen, sie werden dich kriegen... renn, renn um dein Leben,... es hat keinen Sinn, sie sind schon da, wohin du auch rennst!
Armes AMD-Menschlein, verzweifelt irrt dein Blick umher, du verstehst die Welt nicht mehr! Gestern noch applaudierte dir die Welt, jetzt bist du der Gejagte, der von der Horde überrannte, der unter die Räder Gekommene. Wie konnte das nur geschehen?
NEIN, das darf nicht sein, da muss die Realität umgebogen werden: INTEL HAT NICHTS VORZUWEISEN!, schreist du aus Leibeskräften, weil du nicht wahrhaben willst, was dir die ganze Welt immer wieder sagt: Es ist aus, es ist vorbei - sie haben dich!
BlackBirdSR
2006-12-10, 09:34:47
Intel hat nichts vorzuweisen? Der ist gut!
Intel landet einen Hammer nach dem anderen, Core Duo, dann kurz darauf Core 2 Duo, dann schon den Core 2 Quad, in einigen Monaten dann 45 nm Penryn,... hörst du nicht die Einschläge? Einen nach dem anderen? Sie kommen immer näher, sie kommen dich zu holen, sie werden dich kriegen... renn, renn um dein Leben,... es hat keinen Sinn, sie sind schon da, wohin du auch rennst!
Armes AMD-Menschlein, verzweifelt irrt dein Blick umher, du verstehst die Welt nicht mehr! Gestern noch applaudierte dir die Welt, jetzt bist du der Gejagte, der von der Horde überrannte, der unter die Räder Gekommene. Wie konnte das nur geschehen?
NEIN, das darf nicht sein, da muss die Realität umgebogen werden: INTEL HAT NICHTS VORZUWEISEN!, schreist du aus Leibeskräften, weil du nicht wahrhaben willst, was dir die ganze Welt immer wieder sagt: Es ist aus, es ist vorbei - sie haben dich!
AMD hat vielleicht den Grundstein für das 4x4-System gelegt.
[...]
Das Konzept dahinter ist sicherlich sehr fortgeschritten.
[...]
Da hat Intel momentan gar nichts vorzuweisen.
mein einziger Kommentar dazu
Das Imperium
2006-12-10, 11:01:56
An BlackBirdSR:
1. AMD hat das 2-Sockel-Prinzip nicht erfunden, denn nichts anderes ist der 4x4: 2 Sockel mit je einem Dual-Core.
2. Was bitte soll an diesen Konzept fortschrittlich sein?
An Gast:
[...]
DIskussion über Drogen auch zum Spass sind hier nicht erwünscht
[...]
Gast2
2006-12-10, 17:37:16
mein einziger Kommentar dazu
Nur ist dein Kommentar irgendwie nicht nachvollziehbar.
Intel bietet sowohl einen Dual und Quad Core im Homesegment an und für alle anderen Performance Fetischisten gibt es den nicht wirklich teureren Xeon auf Core 2 Basis, den man mehrmals in ein Board pflastern kann.
Was bietet AMD momentan an, was Intel nicht hat bzw. benötigen würde?
So lange die Leistung stimmt, fehlt denen nichts...
Nur ist dein Kommentar irgendwie nicht nachvollziehbar.
Intel bietet sowohl einen Dual und Quad Core im Homesegment an und für alle anderen Performance Fetischisten gibt es den nicht wirklich teureren Xeon auf Core 2 Basis, den man mehrmals in ein Board pflastern kann.
Was bietet AMD momentan an, was Intel nicht hat bzw. benötigen würde?
So lange die Leistung stimmt, fehlt denen nichts...
Dann überlege mal ganz genau, was Blackbird wohl mit dem Konzept dahinter meint...
Wie das weißt du nicht? Kleiner Tipp, nicht nur AMD-CPUs werden darauf passen.
Rest musste dir selber suchen :P
Wie das weißt du nicht? Kleiner Tipp, nicht nur AMD-CPUs werden darauf passen.
