Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel Bearlake - Netburst muss draußen bleiben
AnarchX
2007-01-10, 16:45:33
[No Support For Netburst On Bearlake Chipsets?]
http://img118.imageshack.us/img118/3103/intelchipsettableqd7.jpg
Apparently, the next generation Bearlake chipsets (X38, P35, G35, G33, Q33) no longer support Netburst architecture. Therefore the current Pentium 4 and Pentium D processors cannot or rather are not supposed to run on Bearlake boards.
http://vr-zone.com/index.php?i=4468
Die Chipsatzpolitik bei Intel wird ja immer interessanter...
Was ist eigentlich mit Firewire? In irgend einer alten Roadmap war Firewire-400 in Intel-Chipsätzen vorgesehen.
nordic_pegasus
2007-01-10, 17:17:01
Was ist eigentlich mit Firewire? In irgend einer alten Roadmap war Firewire-400 in Intel-Chipsätzen vorgesehen.
ist afaik für die ICH9 oder ICH10 geplant
tombman
2007-01-10, 17:28:31
X38...lecker ;)
alles mit nem X im Namen kann nur geil sein :D
StefanV
2007-01-10, 17:50:08
X38...lecker ;)
alles mit nem X im Namen kann nur geil sein :D
Wie Geforce FX, Radeon x1x00? :devil:
oder Abit AX8, i925X, Xylophon? :naughty:
[No Support For Netburst On Bearlake Chipsets?]
http://vr-zone.com/index.php?i=4468
Die Chipsatzpolitik bei Intel wird ja immer interessanter...
Ist ja nichts neues, das die Produktpolitik bei Intel etwas ungut, für die Konsumenten, ist...
Siehe Sockel 478 wo man 3 verschiedene Situationen hatte:
Willy/NW
NW Only
NW/Prescott
Das Willamette Selleries kurz vor der EInführung des Prescotts verkauft wurden, muss ich wohl auch nicht sagen...
Nein , ...der P35 ist doch das beste !
Kommen die jetzt im 2.Q. oder im 3.Q 2007 ?
tombman
2007-01-10, 18:02:55
Wie Geforce FX, Radeon x1x00? :devil:
oder Abit AX8, i925X, Xylophon? :naughty:
Sicher, alles Topprodukte :naughty: :D
Wie Geforce FX, Radeon x1x00? :devil:
oder Abit AX8, i925X, Xylophon? :naughty:
Ist ja nichts neues, das die Produktpolitik bei Intel etwas ungut, für die Konsumenten, ist...
Siehe Sockel 478 wo man 3 verschiedene Situationen hatte:
Willy/NW
NW Only
NW/Prescott
Das Willamette Selleries kurz vor der EInführung des Prescotts verkauft wurden, muss ich wohl auch nicht sagen...
Hallo! - Schon gehört? - Netburst ist Ende dieses Jahres vollständig vom Markt verschwunden!
Wer sollte sich den eine Bearlake-Board kaufen wollen, um darauf eine Netburst-CPU zu betreiben?! Noch werden sich Besitzer einer halbwegs aktuellen Netburst-CPU ein Bearlake-Board zulegen. Also, was geht uns den hier verloren?!
themk
2007-01-10, 18:19:12
"Hallo! - Schon gehört? - Netburst ist Ende dieses Jahres vollständig vom Markt verschwunden!"
Gibt noch genügend billig-PCs die darauf setzen. (habe vor ein paar Wochen ´was von 80% gelesen)
"Hallo! - Schon gehört? - Netburst ist Ende dieses Jahres vollständig vom Markt verschwunden!"
Gibt noch genügend billig-PCs die darauf setzen. (habe vor ein paar Wochen ´was von 80% gelesen)
Bearlake kommst später im Jahr (Wohl Ende 2.-/Anfang 3.-Quartal). Wie wohl die Quote im 2. Halbjahr mit Erscheinen der billig-Core2 CPUs aussieht?
Wo ist das problem wer noch einen Netburst Prozessor will
kauft sich ein Board mit den günstigen P945 oder P965 Chipsatz !
