Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Celeron M 420


BadMax76
2007-02-11, 09:43:33
Verdammt, was ist das? Celeron M 420.. (1,6 GHz) ist das ein Core Solo ? ein Abkömmling vom Core 2 Duo mit einem Kern?
Schon in 65nm konstruiert?
Wer weiss da mehr als ich?
Gruß

Gast
2007-02-11, 11:19:16
Ist ein Yonah mit nur einem Kern und kastriertem Cache sowie FSB. Unterstützt kein AMD64. Ist aber schon in 65 nm gefertigt.

Endorphine
2007-02-11, 13:29:02
Nimm lieber einen Celeron M 520. Das ist ein Single-Core 1,6 GHz Merom mit 1 MB L2-Cache, FSB533 und AMD64/Intel64-Support.

Edit: So, der WP-Artikel ist jetzt auch wieder aktuell. :) Dort finden sich alle wichtigen Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Celeron_M

AnarchX
2007-02-11, 15:08:47
Nimm lieber einen Celeron M 520. Das ist ein Single-Core 1,6 GHz Merom mit 1 MB L2-Cache, FSB533 und AMD64/Intel64-Support.


Kann man diesen schon kaufen bzw. gibt es schon NBs mit ihm?

Ansonsten würde ich eher gar keinen Celeron M kaufen, da hier Speedstep fehlt und somit die Möglichkeit seine Akkkulaufzeit durch entsprechehde Einstellung nochmal erhöhen.

Undertaker
2007-02-11, 15:11:14
dafür ist das ding für einen celeron sauschnell - 1mb l2, 533mhz fsb - ein core solo ohne stromsparmechanismen, leistungsmäßig meines wissens zu 0% kastriert

Gast
2007-02-11, 15:27:40
dafür ist das ding für einen celeron sauschnell - 1mb l2, 533mhz fsb - ein core solo ohne stromsparmechanismen, leistungsmäßig meines wissens zu 0% kastriert

Richtig, ein echter Wolf im Schafspelz. Und der Lüfter springt dank 65 nm niedrigen Stromverbrauchs kaum jemals an. Geiles Teil!

Raff
2007-02-11, 15:29:22
Die Celerons werden leider noch immer nicht sonderlich beachtet. Spätestens seit dem Dothan sollte man das nochmal überdenken (Sig ;)).

MfG,
Raff

Endorphine
2007-02-11, 15:57:56
Kann man diesen schon kaufen bzw. gibt es schon NBs mit ihm? Wird erst seit kurzem gelistet und dürfte jetzt nach und nach in den Handel kommen. Ansonsten würde ich eher gar keinen Celeron M kaufen, da hier Speedstep fehlt und somit die Möglichkeit seine Akkkulaufzeit durch entsprechehde Einstellung nochmal erhöhen. Naja, das finde ich ziemlich übertrieben.

C2D Merom volle Taktfrequenz:
34 W TDP @ C0
13 W TDP @ C1 (HLT, Stop Grant)
12 W TDP @ C2
8 W TDP @ C3
2 W TDP @ C4

C2D Merom bei 1,0 GHz (low frequency mode):
20 W TDP @ C0
7 W TDP @ C1
7 W TDP @ C2
5 W TDP @ C3
2 W TDP @ C4

Celeron M Merom volle Taktfrequenz:
30 W TDP @ C0
11 W TDP @ C1
10 W TDP @ C2
6 W TDP @ C3

Und es gibt sehr wohl auch einen low frequency mode beim Celeron M:
dev.cpu.0.freq_levels: 1402/-1 701/-1
nur ist der eben nicht so schön spezifiziert. Und das war nur das, was FreeBSD 6.0 mir anbietet.

Insgesamt liegt der Celi M wieder mal bei voller Taktfrequenz zwischen HFM und LFM des großen Bruders. Und der LFM des Celi M ist wieder mal nicht exakt spezifiziert, dürfte aber auch ziemlich genau auf dem LFM des C2D liegen.

Man kann jetzt natürlich noch diskutieren, dass Deeper Sleep fehlt. Finde ich aber sinnbefreit. Wer kauft ein Notebook, um es so weit leer laufen zu lassen, dass der kleine Unterschied zwischen zwei CPU low-power Modi wirklich in's Gewicht fällt? Mir fällt da in dem Fall eine sehr viel sinnvollere Sparmethode ein: Notebook ganz in Standby versetzen (Modi S4 oder S3). Dann hält der Akku tagelang.

