PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Core 2 Duo Stepping mit geringerer Leistungsaufnahme


Kamikaze-Samurai
2006-12-17, 21:10:13
http://www.heise.de/newsticker/meldung/82671

Intel keeps on rocking! :)

(+44)
2006-12-17, 22:14:08
Neues Stepping oder native Allendales?
Würde sagen das sind die neuen "Allendales".

dildo4u
2006-12-17, 22:18:49
Man könnte auch sagen die ersten "echten" Allendales überhaupt.

AnarchX
2006-12-17, 22:21:06
Ja, L2 ist das Stepping der nativen Allendales.

Aber beim B2 Stepping der Conroes scheint Intel auch Fortschritte erreicht zu haben:
Die "normalen" Prozessorversionen mit 4 MByte L2-Cache (E6600 und E6700) baut Intel zwar weiterhin im Stepping B-2, dennoch soll die C1E-Leistungsaufnahme auch hier zukünftig bei 12 Watt liegen.

The_Invisible
2006-12-17, 22:36:29
gibts vielleicht irgendwo ne site wo man die default vcore der derzeitigen c2d cpus nachschlagen kann?

ich weiß noch immer nicht welche vcore meine cpu haben sollte, bei mir werden 1,2V angezeigt aber oft lese ich von 1,25V oder 1,3V, das verwirrt mich ein bisschen

wenn jetzt wieder neue kommen kennt sich ja keine sau mehr aus

mfg

Gast
2006-12-17, 22:58:33
gibts vielleicht irgendwo ne site wo man die default vcore der derzeitigen c2d cpus nachschlagen kann?

ich weiß noch immer nicht welche vcore meine cpu haben sollte, bei mir werden 1,2V angezeigt aber oft lese ich von 1,25V oder 1,3V, das verwirrt mich ein bisschen

wenn jetzt wieder neue kommen kennt sich ja keine sau mehr aus

mfg

Vielleicht ist der Vcore-Bedarf abhängig von der CPU-Auslastung? Schliesslich werden auch Cache-Areas bei Intel, die momentan nicht benötigt werden, enfach abgeschaltet.

croatianlegend
2006-12-17, 23:10:40
naja dann heissts nur noch abwarten bis die ersten da sind und wie weit die zum clocken gehen...wenn die wirklich so optimiert sind..

Linussunil
2006-12-18, 01:02:10
naja dann heissts nur noch abwarten bis die ersten da sind und wie weit die zum clocken gehen...wenn die wirklich so optimiert sind..

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Schon im Sommer beim Erscheinen der Intel Cores las man das gleiche
Naja, erst mal abwarten, ob die überhaupt lieferbar sind, erst mal abwarten, ob die überhaupt oc-bar sind, erst mal abwarten, ob die überhaupt die Leistung bringen, erst mal abwarten, ob die überhaupt blabla...

Und? Irgendjemand bisher enttäuscht? Warum sollte es in Zukunft anders sein?

Gastposting etwas entschärft, so dass der Grundgedanke stehen bleiben kann

AnarchX
2006-12-18, 06:44:43
Aber er hat recht, man sollte wirklich erstmal einige Berichte mehr zu den L2 Allendales "abwarten".
Immerhin wurde das Package verändert - es fehlen ein paar Bautteile - und für 3GHz brauchte der E4300 im ersten Test schon 1.375V.
Deswegen sollte man doch mit gewisser Skepsis an die Sache gehen, bevor es nicht mehr OC-Ergebnisse gibt.
(Aber persönlich hoffe ich doch schon, dass der E4300 "das" OC-Wunder wird. ;) )

VooDoo7mx
2006-12-18, 06:52:17
3GHz bei 1,375V ist aber schon mal sehr schlecht. ;(

Damals beim Northwood gingen auch die mit voller Beladung an Bausteinen auf der Rückseite am besten zu Übertakten. Die hatten das gleiche Package wie die Extreme Edition (Gallatin). Die anderen gingen weniger gut.

Warscheinlich müssen dann Overklocker auf das B2 Stepping Ausschau halten (beim E6300 und E6400) oder gleich den E6600 aufwärts kaufen.

Gut, das ich noch so einen Fake Allendale erwischt habe. ;)

Chrisch
2006-12-18, 10:06:00
3GHz bei 1,375V ist aber schon mal sehr schlecht. ;(

Damals beim Northwood gingen auch die mit voller Beladung an Bausteinen auf der Rückseite am besten zu Übertakten. Die hatten das gleiche Package wie die Extreme Edition (Gallatin). Die anderen gingen weniger gut.

Warscheinlich müssen dann Overklocker auf das B2 Stepping Ausschau halten (beim E6300 und E6400) oder gleich den E6600 aufwärts kaufen.

Gut, das ich noch so einen Fake Allendale erwischt habe. ;)
Nur weil 1 neuer Allendale so schlecht ging, heißt es nicht das alle so gehen...

Und was heißt hier eigentlich "schlecht"? Das sind immerhin ~66% OC bei etwas über
default Spannung :rolleyes:

Immerhin gehen ~85% der Conroe´s (E6600-X6800) genauso beschissen.

HOT
2006-12-18, 11:15:03
gibts vielleicht irgendwo ne site wo man die default vcore der derzeitigen c2d cpus nachschlagen kann?

ich weiß noch immer nicht welche vcore meine cpu haben sollte, bei mir werden 1,2V angezeigt aber oft lese ich von 1,25V oder 1,3V, das verwirrt mich ein bisschen

wenn jetzt wieder neue kommen kennt sich ja keine sau mehr aus

mfg

Die Dinger werden vermutlich mittlerweile in 3 verschiedenen Fabs produziert, mal mehr, mal weniger effizient. War doch beim Pressi ähnlich, dass die mit verschiedenen Spannungen ausgeliefert wurden.
Zu dem Post über meinem, so ein Schwachsinn ;).

Gast
2006-12-18, 11:38:08
gibts vielleicht irgendwo ne site wo man die default vcore der derzeitigen c2d cpus nachschlagen kann?Die Core 2 Duos haben wie schon die P4s eine variable Kernspannung, sodass man jedem Kern soviel Spannung gibt, wie er für den gewünschten Takt benötigt. Afaik reicht es von 1,2 bis 1,35 Volt.
Die Dinger werden vermutlich mittlerweile in 3 verschiedenen Fabs produziert, mal mehr, mal weniger effizient.Naja, ich denke nicht, dass es bei den Fabs großartige Qualitätsunterschiede gibt. Viel eher wird es so sein, dass die Chips aus der Mitte des Wafers (geringere Verunreinigungen) mit niedrigerer Spannung ausgeliefert werden oder eben als Extreme Edition enden.