Und wer was sehr günstiges neues will
für den gibt es dann doch auch die Celeron 4x0 und Pentium E2x00 Prozessoren.
Warum wird der X6800 nicht vom P35 unterstützt? Macht in meinen Augen irgendwie keinen Sinn.
Gute Entscheidung!
Damit forciert Intel den schnellen Umstieg. Denn jeder, der sich zu dem Zeitpunkt einen neuen Rechner kaufen wird, setzt automatisch, selbst wenn er keinen Plan davon hat, auf die neue und vorallem 64 bit fähige Architektur.
Zudem ist Netburst angesichts der folgenden Produkte und Preise sowieso vollkommen uninteressant, in einem Jahr wird wohl keiner mehr freiwillig einen neuen kaufen wollen...
drmaniac
2007-01-10, 21:38:34
Ich finde die Meldung extrem... egal ;) Was will man noch mit P4/PD ??
VooDoo7mx
2007-01-10, 21:48:33
Ich finde die Meldung extrem... egal ;) Was will man noch mit P4/PD ??
Stefan Payne will sich ja noch ganz viele Pentium 4 und Pentium D in Verbindung mit nigelnagelneuen P35 Mainboards kaufen.
Er ist ja schließlich ein sehr großer Fan vom Pentioum 4 und Pentium D und möchte auch in Zukunft seine Lieblingsprozessoren mit auf die neuste Platform übernehmen.
=Floi=
2007-01-10, 21:59:34
aber schön wäre es trotzdem wenn diese teile laufen würden uu nur aus vergleichsgründen oder anderen gründen! (verkauf der anderen cpu, mehr spawa etc. )
(+44)
2007-01-10, 23:35:23
Ich könnte mir auch vorstellen dasses umständlich wäre, die neuen VRM's noch für NetBurst-CPU's auszulegen - denn um ALLE CPU's wirklich zu unterstützen muss man die alten Loadlines 04B/05B (115/130W) weiterführen.
Das scheint wohl mit den neuen VRM11-Specs für die Core2Duos nicht ganz zu klappen, man müsste die Spannungsversorgung unnötig robust auslegen um wirklich einen Pentium 840EE oder einen Pentium 4 560/3.73 (Die wirklichen Schlucker!) stabil zu betreiben.
Und da liegt der Haken.
Auf neueren 975X-Boardrevisionen sind die Spannungswandler ja auch schwächer - Pentium D-OC soll mit diesen Boards nichtmehr so gut möglich sein - die Spannungsversorgung ist einfach weniger robust ausgeführt.
Auf Intels Kosten/Nutzen-Rechnung wäre es wohl sehr unrentabel, billige P35/G33-Chipsätze ZWANGSWEISE mit extrem robustem VRM auszustatten, das treibt nur den Boardpreis mit hoch, und OEM's werden auch nicht bereit sein, auf Billigboards für den Office-Betrieb extrem anspruchsvolle VRM's verbauen zu müssen.
Dass Intel das aus Boshaftigkeit tut, kann man ihnen nun absolut nicht anhängen - es gibt für Pentium 4 und Pentium D absolut ausgereifte Chipsätze die keiner Neuerung bedarfen.
Niemand kauft sich für seinen P4 nochmal ein X38-Board weil er ein neues Southbridge-Feature unbedingt braucht - und für Budget-Systeme sind ja genug Chipsätze vorhanden die noch mit NetBurst-CPU's auf dem Markt bleiben können.
Das ist nur meine Überlegung dazu, aber bevor Stefan Payne wieder auf Intel rumhackt - es ist schlicht unnötig weiterhin Altlasten zu verbauen, insbesondere bei dieser NÄCHSTEN Chipsatz-Generation.
AnarchX
2007-01-10, 23:52:38
@(+44)
Das klingt nach einer schlüssigen Erklärung.
Aber seltsam ist auch, dass der X6800 nur auf einem X38 laufen soll, laut der Tabelle, während der QX6700 aber auch auf dem P/G35 läuft.:|
also ist der E2xxx doch ein dualcore
Selbstverständlich !
