Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RMClock: Cool'n'Quiet im Eigenbau


haifisch1896
2007-01-06, 21:15:36
Guide-Version 1.05 beta

...überarbeiteter Guide folgt...

Voraussetzungen:


BIOS:
Cool and Quiet: enabled/disabled (bei mir liefs mit ohne Probleme, aber manche müssen es ausschalten)
VCore: Auto (je nach System kann eine festgelegte Spannung nicht geändert werden)
Stromsparmodi: enabled

Windows allgemein: Administrator-Rechte ("runas"-Befehl oder Konto mit Vollzugriff nutzen)

Windows XP/2000:
Zuallererst brauchen wir je nach System den CnQ-Treiber von AMD (http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871,00.html).
Bei einigen geht es auch ohne, bei mir lief es unter Windows XP Pro SP2 aber nur mit dem Treiber.

Windows Vista:
keine besonderen Einstellungen oder Treiber notwendig

Nun fehlt RMClock (Installer (http://mitglied.lycos.de/rmclock_225_bin.exe) oder RAR-Datei (http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmclock_225_bin.rar)). Nach dem Entpacken (und evtl. Ausführen der umbenannten reg-Datei) kann es auch sofort losgehen.


Im ersten Bild, "General", sehen wir die Hauptseite von RMClock.
http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc1.jpg

Dort erhalten wir einige Informationen über den Prozessor. Zum Beispiel den maximalen Takt, die max. Vcore, welcher Kern es ist usw.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc2.jpg

Im zweiten Fenster unter dem Punkt "Monitoring" sehen wir die Auslastung der Kerne, die Temperatur und mehr. Dies kann von System zu System variieren und lässt sich so nicht genau bestimmen.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc3.jpg

Der Menüpunkt "Management" kann eigentlich unverändert bleiben. Je nach Vorliebe sind die letzten vier Kästchen sehr interessant, womit man RMClock unter Anderem automatisch mit Windows starten lassen kann.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc4.jpg

Dies ist die Hauptseite der Profilverwaltung.
Es lassen sich die für die Profile freigegebenen Multiplikatoren blocken als auch aktivieren (in meinem Fall 4,8,9,10,10.5).
Ebenso lässt sich die dort anliegende Spannung des jeweiligen Multis ändern, indem man die Checkbox deaktiviert und aus einem Wert zwischen 1.100 und 1.400 wählen kann. Ältere Programmversionen zeigen noch Werte ab 0.800V an, übernehmen diese aber definitiv nicht.
Bei den Spannungen kann man beim ersten Multi (4x) ruhig die Box deaktivieren und als Spannung 1.100V einstellen, sodaß RMClock wie auf dem Bild gezeigt automatisch Zwischenschritte setzt.
Auch das Standartprofil bei Anschluß an die Steckdose bzw. unterwegs lässt sich einstellen.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc5.jpg

Dies ist die Verwaltung der einzelnen Profile. Die Checkbox "PST" ist für die gewollten Profile zu aktivieren.
Ich habe bei diesem Bild "Performance on Demand" gewählt.
Hier kann man die einzelnen Multiplikatoren aktivieren, die man vorher in der Profilverwaltung eingestellt hat.
Hier habe ich die Schritte 4x, 9x und 10.5x ausgewählt.
Es lässt sich auch die Energieverwaltung von Windows umgehen, was ich bei mir aber nicht für notwendig erachte.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc6.jpg

Die Batterieinfo. Erklärt sich von selbst und ist bei mir, da es kein Notebook ist, unerheblich.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc7.jpg

Mit die wichtigsten Seiten überhaupt, das Einstellen des allgemeinen Verhaltens des Tools.
Für mobile Rechner: Im ersten Reiter bei den "Power Management Settings" ist S3 zu empfehlen, da dort auch die Chipsatzspannung gesenkt wird. Natürlich muss man dieses Feature zuvor im BIOS (http://www.bios-kompendium) aktivieren, was aber bei allen Platinen für den A64 problemlos machbar sein sollte.

Bei Desktop-Rechnern wird der Modus trotz entsprechender BIOS-Funktion nicht genutzt. Wobei da der Fehler liegt (A64, RMClock, Windows), mag ich nicht beurteilen.
Der Rest kann unverändert bleiben.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc8.jpg

Hier ist die letzte Auswahlmöglichkeit von erheblicher Bedeutung, da die AMD P-States oft zu Problemen führen. Also sollten die direkten P-states gewählt werden.
Ebenfalls per Checkbox lassen sich hier halbe Multiplikatoren einstellen, was gerade für das Feintuning interessant ist.
Die anderen optionen sind an sich in der Voreinstellung schon sehr gut gewählt und können ohne Änderung übernommen werden.


http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc9.jpg

Hier lassen sich die Temperaturdioden für die Anzeige auswählen, was bei mir aber mangels DualCore-CPU nicht möglich ist.

Die nächsten beiden Anzeigen für Updates und Professional Features stehen nur registrierten nutzern zur Verfügung, was ich aber nicht bin, da ich nicht der russischen Sprache der Entwickler (http://www.ixbt.com) mächtig bin.

Nachdem wir RMClock fertig eingerichtet haben, können wir das Fenster mit einem Klick auf den Schließen-button (das X ) minimieren. RMClock läuft im Hintergrund weiter.

Wir sehen nun ein kleines Zahnrad im Systemtray. Dort klicken wir mit der rechten Maustaste drauf, um dieses Menü zu sehen:
http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc10.jpg

Hier haben wir die Möglichkeit, Icons und Tooltips im Systray anzeigen zu lassen sowie ins Hauptmenü zu gelangen und das Profil zu ändern.


Ende Teil 1

haifisch1896
2007-01-06, 22:11:14
Teil 2

Ich empfehle, "Show CPU Temperature Icon in System Tray" und "Show CPU Load in System Tray" zu markieren.
Auch "Enable Profile Selection with Left-Click" kann man aktivieren, um schnell und umkompliziert zwischen den einzelnen Profilen wechseln zu können, was dann so aussieht:
http://mitglied.lycos.de/hendrikhey82/rmc11.jpg


Nun sind wir am Ende und haben unser eigenes Cool'n'Quiet selbst zusammengezimmert.

Sollte jemand Fragen und Anregungen haben, bitte ich, diese hier oder per PN zu stellen. Ich werde mich schnellstmöglich darum kümmern.


Gruß,
Hendrik

Guide-History

1.05 beta - neue Version von RMClock online, wahlweise als RAR-Datei oder Installer
1.04 - Tweak-Datei hinzugefügt
1.03 - "Advanced CPU-Settings" aktualisiert
1.02 - Voraussetzungen aktualisiert
1.01 - Voraussetzungen zusammengefasst
1.00 - Finale Version veröffentlicht

Gast
2007-01-06, 23:03:53
Zuallererst brauchen wir den CnQ-Treiber von AMD (http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871,00.html)
Ende Teil 1

Äh sorry aber das stimmt nicht. Es läuft vollkommen ohne den CnQ-Treiber!
An sonst sehr schön gemacht.

haifisch1896
2007-01-06, 23:10:39
Danke für die Blumen.
Unter XP liefs bei mir leider nicht ohne den Treiber, da lief er immer auf vollem Takt.

stickedy
2007-01-06, 23:25:51
Das ist nen Eintrag in der sticky-Übersicht wert ;)

No.3
2007-01-06, 23:29:33
cool - das probier ich aus wenn ich den Rechner hier neu aufsetze :smile:

im idle sollte doch "weniger" gehen als 1 GHz und 1,1 Volt bei meinen So 754 3000+ ??

haifisch1896
2007-01-06, 23:36:33
cool - das probier ich aus wenn ich den Rechner hier neu aufsetze

im idle sollte doch "weniger" gehen als 1 GHz und 1,1 Volt bei meinen So 754 3000+ ??

Also Sockel 939 hat im Allgemeinen 1000MHz bei 1.1V.
Sockel 754 glaube ich 800MHz bei ?V. Nur glauben ist nicht wissen.


Das ist nen Eintrag in der sticky-Übersicht wert :)

Danke, war auch schon etwas Arbeit.

Slipknot79
2007-01-07, 00:02:25
1.1V funzen bei mir auch mit 1450MHz oO


Endlich funzt C&Q ohne AMD-Treiber^^, der nur Probleme gemacht hat^^

No.3
2007-01-07, 00:12:01
Also Sockel 939 hat im Allgemeinen 1000MHz bei 1.1V.
Sockel 754 glaube ich 800MHz bei ?V. Nur glauben ist nicht wissen.

anfangs ja - die neueren So 754 Cores (Newcastle) laufen mit 1 GHz

haifisch1896
2007-01-07, 00:41:34
Wie ich schon schrieb, bei mir konnte man mit der alten Version (2.15 statt 2.20) auch 0.8V einstellen, aber effektiv warens dann doch 1.1V.
Wie das also bei Deinem ist, weiß ich nicht.

€:
Mal OT, Dein Innenraum vom Rechner ist zwar icht das Wahre in Sachen Ordnung, aber er sieht noch lange nicht so schlimm aus wie bei mir.

DrumDub
2007-01-08, 11:43:23
schön gemacht, hendrikhey! :)

noch zwei anmerkungen:
1. rmclock sollte auch ohne den treiber von amd laufen. dazu muss aber c'n'q im bios deaktiviert sein und "use direct p-state transitions" in rmclock aktiviert sein.
2. je nach cpu kann man die spannung auch unter 1,1v absenken. allerdings scheint das nicht bein allen cpus zu funktionieren. meine läuft auch bei 1024mhz mit 0,9v. hier hilft nur ausprobieren. cpu-z zeigt bei mir auch 0,9v an, sodass der wert stimmen sollte.

Mark
2007-01-08, 12:53:02
gibts auch ein tutorial für nen core2duo?

haifisch1896
2007-01-08, 15:54:51
schön gemacht, hendrikhey! :)

noch zwei anmerkungen:
1. rmclock sollte auch ohne den treiber von amd laufen. dazu muss aber c'n'q im bios deaktiviert sein und "use direct p-state transitions" in rmclock aktiviert sein.
2. je nach cpu kann man die spannung auch unter 1,1v absenken. allerdings scheint das nicht bein allen cpus zu funktionieren. meine läuft auch bei 1024mhz mit 0,9v. hier hilft nur ausprobieren. cpu-z zeigt bei mir auch 0,9v an, sodass der wert stimmen sollte.

1. Bei mir lief ex unter XP Pro SP2 nicht ohne den Treiber. Dafür allerdings mit CnQ im BIOS aktiviert, weil ich vergessen hatte, es auszuschalten.

