PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon 64 X2 6000+ Reviewsammelthread


dildo4u
2007-02-20, 18:10:49
"AMD has just launched a new dual-core processors working at 3GHz speed. Now the tope AMD processors runs at a higher frequency than the top Intel Core 2 processors. But will this be enough for them to regain their performance leadership? Find out now!"

http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/athlon64-x2-6000.html

http://www.extremetech.com/article2/0,1697,2096667,00.asp

http://www.firingsquad.com/hardware/amd_athlon_64_x2_6000/

http://www.hothardware.com/viewarticle.aspx?articleid=929

Hält ca mit dem Intel C2D E6600 mit ist aber im Vergleich leider ca 140€ zu teuer.

http://geizhals.at/deutschland/a235140.html

http://geizhals.at/deutschland/a200142.html

(+44)
2007-02-20, 18:28:46
Ja, genau. Er hält grade so mit dem E6600 mit, ist aber teurer.

Und der E6700 gegen den er eigentlich antritt wird im April auf den Preis des E6600 fallen, also ca 275€.

=> Wer jetzt nen Athlon X2 6000+ kauft hat zuviel Geld.

Gast
2007-02-20, 18:34:07
Nunja, AMD hat die Preise vor kurzem erst zweimal gesenkt. In kürze wird die Konkurrenz am Zuge sein, dann wird das Verhältniss wieder hergestellt sein... der E6600 soll dann für ~200 € verscherbelt werden. :eek:

Interessant ist, das sich aus dem Fertigungsprozess knapp 3,2 GHz mit Luft holen ließ. Das damalige Limit lag nämlich bei knapp 3 GHz, jetzt sind es wieder mehr geworden. Vielleicht sieht deshalb der 65nm Prozess so schlecht aus, weil der noch nicht so hochoptimiert ist.

Aber Haue dürfte es trotzdem geben... ich kann mich noch gut an die Verbrauchmessungen eines FX-62 erinnern... wie siehts beim 6000+ aus? :)

Gast
2007-02-20, 18:40:06
http://www.hothardware.com/articleimages/Item929/power.png

Bei xbitlabs steht sogar, das es noch ein offizielles 3,2 GHz Modell geben soll. :eek:
Interessant... lässt sich dieses dann auf 3,3 GHz takten? ;D
Wer hätte das vor einem Jahr noch gedacht?

VooDoo7mx
2007-02-20, 18:45:25
Netter Stromverbrauch.

Wo sind jetzt eigentlich die ganzen Fanboys die immer auf den hohen verbrauch der Intel Prozessoren gepocht haben?

Super Grobi
2007-02-20, 18:47:32
http://www.hothardware.com/articleimages/Item929/power.png

Bei xbitlabs steht sogar, das es noch ein offizielles 3,2 GHz Modell geben soll. :eek:
Interessant... lässt sich dieses dann auf 3,3 GHz takten? ;D
Wer hätte das vor einem Jahr noch gedacht?

Es soll noch Leute geben, die eine bestimmte Leistung out of Box haben wollen und nicht OCen.

Netter Stromverbrauch.

Wo sind jetzt eigentlich die ganzen Fanboys die immer auf den hohen verbrauch der Intel Prozessoren gepocht haben?


Die ganzen C2D Fanboys reichen schon.

Topic: Ich weiss garnicht warum die verwunderung so groß ist? Der Preis steht schon länger fest und ein X2 @ 3ghz ist auch nichts unbekanntes und sollte von der Leistung her bekannt sein. Aber ich denke das der Thread sich jetzt eh nur noch (so wie alle anderen Threads) sich um den C2D dreht.

SG

reunion
2007-02-20, 18:51:47
http://www.hothardware.com/articleimages/Item929/power.png

Bei xbitlabs steht sogar, das es noch ein offizielles 3,2 GHz Modell geben soll. :eek:
Interessant... lässt sich dieses dann auf 3,3 GHz takten? ;D
Wer hätte das vor einem Jahr noch gedacht?

