Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Rechnung falsch ?!


sid412
2007-02-21, 00:15:57
Hidiho ...

Ich war grad ein wenig am surfen und da hab ich folgendes entdeckt:

Wie folgt: auf der wikipedia seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Rekorde_der_bemannten_Raumfahrt
habe ich die Rekorde etwas genauer verfolgt und dann die Zahl 11107 m/s gelesen ... bei wiedereintritt in die Erdatmosphäre...

Klein Sid kann sich besser vorstellen, wie schnell sie in "km/h" geflogen sind und wie folgt da meine rechnung aus:

11107 / 1000, um von meter auf kilometer zu kommen
entspricht also: 11,107 km !!!
hab dann auch des ganze mal 3600 genommen, um vom Sekunde auf Stunde zu kommen...

Ergebnis: 39985,2 km/h !!!!

Ich mein .. die Zahl ist, wenn sie richtig errechnet wurde von mir ja unglaublich .. unvorstellbar was für eine Kraft da auf den Körper wirkt .. wenn wir vielleicht mal an die G-Kräfte der Formel 1 bei Tempo 320 denken ?!

Da ist nix mehr mit Arm heben oder sein Gesicht unter Kontrolle zu halten oder dergleichen ?!

Bitte um Korrektur falls die Rechnung nich aufgehen sollte ..

Bin etwas angetrunken ^^ sorry wenns nich stimmt sollt ...

Greetz

Banshee
2007-02-21, 00:19:14
40 000 km stimmen glaub ich.
Du darfst aber nicht vergessen warum da Schwerelosigkeit herrscht, eben weil die Fliehkräfte und die Erdanziehung sich ganz genau aufheben.

dcAlge
2007-02-21, 00:47:04
Geschwindigkeit und Beschleunigung (G-Kräfte) sind zwei unterschiedliche Dinge. Solange die Beschleunigung relativ gering bleibt ist es egal wie schnell du bist, du wirst nichts spüren.

Mfg,
dcAlge

Major J
2007-02-21, 00:47:58
G-Kräfte sind Beschleunigungskräfte, und die sind am stärksten beim Start einer Rakete. Wenn sie mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs sind, sind sie auch bei 40000 km/h schwerelos.

none
2007-02-21, 01:11:39
Sogar Beschleunigungen können als "schwerelos" (bzw. überhauptnicht) wahrgenommen werden, es kommt darauf an wie der Körper beschleunigt wird. Wenn du zum Beispiel im Auto sitzt und eine Kurve fährst, dann merkst du das nur weil die Autositze, oder die Tür oder was auch immer gegen deinen Körper drücken. Im Weltraum drückt nix, also spürt man auch nichts - obwohl man sich im freien Fall befindet.

Banshee
2007-02-21, 01:47:29
Jep das war mit meiner Antwort nicht abgedeckt, wir haben wohl alle etwas Schwerelosigkeit und Beschleunigungskräfte durcheinandergeworfen :D

Beschleunigung tritt nur bei Änderung der Geschwindigkeit auf (auch Richtungsbezogen => Kurve => Querbeschleunigung = Fliehkraft)
Wenn du konstant 200 auf der Autobahn fährst spürst du (ausser vielleich den Bodenwellen^^) auch keine Kraft...

alkorithmus
2007-02-21, 01:53:12
Die Raumanzüge sind meist nach der Landung komplett voll geschissen. Praktikant will ich nicht bei der NASA sein. ;(

sid412
2007-02-21, 01:53:38
Stimmt ^^

Stormtrooper
2007-02-21, 05:34:04
Du darfst aber nicht vergessen warum da Schwerelosigkeit herrscht, eben weil die Fliehkräfte und die Erdanziehung sich ganz genau aufheben.


Sorry wo hast du den Unfug denn her?

sei laut
2007-02-21, 05:39:34
@sid: Das nächste Mal kannst du die m/s auch mal 3,6 nehmen, das ist einfacher und kommt aufs selbe hinaus. Aber schön logisch vorgegangen..

oktolyt
2007-02-21, 08:19:58
Die Raumanzüge sind meist nach der Landung komplett voll geschissen. Praktikant will ich nicht bei der NASA sein. ;(Es ist immer wieder...eh...interessant welche Aspekte manche Menschen an diversen Dingen finden. :|

littlejam
2007-02-21, 08:45:48
Ergebnis: 39985,2 km/h !!!!

Die fliegenden Kisten fangen ja auch nicht umsonst zu Glühen an, wenn sie wieder in die Atmosphäre eintreten.

Gruß

sid412
2007-02-21, 10:18:56
Aber dann wieder aufgrund anderer pysikalischen Gesetze, z.B. widerstand oder dergleichen !

Mit 3,6 weiss ich zwar auch aber ich wollt´s ausführlicher machen ^^
Man muss ich gestern wieder voll gewesen sein xD

Piffan
2007-02-21, 11:03:04
Sorry wo hast du den Unfug denn her?

Nun reiß mal den Mund nicht so weit auf. Natürlich herrscht in der Umlaufbahn Schwerelosigkeit. Flug in einer Umlaufbahn heißt nichts anderes, als dass die Fliehkraft die Anziehung aufhebt. Schneller fliegen: Fähre verlässt den Orbit. Langsamer fliegen: Fähre taucht irgendwann in die Atmosphäre ein.....

Es gibt da auch den Begriff der "Fluchtgeschwindigkeit". Wird sie nicht erreicht, bleibt der Flugkörper in Anziehungsbereich des Planeten, er fliegt große Ellipsen.....

Die Flüge zum Mond geschahen auch in relativer Schwerelosigkeit. Nicht ganz, denn sonst wären die Jungs am Mond vorbei geflogen.....:wink:

Piffan
2007-02-21, 11:09:52
Aber dann wieder aufgrund anderer pysikalischen Gesetze, z.B. wiederstand oder dergleichen !