2. Bei meiner geht es nicht und auch nicht so, wie Dale es schrieb:

Um alle Spannungen von 0,8-1,55V freizuschalten muss man erst die Datei "RMClock_Tweaks.reg" ändern und dann ausführen. Genaue Erklärungen hierzu stehen in der Datei selbst.
Mag vielleicht an meinem Mainboard liegen (AsRock 939Dual-VSTA), aber bei mir geht es definitiv nicht. Er nimmt zwar kleinere VCores an, setzt sie aber nicht um.


gibts auch ein tutorial für nen core2duo?
Gerne, nur bräuchte ich ein paar Screens von einem C2D, damit man dies Tutorial vielleicht etwas abgeändert auch ins Intel-Forum stellen kann. Oder verallgemeinert ins OC-Forum mit einem Link für jede Version.
Denn selber habe ich leider keinen C2D.

Slipknot79
2007-01-08, 16:21:52
Um alle Spannungen von 0,8-1,55V freizuschalten muss man erst die Datei "RMClock_Tweaks.reg" ändern und dann ausführen. Genaue Erklärungen hierzu stehen in der Datei selbst.



Naja, ich habe für 2900MHz 1.40V eingestellt. Tatsächlich sind es aber 1.47 laut CPU-Z ^^, also 1.50 (wie im BIOS eingestellt)

haifisch1896
2007-01-08, 17:09:28
Bei mir nimmt er es nicht an und ich schrieb nunmal aus eigener Erfahrung:

http://mitglied.tripod.de/hendrikhey82/rmc12.jpg

Ronin2k
2007-01-17, 10:08:04
warum zeigt denn RmClock die Ghz net korrekt an?im tray stehen 2.3ghz aber everest und cpu-z sagen die korrekte zahl an 230x4 bei 1.1v kommt RmClock unter 1.0ghz net klar mit der auslesung/anzeige oder wieso?



http://img406.imageshack.us/img406/2042/unbenanntmv6.png (http://imageshack.us)

haifisch1896
2007-01-18, 09:59:14
Sachen gibts...
Bei mir zeigt er 0.9GHz und so an. Da habe ich bisher keine Probleme.

Kurgan
2007-01-18, 10:08:20
Endlich funzt C&Q ohne AMD-Treiber^^, der nur Probleme gemacht hat^^
endlich? crystalcpuid macht das bei mir seit ich sockel 939 hab ( 2 jahre?, jedenfalls ohne amd-treiber ) und afaik beherrscht das rmclock in etwa genau so lang.

Gunaldo
2007-01-18, 10:38:58
dumme frage, aber funktioniert das auch mit meinem AMD Sempron 2600+, der von haus aus kein CnQ unterstützt?

michi.be
2007-01-18, 13:19:38
Nette Anleitung. Ich benutz RMClock schon ne Weile.

Leider gibt es bei mir Probleme beim start von XP.
Da ich Maximale Spannung 1.4v und Multi 10x gestellt habe ist da wohl was faul.
Windows fuhr hoch und anschließend kam eine kleineSanduhr und alles war schwarz. Oft musste ich bis zu 7x reset drücken am PC bis das System hochfuhr.

Erst der reg-clean aller rmclock werte lies mein system wieder hochfahren.
Bei normalem Multi gehts aber gut.

Slipknot79
2007-01-18, 17:12:15
endlich? crystalcpuid macht das bei mir seit ich sockel 939 hab ( 2 jahre?, jedenfalls ohne amd-treiber ) und afaik beherrscht das rmclock in etwa genau so lang.


Das Problem bei mir war, dass der AMD Treiber bei Vollast den Multi zw. 9 und 10x bewegte, was zu Leistungsverlust führte. kA wo das herkommt, das Problem war aufeinmal da. Selbst ein Neuaufsetzen brachte nix. Also muss ich seit ca 1 Monat mit RMClock rumgurken. Bin kein Fan von irgendwelchen Tool die das System träge machen, Ressourcen beanspruchen und den Systemstart verlangsamen. Aber da geht es leider nicht anders wenn AMD den Treiber scheisse programmiert. Das "endlich" bezog sich ned auf die Erkenntnis dass RMClock C&Q ersetzt, sondern dass endlich mein Problem gelöst ist, dass C&Q endlich wieder funzt, ohne den problemverursachenden AMD Treiber.

Kurgan
2007-01-18, 19:48:12
Das Problem bei mir war, dass der AMD Treiber bei Vollast den Multi zw. 9 und 10x bewegte, was zu Leistungsverlust führte. kA wo das herkommt, das Problem war aufeinmal da. Selbst ein Neuaufsetzen brachte nix. Also muss ich seit ca 1 Monat mit RMClock rumgurken. Bin kein Fan von irgendwelchen Tool die das System träge machen, Ressourcen beanspruchen und den Systemstart verlangsamen. Aber da geht es leider nicht anders wenn AMD den Treiber scheisse programmiert. Das "endlich" bezog sich ned auf die Erkenntnis dass RMClock C&Q ersetzt, sondern dass endlich mein Problem gelöst ist, dass C&Q endlich wieder funzt, ohne den problemverursachenden AMD Treiber.
ich behaupte mal, das das nutzen des amd-treibers nur unwesentlich effizienter mit ressourcen umgeht als die 3,5mb crystal ;)

Kurgan
2007-01-18, 19:50:00
dumme frage, aber funktioniert das auch mit meinem AMD Sempron 2600+, der von haus aus kein CnQ unterstützt?
nein, alle s754/939/am2 unterhalb eines 3000+ bieten keine multiplikatorumschaltung, mir ist auch keine draht-/löt-/bastel-möglichkeit bekannt :frown:

btw: der eigentlich sinn (energiesparen und weniger erforderliche kühlung) sind bei den cpu unter 3000+ aber auch nichtmal ansatzweise erwähnenswert ... die werden nichtmal warm und verbrauchen tun die auch nix ;)

Slipknot79
2007-01-18, 20:13:59
ich behaupte mal, das das nutzen des amd-treibers nur unwesentlich effizienter mit ressourcen umgeht als die 3,5mb crystal ;)



Dafür hat der Treiber den psychologischen Vorteil mir ned auf die Nüsse zu gehen :( :p

Gunaldo
2007-01-18, 21:05:12
nein, alle s754/939/am2 unterhalb eines 3000+ bieten keine multiplikatorumschaltung, mir ist auch keine draht-/löt-/bastel-möglichkeit bekannt :frown:

btw: der eigentlich sinn (energiesparen und weniger erforderliche kühlung) sind bei den cpu unter 3000+ aber auch nichtmal ansatzweise erwähnenswert ... die werden nichtmal warm und verbrauchen tun die auch nix ;)


alles klar, ich danke dir :)

Kurgan
2007-01-19, 00:18:47
Dafür hat der Treiber den psychologischen Vorteil mir ned auf die Nüsse zu gehen :( :p
dafür kann ich crystal sagen, wann es wie umzuschalten hat, bei crystal sind drei abstufungen und bei rmclock afaik sogar 10 oder so ;) und zur not: ein klick und das rumgeschalte wird abgeschaltet ... beim farcry- oder anno-zocken ist das bestenfalls störend mit der schalterei ... :rolleyes:

Slipknot79
2007-01-19, 00:54:02
dafür kann ich crystal sagen, wann es wie umzuschalten hat, bei crystal sind drei abstufungen und bei rmclock afaik sogar 10 oder so ;) und zur not: ein klick und das rumgeschalte wird abgeschaltet ... beim farcry- oder anno-zocken ist das bestenfalls störend mit der schalterei ... :rolleyes:


genau diese klickerei möchte ich vermeiden :( C&Q war schon in Ordnung, halber Multi, weniger Spg und immer noch genug Saft um am Desktop damit arbeiten zu können. Wichtig sind auch nur 2 Abstufungen, entweder chillen oder Volllast. Verstehe den Sinn von Zwischenstufen e ned?

haifisch1896
2007-01-19, 01:22:22
Halbe Multis gibts erst ab AM2-CPUs. Für 939 und älter fällt das flach.

Kurgan
2007-01-19, 01:23:54
genau diese klickerei möchte ich vermeiden :( C&Q war schon in Ordnung, halber Multi, weniger Spg und immer noch genug Saft um am Desktop damit arbeiten zu können. Wichtig sind auch nur 2 Abstufungen, entweder chillen oder Volllast. Verstehe den Sinn von Zwischenstufen e ned?
hö? :|
klickerei is ja nur wenn ich es aus welchen gründen auch immer abschalten will. so normal ist das ja immer an und erledigt die klickerei automatisch.
also die 3 stufen die ich hab werden auch reichlich genutzt, vorwiegend natürlich die 1000mhz und die 2500mhz, aber bei manchen sachen (video-guckern oder dvb-t) ist zu 95% die mittelstufe mit 1750mhz in aktion.

Slipknot79
2007-01-19, 02:30:38
Halbe Multis gibts erst ab AM2-CPUs. Für 939 und älter fällt das flach.


Meinte auf meine CPU bezogen, hat ja nen Multi von 10x oder 5x. Aber egal welche CPU, 5x ist schon ok.

bushMills
2007-01-20, 09:41:13
RMClock ist wirklich super, nur als leider das sollte man erwähnen, funktionert es nur mit Administrator Account.

Das dies bisher nicht aufgefallen ist, lässt tief blicken .o)

Kurgan
2007-01-20, 09:59:22
RMClock ist wirklich super, nur als leider das sollte man erwähnen, funktionert es nur mit Administrator Account.

Das dies bisher nicht aufgefallen ist, lässt tief blicken .o)
afaik läuft auch unter asuführen als admin ;)

haifisch1896
2007-01-20, 15:39:07
RMClock ist wirklich super, nur als leider das sollte man erwähnen, funktionert es nur mit Administrator Account.

Das dies bisher nicht aufgefallen ist, lässt tief blicken .o)

Auf der ersten Seite steht das allerdings.

Pixel
2007-01-30, 02:28:34
@hendrikhey
könntest du mir bitte noch sagen welche Werte und Häkchen bei "Profiles" für mein AMD 3000 64 bit einstellen muss

so sieht es jetzt bei mir aus
http://img255.imageshack.us/img255/9342/aufzeichneneunbh0.th.jpg (http://img255.imageshack.us/my.php?image=aufzeichneneunbh0.jpg)
ich meine es funktioniert zwar so wie du es beschrieben hast und meine Taktrate geht auch von 2000 auf 900 Mhz runter, aber ich will nur noch mal sicher gehen das ich da nichts falsch eingestellt habe.