LOL, mal eben 40W Unterschied durch den Wechsel des Boards. Sind ja nur mal eben fast 20% des Gesamtverbauches des Rechners. Mit dem RD580 lanciert der FX62 ja fast zum Stromsparwunder.

Botcruscher
2007-02-20, 19:20:17
Wo sind jetzt eigentlich die ganzen Fanboys die immer auf den hohen verbrauch der Intel Prozessoren gepocht haben?

10% mehr unter Last, 10% weniger im Idle.:rolleyes: Wo ist das Problem.

Bemerkenswert ist der Stromverbrauch des NV-Mülls. 40W für absolut nichts.:hammer: Wenn man natürlich den A64 immer mit diesem Müllteil testet kommt man auch auf solche lustigen Werte.

Gast
2007-02-20, 19:33:52
10% mehr unter Last, 10% weniger im Idle.:rolleyes: Wo ist das Problem.

Wie kommst du auf diese komischen Zahlen?
Ein E6600 ist da gar nicht gelistet, aber der wäre der Gegner für den 6000+.

Botcruscher
2007-02-20, 19:42:42
Rund weil man vom Gesamtsystem nur bedingt auf den Stromverbrauch schließen kann. Liegt schon daran das sich die Effizenz des Netzteils und der SpaWas ändert.

Ronny145
2007-02-20, 19:46:31
Wie kommst du auf diese komischen Zahlen?
Ein E6600 ist da gar nicht gelistet, aber der wäre der Gegner für den 6000+.


Der muss dort auch gar nicht gelistet sein, der E6700 reicht. Sind vergleichbar.

Gast
2007-02-20, 19:47:31
Rund weil man vom Gesamtsystem nur bedingt auf den Stromverbrauch schließen kann. Liegt schon daran das sich die Effizenz des Netzteils und der SpaWas ändert.

Aber deswegen kannst du doch nicht einfach so runden, wie es dir passt. Die Effizienz ändert sich sowohl bei AMD als auch Intel. Ich wäre mir an deiner Stelle gar nicht mal so sicher, das sparsamere CPUs den kleineren Verlust aufweisen, wenn das NT überdimensioniert ist, wie es bei solchen Tests üblich ist.

Selbst wenn wir beim 6000+ mal die hypothetischen 40 W vom nForce abziehen, so wären es noch ~206 W unter Volllast. Der nicht gelistete E6600 sollte auf ca. ~165 W kommen.
Das wären immer noch knapp 25 % Unterschied.

Gast
2007-02-20, 19:48:46
Der muss dort auch gar nicht gelistet sein, der E6700 reicht. Sind vergleichbar.

Nein. Das ist falsch. Ließ dir den xbitlabs Test durch. Der E6700 gewinnt 99% aller Tests und ist teilweise stark überlegen. Kein Vergleich.

E6600 und 6000+ liefern sich jedoch ein Kopf an Kopf rennen, mal ist der eine, mal der andere besser.

Ronny145
2007-02-20, 19:52:05
Nein. Das ist falsch. Ließ dir den xbitlabs Test durch. Der E6700 gewinnt 99% aller Tests und ist teilweise stark überlegen. Kein Vergleich.

E6600 und 6000+ liefern sich jedoch ein Kopf an Kopf rennen, mal ist der eine, mal der andere besser.


Du verstehst das falsch. Es ging um den Stromverbrauch.

Gast
2007-02-20, 19:54:03
Du verstehst das falsch. Es ging um den Stromverbrauch.

Achso. Der Unterschied ist dennoch noch da. Du wirst etwa 3-5 W abziehen können, so ist zumindest der letzte Stand bei den Messungen.

Ronny145
2007-02-20, 19:59:16
Achso. Der Unterschied ist dennoch noch da. Du wirst etwa 3-5 W abziehen können, so ist zumindest der letzte Stand bei den Messungen.


Und genau deswegen sind die vergleichbar, wie ich oben schrieb. Jetzt wird hier schon um 3-4 Watt gekämpft, herrlich. Sehr großer Unterschied.

Botcruscher
2007-02-20, 19:59:24
Selbst dann verbraucht das NT noch reichlich. Und zu dem Test steht nicht viel
Edit richtiges Bild kommt noch.

