Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : News 02.08 - NForce mit PC266
zeckensack
2002-10-02, 18:47:54
... Somit ist der nForce2 am besten mit hochklassigen DDR266-Modulen zu bestücken. Denn diese kosten weniger als hochklassige DDR333-Module und hängen jene bezüglich der möglichen Speichertimings immer noch ab. Daß DDR266-Module weniger Speicherbandbreite bieten, spielt bei der DualChannel-Architektur des nForce2 keine Rolle, da die mit DDR266 entstehende Bandbreite von 4,0 GB/sec sowieso schon überdimensioniert für einen Athlon XP auf 166 MHz DDR FSB mit einem maximalen Bandbreiten-Bedarf von 2,5 GB/sec ist. DDR333-Speicher mit 5,0 GB/sec Bandbreite an einem DualChannel-Interface kann hier logischerweise nichts mehr ausrichten, aber die Timings werden schlechter und der Preis für gute DDR333-Module ist höher ...
Der dicke Satz ist schlicht falsch.
Der Rest hinkt IMO auch, weil ein möglicher Synchronbetrieb FSB/Speicher mit den zukünftigen AthlonXPs mit 166MHz FSB eingeplant werden sollte.
http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?postid=441401#post441401
Originally posted by zeckensack
Ich stimme in dem Punkt auch nicht so ganz mit Leonidas' Meinung überein ;)
Synchron ist immer besser, außerdem hat er IMO bei den Timings nicht richtig gerechnet.
2,5 Takte CAS-Latency @ 166MHz vs
2,0 Takte CAS-Latency @ 133MHz
ist kein relevanter Unterschied in der Latenzzeit, denn der höhere Basistakt muß mit einbezogen werden.
macht
2,5/166MHz=15ns vs
2,0/133MHz=15ns, ist also exakt das gleiche bei höherer Bandbreite.
Unregistered
2002-10-02, 18:59:58
Na na, Zeckenzack;
der folgende Satz ist aber noch falscher :
... Somit ist der nForce2 am besten mit hochklassigen DDR266-Modulen zu bestücken.
hier sind wohl 333MHz-Module (166x2) gemeint.
die Tests zeigen ganz klar, das der nForce2 nicht gut mit asynchronem Takt zurecht kommt (zumindest bei 133MHZ FSB + 166MHz RAM ) deshalb sollte man IMHO immer 166MHz Module bei 166MHz FSB benutzen.
zeckensack
2002-10-02, 19:04:41
Originally posted by Unregistered
Na na, Zeckenzack;
der folgende Satz ist aber noch falscher :
... Somit ist der nForce2 am besten mit hochklassigen DDR266-Modulen zu bestücken.
hier sind wohl 333MHz-Module (166x2) gemeint.
die Tests zeigen ganz klar, das der nForce2 nicht gut mit asynchronem Takt zurecht kommt (zumindest bei 133MHZ FSB + 166MHz RAM ) deshalb sollte man IMHO immer 166MHz Module bei 166MHz FSB benutzen. Naja, das hat Leo so geschrieben und IMO auch wirklich so gemeint. Anders macht es in diesem Kontext auch keinen Sinn.
Daß ich seine Ansicht nicht teile, habe ich ja bereits geschrieben ;)
Leonidas
2002-10-02, 20:57:53
Originally posted by zeckensack
quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Originally posted by zeckensack
Ich stimme in dem Punkt auch nicht so ganz mit Leonidas' Meinung überein
Synchron ist immer besser, außerdem hat er IMO bei den Timings nicht richtig gerechnet.
2,5 Takte CAS-Latency @ 166MHz vs
2,0 Takte CAS-Latency @ 133MHz
ist kein relevanter Unterschied in der Latenzzeit, denn der höhere Basistakt muß mit einbezogen werden.
macht
2,5/166MHz=15ns vs
2,0/133MHz=15ns, ist also exakt das gleiche bei höherer Bandbreite.
--------------------------------------------------------------------------------
Du, ich rede hier nicht von das CAS-Latency, sondern von den Nebentimings und teilweise auch den Speicher-internen Timings, die man nicht einmal ändern kann. Hier ist DDR333 nach wie vor schlechter als DDR266.
Aber Du hast Recht: Ich habe nicht daran gedacht, daß der in den News erwähnte Effekt eventuell auch von dem asynchronen Betrieb kommt. Wobei es durchaus wirklich sein kann, daß auch 166/166 langsamer ist als 166/133, einfach weil die DDR266-Speicher wirklich schneller sind. Ich versuche das morgen zu korrigieren.
zeckensack
2002-10-02, 21:41:36
Okay, andere Timingparameter habe ich erstmal elegant vergessen, da hast du natürlich Recht.
Ich wäre mir da momentan allerdings relativ sicher, daß sich auch die restlichen - durch die Bank höheren - Timingparameter wieder relativieren, wenn man den erhöhten Basistakt einrechnet. Dadurch sinkt ja die absolute Verzögerungszeit, die der Chipsatz 'sieht' wieder ab.
Um es trotz fehlender Details ganz exakt auszudrücken:
Bei 25% höherem Takt dürfen alle Timingparameter 25% höher sein. Dann kommt im Endeffekt die gleiche Verzögerung heraus, aber die höhere Bandbreite bleibt.
Daß das nicht unbedingt schneller sein muß, leuchtet mir bei einer FSB-Sättigung durchaus ein. Aber langsamer ist es keinesfalls ;)
(natürlich nur solange die Timingparameter nicht mehr als 25% 'schlechter' sind)
Leonidas
2002-10-02, 23:36:30
Mmh. Theoretisch haste Recht mit Deinen 25%. Jedoch ist die praktische Erfahrung, daß auch Speicherriegel mit 10% langsameren Timings auf 166 MHz zu niedrigeren Ergebnissen neigen als schnelle Riegel auf 133 MHz.
25% Unterschied ist in den Timings so gut wie nie, die Unterschiede sind meist kleiner. Der Effekt, daß DDR266 teilweise gleich schnell oder schneller ist (wenn man ihm genug Bandbreite durch ein DualChannel-Interface gibt) ist trotzdem da.
Das ganze geht aber schon in Richtung Rätselraten, welche der möglichen Ursachen denn nun dominierend ist, ohne das wir das Rätsel wirklich lösen können. Ich bügle es morgen trotzdem aus.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.