PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Muskelkater - gut/ schlecht?


M@tes
2007-01-26, 22:57:20
Nachm Training hab ich hier und da mal mehr oder weniger Muskelkater und ich fragte mich, ob das eigentlich ein gutes oder schlechtes Zeichen ist.
Muskelkater bekommnt man soweit ich weiss, wenn man den Körper "überanstrengt". Aber ist den das Schädlich? Oder heisst es, jetzt werden Muskeln aufgebaut oder was :| :confused:

ed1k
2007-01-26, 23:05:48
YEah...ich liebe dieses Gefühl ;)
Und ja du hast recht...Muskelkater entsteht, wenn der Muskel richtig "gefetzt" wurde... und muss sich jetz regenerieren... aber schaden tut das nich...führt eher zum Muskel aufbau.

Also ruhig weiter machen ;)

greetz
eD

l@mer
2007-01-26, 23:06:09
Das heisst, das Muskeln aufgebaut werden.

M@tes
2007-01-26, 23:09:15
Und wenn man keinen Muskelkater hat? Bedeutet es, das sie nicht wachsen oder einfach nurn wenig?
Es geht mir jetzt weniger darum zum speziellen Training, sondern es hat mich doch mal interessiert, wie das da genau funktioniert...

l@mer
2007-01-26, 23:10:24
auch dann werden die aufgebaut.
Du musst natürlich auch immer eiweiß und proteine nehmen, damit das was wird.

blackbox
2007-01-26, 23:28:07
LOL?
WO habt ihr denn diese Theorie her?
Durch Muskelkater werden Muskeln aufgebaut?

secretagent
2007-01-26, 23:42:14
Muskelkater ist/sind doch meines Wissens nach kleine Haarrisse im Muskelgewebe die bei Überanstrengung entstehen.
Oder liege ich da falsch?

Edit: HAb gerade mal nachgeschaut, meine Wissen war richtig.

Ein überbelasteter Muskel weist feine Risse (Mikrorupturen) in den Muskelfasern auf.
Durch diese Risse dringt langsam Wasser ein, so dass sich nach einiger Zeit (24-36 Stunden) kleine Oedeme bilden.
Die Muskelfaser schwillt durch das eindringende Wasser an und wird gedehnt. Der wahrgenommene Dehnungsschmerz ist der Muskelkater.

M@tes
2007-01-26, 23:44:57
Knochen regenerieren sich an Rissen wieder. An den Stellen sind sie meist stabiler, könnte mir das bei den Muskeln auch gut vorstellen :| Wobei diese ganz anders "Struckturiert" sind :confused: ah ka^^

Zaffi
2007-01-26, 23:45:12
Muskelkater ist/sind doch meines Wissens nach kleine Haarrisse im Muskelgewebe die bei Überanstrengung entstehen.
Oder liege ich da falsch?

auch, aber AFAIK auch abgelagerte Milchsäure die den Muskel daran hindert weiterhin seine volle Kraft zu entwickeln, eben die Abbaustoffe von ATP, dem Energielieferanten des Muskels.. dadurch gibts ne Übersäuerung und man kann nicht mehr :D

Topic: Muskelkater ist nie gut, entweder hat mans übertrieben oder war nicht genug aufgewärmt, beides ist kontraproduktiv

secretagent
2007-01-26, 23:46:44
Ich bin jetzt kein Mediziner, aber ich denke mal dass die Risse klar wieder verheilen/verheilt sind, wenn der Muskelkater weg ist.

Dehnst du dich vor dem Sport oder läufst du dich warm?

auch, aber AFAIK auch abgelagerte Milchsäure die den Muskel daran hindert weiterhin seine volle Kraft zu entwickeln, eben die Abbaustoffe von ATP, dem Energielieferanten des Muskels.. dadurch gibts ne Übersäuerung und man kann nicht mehr :D


Das ist imo nachgewiesen worden dass dem nicht so ist. Schau mal bei Wikipedia nach http://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkater

_Funkiwi_
2007-01-26, 23:59:01
wollte doch meinen ^^ und muskelkater ist nun wirklich nichts gutes :[, aber auch nichts dramatisches. also eher in richtung schlecht, weil man was falsch gemacht hat.