Allerdings finde ich Stromverbrauchsmessungen bei variabler Vcore schon ein wenig witzlos. Der Unterschied zwischen 1,2 und 1,35 Volt dürfte so klein nun auch nicht sein. Wie haben das die bisherigen Reviewer denn gehandhabt?

BK-Morpheus
2006-12-18, 15:05:50
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=11823763&forum_id=109935

AMD ist eben keine echte Konkurrenz, lest selbst. AMD klagt und schlägt um sich, verhält sich wie ein trotziges Kleinkind und eben nicht wie eine seriöse Firma.
Ich glaube du siehst die Dinge gerne so, wie du sie sehen willst...erinnerste dich nicht mehr daran wie albern es war, als Intel alles in Grund und Boden geklagt hat, was "...inside" in seinem Namen hat?

Oder daran, dass Intel so nette Knebelverträge mit Dell oder Mediamarkt macht, damit die kein AMD verkaufen dürfen?

Wir sollten einfach froh sein, dass AMD sich gut hält und die letzten Jahre viel Boden gutmachen konnte mit dem A64, genauso wie es uns freuen darf, dass Intel endlich mit ner gescheiten CPU zurück ist und der Preiskampf interessant bleibt.

Gast XY
2006-12-18, 15:17:52
Der andere Gast hat jedenfalls recht.

Ich glaube du siehst die Dinge gerne so, wie du sie sehen willst...erinnerste dich nicht mehr daran wie albern es war, als Intel alles in Grund und Boden geklagt hat, was "...inside" in seinem Namen hat?

AMD hat sich in dieser Hinsicht noch nie mit Ruhm bekleckert. Kein Unternehmen dieser Größe ist zurückhaltend, wenn es um den Markennamen geht.

Oder daran, dass Intel so nette Knebelverträge mit Dell oder Mediamarkt macht, damit die kein AMD verkaufen dürfen?

Du scheinst nicht den geringsten Plan von Marktwirtschaft zu haben. Das waren keine Knebelverträge. Ich zitiere:
Zu den nun angeschriebenen Unternehmen gehören Hewlett-Packard, IBM, Lenovo, Gateway, Sun, NEC und Dell. Der Letztgenannte, weltweit führender Hersteller von PCs, hat sich bislang immer geweigert, andere Prozessoren als diejenigen von Intel einzusetzen. [b]Der AMD-Konkurrent gewährt großzügige Rabatte und Werbekosten-Zuschüsse, weshalb einige wichtige PC-Händler bisher fast ausschließlich Geräte mit Intel-Prozessoren verkaufen, in Deutschland beispielsweise die meisten der zur Metro Group gehörenden Handelsketten (Real, Saturn, MediaMarkt).

Die Unternehmen waren jederzeit in der Lage das Angebot anzunehmen oder auszuschlagen. Sie hätten auch AMD Produkte nebenher verkaufen können. Haben es aber aufgrund der schlechteren Produktpreise seitens AMD nicht getan. Das ist Marktwirtschaft.
Intel hat ihnen nicht die Erlaubniss entzogen, AMD Produkte zu erwerben, wer das behauptet, hat sich nie mit der Materie beschäftigt.

BK-Morpheus
2006-12-18, 15:32:01
Der andere Gast hat jedenfalls recht.



AMD hat sich in dieser Hinsicht noch nie mit Ruhm bekleckert. Kein Unternehmen dieser Größe ist zurückhaltend, wenn es um den Markennamen geht.



Du scheinst nicht den geringsten Plan von Marktwirtschaft zu haben. Das waren keine Knebelverträge. Ich zitiere:


Die Unternehmen waren jederzeit in der Lage das Angebot anzunehmen oder auszuschlagen. Sie hätten auch AMD Produkte nebenher verkaufen können. Haben es aber aufgrund der schlechteren Produktpreise seitens AMD nicht getan. Das ist Marktwirtschaft.
Intel hat ihnen nicht die Erlaubniss entzogen, AMD Produkte zu erwerben, wer das behauptet, hat sich nie mit der Materie beschäftigt.
Ja ist ja auch nett, die Rabatte nur zu geben, wenn das Geschäft ausschliesslich Intel verkauft und der Verkäufer (die die Ahnung haben) dem Kunden auf die spezielle Nachfrage schon sagen:
"Ich persönlich würde lieber ein AMD Gerät kaufen, da es mehr Leistung für weniger Geld bringt, aber wir haben hier nur Intelgeräte)".

;D

Gast
2006-12-18, 16:25:17
Ja ist ja auch nett, die Rabatte nur zu geben, wenn das Geschäft ausschliesslich Intel verkauft

Und? Es verstößt gegen keinerlei Gesetze, wenn solche Angebote gemacht werden. Es zwingt dich niemand, es anzunehmen und dann auf AMD zu verzichten.
Die Untersuchung läuft erst noch, bisher ohne Ergebniss.

Wenn dir zwei Angebote gemacht werden: Du bekommst 1000 CPUs zu je 399 $ mit 25 % Rabatt von Intel und AMD bietet nur 399 $ nur 10 % Rabatt, dann würdest du auch zu Intel greifen, denn der beschert dir mehr Umsatz = Geld. Warum hat AMD kein besseres Angebot gemacht? Das hinterfragt keiner... :down:

Da jeder nur auf seinen Vorteil bedacht ist, kann man es ihnen auf jeden Fall nicht anlasten...

Das es niemals Knebelverträge waren, siehste ja schon daran, das DELL/Alienware mittlerweile nicht nur Intel verkauft...

BK-Morpheus
2006-12-18, 16:30:53
Und? Es verstößt gegen keinerlei Gesetze, wenn solche Angebote gemacht werden. Es zwingt dich niemand, es anzunehmen und dann auf AMD zu verzichten.
Die Untersuchung läuft erst noch, bisher ohne Ergebniss.

Wenn dir zwei Angebote gemacht werden: Du bekommst 1000 CPUs zu je 399 $ mit 25 % Rabatt von Intel und AMD bietet nur 399 $ nur 10 % Rabatt, dann würdest du auch zu Intel greifen, denn der beschert dir mehr Umsatz = Geld. Warum hat AMD kein besseres Angebot gemacht? Das hinterfragt keiner... :down:

Da jeder nur auf seinen Vorteil bedacht ist, kann man es ihnen auf jeden Fall nicht anlasten...