Nicht alles was ein Konzept ist, ist brauchbar... ;)
Schon gar nicht wenn du das ansprichst. Von Zukunftssicherheit in diesem Business kann nie die Rede sein. Weil irgendwann der Fortschritt danach verlangt, Änderungen herbeizuführen, der mit Verlust von Kompatibilität daher geht. Insofern sehe ich das nicht als Argument!
Wie jetzt? Nicht nur AMD-CPUs? Etwa auch Intel-CPUs? Na, das finde ich aber nett, dass AMD vorsorglich schon mal den eigenen Untergang antizipierend die Plattform auch für den Konkurrenten vorbereitet. Nett. ;)Nein, natürlich keine Intel-CPUs, sondern FPGAs oder spezialisierte Chips von Fremdherstellern. Stichwort "Torrenza". Bokill hat da auf Orthy.de einige interessante Beiträge verfasst. Solltest du mal lesen.
StefanV
2006-12-10, 19:18:07
Nur ist dein Kommentar irgendwie nicht nachvollziehbar.
Doch, ist es, wenn man nicht nur von Tischkante zu Kaffeetasse sieht/denkt sondern etwas weiter!!
z.B. an den K8L und Torrenza und warum AMD ATi gekauft hat...
Was bietet AMD momentan an, was Intel nicht hat bzw. benötigen würde?
Eine offene Plattform, für die andere CPUs basteln können.
Transmeta hat sich ja zuletzt den K8 Chipsätzen bedient, in den letzten Powermac G5 fand sich auch ein K8 Chipsatz wieder!!
...Eine offene Plattform, für die andere CPUs basteln können.
Und wenn ich das gar nicht will? Ich bin froh darüber, das ich alle paar Jahre was neues vorgesetzt bekomme, damit ich den "alten" Schrott endlich entsorgen kann. Auch wüsste ich jetzt nicht, welche Relevanz dies für uns Homeuser hat.
Wenn du von Firmen sprichst: Da kannste fast alles haben, so lang die Kohle stimmt. Intel wird sogar für dich privat etwas entwickeln, wenn du genügend Geld fließen lässt... :-)
StefanV
2006-12-10, 19:24:44
Physik oder KI Prozessoren für Games?!
Unter anderem...
=Floi=
2006-12-10, 19:25:24
naja aber andere chips die in den sockel F passen, sind
1. teurer und 2. nur für einen bestimmten zweck,
da bin ich mit einem 2. prozessor viel günstiger und flexibler
ageia physX für 250€ ;D
SO wird das nichts
noch ein kritikpunkt ist auch der extra neue und teure sockel, wenn ich da mal an den Athlon MP erinnern darf
---
ich würde mal behaupten die 2mm (eher mehr) abstand bringen im vergleich mit einem ganzen core schon etwas da eben auch am kühler eine kühlere stelle ist (und die dies uu genau unter den heat pipes liegen)
BlackBirdSR
2006-12-10, 23:12:33
Nur ist dein Kommentar irgendwie nicht nachvollziehbar.
Intel bietet sowohl einen Dual und Quad Core im Homesegment an und für alle anderen Performance Fetischisten gibt es den nicht wirklich teureren Xeon auf Core 2 Basis, den man mehrmals in ein Board pflastern kann.
Was bietet AMD momentan an, was Intel nicht hat bzw. benötigen würde?
So lange die Leistung stimmt, fehlt denen nichts...
Ich spreche hier Hypertransport, CSI, cHT etc an.
Von Leistung, Performance oder Homesegmenten habe ich nicht geredet.
Ich denke deine Auslegung meiner Posts geht in die völlig falsche Richtung. Wollte ich nur einmal gesagt haben. Danke
Und wenn ich das gar nicht will? Ich bin froh darüber, das ich alle paar Jahre was neues vorgesetzt bekomme, damit ich den "alten" Schrott endlich entsorgen kann. Auch wüsste ich jetzt nicht, welche Relevanz dies für uns Homeuser hat.
Da liegt unser Problem. Wer spricht nur von Homeusern? Ich nicht.
Solltest du nur von Homeusern sprechen sind unsere Posts wohl nicht kompatibel, und du solltest sie einfach ignorieren.