No.3
2007-01-27, 00:07:05
auch, aber AFAIK auch abgelagerte Milchsäure die den Muskel daran hindert weiterhin seine volle Kraft zu entwickeln, eben die Abbaustoffe von ATP, dem Energielieferanten des Muskels.. dadurch gibts ne Übersäuerung und man kann nicht mehr :D

oje, Biochemie, nein, ATP ist nur der Energieträger der Energie aufnimmt und wieder abgibt, das ATP wird nicht abgebaut. Um ATP wieder mit Energie zu beladen werden eben Kohlenhydrate, Fette, etc abgebaut und wenn man anaerob wird, dann bildet sich erst die Milchsäure (Lactat)

ansonsten: Muskelkater = feine Risse in den Fasern = nix gut Muskeln sind keine Knochen, beschädigtes Gewebe vernarbt im ungünstigsten Fall

enjoy
2007-01-27, 02:24:56
Oh man... Durch Muskelkater werden Muskeln aufgebaut? So einen Schwachsinn habe ich ewig nicht mehr gehört.

Secretagent hatte vollkommen recht. Es entstehen haarfeine Risse im Muskel in die sich Wasser einlagert und sich dadurch feine Ödeme bilden. Dieser Dehnungsschmerz ist dann der Muskelkater. Durch diese Dehnung wachsen die Muskeln natürlich nicht.

Es muss nicht unbgedingt heißen, dass dies ein schlechtes Zeichen ist. Muskelkater entsteht nicht nur bei Überanstrengung, sondern auch bei ungewohnten Belastungen/Bewegungen. In dem Fall ist Muskelkater ja so gut wie nicht zu vermeiden, eben nur durch exzessives aufwärmen.

Hoch lebe das Sportabitur :|

spike.sp.
2007-01-27, 10:51:26
was man hier so teilweise liest (vor allem an anfang), da sträuben sich einem doch die haare.

muskelkater sind ein schlechtes zeichen. schlecht aufgewärmt, nicht gedehnt, oder einfach das training übertrieben. kann wie bereits erwähnt im schlechtesten fall dazu führen, dass die muskelzellen absterben und vernarben.

und btw. eiweiß = umgangsprachlich für protein.

Kladderadatsch
2007-01-27, 11:43:37
muskelkater sind ein schlechtes zeichen. schlecht aufgewärmt, nicht gedehnt, oder einfach das training übertrieben.

das stimmt nicht. das ist reine gewöhnungssache. wenn ich beim boxen mal eine woche pause mache, habe ich das nächste training, bzw. die tage danach auch wieder muskelkater.

db(A)
2007-01-27, 11:43:49
Hi,
Muskelkater ist KEIN Problem, die Mikrotraumen (das sind diese feinsten Haarrisse in den Z-Scheiben der Muskulatur) heilen vollständig wieder aus. Es ist ganz normal, daß ein untrainierter Mensch bei Belastung einen Muskelkater hat, das ist weder gut noch schlecht, es ist eben so.
Muskelfasern passen sich immer (in Belastung und Bewegungsumfang) an die Aufgabe an - eben auch im negativen Sinne. Gibt es keine Belastung, atrophiert die Muskulatur und der mögliche Bewegungsumfang nimmt ab. Führt man dann eben wieder Bewegungen aus, die in Belastung und/oder Bewegungsumfang anders sind, kommt es zu kleinsten Rissen.
Nicht weiter tragisch, Maßnahmen danach sind:
Saunieren gehen, heiße Bäder nehmen, ganz leichte Muskelarbeit der betroffenen Muskulatur durchführen.

Narben bleiben eventuell bei Muskelfaserrissen oder Muskelzerrungen/-überdehnungen zurück. Nicht beim Muskelkater.

db(A)
2007-01-27, 12:59:13
Noch ein Nachtrag: Ih habe oben geschrieben
Mikrotraumen (das sind diese feinsten Haarrisse in den Z-Scheiben der Muskulatur)
Ist so natürlich nicht richtig. Die Z-Scheiben befinden sich im Sarkomer, der kleinsten funktionellen Einheit des Muskels. Muskel->Muskelfaserbündel->Muskelfaser->Myofibrille-Sarkomer->Z-Scheiben.

<glory>
2007-01-27, 13:33:14
Also ich hab immer Muskelkater nach dem training, trainiere schon seit gut 4 jahren (also im Fitnessstudio). Für mich ist das immer ein Zeichen, dass ich hart genug trainiert habe, und meine Muskeln gereizt worden sind, was schließlich zum Muskelaufbau führt. Und das ist nunmal bei jedem so der diesen Sport ausübt,zumindest bei den Leuten die ich im Fitness kenne. Klar darf es nich so weit gehn, dass der M.kater auch noch nach einer Woche nicht weg ist, aber wenn er nur ca. 3 Tage anhält ist dies denk ich ein gutes Zeichen...