Vielen Dank


Edit:

Was ich jetzt noch gefunden habe ist diese Anleitung
http://mitglied.lycos.de/alanmozilla2009/c.html
http://img409.imageshack.us/img409/6615/aufzeichnehhnsh2.th.jpg (http://img409.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnehhnsh2.jpg)

Wo laut der Grafik nach den vorgegebenen Faktoren es demnach eingestellt werden soll. Allerdings habe ich ein AMD 3000 NewCastle und kein Clawhammer. Demnach kann ich laut dieser Tabelle für mein CPU nichts Genaues entnehmen. Ich weiß einfach nicht was ich bei
Index 0 Frequenz ID 4.0x Wie viel Volt ???
Index 1 Frequenz ID 5.0x Wie viel Volt ???
Index 1 Frequenz ID 6.0x Wie viel Volt ???
Index 1 Frequenz ID 9.0x Wie viel Volt ???
Index 1 Frequenz ID 10.0x Wie viel Volt ???
einstelen soll
Also mit den Einstellung wie du sie auf mein Screenshot siehst läuft er im Leerlauf bei 833 MHz und unter Last 2033 MHz
Ist 833 nicht ein bisschen wenig. Würde ihn da schon bei ca 1000 MHz haben wollen

haifisch1896
2007-01-30, 12:40:04
Also ich persönlich würde beim kleinsten Multi den kleinsten, stabilen VCore-Wert nehmen. Beim höchsten die VCore, die er braucht, um bei dem Takt stabil zu laufen. Bei dem Rest dazwischen würde ich das Häkchen bei "Auto-adjust intermediate VID" nehemn, da die Werte eigentlich ganz praktibabel sind und von CPU zu CPU unterschiedlich sein können.

Am einfachsten folgendermaßen:
Du stellst bei 10x auf 1.? Volt, je nachdem, wie hoch die VCore für den Takt sein soll und machst einen Haken in die Kästen, die dazwischen liegen.
Dann gehst Du auf 4x und stellst die kleinste VCore-Zahl ein. Fertig.

Sollten Dir 800 echt zu wenig sein, musst Du in der Profilhauptseite das Häkchen bei 4x rausnehmen und bei 5x (für 1000MHz) setzen.

Hoffe, ich habe es verständlich geschrieben.

Pixel
2007-01-31, 00:52:47
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Also ich habe es jetzt erst einmal so eingestellt
http://img266.imageshack.us/img266/4131/aufzeichnen1jn6.th.jpg (http://img266.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnen1jn6.jpg)

Leider ist aus der Tabelle von mein vorigen Beitrag mein CPU nicht direkt mit aufgeführt. Ich hab da wohl so ein ZwischendingCPU erwischt. (in der Liste steht nur der 3000er Clawhammer und nicht der 3000er Newcastle)

Habe "zwar" schon den NewCastle mit cG Stepping aber wie gesagt in der Tabelle sehe ich nicht welchen VID Wert (Volt) bei Fid 4.0x ich

einstellen soll. Den niedrigsten den ich einstelle kann ist 0,800 Volt, aber da hängt sich mein PC auf. Jetzt steht er bei 1,1 Volt und läuft stabil. Bei

Fid 10.0x habe ich 1,550 eingestellt. Das sind 0,05 mehr als sein soll, glaube ich. Hoffe das ist nicht schädlich für die CPU. Habe ich aufgrund

dessen gemacht weil im Bios den Bus Speed von 200 auf 214 angehoben habe. Damit habe ich ca 10 % mehr "Leistung". Jedenfalls Taktet

die CPU nicht wie üblich unter Volllast nicht mit 2020 MHz sondern mit 2180 MHz. Am liebsten würde ich ja von Gigabyte das Tool
EasyTune™ 5 (http://www.gigabyte.de/FileList/NewTech/old_motherboard_newtech/Tech_20041125_PX_ET5.htm)
laufen lassen aber der wird noch nicht von Vista unterstützt. Dieses Programm managed nämlich automatisch den gewünschten Maxi CPU Takt. Das heißt es kümmert sich um den AGP PCI MEM und CPU Takt. Und ich als "Laie" sehe immer noch nicht ganz durch was man alles zu beachten hat bei Tunen. Aber back to Topic, mit der Momentanen Einstellung von RightMark
spare ich ca. 20 Watt . Vorher hatte mein Rechner mit ein Energiemeßgerät ca.125 Watt verbraucht und nun 105 Watt. Das ist doch schon mal

was. Mein größtes Bedenken ist nur wenn ich RightMark falsch konfiguriere, das ich dann vielleicht Systemverlust habe.
Du empfiehlst den Punkt Allow-Half FIDs zu aktivieren. Dann habe ich natürlich unter Profiles 12 Index Einträge. Wozu brauche die alle, wenn ich nur den ersten und den letzten ankreuzen soll? Unter den Punkt ACPI state to view habe ich wie du gesagt hast auch S3 (STR) ausgewählt und auch im Bios es so eingestellt. Voreinstellung im Bios war S1. Wozu sind denn die ganzen Profile da (ACPI state to view). Leider bin ich der englischen Sprache nicht mächtig und verstehe die Anleitung nicht.
Au man es jetzt doch ein Roman geworden, aber du siehst wie wichtig mir das ist das alle Rund läuft.

PC Systemübersicht (http://pc-notruf-heller.de/Temp/pc.htm)
Meine Bioseinstellung

http://img249.imageshack.us/img249/5903/1022338dd6.th.jpg (http://img249.imageshack.us/my.php?image=1022338dd6.jpg)


http://img297.imageshack.us/img297/7974/1022339yy0.th.jpg (http://img297.imageshack.us/my.php?image=1022339yy0.jpg)

P.S. unter XP was ich ja noch parallel zu laufen habe und da funktioniert ja Cool&Quiet ohne RigtMark, konnte ich mit CPU-Z feststellen
das dort Cool&Quiet den Multiplier nur mit x 5.0 fährt und hier unter Vista fuhr ich mit RightMark x 4.0. Soll ich nun wie unter XP lieber in RightMark x 5.0 einstellen und nicht mit x 4.0?

haifisch1896
2007-01-31, 09:38:40
Half-FID ist praktisch, um die CPU so mit der max. VCore an die Grenzen zu takten. Ebenso für kleine Zwischenschritte.
Welche ich gesetzt habe, kannst Du auch in dem Tutorial sehen.
Denn manchmal wird ja auch mehr Leistung als 1000, aber weniger als 2000MHz gebraucht. Dafür sind dann diese Zwischenschritte gedacht.

Wie Du es in XP einstellt, ist eigentlich völlig wurscht. Mit 4x brauch er ja nur weniger Strom und kann dementsprechend kühler und sparsamer laufen.
Unter Vista funktioniert C'n'Q übrigens auch. Da ist der Treiber sogar von Haus aus mit integriert. Du müsstest nur auf minimalen Leistungsverbrauch stellen.

edit:
Ehrlich gesagt, als Laie würde ich nicht sofort mit dem Tunen beginnen, ohne mir entsprechende Tutorials durchzulesen.
Empfehlenswert ist auch der Artikel "Bokills CPU-Schlüsselanhänger" im Forum von Planet3DNow (http://www.planet3dnow.de), der sich mit den Folgen des OC beschäftigt.
Und sorg auch dafür, dass der Rechner erst stabil läuft, bevor Du weiter tunst. Dafür eignen sich verschiedene Tools wie OCCT oder Prime95/Orthos.

Pixel
2007-01-31, 15:23:56
Hallo
heute ist mein PC nach 3.5 Stunden eingefroren.
Hier mal die lette LOG

-Log started 01/31/2007, 12:52:18
[12:52:18.107] Clock: 2139.98, Throttle: 100.00, FID: 10.0, VID: 1.550, CPULoad: 93.28, OSLoad: 92.79, CoreTemp: 37.0
[12:52:19.349] Clock: 2139.96, Throttle: 99.99, FID: 10.0, VID: 1.550, CPULoad: 97.78, OSLoad: 96.20, CoreTemp: 37.4
[12:52:20.345] Clock: 2139.98, Throttle: 100.00, FID: 10.0, VID: 1.550, CPULoad: 100.00, OSLoad: 100.00, CoreTemp: 38.0
[12:52:21.340] Clock: 2140.08, Throttle: 100.00, FID: 10.0, VID: 1.550, CPULoad: 88.50, OSLoad: 89.06, CoreTemp: 38.2
[12:52:22.338] Clock: 2139.97, Throttle: 100.00, FID: 10.0, VID: 1.550, CPULoad: 66.85, OSLoad: 64.06, CoreTemp: 38.2


.
.
.......

[14:35:42.249] Clock: 1070.00, Throttle: 99.99, FID: 5.0, VID: 1.200, CPULoad: 56.41, OSLoad: 46.88, CoreTemp: 42.2
[14:35:43.250] Clock: 1070.00, Throttle: 99.99, FID: 5.0, VID: 1.200, CPULoad: 56.37, OSLoad: 48.44, CoreTemp: 42.4
[14:35:44.254] Clock: 855.99, Throttle: 99.99, FID: 4.0, VID: 1.100, CPULoad: 39.97, OSLoad: 23.44, CoreTemp: 42.0
[14:35:45.249] Clock: 1069.98, Throttle: 99.99, FID: 5.0, VID: 1.200, CPULoad: 61.19, OSLoad: 53.13, CoreTemp: 42.0
[14:35:46.250] Clock: 856.02, Throttle: 100.00, FID: 4.0, VID: 1.100, CPULoad: 49.49, OSLoad: 28.13, CoreTemp: 41.6
[14:35:47.248] Clock: 1070.03, Throttle: 100.00, FID: 5.0, VID: 1.200, CPULoad: 61.35, OSLoad: 45.31, CoreTemp: 41.6
[14:35:48.248] Clock: 1070.02, Throttle: 99.99, FID: 5.0, VID: 1.200, CPULoad: 60.22, OSLoad: 48.44, CoreTemp: 41.6
[14:35:49.252] Clock: 856.01, Throttle: 99.99, FID: 4.0, VID: 1.100, CPULoad: 42.96, OSLoad: 26.56, CoreTemp: 41.8

was sollte ich tun? Soll ich den minimalen Voltzahl von 1,1 Volt auf 1,15 erhöhen?

Gestern hatte ich noch ein Belastungstest mit Everest System Stabilitätstest gemacht. Allerdings nur 5 Min. (ohne Absturz)

http://img526.imageshack.us/img526/3127/aufzeichnenvs0.th.jpg (http://img526.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnenvs0.jpg)

Cool&Quiet funktioniert bei mir unter Vista wirklich nicht. Obwohl ich den Energieverbrauch auf Minimal gestellt habe!
Bei neueren Mainboards sollts anscheinend funktionieren, kann ich nur auf ein Biosupdate hoffen.

RMClock ist ja eigentlich nicht schlecht, aber es so spezifisch für mein CPU einszustellen scheint doch schwerer als ich gedacht hatte. Das Runtertakten funzt zwar aber wenn ich ab und zu ein paar Hänger habe, dann ist mir auch nicht geholfen
Vielen Dank erst mal für die Infos zur Tuning Anleitung

haifisch1896
2007-01-31, 15:48:20
Kannst versuchen, die VCore zu erhöhen, obwohl ich daran nicht wirklich glaube.

Obwohl...
miss mal mit Everest, ob Dein Board auch wirklich 1.1V setzt und ob das Netzteil die Spannungen auch im Rahmen hält und nicht zu sehr mit den Spannungen schwankt.