Bokill
2007-01-20, 03:36:21
Nein, natürlich keine Intel-CPUs, sondern FPGAs oder spezialisierte Chips von Fremdherstellern. Stichwort "Torrenza". Bokill hat da auf Orthy.de einige interessante Beiträge verfasst. Solltest du mal lesen. Ein Hinweis ohne Link ist gar nichts wert in den Weiten des WWW ;)
Was Torrenza (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4247&Itemid=86) angeht, so hat AMD lediglich einen bunt schillernen Namen im Sommer/Herbst 2006 gewählt. In der Praxis wurden schon sogar auf dem Opteronsockel 940 in MP-Systemen ab 2 Sockeln FPGAs von Altera und Xilinx verwendet.
Allerdings hat IBM/Intel nachgelegt mit der Initiative "Geneso (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4271&Itemid=86)" ... um es mit den Worten des Gastes zu sagen ... nicht nur mit dem Core 2 und dem Quadcore Woodcrest schlagen die Granaten immer näher in das AMD Hauptquartier ein ... :D
In Sachen Torrenza ist aber AMD eindeutig derzeit in Vorhand. Während Geneso derzeit eher noch an Frickellantentum erinnert, ist sogar schon auf dem Opteron Sockel 940 schon so manches Design entwickelt und verbessert worden.
Was Intel Fertigung in 45 nm angeht ... es ist kein Geheimnis, dass Intel praktisch seit "immer" (10 Jahre in der IT-Geschichte sind eine Ewigkeit) als erster die teuren Tools bezahlen/kaufen kann.
Die Frage lautet daher, wie schnell kann Intel viel mit 45 nm fahren, vor allem ... mit welchem Yield? Die Milchmädchenrechnung, dass kleinere Strukturen billiger sind, stimmt nur dann, wenn der Yield auch gut ist.
Nur so zur Erinnerung. AMD fährt zwar erst jetzt (Anfang 2007) mit hohem Volumen in 65 nm Technologie an ... aber vermutlich mit deutlich geringen Produktionskosten (gegenüber AMDs 90 nm Fertigungstechnik).
Ein Athlon 64 X2 3600+ in 65 nm mit 512 KB L2 Cache und einem Takt von 1,90 GHz deuten diesen Billigheimer Trend an.
Man darf nicht vergessen, dass AMD zwar nur noch eine äussert geringfügige Gewinnsteigerung erreichte (+3% im 3. Quartal 2006), aber das lag daran, dass AMD trotz massiven Dumpingpreisen mit erhöhten CPU Stückzahlen dennoch Gewinne generieren konnte.
Zu K6 Zeiten konnte AMD dies gar nicht, da AMD früher deutlich begrenzte Produktionsvolumen hatte. Da bedeuteten Dumpingpreise fast automatisch schon Verluste.
Ob das auf Dauer gut für AMD ist, das steht auf einem anderen Blatt ... nur echtes High End bringt Glanz in die Hütte ... und da hat Intel mit dem Core 2 wirklich seine Hausaufgaben gemacht (fragt sich nur, wann der Core 2 komplett den immer noch produzierten Pentium 4 verdrängt).
Meine (ganz persönliche) Meinung zum notwendigen Zeitpunkt des Desktop K8L Launches (http://www.athlon.de/showpost.php?p=1018562&postcount=156) (wohlgemerkt keinen Paperlaunch) habe ich andernorts schon beschrieben ... der ist für AMD Desktopfans JETZT schon Anfang 2007 notwendig (und wenns nur geringe Stückzahlen sind). Der Trend in dem zitierten c`t Leserergebnis ist eindeutig für das Jahr 2006/2007.
MFG Bobo(2007)
Ein Hinweis ohne Link ist gar nichts wert in den Weiten des WWW ;)
Was Torrenza (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4247&Itemid=86) angeht, so hat AMD lediglich einen bunt schillernen Namen im Sommer/Herbst 2006 gewählt. In der Praxis wurden schon sogar auf dem Opteronsockel 940 in MP-Systemen ab 2 Sockeln FPGAs von Altera und Xilinx verwendet.
