Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Routing & RAS statt ICS unter Windows Server 2003?


mf_2
2006-12-02, 00:53:43
Hallo,

Ich habe momentan einen Server mit Windows Server 2003 als Router hier laufen. Der wählt die Verbindung (ICS+ICF) zur DSL-Flatrate, welche dann allen Clients hier im LAN zur Verfügung steht. So weit, so gut. Jedoch wollte ich das ganze nun über Routing (quasi der große Bruder des ICS) lösen, da das um einiges flexibler erscheint, auch was VPN betrifft, welches ich jetzt einrichten muss.
Frage: Wie bekomme ich die Funktionen wie sie ICS bietet unter Routign auch zum laufen? Also einfach ne PPPOE Verbindung an alle Clients an meiner anderen LAN-Karte weiterzugeben?
Irgendwie klappt es ned, ich habe per MMC ausgiebig alle möglichen Einstellungen getestet aber es geht nciht. die Flatrate habe ich als "Router" bei den neuen Connection Interfaces hinzugefügt. Die Verbindung zum DSL Provider wählt er dann auch problemlos aber er routet ned. Gibts für sowas irgendwo eine Schritt-für-Schritt Anleitung für dumme?

Was vllt. noch zu sagen wäre: ich komm mit routing und gewählter DSL Verbindung nedmal vom Server aus ins Internet.

Vielen Dank schonmal,
mf_2

Birdman
2006-12-02, 11:23:00
Kann leider auch ned helfen, da ich es selber ebenfalls nie geschafft habe, einem Windows Server das Routing beizubringen, wenn ein Inteface eine DHCP IP bezieht. :(
Wäre aber interessant zu wissen ob das echt nicht geht...

Haarmann
2006-12-02, 11:34:38
mf_2

Das müsste problemlos gehen... ich habs nie mit ADSL gemacht, aber mit ISDN gings bestens. So gigantisch kann der Unterschied da nicht sein.

Du müsstest zudem einiges Mehr an Infos senden, bis man genauer sieht, was denn mit erreichen willst und welches Material Du denn schon hast.

mf_2
2006-12-02, 14:35:56
Ok, also hier mal die ausführliche Fassung:

Ich habe eine Congster FLAT DSl-Flatrate mit einem DSL1000 Anschluss bei der dt. Telekom. Das DSL-Modem ist mit dem LAN Adapter #1 des Servers verbunden. Die IP dieses LAN Adapters ist nicht fest eingestellt, bekommt von Windows also immer so eine krumme IP. Die congster Verbindung ist mit ICS ausgestattet. Es gibt noch eine zweite Netzwerkkarte im Server, welche an einem Switch hängt, an dem alle Clients hängen. LAN Verbindung #2 ist also quasi das Home-LAN. Nun habe ich auf der congster FLAT Verbindung (PPPoE) eingstellt, dass die ICS auf LAN-Verbindung #2 betreibt. Sprich der LAN Adapter #2 bekommt dann von Windows zwangsweise die IP 192.168.0.1. Alle Clients bekommen dann als Gateway die 192.168.0.1 und der Server spielt Router. Das funktioniert auch ganz gut. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob man der LAN Verbindung #1 (die zum DSL-Modem) ned auch ne feste IP (meinetwegen 192.168.0.50) geben könnte. Ansontsen dauert das Hochfahren immer so lange weil der Server immer zuerst nach nem DHCP im Netzwerk sucht, welchen es aber nicht gibt. Das ist aber nur ein eher kleines Problem, was die Funktion des ICS nicht wirklich beeinträchtigt hat.
Die Clients haben die IPs 192.168.0.2 - 192.168.0.15 fest (kein DHCP).

Nun zu meinem eigentlichen Problem: ICS ist ja nur so ne Art kastriertes Routing. und da dachte ich mir wenn ich schon Windows Server 2003 verwende kann ich doch auch Routing und RAS statt ICS verwneden, zumal ich jetzt auch noch VPN einrichten will und das irgendwie bisher ned geht. Also habe ich die ICF (Internet Connection Firewall) und ICS deaktiviert.
Dann habe ich via MMC Snap-In die Routing und Remote Access Services aktiviert und konfiguriert.
Als private network interface oder so ähnlich habe ich meine LAN Verbindung #2 ausgewählt, als public die LAN-Verbindung #1. Leider tauchte da die PPPoE Congster Verbindung garniht auf. Dann abe ich ein neues "on-demand dial interface" oder sowas eingerichtet, als Typ PPPoE und die congster daten (username, pw etc) eingegeben und es hat sogar verbunden, da für diese Verbindung u.a. die korrekten congster DNS Server anezeigt wurden.
Leider kam ich aber weder von einem der Clients noch vom Server selber ins Internet.
Im Routing habe ich ausgewählt dass alles geroutet werden soll.
Leider kann ich euch nur sehr schwer Screenshots schicken, da ich ja kein Internet habe wenn ich versuche dieses Routing und RAS einzurichten. Und es dauert immer ewig, ICS zu deaktivieren, Routing zu aktivieren (und einzurichten, der merkt sich die Settings ned wenn ich es abschalte!), Screenies zu machen, hoffen alles relevante draufzuhaben und dann ICS wieder reinzumachen. Braucht auch irgendwie mindestens drei neustarts des Servers.
Falls ihr noch mehr Infos braucht, bitte einfach hier reinschreiben, ich werde dann versuchen diese zu bekommen.

Haarmann
2006-12-02, 15:33:12
mf_2

Wenn Du das Routing und RAS noch deaktiviert lässt, funktioniert dann die Windows eigene PPPoE Verbindung nach ISP? Oder sieht der Server auch dann nix?
Ich meine man sollte ja immer klein beginnen...

Gast
2006-12-02, 16:32:45
über die kommandozeile mit dem route befehl bist du eigentlich bedient...mehr brauchst nicht...

ist kein hexenwerk

Xanthomryr
2006-12-02, 17:43:42
- Blödsinn geschrieben -

mf_2
2006-12-02, 19:29:13
mf_2

Wenn Du das Routing und RAS noch deaktiviert lässt, funktioniert dann die Windows eigene PPPoE Verbindung nach ISP? Oder sieht der Server auch dann nix?
Ich meine man sollte ja immer klein beginnen...

Das funzt einwandfrei, habe ich ja oben schon beschrieben. Aber ich wollte eben Routing und RAS probieren, weil es glaube ich für VPN besser ist als ICS.

Xanthomryr
2006-12-02, 22:34:28
Dir fehlt bestimmt noch eine Route zwischen den beiden Interfaces.

mf_2
2006-12-03, 19:55:22
zwischen welchen beiden?
Es gibt ja das on-demand dial interface, die lan karte fürs dsl und die lan karte fürs home-lan.