Das es niemals Knebelverträge waren, siehste ja schon daran, das DELL/Alienware mittlerweile nicht nur Intel verkauft...
Mag sein, dass du Recht hast, kann genausogut sein, dass die neue Verträge haben und die Nachfrage nach AMD nunmal sehr groß war.

HOT
2006-12-18, 17:13:40
Intel baut momentan einfach bessere Prozessoren, trotzdem werden AMD wiederum ihre Prozessoren aus den Lagern gerissen, dass AMD sogar unter Zugzwang kam. Den Untergang von AMD zu propagieren ist sicherlich quatsch, denn dass sie im Moment verkaufen wie nie ist fakt. Also woran liegt das? Selbst Intels Haus und Hof-Lieferant Dell hat mit der Tradition gebochen, und zwar interessanterweise genau zu dem Zeitpunkt, als die Leistungsfähigkeit der Core2 schon in trockenen Tüchern war. Warum? Intel VIIV kackt gnadenlos ab bei den OEMs und Live! Systeme verkaufen sich wie bescheuert - wieso? Ich denke, dass die Leistungsfähigkeit des Core2 Prozessors im Moment nicht zu schlagen ist seitens AMD, aber dass gerade dieser Punkt bei den OEMs nicht mehr zieht. Die meisten Kunden kaufen einen Rechner von der Stange und haben keinen wirklichen Schimmer von den CPUs an sich und genau da liegt der Haken. Die Zeiten haben sich einfach geändert. Früher stand das Intel-Inside Logo für Qualität, langsam hat sich jedoch die einhellige Meinung durchgesetzt, dass das doch nur ein Markenname ist. Es zählt nicht mehr, das ist Intels grösstes Problem. Trotz der guten Zahlen, die der Core2 liefert, wissen die OEMs, dass es keinen wesentlichen technischen Unterschied in Sachen Zuverlässigkeit zwischen z.B. Intel 965 und NV 430 Plattformen mehr gibt. Der Chipsatz ist kein Garant für Leistung und Stabilität mehr, sondern nurnoch ein I/O Controller. Intel hat seinen Mythos verloren, das ist mitlerweile auch beim Kunden angekommen (sicherlich waren wir Retrail-Käufer in der Vergangenheit daran sogar massgeblich beteiligt) und so wählen die OEMs lieber den Weg aus der Abhängigkeit und unterstützen AMD. Das Intel hier teils mit harten Bandagen gekämpft hat, sieht man an den Klagen, die es in der Vergangeheit gab (die Klagen wurden nicht etwa von AMD iniziiert sondern von den Kartellbehörden der USA, Japans und Südkoreas und unseres EU Wettbewerbskommissars) finde ich recht deutlich und genau das bricht Intel jetzt das Genick. Die OEMs sind Unternehmen, die sich nicht nur über die wirtschaftlichen Aspekte Gedanken machen müssen, sondern auch um die politischen. Das hat sich deshalb so in der Computerbranche ausgeprägt, weil wir es hier vielfach mit Oligopolen, Quasi-Monopolen und Monopolen zu tun haben und diese Firmen das Handeln eines OEMs direkt lenken.

Gast
2006-12-18, 22:04:57
Intel baut momentan einfach bessere Prozessoren, trotzdem werden AMD wiederum ihre Prozessoren aus den Lagern gerissen, dass AMD sogar unter Zugzwang kam. Den Untergang von AMD zu propagieren ist sicherlich quatsch, denn dass sie im Moment verkaufen wie nie ist fakt. Also woran liegt das? Selbst Intels Haus und Hof-Lieferant Dell hat mit der Tradition gebochen, und zwar interessanterweise genau zu dem Zeitpunkt, als die Leistungsfähigkeit der Core2 schon in trockenen Tüchern war. Warum? Intel VIIV kackt gnadenlos ab bei den OEMs und Live! Systeme verkaufen sich wie bescheuert - wieso? Ich denke, dass die Leistungsfähigkeit des Core2 Prozessors im Moment nicht zu schlagen ist seitens AMD, aber dass gerade dieser Punkt bei den OEMs nicht mehr zieht. Die meisten Kunden kaufen einen Rechner von der Stange und haben keinen wirklichen Schimmer von den CPUs an sich und genau da liegt der Haken. Die Zeiten haben sich einfach geändert. Früher stand das Intel-Inside Logo für Qualität, langsam hat sich jedoch die einhellige Meinung durchgesetzt, dass das doch nur ein Markenname ist. Es zählt nicht mehr, das ist Intels grösstes Problem. Trotz der guten Zahlen, die der Core2 liefert, wissen die OEMs, dass es keinen wesentlichen technischen Unterschied in Sachen Zuverlässigkeit zwischen z.B. Intel 965 und NV 430 Plattformen mehr gibt. Der Chipsatz ist kein Garant für Leistung und Stabilität mehr, sondern nurnoch ein I/O Controller. Intel hat seinen Mythos verloren, das ist mitlerweile auch beim Kunden angekommen (sicherlich waren wir Retrail-Käufer in der Vergangenheit daran sogar massgeblich beteiligt) und so wählen die OEMs lieber den Weg aus der Abhängigkeit und unterstützen AMD. Das Intel hier teils mit harten Bandagen gekämpft hat, sieht man an den Klagen, die es in der Vergangeheit gab (die Klagen wurden nicht etwa von AMD iniziiert sondern von den Kartellbehörden der USA, Japans und Südkoreas und unseres EU Wettbewerbskommissars) finde ich recht deutlich und genau das bricht Intel jetzt das Genick. Die OEMs sind Unternehmen, die sich nicht nur über die wirtschaftlichen Aspekte Gedanken machen müssen, sondern auch um die politischen. Das hat sich deshalb so in der Computerbranche ausgeprägt, weil wir es hier vielfach mit Oligopolen, Quasi-Monopolen und Monopolen zu tun haben und diese Firmen das Handeln eines OEMs direkt lenken.
AMD lebt insbesondere jetzt von den fetten Jahren des Athlon64, als dieser noch jede Intel Prozessor in den Boden stampfen konnte, egal ob als Desktop- oder Server-CPU. Nun ist wieder Intel im Technik-Vorteil und die fetten Jahre des AMD-Vorsprungs sind dahin. Wenn nun Intel weiterhin am Ball bleibt, wird AMD wieder mächtig strampeln müssen, um nicht langfristig Kunden zu verlieren. Deine Darstellung der "politischen Rache" ist nicht viel wert. Wenn der Technik-Wind wieder dauerhaft in Richtung Intel weht, dann werden ganz automatisch noch 'loyale' AMD-Anbieter ihr Fahnen vermehrt vom Intel-Wind wehen lassen. Letztlich geht's nur um's Geld verdienen. Die tatsächliche Leistung des K8L bzw. der Zeitpunkt des Erscheinens von Intel-45nm-CPUs bzw. deren relative Leistungsfähigkeit (IPC/Watt) werden für AMDs Position im Markt entscheidet sein. Und noch ist nicht raus, ob der Merger mit ATI zu einem Problem oder Erfolg wird. Absichtserklärungen haben eine kurze Halbwertzeit. Greifbare Top-Seller, entstanden AUS/NACH der Hochzeit, sind nötig, um den Erfolg belegen zu können!