Allerdings hat IBM/Intel nachgelegt mit der Initiative "Geneso (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4271&Itemid=86)" ... um es mit den Worten des Gastes zu sagen ... nicht nur mit dem Core 2 und dem Quadcore Woodcrest schlagen die Granaten immer näher in das AMD Hauptquartier ein ... :D
In Sachen Torrenza ist aber AMD eindeutig derzeit in Vorhand. Während Geneso derzeit eher noch an Frickellantentum erinnert, ist sogar schon auf dem Opteron Sockel 940 schon so manches Design entwickelt und verbessert worden.
Was Intel Fertigung in 45 nm angeht ... es ist kein Geheimnis, dass Intel praktisch seit "immer" (10 Jahre in der IT-Geschichte sind eine Ewigkeit) als erster die teuren Tools bezahlen/kaufen kann.
Die Frage lautet daher, wie schnell kann Intel viel mit 45 nm fahren, vor allem ... mit welchem Yield? Die Milchmädchenrechnung, dass kleinere Strukturen billiger sind, stimmt nur dann, wenn der Yield auch gut ist.
Nur so zur Erinnerung. AMD fährt zwar erst jetzt (Anfang 2007) mit hohem Volumen in 65 nm Technologie an ... aber vermutlich mit deutlich geringen Produktionskosten (gegenüber AMDs 90 nm Fertigungstechnik).
Ein Athlon 64 X2 3600+ in 65 nm mit 512 KB L2 Cache und einem Takt von 1,90 GHz deuten diesen Billigheimer Trend an.
Man darf nicht vergessen, dass AMD zwar nur noch eine äussert geringfügige Gewinnsteigerung erreichte (+3% im 3. Quartal 2006), aber das lag daran, dass AMD trotz massiven Dumpingpreisen mit erhöhten CPU Stückzahlen dennoch Gewinne generieren konnte.
Zu K6 Zeiten konnte AMD dies gar nicht, da AMD früher deutlich begrenzte Produktionsvolumen hatte. Da bedeuteten Dumpingpreise fast automatisch schon Verluste.
Ob das auf Dauer gut für AMD ist, das steht auf einem anderen Blatt ... nur echtes High End bringt Glanz in die Hütte ... und da hat Intel mit dem Core 2 wirklich seine Hausaufgaben gemacht (fragt sich nur, wann der Core 2 komplett den immer noch produzierten Pentium 4 verdrängt).
Meine (ganz persönliche) Meinung zum notwendigen Zeitpunkt des Desktop K8L Launches (http://www.athlon.de/showpost.php?p=1018562&postcount=156) (wohlgemerkt keinen Paperlaunch) habe ich andernorts schon beschrieben ... der ist für AMD Desktopfans JETZT schon Anfang 2007 notwendig (und wenns nur geringe Stückzahlen sind). Der Trend in dem zitierten c`t Leserergebnis ist eindeutig für das Jahr 2006/2007.
MFG Bobo(2007)
Intel ist mit dem Yorkfield vermutlich ähnlich weit forgeschritten wie AMD mit dem K8L. Er bootet gemäß der 'VR-Zone' News-Meldung der News vom 18. Jan bereits verschiedene Betriebsysteme:
------------------------------------
• Intel completed the development of its next-generation 45nm process technology which is scheduled for production in the second half of 2007, ramping to three 300mm factories in 2008. Intel also produced samples of Penryn, the company’s first 45nm processor, and booted the Windows* Vista*, Mac OS X*, Windows* XP and Linux operating systems using first silicon.
------------------------------------
AMD hat im Dezember auch nicht mehr bezüglich K8L zeigen können.
Darüber hinaus wird Yorkfield wohl ein 'echter' Quadcore werden, so zitiert auch in den News vom 18. Jan 'Tech ARP' Intel.
------------------------------------
According to Intel, we will not see a true quad-core (four cores on a die) processor until the second half of this year. Codenamed Yorkfield, it will debut in the new 45nm process and come with a fully-shared 8MB L2 cache.