Gast
2007-02-20, 20:01:55
Und genau deswegen sind die vergleichbar, wie ich oben schrieb. Jetzt wird hier schon um 3-4 Watt gekämpft, herrlich. Sehr großer Unterschied.

Wenn 3-5 W einen Unterschied von 5 % ausmachen, ist das keinesfalls belanglos. Mit 1 % und Meßtoleranzen könnt ich leben, aber bei größeren Beträgen die in einer Diskussion irgendwo "verloren" gehen nicht mehr.

Ronny145
2007-02-20, 20:18:25
Wenn 3-5 W einen Unterschied von 5 % ausmachen, ist das keinesfalls belanglos. Mit 1 % und Meßtoleranzen könnt ich leben, aber bei größeren Beträgen die in einer Diskussion irgendwo "verloren" gehen nicht mehr.



Macht 3% aus. 26% statt 23%.

Gast
2007-02-20, 20:26:09
Macht 3% aus.

Nun, selbst 3 % sollten nicht einfach irgendwo verschwinden. ;)

26% statt 23%.

Ich weiß zwar nicht, wie du jetzt darauf kommst, denn eigentlich wären es etwa 24,8 % bzw knapp 3 % weniger... aber gut ;)

Ganz vergleich wird es sowieso nie sein. Vergesst bitte nicht die variable VCore bei Intel und AMD.

2x 2,4 GHz zu je 1,2 V bis hin zu 1,35 V gegen 2x 3 GHz zu je 1,35 V bis hin zu 1,4 V.

Das allein sorgt schon für gewisse Abweichungen und wird nur selten bei einem Test mitangegeben...

chrisihamm
2007-02-20, 20:32:16
Hi,



der Test bei hothardware zum Verbrauch zeigt doch sehr schön,dass beim Einsatz eines Chipsatzes von ATI,der Verbrauch der 90nm CPU`s doch sehr gut ist.Es sind genau 72W vielleicht auch weniger,da Teile des Mainboards auch Strom benötigen.Ein Core 2 Extreme benötigt genau 45W unter Last,laut deren Messung und dies zeigt mir nur zu gut,dass AMD einen sehr guten 90nm Prozess hat.



mfg

Der HeinZ
2007-02-20, 23:55:43
Erstaunlich was AMD noch aus dem 64ér Kind rausgeholt hat.
Und das beinahe ohne Veränderung zu den den ersten 64´ern. (Dualcore lassen wir mal außen vor) Sehr gute Arbeit. Und alles was bei der alten Technik funzt, wird hoffentlich mitgenommen und verbessert inder nächsten Generation. Sowie ich das sehe ist AMD garnichtmal schlecht, bedenkt man nur das sie ja im Grunde aus der 90nm mehr rausgeholt haben, als intel, es jemals gekonnt hätte.
Und nein ich bin kein AMD Fan, finde den Core natürlich gesammt besser, weil er technisch einfach weiterentwickelter ist.

Aber trotzdem: AMD ist schon nicht schlecht. Hoffentlich gibts bald was neues, dann machts nämlich wieder Spass die Reports zu lesen, wo mit welcher Grafikkarte die neue Architektur (ob AMD oder INTEL) so richtig glänzt.

Wird bestimmt nochmal interessant.

Gandharva
2007-02-21, 00:19:02
Ja, genau. Er hält grade so mit dem E6600 mit, ist aber teurer.

Und der E6700 gegen den er eigentlich antritt wird im April auf den Preis des E6600 fallen, also ca 275€.

=> Wer jetzt nen Athlon X2 6000+ kauft hat zuviel Geld.

Also ich hab für meinen "X2 6000+" 150€ bezahlt. Der dürfte sogar noch ne Ecke schneller sein als das hier getestete System. :)

(+44)
2007-02-21, 03:51:02
Also ich hab für meinen "X2 6000+" 150€ bezahlt. Der dürfte sogar noch ne Ecke schneller sein als das hier getestete System. :)


Wir reden hier nicht von übertakten, Thema verfehlt, 6, setzen!