Major J
2007-01-27, 13:34:29
auch, aber AFAIK auch abgelagerte Milchsäure die den Muskel daran hindert weiterhin seine volle Kraft zu entwickeln, eben die Abbaustoffe von ATP, dem Energielieferanten des Muskels.. dadurch gibts ne Übersäuerung und man kann nicht mehr :D Das muß aber nicht in jedem Falle mit Muskelkater zusammenhängen, kann aber. übersäuerte Muskeln können auch ohne Muskelkater existieren, genauso wie anders herum.

Topic: Muskelkater ist nie gut, entweder hat mans übertrieben oder war nicht genug aufgewärmt, beides ist kontraproduktivDas ist richtig. Muskelkater ist kein Zeichen dafür das besonders viele Muskeln aufgebaut werden. Dieses Gerücht existierte früher viele Jahre und man hörte öfters "da mußt du weiter trainieren, bekommst du mehr Muskeln". Das ist schlichtweg falsch und gefährlich. Muskelkater ist eine Art der Verletzung und sollte man dann das intensive Training fortsetzen, kann es auch zu schlimmeren Verletzungen führen. Ansonsten heilt der Muskelkater schnell wieder ab und es bleiben keine Schäden zurück. Wenn man dann intensiver trainiert tritt er eigentlich auch nicht mehr auf.

Gizmo83
2007-02-18, 12:18:35
wo ich trainiert habe hatte ich das immer war auch fast süchtig danach also denke ´mal bischen is normal man soll halt blos nicht übertreiben

mdf/markus
2007-02-18, 12:34:48
es stimmt, wie schon erwähnt, dass sich bei einem muskelkater um haarrisse im bereich der mikrofibrillen, also der sehr feinformigen fasern des muskels, handelt. man kann also davon sprechen, dass sich kleine verletzungen, die auf, im verhältnis zu gebrachter leistung, überanstrengung des muskels ergeben.
sämtliche theorien bezüglich milchsäure wurden mittlerweile widerlegt und der muskelaufbau geschieht garantiert nicht durch den muskelkater. das einzig positive an ihm ist der recht schnelle heilungsprozess des zerstörten muskelgewebes.

Distroia
2007-02-18, 21:48:30
Herrlich, wie bei dem Thema die Meinungen jedesmal auseinandergehen...

Also ich denke nicht, dass Muskelkater hinderlich für den Muskelaufbau ist - im Gegenteil.

Ziel beim Bodybuilding ist es immer den Muskel einer ungewohnten Belastung auszusetzen, woraufhin sich der Muskel für die Zukunft versucht "einzustellen", indem er wächst. Und genau dafür ist Muskelkater ein Zeichen: für eine ungewohnte Belastung.

Grund für einen Muskelkater sind, wie schon gesagt, kleine Risse in den Muskeln. Diese kleinen Risse werden in den Tagen unmittelbar nach dem Training gestopft, wodurch der Muskel wächst. Ich denke man hat diese Risse immer nach dem Training, bloß sind sie nicht immer groß genug um Schmerzen zu verursachen. Das heißt, der Muskel ist direkt nach dem Training erstmal geschwächst und braucht einige Tage um sich zu erholen. Man darf den selben Muskel erst wieder trainieren, wenn er sich wieder erholt hat. Wenn man Muskelkater hat dauert es eben länger bis sich der Muskel wieder erholt hat. Man muss ihm deshalb etwas mehr Zeit bis zum nächsten Training geben. Es heißt ja auch, man soll nicht trainieren solange man noch Muskelkater hat. Am besten erst etwa 1-2 Tage nachdem der Muskelkater verschwunden ist.

Das deckt sich überigens auch mit den Erfahrungen vieler professioneller Bodybuilder. Ich bin kein Mediziner oder Biologe und kann es natürlich nicht beweisen, aber es klingt für mich sehr plausibel.

Ich kann mich noch erinnern, als ich mit einem Splitprogramm angefangen hab, und das erste mal so richtig meine Oberschenkel u.A. mit Kniebeugen trainiert
habe. Ich hatte anschließend 8(!) Tage Muskelkater. Teilweise musste ich mich am Treppengeländer festhalten, weil ich sonst nicht runtergekommen wäre. ;D Nach ungefähr 10 Tagen konnte ich wieder meine Oberschenkel trainieren und ich konnte einen richtigen Sprung feststellen, was meine Kraft anging.