No.3
2007-01-31, 19:26:04
der Newcastle 3000+ taktet normalerweise auf 1 GHz @ 1,1 V runter - es darf daher eigentlich nicht an zu wenig Spannung liegen

haifisch1896
2007-01-31, 20:20:23
Aber an Spannungsschwankungen könnte es liegen.

Pixel
2007-01-31, 20:28:26
nur mal so nebenbei bemerkt, ohne Rightmark habe ich NULL Abstürze. Aber ich will dieses Tool nutzen, weil, ich will ja Strom sparen :smile:

P.S.
habe jetzt den Bustakt von 214 wieder auf 200 runtergesetzt.

aber wie gesagt auch mit den 214 Bustakt lief der PC vorher also ohne Rightmark stabil. Man wenn ich doch bloß englisch könnte, dann könnte ich den Hersteller Rightmark persönlich anschreiben welche Einstellung für mein CPU am besten ist.

wie kann ich hier erkennen das die Spannung stabil läuft wenn Sie doch durch Rightmark ständig schwankt um den CPU runterzutakten

http://img185.imageshack.us/img185/6327/aufzeichnenzd1.th.jpg (http://img185.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnenzd1.jpg)

No.3
2007-01-31, 20:36:24
autsch, 2,94 Volt auf der 3.3 V Schiene - das ist doch auserhalb der ATX Spezifikation !??!

haifisch1896
2007-01-31, 20:47:18
nur mal so nebenbei bemerkt, ohne Rightmark habe ich NULL Abstürze.
Wenn C'n'Q aus welchem Grund auch immer bei Dir nicht funktioniert, ist er noch nicht am Rande des Instabilen, wenn er den max. VCore bei max. Takt bekommt. Da wäre also noch Luft. Aber nicht mit den Spannungen bei min. VCore/Min.Takt.


Man wenn ich doch bloß englisch könnte, dann könnte ich den Hersteller Rightmark persönlich anschreiben...
Russisch:)

...welche Einstellung für mein CPU am besten ist.
Ist leider bei jeder CPU anders, deswegen würden die Dir da auch nicht bei helfen können.
Dazu gibts ja auch uns :)

wie kann ich hier erkennen das die Spannung stabil läuft wenn Sie doch durch Rightmark ständig schwankt um den CPU runterzutakten

http://img185.imageshack.us/img185/6327/aufzeichnenzd1.th.jpg (http://img185.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnenzd1.jpg)
Einfach Everest anmachen und mal schauen. Die Werte werden ständig (sekündlich?) aktualisiert. Auch CPU-Z hilft Dir da mit einer ini-Anpassung weiter. Damit kann man sehen, wie sehr sie schwanken. Das sie allerdings schwanken, ist normal. Es geht nur um das "wie stark".


autsch, 2,94 Volt auf der 3.3 V Schiene - das ist doch auserhalb der ATX Spezifikation !??!

Richtig. Bei max. 5% erlaubter Schwankung kommen 3.135-3.465V heraus. 2.94 ist also deutlich ausserhalb der Spezifikation.

Man schaue hier (http://www.sigem-elektronik.de/computer/hardware/netzteil/netzteil.htm).

Pixel
2007-01-31, 21:08:39
Muß mich erst mal für euren Super Support bedanken.
hier ist mal ein Bild von mein Netzteil mit den Spezifikationen.
Dachte bisher das ich kein schlechtes Netzteil habe oder was meint ihr, muss da ein neues Netzteil her?
http://img185.imageshack.us/img185/736/1022342uw5.th.jpg (http://img185.imageshack.us/my.php?image=1022342uw5.jpg)
dazu meine PC Spezi (http://pc-notruf-heller.de/Temp/pc.htm).
mit einer ATI 9800 Pro , 1 160 GB SATA + 80 Gig USB Extern, 1Samsung SH-S182M Brennner

Slipknot79
2007-01-31, 23:02:10
Aber an Spannungsschwankungen könnte es liegen.


Schwanken darf da gar nix, höhstens in der dritten Nachkommastelle. Ich meine natürlich die Vcore-Spannung. Und diese würde ich auch beobachten und ned Netzteilspannungsschwankungen.

Hab mal selbst nen Voltmeter angelegt bei meinem Mobo, stabile Spannung. Wenn was schwankt, dann muss da ein Defekt sein. Wie sich die Vcore bei schwachen NTs verhält, weiß ich allerdings auch ned.

bushMills
2007-02-01, 15:23:35
Auf der ersten Seite steht das allerdings.

Hmm, ich will ja nicht kleinlich erscheinen, aber weder beim Überfliegen, noch mit Hilfe von Firefox + Suchfunktion + mal in Spoiler geschaut, habe ich den Hinweis gefunden, das es nur als Admin läuft.

Das man es mittels "ausführen als .." zum laufen bringen kann, bringt wenig wenn man das Passwort nicht weitergeben kann oder will. Natürlich ist es eine Möglichkeit, die aber nach dem nächsten Reboot verschwunden ist.

haifisch1896
2007-02-01, 21:21:13
Hmm, ich will ja nicht kleinlich erscheinen, aber weder beim Überfliegen, noch mit Hilfe von Firefox + Suchfunktion + mal in Spoiler geschaut, habe ich den Hinweis gefunden, das es nur als Admin läuft.

Das man es mittels "ausführen als .." zum laufen bringen kann, bringt wenig wenn man das Passwort nicht weitergeben kann oder will. Natürlich ist es eine Möglichkeit, die aber nach dem nächsten Reboot verschwunden ist.

Echt nicht? Dann hole ich das gleich nach. Hatte es meiner Meinung nach aber drin stehen unter den Voraussetzungen.
Es wird auch an einer Version ohne Admin-Rechten gearbeitet, was sich allerdings schwieriger gestaltet als erwartet. Das konnte ich durch einen Bekannten erfahren, der die Entwickler mal auf Russisch angemailt hat.


Schwanken darf da gar nix, höhstens in der dritten Nachkommastelle. Ich meine natürlich die Vcore-Spannung. Und diese würde ich auch beobachten und ned Netzteilspannungsschwankungen.

Hab mal selbst nen Voltmeter angelegt bei meinem Mobo, stabile Spannung. Wenn was schwankt, dann muss da ein Defekt sein. Wie sich die Vcore bei schwachen NTs verhält, weiß ich allerdings auch ned.

Ich kann dazu nur sagen, dasich noch kein (auch Marken-) Netzteil hatte, welches nicht in einem gewissen Bereich geschwankt hat. Mein aktuelles gibt bei 1.1V eingestellter VCore auch immer zwischen 1.098 und 1.103V ab. Ist meiner Erfahrung nach also normal.
Halt nur nicht in der Dimension, wie es bei Pixel der Fall ist.

Pixel
2007-02-01, 22:19:06
http://img185.imageshack.us/img185/6327/aufzeichnenzd1.th.jpg (http://img185.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnenzd1.jpg)

was soll ich nun machen da meine 3.3 Volt nicht stabil läuft. Kann man da sich wirklich auf die Werte von Everest verlassen
MUSS ICH MIR JETZT EIN NEUES NETZTEIL BESORGEN??

Merkwürdigerweise läuft mein PC nun stabil mit RightMarrk. (kann ich doch zufrieden sein)


das was ich noch mitbekommen habe ist das RightMark die Einstellung für ACPI state to view von S3 (STR) nach den Absturz immer wieder zu C2 Stop Grant zurückwechselt.

http://img362.imageshack.us/img362/5539/aufzeichnenwc6.th.jpg (http://img362.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnenwc6.jpg)

Slipknot79
2007-02-02, 00:39:14
Halt nur nicht in der Dimension, wie es bei Pixel der Fall ist.


Pixel soll mal sein Voltmeter auspacken und ned mit Tools auslesen, die zeigen garantiert was falsches an.


>Mein aktuelles gibt bei 1.1V eingestellter VCore auch immer zwischen 1.098 und 1.103V ab.

Falls das mit dem Voltmeter gemessen wurde, ist das im grünen Bereich, Schwankungen in der dritten Nachkommastelle. Die 2te zieht mit weils grad im Übergang ist. Aber sonst ists ok. Also 0,005V sind ok.

czuk
2007-02-02, 06:51:50
Halbe Multis gibts erst ab AM2-CPUs. Für 939 und älter fällt das flach.

Ach ja? Und warum kann ich bei meinem Sockel939 X2-4200+ 10.5 einstellen und auch nutzen?
Bei meinem alten SanDiego 3700+ ging das auch schon.

Halbe Multis haben noch den großen Vorteil, dass man genauer an die Performancegrenze kommen kann, wenn z.B. bei maximalen CPU Takt der Speicher nicht entsprechend schnell takten würde (wg. des Speicherteilers). Mit nem halben Multi darunter und etwas höherem Referenztakt kommt man so eher an die ideale Taktfrequenz für den Speicher heran.
Für mein Abit AV8 ist das essentiell.

haifisch1896
2007-02-02, 20:12:23
Da ging es um vom Werk aus, darum ach ja. Ich kann mit RMClock auch halbe Multis nutzen und tue dies auch sehr häufig. So ganz nebenbei ist es im Tut aber auch explizit erwähnt.


das was ich noch mitbekommen habe ist das RightMark die Einstellung für ACPI state to view von S3 (STR) nach den Absturz immer wieder zu C2 Stop Grant zurückwechselt.

Das habe ich auch mitbekommen. Ist aber auch bei einem normalen Neustart so. Warum das Programm das nicht speichert, weiß ich nicht. Allerdings nutzen es die Chipsätze für Desktop-PCs (trotz BIOs-Funktion!) auch nicht. Dort wird automatisch nur der C1-Modus aktiviert.

Pixel
2007-02-08, 02:15:52
so danke erst mal für eure Mithilfe. Haben den Fehler in der 3.3 Volt Leitung gefunden. Hatte mir noch mal den ATX Stecker auf den Board von Netzteil kommend angeschaut und festgestellt das ca. 3 Kabel nicht richtig im ATX Stecker eingerastet waren. Und das von ein MarkenNetzteil;(
Jetzt habe ich 3,26 Volt. Also wirklich worauf man alles achten muss. Mit mein PC habe ich irgendwie sowie so nur Pech. Die RAM Speicher Module haben schlechten Kontakt. Wenn ich die nur kurz antippe und den Rechner starte dann piept er nur so und startet nicht. Nach etlichen Bewegungsversuchen am RAM Speicher läuft der Rechner irgendwann an. Aber dann läuft er auch, bis ich wieder die RAM Module bewege.Dann hatte ich mir vor 4 Monaten eine ATI mit DVI Ausgang besorgt weil meine vorige so was nicht hatte war aber auch eine ATI9800Pro, muss jetzt feststellen das der TVout defekt ist. Kommt nur noch ein verschobenes Bild an. Andere Karte probiert, funzt einwandfrei. Und alle guten Dinge sind 3, so hat sich letztens auch mein Brenner mit LightScribe Funktion verabschiedet. LightScribe ging nicht mehr. Staune nur das die CPU noch keine Fehler hatte. Also das habe ich bis jetzt noch gar nicht erlebt. Aber man sieht man muss mit allem rechnen.
http://img477.imageshack.us/img477/4476/aufzeichnenth4.th.jpg (http://img477.imageshack.us/my.php?image=aufzeichnenth4.jpg)

Adam D.
2007-02-14, 12:22:57
http://img365.imageshack.us/img365/9851/fehlercr5.jpg
Giev help ;( Hab alles richtig eingestellt, als Administrator gestartet, BIOS überprüft ... Nix geht.