Ich könnte jetzt mit dem OC-Potential eines C2D kontern, das führt aber nur ins Leere.

Wir sprechen von Leistung "Out of the Box" - Dass jeder fleißige Übertakter selbst den kleinsten C2D auf XE/FX-Niveau prügeln kann sollte weithin bekannt sein.

Gast
2007-02-21, 08:58:03
Also ich hab für meinen "X2 6000+" 150€ bezahlt. Der dürfte sogar noch ne Ecke schneller sein als das hier getestete System. :)
Der 6000+ hat eine Max TDP von 125Watt. Der C2D hat 65Watt TDP. der 6000+ verbrauchsmäßig in einer ganz anderen Klasse.

Gast
2007-02-21, 09:43:19
Mich würde mal interessieren, wie sich der 64 X2 6000+ unter 64bit im Vergleich zu den C2Ds schlägt. Die sollen ja dort nicht alle Optimierungen nutzen können.

stav0815
2007-02-21, 10:01:03
Der 6000+ hat eine Max TDP von 125Watt. Der C2D hat 65Watt TDP. der 6000+ verbrauchsmäßig in einer ganz anderen Klasse.
Du vergleichst da Äpfel (TDP AMD) mit Birnen (TDP Intel). Bei Intel sind das Durchschnittswerte, bei AMD Berechnungen der theoretisch maximalen Verlustleistung. Die reale kann weit drunter liegen (muss es aber logischerweise nicht). Ich schätze, die CPU selber braucht ~100W unter Last.

HOT
2007-02-21, 11:08:19
Für die geringen Mengen, die AMD davon liefern kann ist das Preis gerechtfertigt ;). Der Prozessor dürfter vor allem für OEMs interessant sein, die ein möglichst umfangreiches Angebot erstellen wollen. Für den Retrailkäufer ist der 6000+ total uninteressant ;).

Gast
2007-02-21, 11:12:20
Also ich hab für meinen "X2 6000+" 150€ bezahlt. Der dürfte sogar noch ne Ecke schneller sein als das hier getestete System. :)

Wenn schon hast du einen 5800+... ;)
Für das 6000+ Rating müsste er schon auf 3.1GHz laufen.

BlackBirdSR
2007-02-21, 11:52:14
Erstaunlich was AMD noch aus dem 64ér Kind rausgeholt hat.


Dem kann ich mich nur anschließen.
Abseits aller anderen Aspekte ist es doch eine Leistung, den K8 mit nun schon mehr als verdoppelter Transistorzahl auf 3GHz gebracht zu haben.
Dabei hat man mit 1.4GHz begonnen und davor den K7 als Basis benutzt.

Mailwurm
2007-02-21, 12:44:17
Dem kann ich mich nur anschließen.
Abseits aller anderen Aspekte ist es doch eine Leistung, den K8 mit nun schon mehr als verdoppelter Transistorzahl auf 3GHz gebracht zu haben.
Dabei hat man mit 1.4GHz begonnen und davor den K7 als Basis benutzt.

Wenn man böse ist, kann man genau so sagen, dass Intel den Pentium Pro stetig weiterentwickelt hat und inzwischen mit dem Core 2 Duo bei 3 GHz angekommen ist. Egal ob man nun vom Pentium M, Pentium II/III oder Pentium Pro ausgeht, Intel kann beim aktuellen Core-Design auf mindestens die gleiche Entwicklungszeit zurückblicken.

BlackBirdSR
2007-02-21, 12:59:43
Wenn man böse ist, kann man genau so sagen, dass Intel den Pentium Pro stetig weiterentwickelt hat und inzwischen mit dem Core 2 Duo bei 3 GHz angekommen ist. Egal ob man nun vom Pentium M, Pentium II/III oder Pentium Pro ausgeht, Intel kann beim aktuellen Core-Design auf mindestens die gleiche Entwicklungszeit zurückblicken.

Wenn man so böse ist, wäre man leider auch inkonsequent und oberflächlich in dieser Hinsicht.

