PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kentsfield nicht mehr mit Luft Kühlbar? @OC


=Floi=
2007-01-08, 19:17:14
Hallo
ich hatte ja schon die ganze zeit zweifel, ob auch der kentsfield noch bei 3,6-3,8 mit luft kühlbar sein wird, aber irgendwie glaube ich nicht mehr wirklich daran, da es wohl einfach keinen passenden kühler dafür gibt welcher dieser hitze wegbekommt :(

um die 1,4 Volt sind eigentlich immer nötig für 3,8ghz...


habe leider keine anderen quellen :D
und wer meckert soll doch bitte selbst benchen
http://www.overclockers.at/intel_processors/retail_qx6700_in_tha_house_174287/page_1

warten auf 45nm? oder umbau auf wasserkühlung?



MFG
Floi

Nvidia5
2007-01-08, 19:24:58
1.4V+3.8ghz werden nimma mit Lukü kühlbar sein.:rolleyes:
Da macht sogar der Core 2 Duo nen Stop. Idle wird sicher gehen, nur Last @100% will ich ned wissen.:eek:

Undertaker
2007-01-08, 19:39:35
die 45nm version wird bestimmt net mehr in aktuellen boards laufen...

Ronny G.
2007-01-08, 19:47:04
Ist schon böse wo der ganze CPU-Kram hinführt, die Hitzentwicklungen sind echt böse geworden.
Selbst mein Conroe hat mich auch sehr verwundert, er schmeißt ebenfals sehr viel hitze.
Ohne Wakü kein Weg zum OC.

rob]SK[
2007-01-08, 19:53:42
ich hab meinen nun seit knappen monat un muss sagen , das mit luft bis 3,4 kein problem ist, aber dafür ist auch schon 1,44 volt dran damit er stabil läuft. bei 3,6 und mehr wird wohl min. 1,55 + notwendig sein, hatte ihn zwar schon auf 3,6 aber da wird er auf dauer zu warm , bei der hohen spannung.aber wenn man die cpu nicht übertaktet und mit luft kühlt, kann ich meinen passiv betreiben, da die gehäuse lüfter genug luft umwelzen.und das bei niedrigster drehzahl.

mfg

Gast
2007-01-08, 20:02:21
Ist schon böse wo der ganze CPU-Kram hinführt, die Hitzentwicklungen sind echt böse geworden.
Selbst mein Conroe hat mich auch sehr verwundert, er schmeißt ebenfals sehr viel hitze.
Ohne Wakü kein Weg zum OC.
Naja, eher be extremen OC. Habe meinen 6400 auf moderate 3 Ghz mit Standard Spannung getaktet. Der Scythe Infinity hält ihn mit dem Standardlüfter bei Dual Prime und Small FFTs auf 47 °C bei Core 1 und 48 °C bei Core 2. Zimmertemperatur war 20 °C. Vor allem stabilisiert sich die Temp recht schnell, so nach ca. 10 Minuten tut sich nach oben so gut wie gar nix mehr. Anders bei meinem früheren auf 2800 Mhz übertakteten X2 4800+. Da stieg sie noch nach ner halben Stunden und überschritt sogar die TCaseMax.

Don Vito
2007-01-08, 22:27:39
@ OC machen auch mal KOKÜs schlapp beim Kenny

Gast
2007-01-09, 03:46:13
Keine Ahnung, was ihr mit eurer Hitze habt... Hallo? Das sind Bauteile, die verkraften das!

Von mir aus könnten sie auch 90 oder 120 Grad heiß werden, so lange das weiterhin stabil läuft (ist natürlich nicht gegeben bei so einem transistormonster wie dem Core2, aber der Pentium M ist so ein Fall).

Temperatur ist eigentlich egal, schlägt sich zumindest nicht auf den Betrieb nieder. Habe noch keine CPU jemals normal abbrauchen sehen und ich habe schon hunderte von mir gehabt...