Colin MacLaren
2007-02-14, 12:24:54
Vista 64-Bit?

Bcdedit.exe -set loadoptions "DISABLE_INTEGRITY_CHECKS"

Adam D.
2007-02-14, 12:36:12
Ja, 64-Bit. Sagst du mir noch kurz, was der Befehl auslöst? Klingt nämlich gefährlich :D

Colin MacLaren
2007-02-14, 19:53:19
Er erlaubt die Verwendung unsignierter Treiber.

Corny
2007-02-15, 00:28:30
Ich habe vor kurzem von einem Manchester X2 3800+ auf einen Manchester X2 4200+ gewechselt, seitdem kann ich keine 1,4V VCore mehr auswählen.
Und die CPU scheint bei der Verwendung von halben Multiplikatoren instabil zu werden. Habe diese jetzt deaktiviert und konnte jetzt sogar die VCore noch etwas niedriger ansetzen.

Teddybert
2007-02-15, 15:51:27
hm irgendwie mag meine CPU wohl das Programm nicht...
Jedes mal, wenn ich RMCLock versucht die Taktung des Prozessors zu übernehmen, stürzt der ganze PC ab. Ohne Bluescreen o.Ä. sondern die Maus/Tastatur reagiert einfach nicht mehr.
Den Treiber hatte ich einmal drauf und einmal nicht, es hat aber nicht geklappt.

Hat vllt noch jemand ne idee, was ich ausprobieren könnte?:)

haifisch1896
2007-02-17, 13:37:34
Sind Maus/Tastatur über USB angebunden? Mal ein- und ausstöpseln. Könntest auch parallel einen Download laufen lassen, um zu sehen, ob er weiterlädt oder nicht.
Unter XP hatte ich das mal, und da half umstöpseln in eine andere Buchse.

Corny
2007-02-18, 14:51:19
hm irgendwie mag meine CPU wohl das Programm nicht...
Jedes mal, wenn ich RMCLock versucht die Taktung des Prozessors zu übernehmen, stürzt der ganze PC ab. Ohne Bluescreen o.Ä. sondern die Maus/Tastatur reagiert einfach nicht mehr.
Den Treiber hatte ich einmal drauf und einmal nicht, es hat aber nicht geklappt.

Hat vllt noch jemand ne idee, was ich ausprobieren könnte?:)


versuch auch einmal CnQ im Bios zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Bei mir ists von der Einstellung abhängig.

Abgesehen davon klappts auf meinem Board (Asus A8N-E) auch nicht mit allen Bios Versionen.

Pixeltechniker
2007-02-19, 10:55:59
Kann man denn irgendwie die Multiplikatoren ändern? Ich habe als kleinsten Multi 5.0x und das führt dazu das mein 4000+ San Diego nur bis 1005MHz runtertaktet. Da ich die meiste Zeit aber sowieso nur im Web surfe könnte der auch ruhig noch langsamer laufen. Gibts da ne Möglichkeit?

Teddybert
2007-02-19, 11:06:46
also der download lädt leider nicht weiter:(
umstöpseln der Maus hat also leider auch nicht funktioniert...

Die BIOS-Einstellung habe ich auch schon ausprobiert, funktioniert aber auch nicht..
Aber funktionieren müsste es doch theoretisch schon, wenn der AMD-Treiber es hinbekommt, oder?

haifisch1896
2007-02-19, 20:26:45
Eigentlich schon. Hast Du auch mal in den Energieeinstellungen rumgespielt? Also auf RMClock Management oder wie das heißt umgestellt oder hast Du es auf minimaler Verbrauch laufen? Wie die Option dort genau heißt, weiß ich nicht, weil Vista mir das nicht anzeigt.

haifisch1896
2007-02-19, 20:27:22
Kann man denn irgendwie die Multiplikatoren ändern? Ich habe als kleinsten Multi 5.0x und das führt dazu das mein 4000+ San Diego nur bis 1005MHz runtertaktet. Da ich die meiste Zeit aber sowieso nur im Web surfe könnte der auch ruhig noch langsamer laufen. Gibts da ne Möglichkeit?

In den Profilen Multiplikator 4x aktivieren. Müsste eigentlich gehen.

Pixeltechniker
2007-02-20, 10:27:24
Leider nicht, ich kann nur bis Multi 5.0x auswählen, 4.0x steht da garnicht. Ist es eigentlich normal das die CPU unter der Einstellung Desktop (RMClock habe ich mal deaktiviert) bis 2520MHz hochtaktet? Ich habe einen 4000+ und der hat ja eigentlich nur 2400Mhz...

haifisch1896
2007-02-20, 20:26:24
Dann müsstest Du eigentlich im BIOs rumgespielt haben...
Zum Multi:
Schonmal eine gemoddete reg-Datei ausprobiert? Und zwar im RMC-Verzeichnis gibts da reg-dateien, die Tweak im Namen haben. Da kannst Du RMClock unter Umständen an Deine Bedürfnisse anpassen. Diese Datei musst Du in eine .reg umbenennen und dann ausführen.

Species-ELVIS
2007-02-23, 06:22:26
hallo versuche gerade meine cpu mit der software zu untertackten und untervolten aber er bietet es mir das untervollten garnicht an .

was muss ich tun ?????
http://img134.imageshack.us/img134/2407/infonp6.th.jpg (http://img134.imageshack.us/my.php?image=infonp6.jpg)

hier infos zu meiner CPu
http://img183.imageshack.us/img183/4083/cpuinfo3200xg3.th.jpg (http://img183.imageshack.us/my.php?image=cpuinfo3200xg3.jpg)

Gast
2007-02-23, 20:59:01
Bezogen auf Dein ersts Bild:

Erst musst Du einen Multi markieren und dann kannst Du unten die VCore (VID) einstellen.

Flac_Bandit
2007-02-27, 10:26:40
Kann man die Vcore noch weiter absenken?Bei meinem X2 sind minimum nur 1,1 Volt einstellbar,ansonsten Super erläutert und selbst für mich verständlich,Thx:comfort:

Edit,habs gerad gesehn mit der Tweak ini,werd ich morgen mal testen,aber was anderes,gibbets da irgendeine Möglichkeit den HT zu fixen? oder hab ich da irgendwo was vergessen? Mein 3800er lüppt bei Multi 4 nur noch mit 250HTT

Flac_Bandit
2007-02-27, 23:07:56
Hat sich erledigt,alte version CPUz :ulol5:

columbo1979
2007-04-06, 18:10:58
Super Prog... aber warum lässt es sich nicht auf deutsch umstellen?

haifisch1896
2007-04-06, 20:26:07
Ich würde frech behaupten, weil es in Englisch (gebräuchlichste Sprache in der IT-Welt) und Russisch (Sprache der Programmierer) entwickelt wurde.

edit:
Wozu man in der neuen Version auch deutsch einstellen kann, weiß ich noch nicht. Aber wenn der Entwickler auf meine Mail geantwortet hat, werde ich es hier mitteilen.

s0nstwer
2007-04-16, 18:43:46
super-anleitung!! ... das raff ja sogar ich!

bevor ich allerdings zu tat schreite (notebook siehe sig):

1.
woher weiß ich denn die min/max-werte meines Proz. ?? ...

Ich brauch in der Tat auch nur 2 Profile:

a) 1x leise & lahm
b) 1x laut & schnell

das wird derzeit mit einem msi-tool so gebogen, daß ich im akkubetrieb 800mhz hab und im netzbetrieb eben 1,6 ghz. (es gibt auch noch div. zwischenstufen die sich "Büro" o.ä. nennen und irgendwann den Monitor oder HD ausschalten... nunja)

nun zum plan: ich würde gern den akkubetrieb noch etwas runterschrauben (noch leiser?) und etwas Dynamik reinbringen -> = bei Bedarf kann er hochschalten oder ich mach das per klick.

2. muss ich denn zwingend die spannung runternehmen? ... wenn ja, wieviel?

3. wie weit geht ich denn mit den Mhz runter?

4. kann man denn den akkubetrieb auch als netzbetrieb machen? d.h. ohne netz nur "leise & lahm" - mit netz auch "leise & lahm" + Optionale zuschaltung?


Entschuldigt die laienhafte Darstellung - bisher für bei mir ein Desktop ohne jeden Stromsparkram ... schöne neue notebook-welt!

Grüße

haifisch1896
2007-04-16, 20:20:19
Weiter runter als auf 800MHz kannst Du nur gehen, wenn Du den HT-Takt auf unter 200 setzt. Allerdings geht er dann nicht soweit wieder hoch.
Ich kenne auch keine Software, mit welcher man den HT-Takt unter Windows bestimmen kann und das auch noch lastabhängig.

Zu 2:
Du musst die Spannung nicht zwingend runtersetzen. Allerdings verändert allein der Takt nicht sehr viel an den Temperaturen. Ansonsten musst Du mal schauen, wiewenig sich einstellen lässt. Bei manchen geht 0.8V, bei anderen wiederum nur 1.1V. Das hängt vom Board und vom BIOS ab.

3. Siehe oben.

4.
Lässt sich so in etwa machen. Du findest bei den Profilen die Möglichkeit, das Standartprofil auszuwählen.
So kannst Du bei Netzbetrieb "Performance on Demand" eingeben, bei Batteriebetrieb hingegen "Power Saving".
Für beides musst Du natürlich die Profile noch einzeln anhand der Anleitung bearbeiten.

Gast
2007-06-19, 21:31:28
Hi ich bin zwar nur nen Gast aber ich brauche trotzdem eure Hilfe.

Und zwar habe ich nen X2 4800+ 65nm auf 2,8GHz@1,325V. Board ist ein MSI K9A Platinium.

Nun würde ich gerne RMClock nutzen habe alles soweit eingestellt nur leider wird das alles nix. Ich stelle als min Multi 5 ein bei 0,9V was laut prime auch stabil ist. Booten usw ist auch kein prob ich schreibe auch gerade diesen beitrag mit diesen einstellungen. Nur wen RMClock diese Werte setzt freezt der Rechner sofort.