Wenn man eine Weile regelmäßig trainiert hat, hat man irgendwann keinen Muskelkater mehr. Aber man kann den größten Muskelwachstum ja am Anfang feststellen, nämlich genau dann, wenn man noch Muskelkater nach dem Training hat.

Thx for listening. :frown:

mdf/markus
2007-02-18, 22:15:42
natürlich kann ich kaum erfahrungsberichte seitens mancher bodybuilder hier darbieten, allerdings kann ich nochmal versichern, dass der muskelkater alles andere als ein positiver nebeneffekt des muskeltrainings ist. einen solchen als zeichen für "richtiges trainieren" ist sicherlich einfach nur falsch, und das wird dir auch sicherlich jeder sportwissenschaftler bestätigen. :)

edit:
recht interessant finde ich die theorie, dass die risse in den mikrofibrillen "gestopft" werden. die zerstörten zellkörper werden durch erhöhte durchblutung einfach wieder aufgebaut, wie es bei allen anderen heilungsprozessen bei verletzungen dieser art der fall ist.

Major J
2007-02-18, 22:33:22
@Distroia

Nach deiner Logik sollte man sich auch das Gesicht aufschrammen, um neue glatte schöne Haut zu bekommen. Leider bekommt man so eher unschöne Vernarbungen - bei den Muskeln ist es ähnlich. Es wird nicht unbedingt durch brauchbares Muskelgewebe ersetzt.

Distroia
2007-02-19, 03:12:26
@Major J

Findest du den Vergleich nicht ein bisschen arg weit hergeholt?

@Markus

Ich kenne zwar keinen Sportwissenschaftler persönlich, aber ich denke da gehen die Meinungen auch auseinander. Und im Internet kommt man auch nur schlecht an Informationen von Leuten die wirklich wissen, wovon sie reden.

Hier wird ganz genau erklärt, warum Muskeln überhaupt wachsen.

http://www.unm.edu/~lkravitz/Article%20folder/musclesgrowLK.html


Trauma to the Muscle: Activating The Satellite Cells
When muscles undergo intense exercise, as from a resistance training bout, there is trauma to the muscle fibers that is referred to as muscle injury or damage in scientific investigations. This disruption to muscle cell organelles activates satellite cells, which are located on the outside of the muscle fibers between the basal lamina (basement membrane) and the plasma membrane (sarcolemma) of muscles fibers to proliferate to the injury site (Charge and Rudnicki 2004). In essence, a biological effort to repair or replace damaged muscle fibers begins with the satellite cells fusing together and to the muscles fibers, often leading to increases in muscle fiber cross-sectional area or hypertrophy. The satellite cells have only one nucleus and can replicate by dividing. As the satellite cells multiply, some remain as organelles on the muscle fiber where as the majority differentiate (the process cells undergo as they mature into normal cells) and fuse to muscle fibers to form new muscle protein stands (or myofibrils) and/or repair damaged fibers. Thus, the muscle cells’ myofibrils will increase in thickness and number.

[...]

Muscle Hypertrophy Summary
Resistance training leads to trauma or injury of the cellular proteins in muscle. This prompts cell-signaling messages to activate satellite cells to begin a cascade of events leading to muscle repair and growth.

Ich hab die Seite zwar eben erst gefunden, aber es passt du dem was ich vorher schon geschrieben hatte. Gut, man könnte jetzt den ganzen Artikel in Frage stellen. Aber wenn ich mir die Referenzen angucke, denke ich schon dass der Mann weiß worüber er schreibt.

mdf/markus
2007-02-19, 09:23:49
gut und schön, du berufst dich auf eine internetquelle, deren besonderen referenzen ich jetzt nicht unbedingt erlesen kann. ich habe im laufe meiner ausbildung mich schon mit genügend werken hinsichtlich anatomie und physiologie (siehe zB Lippert, Schiebler/Schmidt, ...) beschäftigt und auch schon (meiner meinung nach mehr als genug :)) prüfungen in diesem bereich abgelegt. und dabei bin ich noch nie auf passagen gestoßen, die ein wachstum des muskels, geschweige denn ein positives wachstum, im zusammenhang mit muskelkater belegen.

außerdem handelt es sich bei dem "frisch verheilten" gewebe immer um sehr empfindliches gewebe, welches sich bei längestreckung oder maximalen muskeltonus wohl alles andere als positiv für den sportler auswirken kann.