Gast
2006-12-18, 22:37:30
Mal ehrlich, wenn Intel jetzt mit der Core-E Linie rauskommt und die tatsächlich bei 100 Euro beginnt, was kann AMD dann noch verkaufen? Doch nur noch CPUs in der Preisklasse unter 100 Euro. Ob das auf Dauer reicht? Es wird interesant sein zu sehen, wie AMD sich da rauswinden will.

Gast
2006-12-18, 23:32:49
Mal ehrlich, wenn Intel jetzt mit der Core-E Linie rauskommt und die tatsächlich bei 100 Euro beginnt, was kann AMD dann noch verkaufen? Doch nur noch CPUs in der Preisklasse unter 100 Euro. Ob das auf Dauer reicht? Es wird interesant sein zu sehen, wie AMD sich da rauswinden will.

Du vergisst den Heilsbringer K8L! Der ist doch 10x schneller alls alles bisher dagewesene! *lol* Und nächstes Jahr dann kommt der 42x42-Kerner.

Mal ernsthaft, als AMD mit dem Athlon eine überlegene CPU rausbrachte, kam das überraschend und ohne grosses Tamtam.
Diesmal jedoch ist es anders, und das lässt nichts Gutes befürchten. Wenn man etwas hat, redet man nicht gross drüber. Wenn man nichts hat, muss man Nebelkerzen werfen. Und ich denke, AMD ist in letzterer Situation.

aylano
2006-12-19, 01:56:43
Mal ernsthaft, als AMD mit dem Athlon eine überlegene CPU rausbrachte, kam das überraschend und ohne grosses Tamtam.
Diesmal jedoch ist es anders, und das lässt nichts Gutes befürchten.
Wenn man es schon vorher weiß, dann wäre es ja auch keine Überraschung.

Und das C1-Stepping war ja laut Hard Tecs 4U im Idle-Quad Verbrauch auch unerwartet niedrig.

Da der Stromverbrauch im Intel-Idel deutlich gesunken ist, ist damit ein Vorteil von AMD deutlich keiner geworden.

Das Größere Problem von AMD ist momentan, dass es hauptsächlich mit Stromfressenden Nvidea-Chipsätzen geliefert und getestet werden. (Wobei IMO eigentlich zweiteres Schlimmeres für AMD ist)

Und da jetzt auch noch Stromsparende Core 2 Duos kommen sollten, braucht AMD wie angekündigt die AMD Chipsätze, die auch etwas stromsparender als die nvidea-Chipsätze sind um den Gleichstand im Idelverbrauch herzustellen.
Ich bin gespannt, wann diese Chipsätze kommen. Angekündigt waren sie (zumindestens für den Notebookbereich) Dezember 2006, aber am AMD Analysten Tag im Dezember sah es in bischen noch Jänner 2007 aus.

Und vorallem, ob noch andere Innovationen (außer der unerwarteten Innovation, wo die Grafikkarte schlafengelegt wird, wenn man das Notebook vom Stecker zieht.) beim 690er-Chipsatz kommen.

Core2 ist eine Top-Architektur, aber beim 3Q2006 kam der Hauptteil des Umsatzplus immer noch von den Chipsätzen.

Gast
2006-12-19, 07:41:51
Core2 ist eine Top-Architektur, aber beim 3Q2006 kam der Hauptteil des Umsatzplus immer noch von den Chipsätzen.
Auf die Ergebnisse von 4.Quartal 2006 bin ich ja mal wirklich gespannt. Dürfte ein heftiges, deftiges Minus für AMD geben, das Weihnachtsgeschäft hat man schlicht verpennt.
Intel hat genug Reserven auch für magere Jahre, doch AMD? Ist echt so spannend wie ein Krimi!

chrisihamm
2006-12-19, 08:15:10
Morgen,


wieso sollte AMD ein deftiges Minus einfahren,wenn Sie mit der Lieferung kaum nachkommen?Einzig der Gewinn wird ein wenig leiden ,durch den Preiskampf mit Intel.
AMD wird von vielen hier immer als schlechtes Unternehmen dargestellt,weil sie momentan keine passende Antwort für den Core 2 Duo parat haben.Aber wenn der K8L schneller sein sollte zum Einführungszeitpunkt dann schreien genau die Leute wieder,die jetzt auch schon schreien.Immer das selbe.



mfg

Gast
2006-12-19, 10:53:03
Ihr vergesst völlig, dass AMD immer weniger Mainstream- und low-cost CPUs verkauft. AMD möchte insbesondere den Servermarkt bedienen und dort läuft es weiterhin sehr gut für AMD.

Die Performance und das Performance/Watt-Verhältnis sind Faktoren für euch kleine Heim-PC Bastler. Der Gewinn wird aber mit Rechnern im Unternehmenseinsatz gemacht. Und da zählt das Gesamtpaket. Rechner mit CPU(s), Mainboard, Speicher, Festplatten usw.

Und da ist AMD weiterhin gut aufgestellt. Und da dort die Innovationszyklen länger sind als im Desktopmarkt hat der Woodcrest noch wenig aufgeholt.

Und die Desktop-CPUs werden AMD auch über Dell aus den Händen gerissen. Ihr jammert hier einen Untergang von AMD herbei, der einfach nichts der Realität zu tun hat.

Bei AMD steht momentan primär die Integration von ATI in das Unternehmen an der Tagesordnung. Die CPU-Entwicklung läuft weiter wie bisher und der K8 verkauft sich bestens. Der Umstieg auf 65 nm Strukturen läuft und der verbessert die Wirtschaftlichkeit laufend. Es geht um Geld, nicht darum, wer die technisch besten Produkte liefern kann.