Außerdem übernimmt er die ACPI einstellungen nicht. Ich habe im Bios auf S3 gestellt und so wie im Tutorial beschrieben dort auch nur wen ich RMClock starte ist es wieder auf der Standart einstellung.

Gast
2007-06-19, 21:33:14
hier ist mein problem vllt noch etwas besser beschrieben.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=368550

andre87
2007-06-19, 23:16:49
habe das selbe problem mit meinem x2 4200 s939 ;)

Rolsch
2007-06-23, 12:33:37
Also ich hatte gelegentliche Freezes mit rmclock als noch den DC Optimizer installiert hatte.

BlackArchon
2007-06-24, 09:52:20
Ich habe hier zwei Opteron 280 auf einem Tyan Tiger K8WE (S2877), dazu Windows XP SP2 und RMClock 2.25. Zuerst eine Frage: im Menü 'Management' gibt es die Option 'Run HLT command when OS is idle'. Sollte das eigentlich noch eine Auswirkung haben? Das dürfte doch XP sowieso machen, nehme ich stark an. Bei mir änderts ich jedenfalls nichts an den Temperaturen.

Mein Ziel ist erstmal das normale CnQ zu simulieren, dazu habe ich Multiplikator 5 bei 1,1 Volt, 9 bei 1,25 V und 12 bei 1,35 V eingestellt. Zuerst habe ich jetzt ohne CPU-Treiber und mit deaktiviertem PowerNow! im BIOS getestet. Da hatte ich den Effekt, dass die CPUs immer mit 5x und 1,1 Volt liefen (laut CPU-Z und Everest, RMClock zeigte mir 2400 MHz an :ugly:). Noch nicht so toll. ;)
Aber ich teste jetzt mal weiter mit dem CPU-Treiber und der PowerNow!-BIOS-Einstellung, irgendwann finde ich hoffentlich eine funktionierende Konfiguration. :biggrin:

Rolsch
2007-08-27, 21:29:26
Ich fahre meinen X2 4400 mit dem Multiplikator 10,5. Dumerweise scheint rmclock aber halbe Teiler nicht zu können, oder hab ich nur was übersehen?

[EDIT] Hat sich erledigt, hab die Einstellung gefunden.

wuschel12
2007-09-02, 17:05:15
warum zeigt denn RmClock die Ghz net korrekt an?im tray stehen 2.3ghz aber everest und cpu-z sagen die korrekte zahl an 230x4 bei 1.1v kommt RmClock unter 1.0ghz net klar mit der auslesung/anzeige oder wieso?



http://img406.imageshack.us/img406/2042/unbenanntmv6.png (http://imageshack.us)


Konnte jemand irgendwie dieses Prob schon beheben?
Habe dies auf einem von zwei Systemen :(

bubi
2007-12-11, 12:16:41
Mit meinem BE-2350 und ASRock AliveNF7G läuft RMClock auch spitzenmäßig.

Habe 3 Bereiche eingestellt:

1. (idle) - ~1079MHz @ 1,00V (mal testen wieviel runter das noch geht)
2. (teillast) - ~1800MHz @ 1,10V (auch nochmal testen wie weit runter)
3. (volllast) - 2900MHz @ 1,25V

schaltet immer akurat um ohne jegliche Abstürze

Thunder99
2007-12-23, 19:03:51
Was für einen Unterschied machen die 3 Einstellungen?

Multi-core CPU load calc: Sum of CPU core loads // max ... // average ...

Köppchen
2007-12-25, 12:27:32
Konnte jemand irgendwie dieses Prob schon beheben?
Habe dies auf einem von zwei Systemen :(
Hallo Wuschel,
Ich hatte damals ein ähnliches Problem, kein Programm ausser RM-Clock war in der Lage die Spannung des Prozessors richtig anzuzeigen. _Dennoch war nicht RM-Clock fehlerhaft, sondern CPU-Z!
Bei meinem Laptop hier wurden von CPU-Z über 1,5 Volt angezeigt, dabei läuft das System hier laut RM-Clock mit 0,762 Volt und einem Multiplikator von 4 (Turion). Wäre die Spannung von RM-Clock falsch, so gäbe es deutlich mehr abwärme, also ist die Volt Anzeige von CPU-Z bei mir falsch.
Vielleicht ist das bei dir mit dem Multiplikator genauso.

Mmmmmh
2007-12-27, 12:21:22
Habe hier einen X2 6000+ auf einem M2N-SLI Deluxe am werkeln und es wird so wie es aussieht nur bei einem Kern die Spannung abgesenkt. Das vermute ich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen. Woran könnt's liegen?

http://img172.imageshack.us/img172/2674/rmclock1cn7.jpg

Köppchen
2007-12-28, 12:12:56
Wenn ich mich richtig erinnere liegt beim AM2 Sockel an beiden Kernen die gleiche Spannung an. Unterschiedliche Spannungen kann erst der AM2+.
Ca. 10 Grad Temperaturunterschied zwischen den Kernen habe ich hier übrigens auch (Laptop).

Gruß Markus

Mmmmmh@unterwegs
2007-12-29, 22:11:24
Wenn ich mich richtig erinnere liegt beim AM2 Sockel an beiden Kernen die gleiche Spannung an. Unterschiedliche Spannungen kann erst der AM2+.
Ca. 10 Grad Temperaturunterschied zwischen den Kernen habe ich hier übrigens auch (Laptop).

Gruß Markus

Moin,
mmh joa kann gut sein, bin da in der Materie noch nicht so firm, muss mich da die Tage erst noch ein wenig einlesen. Danke dir erstmal.

Ahoi
Gruß Mmmmmh

Thunder99
2008-01-05, 11:53:59
Hi,

wie kann ich denn in RMClock mehr als 1,350V einstellen? Bei mir ist bei der Spannung Schluss. Ich brauch aber bis zu 1,450V um meine CPU aus zu testen und dann evt auf der Spannung mit RMClock zu betreiben.

Thx für die Hilfe
Thunder99

Thunder99
2008-01-05, 15:33:20
Seite 1 lesen :P
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=5140551&postcount=12
Ähm, sry :eek: , danke :D

Thunder99
2008-01-07, 19:26:20
Um alle Spannungen von 0,8-1,55V freizuschalten muss man erst die Datei "RMClock_Tweaks.reg" ändern und dann ausführen. Genaue Erklärungen hierzu stehen in der Datei selbst.
Hat man wenn die CPU das nicht übernimmt eine Möglichkeit es doch zum laufen zu bringen?
Oder hängt dies ab vom "Auto" VCore Modus des jeweiligen Mainboards?

s0nstwer
2008-01-21, 15:40:21
Hallöchen!

Ich hab folgendes Notebook - siehe Signatur.
Da läuft auch rmclock prima - im Normalbetrieb auf 800Mhz. Woher weiß ich denn, welche Spannung da optimal wäre? Bloßes Testen? Innerhalb welcher Werte denn?

Das Teil wird nämlich genauso warm (60Grad) wie mit max. Mhz ...

Kann mir da jmd helfen?

Danke! s0nsty

Thunder99
2008-01-21, 16:58:52
Hallöchen!

Ich hab folgendes Notebook - siehe Signatur.
Da läuft auch rmclock prima - im Normalbetrieb auf 800Mhz. Woher weiß ich denn, welche Spannung da optimal wäre? Bloßes Testen? Innerhalb welcher Werte denn?

Das Teil wird nämlich genauso warm (60Grad) wie mit max. Mhz ...

Kann mir da jmd helfen?

Danke! s0nsty

Idle 1,0 - 1,1V , musst austesten wie weit du runter gehen kannst. C&Q Treiber installiert?
Den rest kannst du ja alles im Tool einstellen

s0nstwer
2008-01-21, 17:01:42
Idle 1,0 - 1,1V , musst austesten wie weit du runter gehen kannst. C&Q Treiber installiert?
Den rest kannst du ja alles im Tool einstellen

BEsten Dank!

Ich probiers mal mit 1,1 :rolleyes:

C&O ist installiert ... allerdings ist noch so ein MSI-Tool angeschaltet, dass in die energieverwaltung pfuscht ... Netzstecker raus = Takt runter & Helligkeit runter. Nunja ... ich teste

Köppchen
2008-01-21, 22:13:20
Bei den Notebook X2's sind 0,8 Volt bei 800Mhz normal. Bei vollem Takt 1,1 Volt wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß Markus

s0nstwer
2008-01-22, 08:58:56
Bei den Notebook X2's sind 0,8 Volt bei 800Mhz normal. Bei vollem Takt 1,1 Volt wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß Markus

d.h. also ich teste die 800mhz mit 0,8V ? so als ungefährlicher Wert zur Temperatursenkung ... =)

sidewinder@
2008-01-23, 17:13:03
Hi, hab mich auch mal an rmclock gewagt.

Asus Crossahir
X2 6000+
Corsair XMS2 Pro DDR800 CL 4.4.4.12
alle CPU/RAM BIOS Settings standart bis auf FSB, stand auf 210 und V-Dimm
alles höhere führte zu Abstürzen.

hab rmclock dann mal probiert. Anfangs hat alles funktioniert. Mit den Multis (4-15) und der Vcore.
Hatte dann aber nen Systemabsturz warum auch immer, keine Ahnung.
Beim Neustart gabs ab da immer direkt nen Bluesreen in windows.

Also Abgesicherter Modus und rmclock aus dem Autostart genommen. Dann ist er wieder normal hochgefahren.
Dann hab ich mich mal manuel wieder ans Overcklocken im BiOS gemacht.
Bin jetzt so angelangt und komischerweise läuft bis jetzt alles Stabil, was vorher absolut net möglich war.

FSB 231 (CPU 3234 MHz)
Multi 14 (Fest)
V-Core Auto
HT's alle auf 4
DDR2 800 (effektiv 924 MHz) CL 4.4.4.12
V-Dimm 2,2V


Aber da kam dann das eigentliche Problem, was mich stutzig macht. Hab rmclock dann wieder probiert. und funktioniert auch. Bis auf, das der Multi 4 nicht mehr verfügbar ist
Woran liegt das?

Kann nur Multis von 5-15 wählen und hab jetzt alle von 5-14 incl. V-Cores von 1,1V-1,475V eingestellt.


Gruß gollhom
.
EDIT :
.
Hab noch ne Frage,

Speicher Test mit Everest,

rmclock Profil = Performance on Demand

Lesen = 10797 MB/s
Schreibe = 9232 MB/s
Kopiere = 8783 MB/s
Verzög = 32,1 ns

rmclock Profil = maximal Perfomance

Lesen = 9597 MB/s
Schreibe = 9178 MB/s
Kopiere = 8727 MB/s
Verzög = 41,7 ns

Wie kommts, das die Werte Lesen und Verzögerung bei den verschiedenen Profilen solche Unterschiede aufweisen?