Für den Preis des Celeron M bietet dieser imho immer noch sehr viel Gegenwert im Vergleich zu den großen Cores. Die Cores sind um ein Vielfaches teurer, bieten aber bei weitem nicht ein Vielfaches an Qualitäten für die meisten Anwendungen.

Undertaker
2007-02-11, 16:05:25
öhm, also ich kann dir definitiv garantieren, dass die celeron m 4xx serie immer mit voller taktfrequenz läuft - habe einen cm 420 im notebook; das er dabei nun nicht so ein riesen stromfresser ist mag schon sein, aber 1,6ghz bei 1,2v (soviel hat meiner) wird schon ein ganzes stück mehr verbrauchen als zb 800mhz und <1v bei einem "richtigen" core solo, wenn sich dieser heruntertaktet

edit: du hast da auch celeron m memron stehen... wir reden doch aber hier vom yonah-basierten celeron?

Hamster
2007-02-11, 16:38:29
edit: du hast da auch celeron m memron stehen... wir reden doch aber hier vom yonah-basierten celeron?


nö. rede ist von einem 520er....

Undertaker
2007-02-11, 16:42:04
öhm, ich seh da im titel ne 4 und keine 5... aber ok, wenn sich der 500er wirklich heruntertakten kann ist er echt ne noch bessere wahl (falls der preis passt)

Hamster
2007-02-11, 17:03:17
öhm, ich seh da im titel ne 4 und keine 5... aber

nicht nur auf den titel achten, thread lesen ;)



ok, wenn sich der 500er wirklich heruntertakten kann

kann er auch nicht

Undertaker
2007-02-11, 17:35:03
was soll der erwähnte "low frequenzy mode" denn dann sein?

Endorphine
2007-02-11, 18:47:08
öhm, also ich kann dir definitiv garantieren, dass die celeron m 4xx serie immer mit voller taktfrequenz läuft Einstellungssache. Es kann natürlich gut sein, dass die default Einstellungen nicht optimal sind. edit: du hast da auch celeron m memron stehen... wir reden doch aber hier vom yonah-basierten celeron? Nicht nur die Überschriften lesen, sondern auch die Inhalte. :wink:

Endorphine
2007-02-11, 18:47:55
kann er auch nicht Natürlich. Das kann schon mein 360J. Siehe oben.

Hamster
2007-02-11, 18:49:58
Natürlich. Das kann schon mein 360J.

und wie? kläre mich gerne auf!

multi sollte fest sein, fsb zählt nicht, da sache des mainboards.

Undertaker
2007-02-11, 18:56:04
Einstellungssache. Es kann natürlich gut sein, dass die default Einstellungen nicht optimal sind. Nicht nur die Überschriften lesen, sondern auch die Inhalte. :wink:

in deinem post hast du kein einziges mal erwähnt, über welche baureihe du gerade sprichst, das stiftet schoneinmal verwirrung ;) aber klär uns doch mal auf, wie das mit dem heruntertakten klappen soll - selbst rmclock und co scheitern bei mir

Endorphine
2007-02-11, 18:59:24
kA wie man das unter Windows einstellt. Mein Celi M läuft unter FreeBSD und da hab ich eben mit powerd und cpufreq eben die oben genannten zwei Level.

Ich wüsste keinen Grund, warum das unter Windows nicht möglich sein sollte.

Gast
2007-02-11, 19:02:06
kA wie man das unter Windows einstellt. Mein Celi M läuft unter FreeBSD und da hab ich eben mit powerd und cpufreq eben die oben genannten zwei Level.

Ich wüsste keinen Grund, warum das unter Windows nicht möglich sein sollte.

Screenshot?

Hamster
2007-02-11, 19:02:21
kA wie man das unter Windows einstellt. Mein Celi M läuft unter FreeBSD und da hab ich eben mit powerd und cpufreq eben die oben genannten zwei Level.

Ich wüsste keinen Grund, warum das unter Windows nicht möglich sein sollte.


lies doch mal bitte (falls möglich) den fsb dazu aus....


klingt für mich eher nach einer halbierung dessen....

Endorphine
2007-02-11, 19:02:52
in deinem post hast du kein einziges mal erwähnt, über welche baureihe du gerade sprichst, das stiftet schoneinmal verwirrung ;) aber klär uns doch mal auf, wie das mit dem heruntertakten klappen soll - selbst rmclock und co scheitern bei mir Doch, du musst die Postings nur genau lesen und nicht nur überfliegen. Ich hab nen M 360J, wie in der Sig angegeben. :)

Wie das funktionieren soll: ich verwende dafür cpufreq(4) und powerd(8). Windows habe ich auf dem Rechner nicht laufen.