PentiumPro 150MHz -> Pentium3 1.13GHz (eventuell aber nicht sicher 1400MHz) ist okay. Der Rest nicht mehr, da die CPUs eingehende Änderungen an kritischen Pfaden erfahren haben. Die Transistorzahl hinsichtlich Logik ist auch nicht großartig angestiegen.
Ein Vergleich über PM und Core2 ist auch nicht zulässig.
Inwiefern das beim K7-K8 der Fall ist, ist nicht bekannt.

Wenn ja, dann bleibt K8 1.4GHz -> 3GHz bei mehr als doppelter Logikzahl stehen. Und das ist wirklich nicht schlecht.

Es geht dabei nicht um die Entwicklungszeit, sondern die Steigerung der Taktrate ohne signifikante Änderungen am Kern der Sache.
So gesehen hat der Pentium4 auch nur 1.4GHz -> 3.4GHz und 2.8GHz -> 3.8GHz hinter sich.

Mailwurm
2007-02-21, 13:09:46
Trotzdem lässt sich der Core 2 Duo bis zum Pentium Pro zurück verfolgen.

Umgekehrt könnte man bei AMD auch sagen, da sie kein neues Design fertig bekommen haben, mussten sie den K8 so hoch pushen. Genau so wie sich Intels Netburst als technische Sackgasse herausgestellt hat und deshalb die 4 GHz verwehrt blieben. ;)

Siehe auch hier: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=5270227#post5270227

BlackBirdSR
2007-02-21, 13:12:53
Trotzdem lässt sich der Core 2 Duo bis zum Pentium Pro zurück verfolgen.

Umgekehrt könnte man bei AMD auch sagen, da sie kein neues Design fertig bekommen haben, mussten sie den K8 so hoch pushen. Genau so wie sich Intels Netburst als technische Sackgasse herausgestellt hat und deshalb die 4 GHz verwehrt blieben. ;)

Siehe auch hier: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=5270227#post5270227

Habe ich nie bestritten.
Sorry wenn ich dich nicht verstehe. Aber was hat das Alles mit der Aussage über kritische Pfade und Skalierung der Taktrate innerhalb eines Kerns zu tun?
Ich finde deine Posts total an meinen vorbei.
Ich muss schon wieder eine Diskussion mit dir abbrechen. Tut mir leid.

up¦²
2007-02-21, 13:41:50
Welchen Anteil hat denn nun der integrierte Memorycontroller?
Und wie könnte er sich beim K8L (nebenbei...) auswirken?

SavageX
2007-02-21, 13:48:44
Der K8 ging aus dem K7 hervor, der war in guten Teilen auch nicht neu sondern ein breiterer K6 mit vielen vielen Verbesserungen (dreifach skalar statt zweifach, praktisch neue FPU etc. etc.)

(Ja, K6 und K7 teilen sich einige Funktionseinheiten praktisch unverändert - so gab es auch einen MMX Speedpath in K6, Duron und Athlon, der üblicherweise zu kaputten JPEG Bildern führte.).

Der K6 ist ein umgesockelter NexGen 686, welcher eine Weiterentwicklung des NexGen 586 war. Und der taktete um die 100 MHz rum.

Damit kann der K8 auch auf eine hübsche Ahnenreihe zurückblicken. Was nicht heissen soll, dass keine Entwicklung dahinter steckt (insbesondere der Sprung von K6 auf K7 erscheint recht groß) - aber was wirklich konzeptionell neues haben weder AMD noch Intel in den letzten zehn Jahren auf die Beine gestellt (da war der P4 noch am ehesten innovativ im Ansatz - ist halt nur voll gegen die Wand gelaufen).

BlackBirdSR
2007-02-21, 13:53:38
Der K8 ging aus dem K7 hervor, der war in guten Teilen auch nicht neu sondern ein breiterer K6 mit vielen vielen Verbesserungen (dreifach skalar statt zweifach, praktisch neue FPU etc. etc.)

(Ja, K6 und K7 teilen sich einige Funktionseinheiten praktisch unverändert - so gab es auch einen MMX Speedpath in K6, Duron und Athlon, der üblicherweise zu kaputten JPEG Bildern führte.).