Gast@aylano
2006-12-19, 11:38:22
Auf die Ergebnisse von 4.Quartal 2006 bin ich ja mal wirklich gespannt. Dürfte ein heftiges, deftiges Minus für AMD geben, das Weihnachtsgeschäft hat man schlicht verpennt.
Kannst du das auch erklären warum es so sein sollte.

AMD hat angegeben, einen Gewinn pro Aktion von 0,33 Euro zu erreichen (statt 0,23 (oder 0,27 Euro) im 3Q2006.)
AMD produziert mehr CPUs und vorallem mehr Notebook-CPUs.

AMD hat zwar Marktanteile am Server-Markt verloren, aber AFAIR verkaufen sie trotzdem mehr Server-CPUs als im 3Q2006.

Reduzierungen gabs AFAIK "nur" bei Server-CPUs von der alten Mainbord-Plattform und von paar CPUs >4200+.
Das wird wahrscheinlich eher die den erwarteten Kurgsgewinn drücken als deutlich ins Minus zu fallen.

Die Größeren Probleme die AMD momenten hat ist ATI, die im 3Q 2006 einen Verlust von 56 Mio. Euro hatte.
(Da sind ja paar Intelgeschäfte draufgegangen. Ob das noch weitergegangen ist???)


Intel hat genug Reserven auch für magere Jahre, doch AMD? Ist echt so spannend wie ein Krimi!
AMD musste immer schon sparsam Entwickeln und Produzieren. Intel nicht. Ich bin mir nicht so sicher ob Intel soo viele Reserven hat.
Die Margen sind bei Intel ja viel deutlicher gefallen als bei AMD.

Und die Desktop-CPUs werden AMD auch über Dell aus den Händen gerissen. Ihr jammert hier einen Untergang von AMD herbei, der einfach nichts der Realität zu tun hat.
So ist es.
Viele vergessen, dass Retail-Markt eben nicht der Gesamt-Markt ist.
Vorallem, wenn die Hauptmasse noch Netburst ist.

Gast
2006-12-19, 14:54:18
Vorallem, wenn die Hauptmasse noch Netburst ist.
In welcher Welt lebst denn du? Die Hauptmasse ist klar Core (2) Duo. Intel produziert seit geraumer Zeit nur noch 65 nm auf 300er Wafern, AMD 90er auf 200ern, dementsprechend gering ist AMDs Gewinnspanne, bzw hoch ist Intels Gewinnspanne. Doch nicht nur teurer produzieren, sondern auch weniger produzieren ist AMDs Problem, daher auch die Lieferschwierigkeiten. Jetzt erst kommt der 65 nm Prozess zum Laufen und ebenso der Umstieg auf 300er Wafern auch bei AMD. Ich fürchte, für Quartal 4 2006 wirkt sich das aber nicht aus, so leid es mir für AMD tut. Und wenn der K8L da ist, wird der auch schon wieder veraltet sein, weil zu diesem Zeitpunkt schon der Penryn mit 45 nm auf dem Markt sein wird, so leid es mir für AMD tut.

AnarchX
2006-12-19, 15:17:23
In welcher Welt lebst denn du? Die Hauptmasse ist klar Core (2) Duo.
Nein, schau mal hier:
http://www.hkepc.com/bbs/itnews.php?tid=714636

Gast
2006-12-19, 15:58:23
AMD 90er auf 200ern,
AMD produziert den größten Teil auf 90nm 300mm Wafern in der neuen Fab.
Dort wird jetzt nach und nach alles auf 65nm umgestellt und die alte Fab für die Pizzawafer umgebaut.

danko
2006-12-19, 16:06:28
Ich frage mich zwar was die Diskussion jetzt noch mit dem Threadthema zu tun hat aber egal.

Wie ich leider feststellen muss wird auch im 3DC-Forum ein heftigster Krieg der Intel/AMD-Jünger geführt. Das auch hier die Fakten teilweise auf der Strecke bleiben ist eigentlich schade.

Meine Meinung zu dieser Debatte möchte ich aber nicht vorenthalten.

1. Intel hat mehrere Jahre gebraucht um die passende Antwort auf den A64 zu finden. Das ist umso trauriger als das Intel ungleich mehr Manpower in den Entwicklungslaboren am Start hat als AMD. Warum gesteht ihr AMD nicht einmal 6-9 Monat Reaktionszeit zu und porpagiert kaum das die ersten Benchmarks des C2D erschienen sind AMD's baldigen Tod?

2. Der C2D ist gerade mal 5 Monate am Markt und Intel hat noch lange nicht alle FABs auf die neue Prozessorlinie umgestellt.

3. Der Retailmarkt ist sowohl für AMD als auch für Intel eigentlich nur Peanuts. Das Geld wird einzig und allein am OEM-Markt über riesiges Volumen verdient. Und da zählen andere Kriterien als der Sieg im Benchmark. Was glaubt ihr was da gekauft wird? Ja, natürlich die kleinste Dual Core CPU.

4. Es wird mit der Übernahme von ATI durch AMD nun eher auf ein Duell der Gesamtplattform hinauslaufen. Da zählt für die OEMs natürlich ob sie attraktive Bundels aus Chipsatz und CPU bekommen.

5. Gerade hier in Deutschland kann ich nicht verstehen warum so viele Leute den Tod von AMD herbeiwünschen. Wie viele Mitarbeiter beschäftigt den Intel ind Deutschland und wie viele AMD???? Na, geht euch jetzt ein Licht auf?
Eigentlich sollten wir schon deshalb alle AMD-Produkte statt Intel kaufen.

Ich persönlich bin zwar von der Performance des C2D sehr angetan, habe aber im Moment eine persönliche Abneigung gegen Intel. Davon mal abgesehen würde der Tod AMD's für den Enduser ein Desaster bedeuten da Intel sicher keine Skrupel haben wird eine Monopolstellung aufs heftigste auszunutzen.

CU danko

Gast
2006-12-19, 16:23:30
1. Intel hat mehrere Jahre gebraucht um die passende Antwort auf den A64 zu finden. Das ist umso trauriger als das Intel ungleich mehr Manpower in den Entwicklungslaboren am Start hat als AMD.


nö, der P4 hat lange zeit gut mitgehalten, erst mit dem prescott der die erwartungen nicht erfüllen konnte ging es bergab.