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2006/november/intel_pentium_e1000_e2000/
http://img182.imageshack.us/img182/2799/e2000familydp7te5.jpg
In diesem Fall war es sicherlich eine bessere Entscheidung.
Der Pentium soll schnell vom Markt verschwinden, damit Intel auf breiter Basis gegen die Konkurrenz antreten kann. Außerdem werden dadurch Fertigungskapazitäten frei, wenn es demnächst nur noch neue Rechner mit Core 2 geben wird und die nicht mehr für den Pentium verschleudert werden müssen.
Zudem ist es noch einige Zeit hin, bis die genannten Chipsätze am Markt sind und zu diesem Zeitpunkt gibt es schon längst eine alternative in form eines viel schnelleren Low-Cost Core 2, in gleicher Preisklasse.
Die Kunden könnten im Prinzip sogar froh sein, denn sie bekommen statt einer Krücke, einen viel effizienteren und vielleicht sogar wesentlich schnelleren Core 2 Ersatz. Mal sehen, wie die Preise sich entwickeln.
Das puschen der Dual Core und 64 bit Architektur hat natürlich auch seine Vorteile, speziell für Entwickler. Die können dann nämlich von einer breiteren Hardwarebasis ausgehen...
Eher mal eine technische frage im detail: Könnte es sein, das die neuen Boards etwas sparsamer werden, wenn sie nicht für Pentium D Prozessoren mit >130 W Belastungen ausgelegt sind?
Der Pentium soll schnell vom Markt verschwinden
Das ist doch falsch,
es kommen bald die neuen Pentium E2140 und Pentium E2160 !
Das ist doch falsch,
es kommen bald die neuen Pentium E2140 und Pentium E2160 !
Wohl gerne spitzfindig? - Es ist wohl offensichtlich, dass er den Netburst-Pentium meint.
Ich finde die Meldung extrem... egal ;) Was will man noch mit P4/PD ??
genau... keine schwein wird sich ein nagelneues board kaufen welches gerade frisch aus dem ofen gekommen ist, um sich dann einen alten CPU (Netburst) draufzustecken; aber hauptsache bestimmte leute haben irgendwas um daran herumzuheulen und somit ihr technik- und markwirtschaftskennen raushangen zu lassen.
Ein Pentium ist ein Pentium
das war schon zu Pentium,Pro,2,3,3,4,D Zeiten so und wird zu Pentium E Zeiten so sein !
AnarchX
2007-01-11, 19:27:24
Hier nun die Erklärung:
[Intel Bearlake Chipsets Unofficially Support Pentium 4 & Pentium D]
http://www.vr-zone.com/index.php?i=4469
(+44)
2007-01-11, 20:24:26
Dann ist meine Vermutung ja bestätigt worden, interessant.
"
Intel set the FMB guideline for boards based off G33, Q33, Q35 bearlake chipsets to meet 06A (65W) specs only therefore Intel Desktop boards like DG33FB, DQ35MP, DQ33BU will not be able to support Netburst CPUs as well as Quad-core processors and even Core 2 Extreme X6800 since it requires at least 75W. For Intel Desktop boards based off G35, P35 chipsets such as DP35DP and DG35AL, they will meet 05B (105W/95W) specs therefore Quad-core processors are supported."
So hab ich mir das auch gedacht.
Mal eine andere Frage zum Intel P35 (Bearlake) Chipsatz !
Ist anzunehmen das es wieder 'Kombi' Boards geben wird
also die jeweils 2x DDR 3 oder 2x DDR 2 Ram aufnehmen können ?
Unterstützt der Chipsatz überhaupt DDR3? Da hab ich mal so meine Zweifel.
(+44)
2007-01-13, 17:32:26
Der X38 tut es. Dann aber wahrscheinlich NUR DDR3.
Die DIMMs haben zwar alle 240-Pins, die Kerbe wurde aber verschoben weshalb das Board nur DDR3 aufnehmen kann. (http://www.elpida.com/images/pr/2005-11-14_ddr3udimm.jpg)
Muss man sich wie beim 915P/925X vorstellen - der kleinere P-Chipsatz kann die neuen Prozessoren zwar aufnehmen, aber nur der größere X-Chipsatz kommt mit dem neuen, schnelleren Speicher klar.