Der K6 ist ein umgesockelter NexGen 686, welcher eine Weiterentwicklung des NexGen 586 war. Und der taktete um die 100 MHz rum.

Damit kann der K8 auch auf eine hübsche Ahnenreihe zurückblicken. Was nicht heissen soll, dass keine Entwicklung dahinter steckt (insbesondere der Sprung von K6 auf K7 erscheint recht groß) - aber was wirklich konzeptionell neues haben weder AMD noch Intel in den letzten zehn Jahren auf die Beine gestellt (da war der P4 noch am ehesten innovativ im Ansatz - ist halt nur voll gegen die Wand gelaufen).

Du kannst mir glauben, dass der K7 und der K6 fast nichts mehr richtig gemeinsam haben. Es ist nichts daran, bestehende Prinzipien für FUs zu übernehmen. Aber am Konzept, dem Aufbau und der Befehlsverarbeitung ist der K7 komplett neu und dem PPro ähnlicher.
Der K6 ist eine ganz andere Richtung.
Das darf man nicht zu abstrakt sehen. Denn dann sind eigentliche fast alle CPUs der letzten Jahre identisch.
Wobei es natürlich stimmt, dass es nichts radikal Neues gab was die Grundprinzipien angeht. Aber was soll man auch groß ändern?

Edit:
Wenn man den K7 wirklich als K6-Konzept mit vielen Verbesserungen sehen will, dann muss man auch die Alphas oder den PentiumPro in die gleiche Gruppe werfen.
Dann haben alle diese CPUs gemeinsame Vorfahren in früheren RISC-CPUs und können auf eine unglaublich lange Entwicklungszeit zurückblicken. Die Frage ist nur, wann entfernt man sich zu weit vom eigentlichen Detail um noch Aussagen zu treffen? Das meine ich mit dem Ganzen.

SavageX
2007-02-21, 14:15:24
Aber am Konzept, dem Aufbau und der Befehlsverarbeitung ist der K7 komplett neu und dem PPro ähnlicher.
Der K6 ist eine ganz andere Richtung.
Das darf man nicht zu abstrakt sehen.

Stimmt, beim K7 ist im Vergleich zum K6 fast kein Transistor auf dem anderen geblieben (bis halt auf einige Einheiten, die man komplett übernehmen konnte). Aber inwiefern der K6 jetzt weiter weg vom PPro ist als der K7 - kannst Du mir Deine Sicht hierauf darlegen? Mir fällt es schwer, dem K7 zu unterstellen, auf einem leeren Blatt entstanden zu sein - damit war AMD mit dem K5 einfach zu heftig aufgeschlagen.

edit2: Na, eigentlich wurde der K5 auch nicht aus dem Vakuum konstruiert. Angeblich ist das ja ein AMD 29k RISC Prozessor mit x86 Frontend.

Andererseits ist auch beim Schritt vom Pentium III zum Pentium M eigentlich nichts mehr dort, wo es früher mal war, auch bei der Core Architektur ist mal wieder vieles rumgewandert.

Um über die Jahre auf die heutigen Taktraten zu kommen mussten sowohl Intel als auch AMD viel am Layout herumbasteln, soviel scheint klar.

Edit: Dein Edit hat Deine Sichtweise hierauf gut erläutert.

Mailwurm
2007-02-21, 14:34:37
Habe ich nie bestritten.
Sorry wenn ich dich nicht verstehe. Aber was hat das Alles mit der Aussage über kritische Pfade und Skalierung der Taktrate innerhalb eines Kerns zu tun?
Ich finde deine Posts total an meinen vorbei.
Ich muss schon wieder eine Diskussion mit dir abbrechen. Tut mir leid.

Bezog sich darauf, dass AMD dafür gelobt wurde den Takt des K8s so weit erhöht zu haben. Das wollte ich nur relativieren.

Mailwurm
2007-02-21, 14:43:25
Mir fällt es schwer, dem K7 zu unterstellen, auf einem leeren Blatt entstanden zu sein - damit war AMD mit dem K5 einfach zu heftig aufgeschlagen.