Narrenkönig
2006-12-19, 16:35:40
Und da jetzt auch noch Stromsparende Core 2 Duos kommen sollten, braucht AMD wie angekündigt die AMD Chipsätze, die auch etwas stromsparender als die nvidea-Chipsätze sind um den Gleichstand im Idelverbrauch herzustellen.
Ich bin gespannt, wann diese Chipsätze kommen. Angekündigt waren sie (zumindestens für den Notebookbereich) Dezember 2006, aber am AMD Analysten Tag im Dezember sah es in bischen noch Jänner 2007 aus.
Also mein Board mit AMD 580X Chipsatz läuft super und verbraucht viel weniger Strom als die nv Heizer.

aylano
2006-12-19, 16:37:24
In welcher Welt lebst denn du?
Gute Frage. Und du???

Intel produziert seit geraumer Zeit nur noch 65 nm auf 300er Wafern, AMD 90er auf 200ern, dementsprechend gering ist AMDs Gewinnspanne, bzw hoch ist Intels Gewinnspanne
Du verwechselst die 65nm-Umstellung mit der Core2 Umstellung. (Ein kleiner Tipp. Die 900er-Serie ist Netburst)
Cross-Over war bei 65nm AFAIK im Sept 2006.

Intel produziert seit geraumer Zeit nur noch 65 nm auf 300er Wafern, AMD 90er auf 200ern, dementsprechend gering ist AMDs Gewinnspanne, bzw hoch ist Intels Gewinnspanne.
Das beachtliche ist, dass im 3Q 2006 die Gewinn- und Umsatzsteigerung bei Intel und AMD fast gleich waren.
Und jetzt darfst du raten was passiert, wenn AMD hauptsächlich nur mehr 300mm in 65nm produziert.

Doch nicht nur teurer produzieren, sondern auch weniger produzieren ist AMDs Problem, daher auch die Lieferschwierigkeiten.
Von wo beziehst du bitte deine Infos???

Und wenn der K8L da ist, wird der auch schon wieder veraltet sein, weil zu diesem Zeitpunkt schon der Penryn mit 45 nm auf dem Markt sein wird, so leid es mir für AMD tut.
Natürlich wirkt der K8L veraltet, da man die Menschen eben mit guten Marketing (bzw. mit guter Lügen-Propaganda von Politiker) gut täuschen kann.

So wie es aussieht, kommt der K8L im April 2007. Vielleicht schon für FX.

Und die 45nm bei Intel kommen aus meiner Sicht so um Sept/Okt 2007.
Na ja, sonst würde Intel nicht 2H2007 angeben.

Also, da sind dann doch noch paar Monate dazwischen. Vorallem, wird Intel die 45nm-CPUs in Vergleich zu ihrer Gesamtmasse nicht viel produzieren können. (siehe Core2-Einführung)
Also, ich bin bei der 45nm vorallem auf die High-K gespannt.

Wie war die Aussage eines Wirtschaftsexperten?
"Erfolgreich ist nicht unbedingt die Firma, die mit dem Technischen Fortschritt weiter ist, sondern die, die "sich" bzw. die Produktionsanlagen schneller Umstellen kann."

Nein, schau mal hier:
http://www.hkepc.com/bbs/itnews.php?tid=714636
Danke für den guten Link.

BlackBirdSR
2006-12-19, 16:46:02
I
1. Intel hat mehrere Jahre gebraucht um die passende Antwort auf den A64 zu finden. Das ist umso trauriger als das Intel ungleich mehr Manpower in den Entwicklungslaboren am Start hat als AMD.

Vorsicht OT:


Ist es das?
Du musst mit einbeziehen wie Intel arbeitet. Architekturen werden für mehrere Jahre ausgelegt, und Pläne für bis zu 5 oder 10 Jahre im Vorraus angelegt. Das war schon immer einer der wichtigsten Punkte für Intel.
Beim Pentium4 war es nicht anders. Prescott wurde schon begonnen als Intel noch dabei war den Pentium4 eben vorzustellen. Die Arbeiten am Pentium4 sind noch viel älter.
Das ist natürlich ein reichlich starres Konzept. Aber es basiert darauf, dass Intel immer wieder erfolgreiche Vorhersagen gemacht hat.

Im Falle von AMD ist man definitiv auf dem falschen Fuß erwischt worden. Wer auch immer zu dem Schluss kam, dass AMD in den nächsten 10 Jahren keine Rolle spielen würde, hat sich ultimativ geirrt.
Der K7 kam sehr überraschend, und noch überraschender war wohl die AMD64 Initiative samt den Leistungssteigerungen mit dem K8 und Dual-Core. Das war wohl niemals eingeplant.

Woran du das merkst? Schau dir einmal Intels Platformkonzept an. Seit dem Pentium4 haben wir hier eigentlich kaum Neuerungen. Einzig den Dual-FSB.
Es gibt weder Speichercontroller in der CPU noch etwas Ähnliches wie Hypertransport. Dass dies Alles geplant war, wusste man allerdings. Nur eben für sehr viel später. Anscheinend wollte Intel die x86 und IA-64 Linien zusammenführen, und das über ein gemeinsames Platformkonzept samt Speichercontroller.

Aber so ein starres und fertig ausgearbeitetes Konzept kann man nicht einfach über den Haufen kippen ohne Chaos auszulösen. Und das wäre für Intel das schlimmste was passieren kann. Glaub mir, eher noch verliert man einige Schlachten gegen AMD, als dass man seinen Status bei den OEMs und anderen Firmen einbüßen muss. Den Status zuverlässig, starr und vorherschaubar zu sein. Von einer Firma genau zu erfahren wann was passieren wird, und welche Produkte wann erscheinen ist ein Segen für jede auf Intel angewiesene Firma. Und das würde ich mir auch nicht verderben wollen.
Intel hat sich angepasst, sehr gut sogar. Dem Pentium4 wurde hastig EM64T verpasst. Prescott konnte man nicht mehr stoppen, aber die meisten seiner ambitionierten Nachfolgeprodukte wurden zu Grabe getragen. Dual-Core wurde eingeführt, und das performant obwohl es eher einer Behilfslösung gleicht.

Die Notebook-CPU Banias wurde auserwählt in einer Nachfolgegeneration den P4 zu beerben bis Intel sich wieder auf geregelten Bahnen befindet. Und das hat sehr gut geklappt, aber es dauerte eben seine Zeit. Und sieht man sich Core2D an, weiss man auch warum.