Endorphine
2007-02-11, 19:05:21
lies doch mal bitte (falls möglich) den fsb dazu aus....


klingt für mich eher nach einer halbierung dessen.... Der 915GM unterstützt kein dynamic front side bus switching. Das kommt erst im 965GM.

Wenn du mir ein Tool nennst welches unter FreeBSD-6 läuft kann ich es gern mal laufen lassen.

Hamster
2007-02-11, 19:06:10
duz kann ich nicht. bin ein windows-dau ;(

Endorphine
2007-02-11, 19:12:25
Screenshot? Screenshot im Textmodus? :ugly: Auf dem Rechner läuft nicht mal X.

Gast
2007-02-11, 19:17:38
Screenshot im Textmodus? :ugly: Auf dem Rechner läuft nicht mal X.

Ach Herrje!

Endorphine
2007-02-11, 19:26:15
Ach Herrje! Sorry. Aber das ist kein Client- und Spielerechner, sondern Server und Gateway...

Ich kann dir nur Textausgaben wie die bereits gezeigte liefern. Von mir aus auch Screenshots von der SSH, aber da kann ich auch gleich den Text kopieren und einfügen wie bereits schon in diesem Thread geschehen.

Die Abwesenheit einer GUI ist übrigens für diesen Zweck kein Nachteil, sondern ein Vorteil.

AnarchX
2007-02-11, 19:27:44
Könnten diese Stromsparmodis bei C-M Throttling sein, AFAIR gab es da doch was?

Hamster
2007-02-11, 19:34:02
Könnten diese Stromsparmodis bei C-M Throttling sein, AFAIR gab es da doch was?

DAS könnte sein.

Endorphine
2007-02-11, 19:41:48
Könnten diese Stromsparmodis bei C-M Throttling sein, AFAIR gab es da doch was? Ja, gut möglich. cpufreq(4) unterstützt zig verschiedene Methoden:
acpi_perf ACPI CPU performance states
est Intel Enhanced SpeedStep
ichss Intel SpeedStep for ICH
powernow AMD PowerNow! and Cool'n'Quiet for K7 and K8
smist Intel SMI-based SpeedStep for PIIX4

The following device drivers offer relative frequency control and have an
additive effect:

acpi_throttle ACPI CPU throttling
p4tcc Pentium 4 Thermal Control Circuitry

Und es ist es ja beim Celi M egal, ob nun jeder zweite Takt ausgesetzt wird, oder von vier Takten nur in einem gearbeitet wird etc. Der Effekt ist identisch zur Taktabsenkung mittels niedrigem Taktfrequenzmultiplikator.

Beides spart beim Celi M, in dem die CPU weniger Arbeit pro Zeiteinheit verrichten kann.

Weitaus wichtiger wäre aber die Absenkung der Spannung. Und die ist natürlich effektiver möglich bei längeren Taktzyklen (niedrigerem physikalischen Takt). Und das ist eine SpeedStep-Funktion. Und die unterstützt der Celeron M nicht afaik.

Undertaker
2007-02-11, 20:20:04
supi... throtteln kann afaik jede intel-cpu der letzten jahr, aber dies ist keinesfalls mit den dynamischen taktänderungen der core solos zu vergleichen - von spannung absenken wollen wir eh erst gar nicht reden... damit ist der cm 520, sofern man 64bit nicht benötigt, keine sinnvollere cpu...

Endorphine
2007-02-11, 21:19:07
supi... throtteln kann afaik jede intel-cpu der letzten jahr Das sind lediglich Vermutungen. Mal als Gegenthese: Throttling kann man normalerweise feingranular einstellen. Da gibt es 1/2, 1/4, 1/8 usw. Und nicht nur 1/2.

Und wie bereits geschrieben: es gibt keinen Unterschied in Throttling und abgesenktem Multiplikator. Der C M senkt die Spannung nicht ab. Ergo ist der Effekt absolut identisch. 1 / 2 ist gleich 0,5 * 1.

aber dies ist keinesfalls mit den dynamischen taktänderungen der core solos zu vergleichen Irgendeinen Mehrwert muss man ja beschneiden, sonst würde niemand einen Core Solo kaufen, wenn man auch einen Celeron M für weniger Geld haben kann. Der Effekt von SpeedStep beruht aber nicht auf der dynamischen Taktsenkung. Taktsenkung spart nur Strom, in dem die CPU weniger arbeitet. SpeedStep hat einen nennenswerten Effekt, weil auch die Spannung gesenkt wird.