------------------------------------
Der K8L muß schon ein Überflieger werden, um gegen seine Intel-Konkurrenz im Spätsommer bestehen zu können. Das Wohl und Weh von AMD hängt alleine davon ab.
stav0815
2007-01-22, 10:31:13
Intel ist mit dem Yorkfield vermutlich ähnlich weit forgeschritten wie AMD mit dem K8L. Er bootet gemäß der 'VR-Zone' News-Meldung der News vom 18. Jan bereits verschiedene Betriebsysteme:
------------------------------------
• Intel completed the development of its next-generation 45nm process technology which is scheduled for production in the second half of 2007, ramping to three 300mm factories in 2008. Intel also produced samples of Penryn, the company’s first 45nm processor, and booted the Windows* Vista*, Mac OS X*, Windows* XP and Linux operating systems using first silicon.
------------------------------------
AMD hat im Dezember auch nicht mehr bezüglich K8L zeigen können.
Darüber hinaus wird Yorkfield wohl ein 'echter' Quadcore werden, so zitiert auch in den News vom 18. Jan 'Tech ARP' Intel.
------------------------------------
According to Intel, we will not see a true quad-core (four cores on a die) processor until the second half of this year. Codenamed Yorkfield, it will debut in the new 45nm process and come with a fully-shared 8MB L2 cache.
------------------------------------
Der K8L muß schon ein Überflieger werden, um gegen seine Intel-Konkurrenz im Spätsommer bestehen zu können. Das Wohl und Weh von AMD hängt alleine davon ab.
Dieses "booten" ist aber auf Penryn bezogen, nicht auf Yorkfield.
Dieses "booten" ist aber auf Penryn bezogen, nicht auf Yorkfield.
OK, Penryn ist der Codename der Architektur, wie Conroe für die Core2 Architektur steht, egal ob E4300 oder E6800Ex. Ob es nun ein Quadcore- oder ein DualCore Penryn ist, steht nicht eindeutig im Text. Intel wird wohl zeitgleich mit AMD einen leistungsfähigen/konkurrenzfähigen Quadcore für den Server-Markt vorstellen wollen, weswegen ich zunächst auf Yorkfield tippen möchte. AMDs K8L-Dualcores für den Massenmarkt kommen erst gegen Ende des Jahres. Dann wird es auch die Penryn-Pendants dafür geben.
stav0815
2007-01-22, 15:12:13
OK, Penryn ist der Codename der Architektur, wie Conroe für die Core2 Architektur steht, egal ob E4300 oder E6800Ex. Ob es nun ein Quadcore- oder ein DualCore Penryn ist, steht nicht eindeutig im Text. Intel wird wohl zeitgleich mit AMD einen leistungsfähigen/konkurrenzfähigen Quadcore für den Server-Markt vorstellen wollen, weswegen ich zunächst auf Yorkfield tippen möchte. AMDs K8L-Dualcores für den Massenmarkt kommen erst gegen Ende des Jahres. Dann wird es auch die Penryn-Pendants dafür geben.
Penryn is doch nur ein geshrinkter Conroe, dachte icht?
Ist ein 45nm Conroe mit 6MB Cache und vielleicht noch ein paar kleine Änderungen (Bugfixing).
Ist ein 45nm Conroe mit 6MB Cache und vielleicht noch ein paar kleine Änderungen (Bugfixing).
Für Bug-Fixes gibt es die Steppings. Dazu wartet man nicht auf eine neue Revision inkl. Die-Shrink. Auch bezüglich Architektur und Befehlssatz hat sich was getan. Gesichert hat der Penryn nur SSE4, vermutlich einen größeren Cache pro Kern, vielleicht noch ein paar Performance-Tweaks, die der Conroe noch nicht offenbaren mußte oder schlicht noch nicht funktionierten.
Die Frage ist vielmehr, wie sich ein unified 2nd Level für vier Cores (Yorkfield) gegen einen K8L schlagen wird. Hat Intel die Anbindung des 2nd Level an die vier Cores verbessert?
AnarchX
2007-01-22, 16:33:48
Die Frage ist vielmehr, wie sich ein unified 2nd Level für vier Cores (Yorkfield) gegen einen K8L schlagen wird. Hat Intel die Anbindung des 2nd Level an die vier Cores verbessert
War eigentlich sicher, das Yorkfield wirklich 4 Cores mit einem shared L2-Cache ist?