Wer sich jetzt die Roadmaps von Intel ansieht wird feststellen, dass man eben jene geregelten Bahnen, die man so schätze, wieder gefunden hat.
Und prompt sieht sich AMD wieder in einer nur all zu gewohnten Position wieder. Man reagiert nunmehr auf Intel.
Es war eigentlich logisch, dass es wieder so kommen würde. Intel hat sehr viel mehr Marktmacht, Entwickler und vor Allem Geld.
Aber das ist nicht zwingend etwas Schlechtes für AMD. Man hat seine um Längen bessere Ausgangsposition als damals mit dem K6. Und AMD wird auch wissen diese Situation zu nutzen.

Kurzum: AMD hat Intels Pläne für Jahre über den haufen geworfen. Die letzten Jahre haben wir das zu spüren bekommen, und AMD konnte viel Nutzen daraus ziehen. Jetzt hat Intel meiner Meinung nach wieder einen länger geplanten Weg eingeschlagen und wird sich auch voll darauf konzentrieren.

Sterben wird deswegen niemand.

Narrenkönig
2006-12-19, 17:01:23
Vorsicht OT:
Das ist natürlich ein reichlich starres Konzept. Aber es basiert darauf, dass Intel immer wieder erfolgreiche Vorhersagen gemacht hat.
Na ja, aber auch Glaskugel-Marketing-BlaBla: Erst 10 GHz und jetzt 32 und mehr Kerne, immer das Pferd propagieren auf dem man grade reitet.

Aber im großem Ganzen hast du schon recht.

BlackBirdSR
2006-12-19, 17:37:35
Na ja, aber auch Glaskugel-Marketing-BlaBla: Erst 10 GHz und jetzt 32 und mehr Kerne, immer das Pferd propagieren auf dem man grade reitet.

Aber im großem Ganzen hast du schon recht.

Intel ist nicht perfekt. Und die Führungsetage ebenfalls nicht.
Oftmals lag es an wenigen Leuten auf einem niedrigeren Niveau, die auf eigene Faust entschieden haben, dass Intel erfolgreich war.

Bestes Beispiel dazu ist das Bussystem des P6, auf dem noch heute alles aufbaut. Nach Intels Chef-Etage sollte der P6 Pin und Buskompatibel zum Pentium-I sein. SMP und hohe Leistung hatten keine hohe Relevanz.

Gabbabytes
2006-12-19, 17:38:06
@BlackBirdSR

ein sehr gescheites OT. Deiner Meinung schließe ich mich weitestgehend an.

Auch wenn man zufügen muss, dass Intel eine Firma ist mit Shareholder Value. Letztlich wollen sie auch nur Profit machen, so gut es eben geht. Nachdem sie die schwere Zeit ausgestanden haben, geht es wieder gut vorwärst.

Ich finde es gut, dass Intel keine OC-Sperren einbaut und die OC-Szene in Ruhe lässt. Das bringt ihnen ein gutes Image wieder. Und schließlich waren Intel-Chipsätze mit Intel-CPUs noch nie richtig in Kritik im Gegensatz zu AMD, VIA und NV.

Gast
2006-12-19, 17:50:33
Du scheinst wirklich in einer anderen Welt zu leben, zeigt die Grafik doch ganz klar auf, dass Cores weit überwiegen!
Sorry, hab mich in der Jahreszahl geirrt.

danko
2006-12-19, 22:11:15
@BlackBirdSR

Sehr schön geschrieben das OT, vielen Dank.
Also hat man Intel damals mit runtergelassenen Hosen erwischt und wären nicht einige intelligente israelische Ingenieure schon mit der Entwicklung der Banias CPUs beschäftigt gewesen, hätten wir uns noch 1-2 Jahre länger das Netburst-Desaster angeschaut.

Wenn die Intel-Führungsriege daraus nichts gelernt hat kann das ja nur gut für AMD sein. AMD ist ja, wie du schon sagtest, inzwischen in einer weitaus besseren Ausgangsposition als noch vor Jahren.

Aber egal was kommt, ich möchte weder ein Intel- noch ein AMD-Monopol sehen. Am liebsten wäre mir als Endkunde natürlich wenn der Kuchen genau 50/50 aufgeteilt wäre und der Kampf um Marktanteile so noch schneller zu mehr Leistung für weniger Geld führen würde.

CU danko

Haarmann
2006-12-19, 22:27:56
danko

Weise Worte...

Gast
2006-12-20, 00:21:03
Hi Danko,

sorry, aber wann bitte hätte AMD Intel mit "heruntergelassenen" Hosen erwischt? Niemals war der Unterschied in der Leisungsfähigkeit so gross wie heute zwischen Intel und AMD, im Gegenteil, der Netburst P4 namens Northwood war den Athlons eine Zeitlang sogar überlegen, er war kühler, schneller und billiger. Und selbst der Prescott war niemals so viel langsamer als die Athlons, gegen die er konkurrieren musste. Fakt ist, der Unterschied heute ist historisch einmalig, so einen grossen Unterschied gab es vorher nie. Darum auch die schlechte Prognose für AMD. AMD wird nicht Monate, sondern viele, viele Jahre brauchen, um gleichzuziehen, wenn überhaupt jemals.

Eher denke ich, dass sie mit dem Kauf von ATI die Weichen für die Zukunft gestellt haben und sich aus dem Prozessormarkt zurückziehen wollen und ihr Glück im Grakabereich suchen werden. Wir werden es in den nächsten paar Jahren erfahren.

danko
2006-12-20, 00:28:46
Hi Danko,

sorry, aber wann bitte hätte AMD Intel mit "heruntergelassenen" Hosen erwischt? Niemals war der Unterschied in der Leisungsfähigkeit so gross wie heute zwischen Intel und AMD, im Gegenteil, der Netburst P4 namens Northwood war den Athlons eine Zeitlang sogar überlegen, er war kühler, schneller und billiger. Und selbst der Prescott war niemals so viel langsamer als die Athlons, gegen die er konkurrieren musste. Fakt ist, der Unterschied heute ist historisch einmalig, so einen grossen Unterschied gab es vorher nie. Darum auch die schlechte Prognose für AMD. AMD wird nicht Monate, sondern viele, viele Jahre brauchen, um gleichzuziehen, wenn überhaupt jemals.

Eher denke ich, dass sie mit dem Kauf von ATI die Weichen für die Zukunft gestellt haben und sich aus dem Prozessormarkt zurückziehen wollen und ihr Glück im Grakabereich suchen werden. Wir werden es in den nächsten paar Jahren erfahren.

Entschuldige, aber was du schreibst ist von Anfang bis Ende Schwachsinn!

Überlege erst einmal ein bisschen und fang noch mal ganz von vorn an.