Desweiteren scheint auch NUR der X38 PCIe 2.0 zu unterstützen.
Dache es soähnlich z.b. beim P5GDC Deluxe:
- Dual-Channel DDR & DDR2
http://de.asus.com/490/images/products/162/162_l.jpg
http://de.asus.com/products4.aspx?l1=3&l2=11&l3=24&model=162&modelmenu=1
---
Wenn der kleine Intel Bearlake P35 kein DDR3 und kein PCIe 2 unterstützt,
was sind dann die grossen vorzüge gegenüber den P965 ?
:)
(+44)
2007-01-13, 19:04:53
Er unterstützt FSB 1333 und viel wichtiger (Conroe, E6x50), den kommenden Conroe-Shrink Wolfdale und viel wichtiger natürlich den nativen Quadcore Yorkfield, daher ist der Chipsatz deutlich Zukunfsfähiger als die alten Boards.
Mehr als nen Kentsfield kann man auf P965-Bretter nicht schnallen - neue CPU's kommen da auch nichtmehr.
Solche Boards mit 2-Speichertypen wirst du evtl. von AsRock und anderen Billigherstellern finden, die klatschen ja teilweise alles was halbwegs kompatibel ist auf ihre PCB's ;)
Auf Intel-Referenzboards wird es sowas sicher nicht geben - beim X38 werden dann DDR3-DIMMs nötig sein, hoffe die Preise sind nicht zu astronomisch, da ich mir wahrscheinlich ein X38-Brett holen werde, 975X lohnt ja garnichtmehr, bei den neuen Chipsätzen :/
=Floi=
2007-01-13, 20:27:26
975x hats ja auch nicht wirklich gebracht
da ist nur der preis "extreme"
und mit der kompatibilität muß man erst mal schaun ob es wirklich so ist denn meistens ist es dann doch nicht so oder man braucht eine neue revision etc.
(+44)
2007-01-13, 20:53:30
Bitte, bevor du hier wieder solche destruktiven Unterstellungen aufstellst:
"However, the 3 family would all support the next-generation 45nm products, including 45nm quad-core Yorkfield and dual-core Wolfdale."
Quelle: http://www.hkepc.com/bbs/itnews.php?tid=725615
Ist übrigens auch auf der 3DC-Hauptseite.
Der 975X war ne Zwischenlösung und in Erster Linie für Presler-XE's gedacht.
Man hat aber keinen neuen Chipsatz BENÖTIGT - der 975X ist perfekt für den Core2Duo geeignet, dass man neue Boardrevisionen benötigt hat lag schlicht und ergreifend an der völlig anderen VRM-Bauweise der Core2-Architektur.
Und nur genau deswegen unterstützen die neuen Chipsätze einige NetBurst-CPU's nichtmehr, weil für kompletten Support 04B/05B-Loadline-Specs eingehanten werden müssten, man diese Altlasten aber nicht ewig auf den Boards mitschleppen kann usw. Habe ich aber alles schon hier im Thread erklärt ;)
Also bitte: Thread komplett lesen bevor man rumnöelt, Intel hat nicht zum Spaß den Support für ältere, extrem Stromschluckende CPU's rausgenommen.
Danke.
975x hats ja auch nicht wirklich gebracht
da ist nur der preis "extreme"
und mit der kompatibilität muß man erst mal schaun ob es wirklich so ist denn meistens ist es dann doch nicht so oder man braucht eine neue revision etc.
Wenn Intel die 45nm-CPU Kompatibilität ankündigt, das gilt das bereits für die erste Version, die auf den Markt kommt. Wenn der eine oder andere Board-Hersteller allerdings sich nicht an die Spezifikation hält, dann ist der Fehler nicht Intel anzurechnen. Desgleichen gilt natürlich auch für AMDs AM2/3 Sockel/Chipsätze!
stickedy
2007-01-14, 01:32:50
@VooDoo7mx
Wegen dieser unnötigen Provokation wurdest du verwarnt. Bitte unterlass sowas in Zukunft. Danke
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.