Die dynamische Taktfrequenzskalierung kann man auch wunderbar und genau so gut in Software machen. Zum Beispiel mit powerd(8), welches bei mir sehr gut funktioniert abhängig von der Auslastung. Die Laufzeit verlängert sich dadurch aber beim Celeron M nur durch die niedrigere Ausführungsgeschwindigkeit, da die Spannung afaik nicht gesenkt wird.

- von spannung absenken wollen wir eh erst gar nicht reden... Erwartest du, dass man durch Finger-schnippen aus einem Celeron M einen Core 2 Duo macht?

Ich sage nur, dass (Last-dynamische) Taktfrequenzskalierung natürlich auch mit dem Celi M geht.

damit ist der cm 520, sofern man 64bit nicht benötigt, keine sinnvollere cpu... Weil du einen Yonah-1024 hast sind Merom-1024 natürlich "nicht sinnvoll". Alles klar. :hammer: Du weißt schon, dass Yonah und Merom nicht nur die 64-Bit Funktionen unterscheiden, oder?

Undertaker
2007-02-11, 21:53:45
Das sind lediglich Vermutungen. Mal als Gegenthese: Throttling kann man normalerweise feingranular einstellen. Da gibt es 1/2, 1/4, 1/8 usw. Und nicht nur 1/2.

Und wie bereits geschrieben: es gibt keinen Unterschied in Throttling und abgesenktem Multiplikator. Der C M senkt die Spannung nicht ab. Ergo ist der Effekt absolut identisch. 1 / 2 ist gleich 0,5 * 1.

habe ich etwas anderes gesagt?

Irgendeinen Mehrwert muss man ja beschneiden, sonst würde niemand einen Core Solo kaufen, wenn man auch einen Celeron M für weniger Geld haben kann. Der Effekt von SpeedStep beruht aber nicht auf der dynamischen Taktsenkung. Taktsenkung spart nur Strom, in dem die CPU weniger arbeitet. SpeedStep hat einen nennenswerten Effekt, weil auch die Spannung gesenkt wird.

Die dynamische Taktfrequenzskalierung kann man auch wunderbar und genau so gut in Software machen. Zum Beispiel mit powerd(8), welches bei mir sehr gut funktioniert abhängig von der Auslastung. Die Laufzeit verlängert sich dadurch aber beim Celeron M nur durch die niedrigere Ausführungsgeschwindigkeit, da die Spannung afaik nicht gesenkt wird.

ist natürlich sehr kompfortabel, extra programme zu nutzen, zumal ich bis jetzt für windows noch nichts funktionierendes gefunden habe (rmclock klappt nur statisch)

die spannung kann ohne eist gar nicht softwareseitig gesenkt werden...


Erwartest du, dass man durch Finger-schnippen aus einem Celeron M einen Core 2 Duo macht?

hat keiner gesagt

Ich sage nur, dass (Last-dynamische) Taktfrequenzskalierung natürlich auch mit dem Celi M geht.

aber wie bereits erwähnt, nur mit extra software, keine so kompfortable lösung wie bei speedstep

Weil du einen Yonah-1024 hast sind Merom-1024 natürlich "nicht sinnvoll". Alles klar. :hammer: Du weißt schon, dass Yonah und Merom nicht nur die 64-Bit Funktionen unterscheiden, oder?

die performanceunterschiede sind recht gering, wenn der memron nur 1mb l2 hat - mehr als 10-15% aufpreis ist das keinesfalls wert (wie gesagt, sofern man 64bit nicht braucht)