Gruß sidewinder@

Wolfram
2008-01-24, 12:13:07
Aber da kam dann das eigentliche Problem, was mich stutzig macht. Hab rmclock dann wieder probiert. und funktioniert auch. Bis auf, das der Multi 4 nicht mehr verfügbar ist
Woran liegt das?

Kann nur Multis von 5-15 wählen und hab jetzt alle von 5-14 incl. V-Cores von 1,1V-1,475V eingestellt.

Multis <5 kann man meines Wissens nur mit älteren CPUs auswählen, mit aktuellen X2s jedenfalls nicht mehr.

Ich habe ein anderes Problem: Bei mir läuft RMClock nur mit "perform single-step transitions only" stabil. "Allow multi-step transitions" führt bei mir regelmäßig ohne erkennbaren anderen Anlaß zu allen möglichen BSODs- nur alle paar Stunden mal, aber immerhin.

Das war schon bei meinem alten Board (Asus M2NPV-MX) so, bei meinem jetzigen Gigabyte GA-M55Plus ist es ebenso. Habe den Verdacht, daß es an der CPU liegt (X2 3600+ Brisbane G1). In einem früheren Setup (A64 Winchester 3000+ auf Foxconn 6150) lief "multi-step" ohne Probleme.

sidewinder@
2008-01-24, 14:58:42
[QUOTE=Wolfram;6219961]Multis <5 kann man meines Wissens nur mit älteren CPUs auswählen, mit aktuellen X2s jedenfalls nicht mehr.

Komisch ist aber, das ich den Multi 4 zur verfügung hatte. Bis zu dem ominösen Absturz und danach permanet folgenden BSOD's.
Mir wurde auch ein Takt von 840MHz bei 1,1V angezeigt. Somit muss der 4rer auch aktiv gewesen sein.

Gruß sidewinder@

Wolfram
2008-01-24, 16:06:24
Angezeigt wird bei mir der 4er-Multi auch. Tatsächlich konnte ich ihn bei der Erstinstallation von RMClock nach Boardwechsel auch anwählen. Und da lief mein X2- laut RMClock auch stabil mit 0,55V. Dadurch kam ich dann darauf, daß RMClock offenbar nicht richtig funktionierte...:biggrin:

Jedenfalls ist ein Freeze beim Anwählen eines Multis <5 oder einer definitiv zu niedrigen Spannung ein klares Zeichen dafür, daß RMCLock funktioniert, wie es soll.

Gast
2008-01-27, 13:12:05
hier s0nstwer (ohne login):

es hat geklappt: 800Mhz, Multi 4x, 0,800V statt 1,125V

Frage bei der "general-Übersicht" steht bei

Req.Vcore(VID) unter minimal 0,525V <- den kann ich zwar in den Profilen auch einstellen, er wird aber nicht angenommen ... warum? ;)

(Unter Advanced CPU Settings hab ich das ACPI-modus "S3" gewählt - genau wie auf der ersten Seite empfohlen -> kann man die Auswirkungen überprüfen?

Grüße & Danke

sidewinder@
2008-01-27, 13:12:51
Hi,

ja hab ich.
Die Spannungen sind alle vorhanden, nur der 4er Multi ist weg!

Edit:

So hab wieder alles neu gemacht und siehe da, der 4er Multi ist wieder da.
Keine Ahnung warum es vorher nicht richtig klappte, obwohl der Registry Eintrag "UnlockFid"=dword:00000001 vohanden war!

Gruß sidewinder@

Wolfram
2008-01-28, 10:22:52
Habt ihr auch mal die Datei "RMClock_Tweaks.reg" ausgeführt?
Dort werden unteranderem auch die Multis freigeschaltet!
Multis <5 werden bei mir angezeigt. Wähle ich sie aber an, friert der Rechner zuverlässig sofort ein.

S3/suspend to RAM funktioniert auf meinem Desktop-Rechner mit X2 3600+ Brisbane G1 seit je her (mit Asus M2NPV-MX wie mit Gigabyte GA-55Mplus)- auf S.1 dieses Threads wird da ja was anderes behauptet.

Thunder99
2008-02-08, 13:28:13
Tut nicht die CPU oder das Tool das selbständig verwalten, den Modus? Oder hängt es von dem ab was man einstellt, da es ja nur heißt "view" :confused:
Was ist denn eigentlich so die beste Einstellung bzw die beste Auswahl?

Wolfram
2008-02-08, 15:03:19
Tut nicht die CPU oder das Tool das selbständig verwalten, den Modus? Oder hängt es von dem ab was man einstellt, da es ja nur heißt "view" :confused:
Was ist denn eigentlich so die beste Einstellung bzw die beste Auswahl?
Normalerweise muß man nichts einstellen. "View" heißt ja nur, daß man sich die aktuellen Einstellungen auch schlicht ansehen kann, statt sie gleich zu "modify"en.

Abgesehen davon muß S3 aber immer korrekt vom BIOS unterstützt werden. Ich hatte auch schon Rechner/Mainboards, die ohne entsprechend eingeschaltetes Wake-Up-Ereignis dennoch unkontrolliert aufwachten. Oder solche, die aus S3 nicht wieder den Weg ins Windows fanden (wobei sie schon booteten und dann während des Win-Starts hängenblieben, kann also auch an Win gelegen haben).

Thunder99
2008-02-23, 14:30:14
Da ich ja immer noch Probleme hab mit meiner CPU (und ich denk RM Clock ist der Schuldige) hab ich von einem Forumuser den Tipp erhalten, die P-State Art zu verändern von:

Alow multi step transitions -> zu: perform single step-transitions only

Was ist da der genau unterschied?

haifisch1896
2008-02-23, 20:24:42
Ich verstehe den Unterschied folgendermaßen und gebe dazu ein Beispiel:

Du hast bei Performance on Demand folgende Werte eingestellt:

5x
7x
9x
11x
13x

Bei MultiStep, so denke ich, würde er von 13 bspw. erst auf 7 bei weniger Last und dann auf 5 im Idle wechseln. Bei SingleStep von 13 auf 11, von 11 auf 9, dann auf 7, dann auf 5.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Wolfram
2008-02-23, 21:55:15
Genau. Und bei mir ist es, wie oben schon mal erwähnt, auch so, daß "single-step-only" Abstürze verhindert, die bei "multi-step" sporadisch auftreten.

Thunder99
2008-02-23, 22:02:13
Genau. Und bei mir ist es, wie oben schon mal erwähnt, auch so, daß "single-step-only" Abstürze verhindert, die bei "multi-step" sporadisch auftreten.
Bei mir leider nicht. Als ich den PC ausschalten wollte hat er sich wieder aufgehängt :(

Wolfram
2008-02-24, 12:00:36
Bei mir leider nicht. Als ich den PC ausschalten wollte hat er sich wieder aufgehängt :(
Und mit CnQ läuft er stabil? Wäre auch möglich, daß die Zwischen-P-States nicht stabil laufen. Hast Du "auto adjust intermediate VIDs" ausgewählt? Ggf. mal die Minimalspannung erhöhen. Ich hatte es schon häufiger, daß die CPU bei minimalem Takt und Spannung stabil lief, bei dynamischer Regelung aber nicht mehr.

Und was ich mal machen würde: Power-Save-Profil, also minimale Spannung und Multi auswählen und dann mit Vollast testen. Das muß nämlich auch stabil funktionieren- und es geht im dynamisch taktenden Betrieb schnell unter, weil die CPU bei Vollast ja auch schnell hochtaktet.

haifisch1896
2008-02-24, 19:26:28
Oder wurden vielleicht halbe Multis gewählt? Ist ja auch möglich, aber nicht überall stabil zu betreiben....

Wolfram
2008-02-24, 21:40:11
Oder wurden vielleicht halbe Multis gewählt? Ist ja auch möglich, aber nicht überall stabil zu betreiben....
Och! Halbe Multis können auch problematisch sein? Mein X2 3600+ kommt ja schon ab Werk mit einem halben Multi von 9,5...

Thunder99
2008-02-24, 22:01:17
Nein, hab nur volle ausgewählt

5 / 8 / 11 / 13 / 15 . Spannung hab ich von 0,9 - 1,35V eingestellt, aber auch höhere Werte getestet. Problem bleibt. Rechner freezed ja nicht immer, aber meistens beim herunterfahren :(

Ph03n!X
2008-02-28, 19:13:20
kriege es unter vista x64 nicht zu laufen der braucht nen signierten Treiber oder so

haifisch1896
2008-02-28, 19:37:40
Och! Halbe Multis können auch problematisch sein? Mein X2 3600+ kommt ja schon ab Werk mit einem halben Multi von 9,5...

Ging es nicht um eine 90nm-CPU mit vollem Multi? Kann aber auch am Board liegen. Irgendwo hatte ich jedenfalls schon von einigen Usern gelesen, welche damit reproduzierbare Abstürze hatten.


NOTE: Support for 64-bit Windows Vista is currently limited due to the kernel mode driver digital signature requirement of hat OS (workarounds are necessary).
Gab es nicht eine Möglichkeit, (bestimmte?) unsignierte Treiber immer zuzulassen? Benutze leider Vista x86...

Thunder99
2008-02-29, 18:45:39
Mal eine ganz generelle Frage:

Kann das Tool einen PC einfach neu starten wenn ein Konflikt da ist?
(u.a. hab ich mit diesem Problem im idle Zustand zu kämpfen)
CPU läuft mit dem Tool, wenn es an ist, auf 0,9V @ 1Ghz. Stabilität mit Prime95 auf dem Takt getestet und war/ist stabil

Wolfram
2008-02-29, 19:55:38
Mal eine ganz generelle Frage:

Kann das Tool einen PC einfach neu starten wenn ein Konflikt da ist?
(u.a. hab ich mit diesem Problem im idle Zustand zu kämpfen)
CPU läuft mit dem Tool, wenn es an ist, auf 0,9V @ 1Ghz. Stabilität mit Prime95 auf dem Takt getestet und war/ist stabil
Neustart=Instabilität. "Absichtliche" Neustarts veranlaßt RMClock nicht. 1GHz ist also als Takt fix eingestellt?

Thunder99
2008-03-02, 17:56:49
Neustart=Instabilität. "Absichtliche" Neustarts veranlaßt RMClock nicht. 1GHz ist also als Takt fix eingestellt?
ja, also ist als kleinster Takt eingestellt

Wolfram
2008-03-02, 18:20:21
ja, also ist als kleinster Takt eingestellt
Nein, das meinte ich gerade nicht- Du sollst das mal fix einstellen (Profil: "power saving") und dann einen Test mit Vollast/Prime machen- wobei der Rechner eben nicht hochtaktet. Wenn er dann nicht stabil läuft, erklärt das auch die Instabilitäten bei dynamischer Taktung.

Thunder99
2008-03-02, 18:42:33
Ok, werde ich machen. Gerade teste ich ob das Problem auch bei meinem Server CPU besteht, also der 3600+ ist grad im Haupt-PC.

