PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sinus zeichnen...


Gast
2007-01-25, 14:38:42
Ich brauche für ein Handout einen Sinus der Spannung an einer Spule im Wechselstromkreis. Dabei beträgt Umax 130V und der Graph sollte am besten auch um pi/2 verschoben sein.
Ich habe ein Programm gefunden, dass sich Winplot schimpft und kann damit auch toll einen Sinus mit ner Auslenkung von 130 zeichnen, allerdings hörts dann auf. Die x-Achse kann ich nicht so einteilen wie ich möchte (am liebsten in pi, wenns sein muss auch in n/200, für f=50Hz) und den Graph nicht um pi/2 verschieben.

Habt ihr da vielleicht ein Programm, mit welchem das möglich ist, oder könnt mir helfen, das mit dem Programm hier hinzubekommen?

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Moderator benachrichtigen

Hardwaretoaster
2007-01-25, 18:37:41
Hm, ich nehme, wenn ich mal 'nen Graphen bruahce immer Derrive.
Wie soll die Funktion aussehen:
f(x)=130*sin(x*2Pi+Pi/2) wäre richtige Ampiltude, Frequenz 1HZDas x noch mal 50, dann müsste es die Fkt sein, die du suchst, oder verstehe ich dich falsch?

Gast
2007-01-25, 18:53:21
Ich habe jetzt den Graphen gezeichnet (130*sin(x-(0,5*pi))). Das ist das was ich brauche, nur fehlt jetzt noch eine Einteilung der x-Achse in n/200. (Also pi=2/200, 2pi=4/200 etc.)
Mit dem Programm, welches ich benutzt habe kann man dort leider keine Brüche einstellen.

Also ich habe bisher das hier, wegen der nicht gehenden x-Achsen einteilung passen die Gitterlinien auch nicht mehr so gut. (auch weil man das Gitter nicht feinmaschiger einstellen konnte)

http://img443.imageshack.us/img443/7065/unbenannt31cd.jpg (http://imageshack.us)

Grüße

Hardwaretoaster
2007-01-25, 19:15:04
Also pi=2/200, 2pi=4/200 etc.
So ganz klar ist mir nicht, was du meist...
Es soll eine x-Achsen-Beschriftung werden, aber pi <> 2/200, warum willst du das so setzen?

Gast
2007-01-25, 19:21:53
So ganz klar ist mir nicht, was du meist...
Es soll eine x-Achsen-Beschriftung werden, aber pi <> 2/200, warum willst du das so setzen?

Die frequenz des Stroms bei der ganzen Rechnung ist ja 50Hz. Also muss ich die x-Achse (weil sie ja t in sekunden darstellt) passend einteilen. Das 50Hz heißt ja nichts anderes, dass die Polung alle 1/50 sekunde wechselt. Eine volle Schwinung (2pi) des sinus ist als 1/50 sekunden.
Da aber der Sinus besonders am Anfang betrachtet werden soll teilt man die Achse der Einfachheit halber in n/200 ein. Dann ist eben eine Viertelschwingungsdauer (normalerweise 0,5*pi) 1/200, in diesem Fall Sekunde.

Eben diese Einteilung der x-Achse in zweihundertstell fehlt mir aber noch, weil ich bisher kein Prog gefunden habe, mit welchem das möglich war. Die schrien alle nach ganzen Zahlen. Hier stehe ich also auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. Ich kenn mich mit den ganzen Sachen nicht aus, musste es noch nie machen.

Ich hoffe das war verständlich

Grüße

Hardwaretoaster
2007-01-25, 20:17:36
Aso, ja dann stand ich etwas auf dem Schlauch...
http://img329.imageshack.us/img329/8959/sinus7di.th.jpg (http://img329.imageshack.us/my.php?image=sinus7di.jpg)

Bruchdarstellung bekomme ich auf die Stelle auch nicht hin, aber dezimal sollte es ja auch tun, du packt einfach noch den Faktor 50 in die Klammer, also:
f(x)=130*sin(x*2P*50i+Pi/2)

Gast
2007-01-25, 21:12:45
Danke für deine Hilfe, aber ich habe das nun mit PS gemacht. Sieht jetzt so aus.

http://img171.imageshack.us/img171/2658/endgltig8ka.jpg (http://imageshack.us)

Grüße

Hardwaretoaster
2007-01-25, 21:50:26
Tja, wenn's deinen Zweck erfüllt, dann ist's ja gut ;)
Aber du hast mit Photoshop geplottet??

Gast
2007-01-25, 22:27:42
Tja, wenn's deinen Zweck erfüllt, dann ist's ja gut ;)
Aber du hast mit Photoshop geplottet??

Naja das fehlende Gitter ist natürlich nicht sehr schön aber ich hatte nun keine Lust mehr, nachdem ich fast einen halben Tag gesucht und pobiert hatte.
Nein den Graph habe ich von einem tool (erste Grafik) übernommen. Habe da zwei Bilder übereinander gelegt, einmal mit achseneinteilung und einmal ohne, und dann nur die y-Achseneinteilung freigestellt. Den Rest dann mit PS dazugepinselt.

Grüße

rotalever
2007-01-25, 22:33:23
Du kannst auch einfach ein kleines Script in einer Programmiersprache mit einigen Werte speichern und diese in eine Datei speichern. Damit fütterst du dann excel oder openoffice, machst ein Diagramm und Kubische interpolation und voila du kannst damit rumbasteln wie du willst.