db(A)
2007-02-19, 10:42:46
Hi,
der Artikel beschreibt eigentlich 3 erstmal unterschiedliche Dinge.
Erstens die Hypertrophie der Muskulatur durch Zellspaltung, also Vermehrung der Myofibrillen (Splicing, Hyperplasie), und zweitens die Vergrößerung des Muskelfaserquerschnitts (hypertrophie). Beides führt zu einem "dickeren" Muskel. Es ist tatsächlich so, dass kontrovers diskutiert wird, welche der beiden Arten nun der bestimmende Faktor für ein Muskelwachstum ist.
Vor gar nicht langer Zeit ging man davon aus, dass Muskelfasern sich nicht "vermehren" sondern nur im Querschnitt zunehmen. Die Satellitenzellentheorie ist relativ neu.
Drittens: Mit dem Muskelkater hat das dann insoweit zu tun, als dass durch Mikrotraumen eben anscheinend Satellitenzellen aktiviert werden. Aber wirklich entscheidend sind die regulatorischen Faktoren wie IGF-1.
Darüber lässt sich aber noch trefflich streiten, und zu behaupten, dass Muskelkater außer dem Regenerationsprozeß eine direkte Größe für Splicing oder eine Muskelfasertransformation ist, soweit kann man noch lange nicht gehen.

In der neuen Zeitschrift für Sportmedizin ist ein Artikel darüber:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/images/Heft0107/6-11.pdf

oder was älteres:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/images/heft1202/a03_12_02.pdf

mdf/markus
2007-02-19, 13:06:42
einmal ein :up: an db(A). nette, qualifizierte auskunft.

deekey777
2007-03-12, 01:07:37
Nachm Training hab ich hier und da mal mehr oder weniger Muskelkater und ich fragte mich, ob das eigentlich ein gutes oder schlechtes Zeichen ist.
Muskelkater bekommnt man soweit ich weiss, wenn man den Körper "überanstrengt". Aber ist den das Schädlich? Oder heisst es, jetzt werden Muskeln aufgebaut oder was :| :confused:
Es heißt gar nichts. :)
Was man machen muss: Pause. 48 Tage Stunden oder gar 72 (für die jeweilige Muskelgruppe), der Muskel muss sich erholen.
Beim Krafttraining entsteht der Muskelkater nicht, weil man die Langhantel drückt, sondern weil man diese irgendwann absenkt (exzentrische Bewegung). Darum sollte man höllisch beim Dehnen aufpassen und nie einen muskelverkaterten Muskel dehnen, da dies den Muskelkater nur verschlimmert (ist ja eine exzentrische Bewegung).

Ich kriege Muskelkater schon durch LH-Rudern (am extremsten ist er aber nach dem "Brusttraining"*). Selbst mein Hintern ist von dem fiesen Muskelkater nicht verschont geblieben.



*Ich mache kein Brusttraining, sondern Workouts, zu dem einen gehört auch Bankdrücken.

<glory>
2007-03-12, 18:14:24
meinst aber schon 48 oder 72 stunden und nicht tage oder?

Also ich denke man kriegt nach einer gewissen Zeit selber raus,
wie man seine Leistung am besten steigert, bei manchen ist diese Steigerung
mit, bei manchen ohne Muskelkater verbunden. Auf den eigenen Körper
hören, und nicht den tausendsten Bericht darüber lesen, wird wohl die bessere
Lösung darstellen.
Wie schon gesagt ist bei mir ein leichter Muskelkater ein befriedigendes
Gefühl und kann über meinen Körperbau und die Fortschritte die ich gemacht habe mit MK nicht klagen.
Schön fleißig trainieren viel Essen dann wird des schon :)

M@tes
2007-03-18, 16:32:43
Hab mal meinen Boxtrainer gefragt.
Der meinte - ziemlich selbstsicher - man müsse die Muskeln zerstören um sie aufzubauen. Muskelkater sei entsprechend eher ein gutes Zeichen. Sollangs nich zu doll is.

Kladderadatsch
2007-03-18, 16:40:55
Darum sollte man höllisch beim Dehnen aufpassen und nie einen muskelverkaterten Muskel dehnen, da dies den Muskelkater nur verschlimmert (ist ja eine exzentrische Bewegung).

also bei mir verschwindet muskelkater, wenn ich sport mache..


Hab mal meinen Boxtrainer gefragt.
Der meinte - ziemlich selbstsicher - man müsse die Muskeln zerstören um sie aufzubauen. Muskelkater sei entsprechend eher ein gutes Zeichen. Sollangs nich zu doll is.
ja, so kann man es sagen.
muskelkater sind sozusagen kleine muskelfaserrisse.

ps.: steht auch hier (http://www.medizinfo.de/sportmedizin/muskeln/muskelkater.shtml)