Hab den PC auf 2,28Ghz (9,5 x 140) übertaktet und hatte vorhin mit aktivem RM:Clock unter Prime95 nen Neustart.
Teste daher ohne RM:Clock den Takt und später wie gesagt den 5000+ nochmal.

Hab aber die Vermutung, dass die G1/G2 einfach nicht mit RM:Clock zusammenarbeiten können (aus welchen Gründen auch immer)

Wolfram
2008-03-02, 18:46:57
Ok, werde ich machen. Gerade teste ich ob das Problem auch bei meinem Server CPU besteht, also der 3600+ ist grad im Haupt-PC.

Hab den PC auf 2,28Ghz (9,5 x 140) übertaktet und hatte vorhin mit aktivem RM:Clock unter Prime95 nen Neustart.
Teste daher ohne RM:Clock den Takt und später wie gesagt den 5000+ nochmal.

Hab aber die Vermutung, dass die G1/G2 einfach nicht mit RM:Clock zusammenarbeiten können (aus welchen Gründen auch immer)
Ganz unproblematisch scheint RMClock jedenfalls nicht zu sein. Ich hab hier aber einen G1 3600+ damit laufen. Und auch bei mir war der Rechner erst instabil. Auf die eben beschriebene Weise kam ich aber darauf, daß die VCore bei Minimaltakt eben doch nicht ausreichte. Brauche bei 1,2GHz im derzeitigen Setup 1,0V.

Gast
2008-04-14, 19:30:38
Ich habe das Problem mit Crystal CPU ID und RMClock, dass meiner unter 1.0V immer aussteigt.
Insofern kann es doch auch am PC selber liegen.

Ikon
2008-06-23, 17:29:32
Ich habe mit RMClock gemischte Erfahrungen gemacht.
Auf dem Laptop (Turion X2 - 65nm Tyler) läuft es problemlos, auf dem Desktop (Athlon 64 X2 - 90nm Windsor F2) macht es dagegen Probleme. Gerade beim Hin- und Herschalten im "Performance On Demand"-Modus friert der Bildschirminhalt regelmäßig nach wenigen Minuten ein. Im "Power Saving"-Modus läuft das System stabil, allerdings kann es auch hier manchmal beim manuellen Umschalten in einen anderen Performance State zu Abstürzen kommen. Mit CrystalCPUID funktioniert das dynamische Schalten dagegen auch auf dem Desktop völlig problemlos.

Ich habe schon mehrere ähnliche Berichte im Netz gelesen (vor allem die 65nm Brisbanes scheinen RMClock nicht zu mögen) und ich würde dir daher empfehlen, CrystalCPUID als Alternativlösung im Eingangsposting zu nennen. Es bietet leider nicht so eine granulare Steuerung (nur drei Performance States), aber dafür funktioniert es wohl oft, wenn RMClock Probleme macht.

Wolfram
2008-06-24, 01:49:55
Ich habe mit RMClock gemischte Erfahrungen.
Auf dem Laptop (Turion X2 - 65nm Tyler) läuft es problemlos, auf dem Desktop (Athlon 64 X2 - 90nm Windsor F2) macht es dagegen Probleme. Gerade beim Hin- und Herschalten im "Performance On Demand"-Modus friert der Bildschirminhalt regelmäßig nach wenigen Minuten ein. Im "Power Saving"-Modus läuft das System stabil, allerdings kann es auch hier manchmal beim manuellen Umschalten in einen anderen Performance State zu Abstürzen kommen. Mit CrystalCPUID funktioniert das dynamische Schalten dagegen auch auf dem Desktop völlig problemlos.

Ich habe schon mehrere ähnliche Berichte im Netz gelesen (vor allem die 65nm Brisbanes scheinen RMClock nicht zu mögen) und ich würde dir daher empfehlen, CrystalCPUID als Alternativlösung im Eingangsposting zu nennen. Es bietet leider nicht so eine granulare Steuerung (nur drei Performance States), aber dafür funktioniert es wohl oft, wenn RMClock Probleme macht.
Zwei Postings weiter oben habe ich noch geschrieben, daß ich in meiner gegebenen Konstellation für den X2 3600+ auf 1,2 GHz 1,0V brauche. Jetzt läuft er- wieder!- mit 0,8V, seit Tagen schon. Ohne nachvollziehbaren Grund.

Und das Problem mit "performance on demand" bzw. manuellem Umschalten hatte ich hier auch schon. Möglichweise müßte man eben jeden performance state mal einzeln mit Vollast testen (das hab ich jedenfalls immer für den Minimaltakt gemacht). Und vielleicht reicht auch das nicht, weil nur beim Wechsel der performance states instabile Zustände auftreten, selbst wenn jede einzelne Stufe für sich funktioniert, ob idle oder unter Last.

Ikon
2008-06-24, 12:04:58
Und das Problem mit "performance on demand" bzw. manuellem Umschalten hatte ich hier auch schon. Möglichweise müßte man eben jeden performance state mal einzeln mit Vollast testen (das hab ich jedenfalls immer für den Minimaltakt gemacht). Und vielleicht reicht auch das nicht, weil nur beim Wechsel der performance states instabile Zustände auftreten, selbst wenn jede einzelne Stufe für sich funktioniert, ob idle oder unter Last.

Daran liegt es in meinem Fall nicht, ich habe natürlich auch vorher die nötigen Spannungen ausgiebig getestet. Mit RMClock stürzt mein Desktop im "Performance On Demand"-Modus sogar dann ab, wenn ich abstrus hohe Spannungen für relativ kleine Taktfrequenzen einstelle (z.B. 1,20V bei 1200MHz). Mit CrystalCPUID kann ich dagegen dynamisch auf 0,80V bei 1200MHz herunterschalten lassen, ohne dass die Kiste irgendwelche Zicken macht.

Wolfram
2008-07-22, 13:31:08
Komisches Phänomen beim Speichertakt: Der steigt (laut CPU-Z) von 237,5 Mhz (Multi 5,0) bis 376 MHz (Multi 9,5) an. Bei Multi 8,5 habe ich aber einen Ausreißer mit 403 MHz(!). Sowas hatte ich früher auf einem anderen Board auch schon. Bekannte Geschichte? (System: Abit A-N68SV, Geforce7025/nForce630a, X2 3600+, Brisbane G1).

Nach dem Wechsel auf dieses Board habe ich darüber hinaus wieder Stabilitätsprobleme mit RMClock. Für "performance on demand" habe ich bisher nur mit minimalem und maximalem Takt, also mit nur zwei States, ein dauerhaft stabiles System.

Werde wohl doch mal auf Ikons Tip mit CrystalCPUID zurückkommen... hatte ich mir schon angesehen, aber wenn ich etwas nicht ohne Blick in die Anleitung intuitiv bedienen kann, schreckt mich das immer schon etwas ab...:redface:

Gast
2008-08-20, 11:40:14
also bei mir auch, teilweise läuft die cpu mit 0,82v, teils nur mit 0,9v, dann mal nur mit 0,95v...

habe aber die diskrepanz bei 1080mhz gemessen, der unterschied zwischen 0,82v und 0,95v sind 2watt. damit kann ich leben.

Gast
2008-09-01, 15:41:50
also, bin der gast. langsam nervts, werde auch mal mit crystal testen.

gruss [fu]121ah

Gast
2008-09-05, 10:51:46
crystal rockt.

runterladen, öffnen, unter datei/multiplier management alles einstellen und per f3 aktivieren.

MaiKi
2008-10-27, 16:59:36
jup kann ich auch nur empfehlen das crystal, aber um nicht ganz zu ot zu werden
gibts denn bald vielleicht ne neuen version weil bei mir läuft die leider auch nicht stabil und schaltet dann einfach das system ab egal was fuer spannungen... (turionx2 tl62)

Wolfram
2009-01-22, 12:00:55
Ich habe jetzt auch auf CrystalCPUID gewechselt. Mit RMClock lief die Taksteuerung auf meinem neuen Board (ASRock 790GX) gar nicht mehr stabil. MIt CCPUID komme ich bei Minimaltakt nun auf 0,825V herunter. Wie kann ich da eigentlich einstellen, daß nach dem Autostart im Tray-Icon "Multiplier Management" und "Hide Main Dialog" automatisch aktiviert sind?

Kurgan
2009-01-22, 13:29:46
Wie kann ich da eigentlich einstellen, daß nach dem Autostart im Tray-Icon "Multiplier Management" und "Hide Main Dialog" automatisch aktiviert sind?
D:\Programme\CrystalCPUID415\CrystalCPUID.exe /RESI /CQ /HIDE

pfad anpassen muss ich nicht erwähnen, oder? ;)

captainsangria
2009-01-22, 13:34:00
wie oft hast du das mittlerweile gepostet kurgan? :D

Kurgan
2009-01-22, 13:50:28
wie oft hast du das mittlerweile gepostet kurgan? :D
die suche spuckt nix aus, aber ich hab auch ein leichtes deja vu ... :rolleyes:

Wolfram
2009-01-22, 13:58:01
Jedenfalls von mir vielen Dank! Das readme dieser Anwendung erweist sich ja als ziemlich unspießig und schweigt sich über solche Trivialitäten aus...:rolleyes:

Kurgan
2009-01-22, 14:08:54
Jedenfalls von mir vielen Dank! Das readme dieser Anwendung erweist sich ja als ziemlich unspießig und schweigt sich über solche Trivialitäten aus...:rolleyes:
nene, steht schon drin ... aber die sortierung und so ist schon echter müll, da hast du recht ;)

scuh mal nach hide in dem teil, da hast du alle 3 entscheidenden schalter zumindest erwähnt.

/CQ = Enable Multiplier Management (Code Name:Crystal'n'Quiet)
/HIDE = Hide Main Dialog
/RESI = Residence

captainsangria
2009-01-22, 14:11:06
Jedenfalls von mir vielen Dank! Das readme dieser Anwendung erweist sich ja als ziemlich unspießig und schweigt sich über solche Trivialitäten aus...:rolleyes:Es steht drin, nur erwähnt, aber nicht erklärt.

Kurgan
2009-01-22, 14:11:55
Es steht drin, nur erwähnt, aber nicht erklärt.
du bist alt und langsam :P ;D

captainsangria
2009-01-22, 14:13:45
Nicht frech werden alter Mann

Roger. Over and out.

@Wolfram: Funktioniert das Tool problemlos auf dem 790er?
Würde es gerne auch meinem 780G versuchen.

Wolfram
2009-05-08, 08:20:06
@Wolfram: Funktioniert das Tool problemlos auf dem 790er?
Würde es gerne auch meinem 780G versuchen.
Ja, tut es!

...wie Du wahrscheinlich mittlerweile schon herausgefunden hast...:biggrin:Hab die Frage gerade erst gesehen...;)

PS: Und auf einem 8200er-Board auch (hab das 790er wg. der Sache mit der 2D-Performance unter XP wieder verkauft).