Klar erzeugt das Kentsfield mehr Wärme, was erwartet ihr denn? Ist doch logisch! Wenn die doppelte Rechenleistung auf so einem kleinem Raum zusammengeführt wird, ist das nunmal so. Aber die üblichen 3,2-3,4 GHz mit Luft sind schon ganz ordentlich.

Viel wichtiger beim overclocking ist die anliegende VCore. Gerade bei den jetzigen Prozessoren mit immer mehr Cores!

Rechnen wir mal ein bisschen rum:
4x2400 MHz @ 1,20V, sagen wir mal 80 W

4x3200 @ 1,2V wären dann etwa 106,7 W.

4x2400 @ 1,3V wären jedoch auch schon 93,9 W

Und bei 4x3200 @ 1,4V liegen wir bei mördermäßigen 145 W.

Wen wundert das Ergebniss dann noch?

Wenn übertakten, dann bitte nur über Takt... gibt schließlich genug Modelle, die die 3 GHz bei Standard VCore knacken und das sollte wirklich erstmal reichen.

rotalever @ wo anders
2007-01-10, 11:19:35
Die aktuellen Nvidias verbrauchen auch ungefähr 180 Watt, die sind doch auch luftgekühlt...

Gast
2007-01-10, 11:37:17
Die aktuellen Nvidias verbrauchen auch ungefähr 180 Watt, die sind doch auch luftgekühlt...

Das ist nicht vergleichbar.

Du vergisst z.B. die riesen Platine und den VRAM, der auch Strom frisst, aber außerhalb des Chips liegt und somit leichter gekühlt werden kann.
Der eigentliche Chip verbraucht natürlich weniger als 180 W.

Ne CPU, bei der jeder Kern einzelnd in einem Gehäuse ausgelagert wäre, wäre sicher auch sehr leicht zu kühlen, aber dann ist ja auch der Vorteil dahin, denn das wäre nicht anderes, als ein System bestehend aus mehreren einzelnen Prozessoren.

Gast
2007-01-10, 12:46:43
Die aktuellen Nvidias verbrauchen auch ungefähr 180 Watt, die sind doch auch luftgekühlt...

was ein schwachsinn..das ist die aufnahme vom gesamtsystem (incl cpu..)

Gast
2007-01-10, 13:31:16
was ein schwachsinn..das ist die aufnahme vom gesamtsystem (incl cpu..)
Stimmt, denn eine GTX verbraucht alleine unter Volllast maximal 150 W.

Gast
2007-01-10, 16:36:39
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=343072

hab mal zu tombmans problem stellung genommen

Gast
2007-01-10, 17:27:26
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=343072

hab mal zu tombmans problem stellung genommenDu bist so lustig. Schlechter Troll. :nono:

Gast
2007-01-10, 17:56:46
Du bist so lustig. Schlechter Troll. :nono:
Aber mit dem Thermal Analysis Tool hat er Recht. Das heizt meinen auf 3,2 Ghz übertakteten C2Duo 6400 nochmal ca. 5 °C mehr auf als Dual Prime mit Small FFTs.
Aber eh egal, in der Praxis wird nicht annähernd so eine CPU Belastung erreicht.

=Floi=
2007-01-10, 18:14:25
naja beim Athlon und A64 hatte ich bisher schon das problem mit dem zu heiß werdenden prozessoren
50°C und die kiste freezt
und das sehe ich beim kentsfiel auch schon nahen
4X 3,6-3,8Ghz sollten auch einen Scythe in die knie zwingen

MGeee
2007-01-30, 20:59:40
Das Problem was ich habe ist ehern der Übergangswiderstand. Wärend coreTemp 59°C (E6600@3.4Ghz) bei Vollast vermeldet, ist der Asus Silent Square CPU-Kühler gerade mal handwarm. am Anpressdruck o.Ä. kanns nicht liegen, dass ding sitzt bombenfest!
Hier kommt man mit 65nm halt langsam in Bereiche, wo die Hotspots das größere Problem sind. Das Problem wird sich bei 45nm noch weiter verschärfen.
die Zeiten von heißen Kühlkörpern scheinen entgültig vorbei zu sein.