Endorphine
2007-02-12, 17:33:48
ist natürlich sehr kompfortabel, extra programme zu nutzen, zumal ich bis jetzt für windows noch nichts funktionierendes gefunden habe (rmclock klappt nur statisch) Ich vermute, dass ein SpeedStep-Treiber generell nichts anderes macht, als die Auslastung in Software regelmäßig zu messen und davon abgeleitet dann die Taktfrequenz zu verstellen. RMClock etc. macht also in dem Fall auch nichts anderes als ein EST-Treiber oder powerd(8). Bloss eben flexibler als ein reiner EST-Treiber, der sich nur der Mittel von EST bedient und den Rest wie acpi_perf, throttling, p4tcc usw. ignoriert. die spannung kann ohne eist gar nicht softwareseitig gesenkt werden... Wenn möglich kann man ja auch den Spannungswandler-Controlbus direkt anzusteuern. Dass der Celeron M kein EST kann brauch man aber imho nicht zu diskutieren. ;) aber wie bereits erwähnt, nur mit extra software, keine so kompfortable lösung wie bei speedstep EST ist nur deshalb "komfortabel", da die Verstell-Logik mittlerweile in Windows integriert ist. Wäre der entsprechende Treiber leistungsfähiger geschrieben, würde er wie powerd auch die restlichen Möglichkeiten nutzen. Das ist eine Schwachstelle von Windows, nicht der Software, die diese Funktion nachrüstet.die performanceunterschiede sind recht gering, wenn der memron nur 1mb l2 hat nur 1 MB L2-Cache? In einer lowest-cost CPU? Sehr schöne Sichtweise. :D Einige aktuelle (!) mobile Semprons haben immer noch 256 kB... mehr als 10-15% aufpreis ist das keinesfalls wert (wie gesagt, sofern man 64bit nicht braucht) Den Merom im Vergleich zum Yonah auf die 64-Bit Fähigkeiten zu reduzieren finde ich lustig.

Undertaker
2007-02-12, 20:18:16
Ich vermute, dass ein SpeedStep-Treiber generell nichts anderes macht, als die Auslastung in Software regelmäßig zu messen und davon abgeleitet dann die Taktfrequenz zu verstellen. RMClock etc. macht also in dem Fall auch nichts anderes als ein EST-Treiber oder powerd(8). Bloss eben flexibler als ein reiner EST-Treiber, der sich nur der Mittel von EST bedient und den Rest wie acpi_perf, throttling, p4tcc usw. ignoriert. Wenn möglich kann man ja auch den Spannungswandler-Controlbus direkt anzusteuern. Dass der Celeron M kein EST kann brauch man aber imho nicht zu diskutieren. EST ist nur deshalb "komfortabel", da die Verstell-Logik mittlerweile in Windows integriert ist. Wäre der entsprechende Treiber leistungsfähiger geschrieben, würde er wie powerd auch die restlichen Möglichkeiten nutzen. Das ist eine Schwachstelle von Windows, nicht der Software, die diese Funktion nachrüstet.

das ergebnis ist doch letztlich das einzige, was den anwender interessiert ;)

nur 1 MB L2-Cache? In einer lowest-cost CPU? Sehr schöne Sichtweise. Einige aktuelle (!) mobile Semprons haben immer noch 256 kB...
Den Merom im Vergleich zum Yonah auf die 64-Bit Fähigkeiten zu reduzieren finde ich lustig.

es ging nur darum, dass der memron eben nicht mehr l2 cache hat als der yonah, und damit der ohnehin nicht so gigantische leistungsunterschied zwischen den architekturen nochmal deutlich geringer wird... welche vorteile der memron außer der 64bit fähigkeit und der erwähnten kleinen leistungsvorsprüngen noch vor dem yonah haben soll, darfst du mir gerne einmal aufzählen ;) soetwas wie das xd-bit (hat der yonah afaik nicht) ist imho nix, was man zu lebzeiten der cpu überhaupt mal nutzt...

Hamster
2007-02-12, 20:35:58
soetwas wie das xd-bit (hat der yonah afaik nicht) ist imho nix, was man zu lebzeiten der cpu überhaupt mal nutzt...


hat der yonah aber(hatte auch schon der pentium-m ab dothan kern).


und nutzt du sicherlich, sofern du ein MS OS ab XP mit SP2 verwendest...

Undertaker
2007-02-12, 22:17:42
hat der yonah aber(hatte auch schon der pentium-m ab dothan kern).


und nutzt du sicherlich, sofern du ein MS OS ab XP mit SP2 verwendest...

der yonah-celeron hats soweit ich weis nicht, und selbst wenn er es automatisch nutzt hat es mir noch nix gebracht (auch nicht bei meinem desktop pc, der es ja definitiv kann)

Endorphine
2007-02-13, 00:35:43
Der Yonah hat ebenso wie die späteren Dothans NX-Support.

Celeron M 360J:CPU: Intel(R) Celeron(R) M processor 1.40GHz (1399.85-MHz 686-class CPU)
Origin = "GenuineIntel" Id = 0x6d8 Stepping = 8
Features=0xafe9fbff<FPU,VME,DE,PSE,TSC,MSR,PAE,MCE,CX8,APIC,SEP,MTRR,PGE,MCA,CMOV,PAT,CLFLUSH,DTS,AC PI,MMX,FXSR,SSE,SSE2,SS,TM,PBE>
>>>>>>>>> AMD Features=0x100000<NX> <<<<<<<<