CU danko

Gast
2006-12-20, 00:45:14
Eher denke ich, dass sie mit dem Kauf von ATI die Weichen für die Zukunft gestellt haben und sich aus dem Prozessormarkt zurückziehen wollen und ihr Glück im Grakabereich suchen werden. Wir werden es in den nächsten paar Jahren erfahren.

aufs graka geschäft spezialisieren? hmm ökonomisch nicht sinnvoll zumal der cpu-geschäft sehr viel mehr gewinn erwirtschaftet (deshalb konnte amd ja auch ati aufkaufen...). außerdem gibt es graka geschäft noch der große konkurrent nvidia...

Gabbabytes
2006-12-20, 00:57:07
@Gast

da spricht ja ein richtiger Kenner.
in BWL nicht aufgepasst? :uconf3:

Gast
2006-12-20, 01:01:15
Entschuldige, aber was du schreibst ist von Anfang bis Ende Schwachsinn!

Überlege erst einmal ein bisschen und fang noch mal ganz von vorn an.

CU danko

Dann lies das hier als Gedächtnisauffrischung, wenn du mir nicht glaubst: http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=11462905&forum_id=107117

Ich zitiere daraus:

"Ich weiß zwar nicht, wann der Athlon genau eingeführt wurde, aber vor
gut dreieinhalb Jahren baute ich mir je einen Intel Pentium 4 2,8C
und einen AMD 3000+ Rechner zusammen.

Der Intel war damals billiger ($278 zu $325):

> http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2003/intel_pentium_4_240c_ghz_athlon_xp_2800/6/#abschnitt_preisfrage

Der Intel hat einen niedrigeren Stromverbrauch:

Intel im Idle: 13,9W, AMD im Idle: 39,8W
AMD bei Prime95: 53,9 Watt, Intel bei Prime : 57,6 Watt

> http://hardware.thgweb.de/2004/11/15/einer_geht_noch_pentium_4_570_mit_3_8_ghz/page20.html

Der Intel ist erheblich performanter:

> http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2003/intel_pentium_4_240c_ghz_athlon_xp_2800/5/

Gast
2006-12-20, 01:06:31
@Gast

da spricht ja ein richtiger Kenner.
in BWL nicht aufgepasst? :uconf3:


nö hatte kein bwl - bin noch schüler...aber es hieß doch amd kauft ati (ok klar mit zustimmung der aktionäre)

Gabbabytes
2006-12-20, 01:29:36
@gast
wieso meldest du dich nicht einfach an? ;)

Gast
2006-12-20, 01:37:17
@gast
wieso meldest du dich nicht einfach an? ;)

noch kein abi...

wie wärs wenn du mich berichtigen würdest?
Damit ich von nen wahren Bwl-Meister lerne :D

Gast
2006-12-20, 01:39:16
@gast
wieso meldest du dich nicht einfach an? ;)


upps frage falsch verstanden...

antwort: warum sollte ich? geht auch so wunderbar...ich will mich nicht öffentlich positiv oder negativ profilieren--> das geht wunderbar als gast! ^^

Gabbabytes
2006-12-20, 01:42:35
na gut... dann gebe ich meinen senf dazu?

den p4 vs. athlon als sieger zu bezeichnen ist leicht verkannt. jede cpu hatte seine voteile. aber der athlon war einfach die bessere spiele-cpu und die meisten sind hier spieler, so wie ich das hier lese.

idle hin oder her... hast du schon mal einen p4 3,4ghz am anschlag in einem gehäuse gesehen mit boxed lüfter? der wird so heiss, dass du ihn nicht anfassen kannst und der lüfter saust, dass dir die ohren wegfliegen.

aber hier ging es bekanntlich um was ganz anderes....
intel lernt schnell dazu und steht momentan berechtigt an der spitze.

Gast
2006-12-20, 01:47:13
ROFL - da ist was schief gelaufen....sry

gast 1 =! gast 2


gast 1

Hi Danko,

sorry, aber wann bitte hätte AMD Intel mit "heruntergelassenen" Hosen erwischt? Niemals war der Unterschied in der Leisungsfähigkeit so gross wie heute zwischen Intel und AMD, im Gegenteil, der Netburst P4 namens Northwood war den Athlons eine Zeitlang sogar überlegen, er war kühler, schneller und billiger. Und selbst der Prescott war niemals so viel langsamer als die Athlons, gegen die er konkurrieren musste. Fakt ist, der Unterschied heute ist historisch einmalig, so einen grossen Unterschied gab es vorher nie. Darum auch die schlechte Prognose für AMD. AMD wird nicht Monate, sondern viele, viele Jahre brauchen, um gleichzuziehen, wenn überhaupt jemals.

Eher denke ich, dass sie mit dem Kauf von ATI die Weichen für die Zukunft gestellt haben und sich aus dem Prozessormarkt zurückziehen wollen und ihr Glück im Grakabereich suchen werden. Wir werden es in den nächsten paar Jahren erfahren.


gast 2

aufs graka geschäft spezialisieren? hmm ökonomisch nicht sinnvoll zumal der cpu-geschäft sehr viel mehr gewinn erwirtschaftet (deshalb konnte amd ja auch ati aufkaufen...). außerdem gibt es graka geschäft noch der große konkurrent nvidia...

nö hatte kein bwl - bin noch schüler...aber es hieß doch amd kauft ati (ok klar mit zustimmung der aktionäre)

noch kein abi...

wie wärs wenn du mich berichtigen würdest?
Damit ich von nen wahren Bwl-Meister lerne :D

upps frage falsch verstanden...

antwort: warum sollte ich? geht auch so wunderbar...ich will mich nicht öffentlich positiv oder negativ profilieren--> das geht wunderbar als gast! ^^

Gabbabytes
2006-12-20, 01:51:30
das ist eben das problem mit den gästen. darum sage ich... anmelden. so kann man auch besser zu seinem wort stehen ;)

danko
2006-12-20, 09:04:23
@Gast

Wir sprechen hier aber von der A64 (K8) Architektur und nicht vom Vorgänger K7!

CU danko

Gast
2006-12-20, 16:29:35
Niemals war der Unterschied in der Leisungsfähigkeit so gross wie heute zwischen Intel und AMDFalsch. Lange Zeit war ein Smithfield mit 3,2 GHz das beste, was Intel anzubieten hatte, während es bei AMD schon einen 4800+, sowie etwas später einen FX-60 gab. Der Unterschied im High-End war hier ähnlich groß wie jetzt, nur eben umgekehrt. Mal ganz vom Stromverbrauch des Doppel-Prescotts abgesehen...