Mittlerweile hatte ich desöfteren etwas von 2x Wolfdale auf einem Package gelesen.
Vielleicht kommt Intels nativer Quadcore doch erst mit Nehalem.
War eigentlich sicher, das Yorkfield wirklich 4 Cores mit einem shared L2-Cache ist?
Mittlerweile hatte ich desöfteren etwas von 2x Wolfdale auf einem Package gelesen.
Vielleicht kommt Intels nativer Quadcore doch erst mit Nehalem.
Sechs Posts weiter oben steht was dazu.
Ob nativ oder nicht, das spielt kaum eine Rolle.
Siehe:
Skalierungsfaktor
4 Kerne 3,84
2 Kerne 1,96
1 Kern 1,00
Beim CPU Raytracing...
Demnach wäre das optimale Ergebniss für 4 Kerne ~3,92, denn die 2 Kernversion muss nicht über den FSB kommunizieren.
Viel fehlt da nicht mehr, außerdem denke ich, das Yorkfield sogar besser skalieren wird, als Kentsfield, weil dann jeder Kern noch mehr Cache haben sollte und folglich der FSB noch seltener beansprucht werden muss.
Für Bug-Fixes gibt es die Steppings. Dazu wartet man nicht auf eine neue Revision inkl. Die-Shrink. Auch bezüglich Architektur und Befehlssatz hat sich was getan. Gesichert hat der Penryn nur SSE4, vermutlich einen größeren Cache pro Kern, vielleicht noch ein paar Performance-Tweaks, die der Conroe noch nicht offenbaren mußte oder schlicht noch nicht funktionierten.
Die Frage ist vielmehr, wie sich ein unified 2nd Level für vier Cores (Yorkfield) gegen einen K8L schlagen wird. Hat Intel die Anbindung des 2nd Level an die vier Cores verbessert?
Stimmt SSE4 hatte ich vergessen zu erwähnen.
Naja größere Änderungen wird es nicht geben. Das Bugfixing da oben war als Beispiel genannt in welcher größe sich die Änderungen bewegen, ich meinte damit nicht exklusiv bugfixing. ;)
6MB L2 Cach ist relativ sicher.
Also ich weiß nicht, wie ihr das seht, aber mir reichen diese Änderungen locker aus...
SSE4 und einen dickeren Cache, sowie höhere Taktraten bei geringerem Verbrauch, womöglich hauptsächlich 4 Kerne...
Ich würde gern mal wissen, was mit SSE4 beschleunigt werden kann.
Wenn da wieder so ein dicker Leistungsboost wie bei SSE2 zustande kommen kann, der im Audio und Videobereich extreme Zuwächse erzielen konnte, dann lohnt es sich definitv noch etwas zu warten... zumal als Bonus noch etwas mehr oc-potential frei werden sollte :)
Ich würde gern mal wissen, was mit SSE4 beschleunigt werden kann.
http://download.intel.com/technology/architecture/new-instructions-paper.pdf
Klingt interessant, es wird mal wieder der Multimediabereich bevorzugt.
Das hier klingt aber schon etwas merkwürdig. ;)
Improved performance for virus scan, text search,
string processing libraries like ZLIB, databases,
compilers and state machine-oriented applications.
Nur Marketing oder ist da wirklich etwas dran?
Klingt interessant, es wird mal wieder der Multimediabereich bevorzugt.
Das hier klingt aber schon etwas merkwürdig. ;)
Nur Marketing oder ist da wirklich etwas dran?
Wie häufig liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte. Sicher beschleunigen diese Befehle die genannten Aufgaben, wenn sie denn von den Applikationen dazu benutzt werden. Mit anderen Worte: Bevor nicht die genutzte App eine Anpassung für SSE4 erfahren hat, wird auch nichts durch SSE4 beschleunigt! Eventuell geht die Adaption bei einigen Apps mit großem Nutzen besonders schnell (6-12 Monate). Die allgemeine Verbreitung dürfte aber noch einige Jahre in Anspruch nehmen, wenn man SSE(2) Maßstab für die Vorhersage nimmt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.