Der K7 wurde von einem Team aus ehem. NexGen-Leuten unter Dirk Meyer entwickelt, der bei DEC die Alphas mitentwickelt hat. Das erklärt auch die Verwendung des EV6-Busses.

Und während die alte, ineffiziente AMD-Entwickler-Combo in Austin (Texas) nach dem K5-Disaster auch mit dem K7-Design nicht zu Potte kam, stellte er in Sunnyvale ein schlagkräftiges kleines Team aus alten NexGen-Entwicklern (darunter Greg Favor, heute beim Startup Montvale, und Fred Weber, ehemaliger CTO bei AMD und jetzt Unternehmensberater) zusammen und heuerte als Entwicklungschef Dirk Meyer an, der bei DEC für den Alpha 21264 verantwortlich zeichnete - gewisse Ähnlichkeiten im Design von Alpha und Athlon sind also nicht ganz zufällig.

http://www.heise.de/ct/06/14/028/

StefanV
2007-02-21, 16:28:42
Du kannst mir glauben, dass der K7 und der K6 fast nichts mehr richtig gemeinsam haben. Es ist nichts daran, bestehende Prinzipien für FUs zu übernehmen. Aber am Konzept, dem Aufbau und der Befehlsverarbeitung ist der K7 komplett neu und dem PPro ähnlicher.
Der K6 ist eine ganz andere Richtung.
Du meinst also, der K7 basiert eher auf dem K5 statt dem K6? ;)
Letztens meinte jemand, als ich den K5 erwähnte und ihm ein paar Links dazu gegeben hat:
'Warum hat AMD überhaupt den K6 gebracht, der K5 war doch viel besser (technologisch)?'

Und ja, AFAIK war die FPU vom K5 auch besser als beim K6...

Allerdings stime ich dir zu, das wir ab dem PM die ganzen CPUs zwar zur P6 Architektur zählen können, aber da die Prozessoren 'from scratch' neu Designt wurden, auf Basis des P6, ist die Verwandschaft nicht sonderlich groß...

Beim K7 -> K8 schauts ev. noch etwas anders aus, da kann man vielleicht wirklich noch ein paar Anleihen vom K7 erkennen (wobei man durchaus die Meinung vertreten kann, das im K7 noch eine Menge potential steckte, was niemals genutzt wurde)...

Bezog sich darauf, dass AMD dafür gelobt wurde den Takt des K8s so weit erhöht zu haben. Das wollte ich nur relativieren.
Warum?!
Gibt doch keinen wirklichen Grund, in diesem Thread, zumals hier eher um AMD geht...

Gast
2007-02-21, 16:36:55
Bezog sich darauf, dass AMD dafür gelobt wurde den Takt des K8s so weit erhöht zu haben. Das wollte ich nur relativieren.

Genau. Ich denke mit einer anderen Architektur am Start, hätte es Intel ebenfalls mindestens so weit gebracht...

Ich gebe zu bedenken: 3,4 GHz Northwood in 130nm, Pentium M in 90 nm der bei einigen overclockern mit über 3 GHz läuft usw. Nur leider kam danach nichts mehr, weil man sich direkt auf den Nachfolger konzentrierte.

Wenn der Konkurrenzdrück noch viel größer gewesen wären, hätten wir womöglich schon früher neue Produkte gesehen...

Gast
2007-02-22, 06:13:49
Wieso braucht der neue 6000+ eigentlich so viel Strom? Die TDP ist ja mal wirklich heftigst im Vergleich zu den Intels, nicht nur zu den Cores, auch zu den aktuellen Pentium Ds. Reitet da AMD nicht ein totes Pferd?

HOT
2007-02-22, 10:51:57
90nm, 1,4V und 2 Kerne auf 3GHz. Ein Einkernprozessor würde wohl so um die 60W benötigen, soviel ist das also garnicht. Wir reden hier immerhin von einer Architektur, die sich seit 2003 so gut wie nicht verändert hat. ein 130nm Prozessor auf der Taktfrequenz mit nur einem Kern hätte vermutlich dasselbe oder gar mehr verballert.