Widerstand nur mit "i" bitte.

In der Tat, die Reibungshitze hängt mit dem Luftwiderstand zusammen. Genau das ist das Problem, wenn die Hitzekacheln wegfliegen, verbrennt die Fähre. Bin mir nicht sicher, aber ist nicht die Columbia wegen defekter Hitzedeflektoren kurz nach dem Eintritt in die Atmosphäre verbrannt? :eek:

edit: ja, es war die Columbia.....und mit ihr die Besatzung.:redface:

Banshee
2007-02-21, 12:01:27
Sorry wo hast du den Unfug denn her?

Wie funktionierts denn deiner Meinung nach?

"[...]Bei allen Raumflugkörpern, die in einem Orbit um einen Himmelskörper kreisen. Beschreibt man die Situation im beschleunigten System des Raumflugkörpers, so ist hier die Zentrifugalkraft die Trägheitskraft, die die Schwerkraft kompensiert. [...]"
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerelosigkeit

sei laut
2007-02-21, 13:24:24
"[...]Bei allen Raumflugkörpern, die in einem Orbit um einen Himmelskörper kreisen...
Ja, dann sicher. Doch sind wir noch im Orbit? Nein, wir bewegen uns auf die Erde zu. Dabei ist sicher nicht die Erdbeschleunigung und die Fliehkraft gleich, weil wir ja dabei sind, die Kreisbahn zu verlassen.

none
2007-02-21, 14:54:09
In dem Wiki-Artikel stehts doch, es geht um den Unterschied zwischen Oberflächen- und Volumenkraft, bei letzterer wirkt die Kraft sozusagen gleichmäßig auf jeden Punkt im Körper, genau dann gibt es Schwerelosigkeit. Ein Beispiel für eine Oberflächenkraft wäre das Drücken der Autotür während einer Kurvenfahrt (oder auch das der Sitzlehne beim Beschleunigen).

Piffan
2007-02-22, 01:13:32
In dem Wiki-Artikel stehts doch, es geht um den Unterschied zwischen Oberflächen- und Volumenkraft, bei letzterer wirkt die Kraft sozusagen gleichmäßig auf jeden Punkt im Körper, genau dann gibt es Schwerelosigkeit. Ein Beispiel für eine Oberflächenkraft wäre das Drücken der Autotür während einer Kurvenfahrt (oder auch das der Sitzlehne beim Beschleunigen).

Lies Dir noch mal den Artikel durch und versuche ihn zu verstehen. :rolleyes:

elektrischer Ziegenbock
2007-02-22, 02:22:45
Sogar Beschleunigungen können als "schwerelos" (bzw. überhauptnicht) wahrgenommen werden, es kommt darauf an wie der Körper beschleunigt wird. Wenn du zum Beispiel im Auto sitzt und eine Kurve fährst, dann merkst du das nur weil die Autositze, oder die Tür oder was auch immer gegen deinen Körper drücken. Im Weltraum drückt nix, also spürt man auch nichts - obwohl man sich im freien Fall befindet.
Das raff ich jetzt nicht ganz. Wenn ich wo runterfalle "merke" ich die Beschleunigung doch auch :confused:

Piffan
2007-02-22, 07:36:08
Das raff ich jetzt nicht ganz. Wenn ich wo runterfalle "merke" ich die Beschleunigung doch auch :confused:

Richtig. Im Innenohr sitzt ein Sinnesorgan, "Gleichgewichtsorgan" genannt, das registriert Beschleunigungen und auch Schwerkraft. Wenn ich falle, dann fühle ich die Beschleunigung, aber auch den Wegfall meines "Gewichtes". Die Schwerkraft wird dann nämlich durch die Beschleunigung kompensiert, dh. heißt ich bin während des freien Falls schwerelos. Darum hat man im Orbit oder weit weg im All den Eindruck, ständig im freien Fall zu sein. --> Raumkrankheit.

Edit: Manchmal ist der freie Fall ganz witzig bzw. ein morbider Genuss, in den Freizeitparks gibts da ja diese schönen Falltürme. Bungee ist da auch so ein FALL......Dieses "Kribbeln" hält im All halt dauerhaft an und man braucht gewöhnung, bis der Körper klarkommt. Wer stark unter Reisekrankheit leidet, wird wohl auch komm ins All geschossen, der FÄLLT schon vorher durch die Tests...

none
2007-02-22, 23:46:53
Lies Dir noch mal den Artikel durch und versuche ihn zu verstehen. :rolleyes:

Meine Güte, ich hab 'n Fehler gemacht, vielen Dank dass du dich herablässt und micht nicht erleuchtest. :rolleyes:

Du bist doch sonst nicht so, Piffan, oder?

Piffan
2007-02-23, 23:42:54
Meine Güte, ich hab 'n Fehler gemacht, vielen Dank dass du dich herablässt und micht nicht erleuchtest. :rolleyes:

Du bist doch sonst nicht so, Piffan, oder?

Das liegt wohl daran, dass im Wikiartikel steht, dass man die Schwerkraft erst spürt, weil der Druck die Beine belaste etc.....Stimmt nicht ganz, denn das Innenohr kann durchaus Schwerkraft registrieren......

Du hast gesagt, dass im Falle der Volumenkraft Schwerelosigkeit bestehe. Ist falsch. Die Volumenkraft ist quasi die Schwerkraft, nur dass man die Volumenkraft laut Wiki nicht spüre, solange keine Oberflächenkraft zusätzlich auftrete.....die Volumenkraft nicht zu spüren heißt aber nicht, dass man schwerelos ist.

Wann nun genau Schwerelosigkeit besteht, schreibt Wiki: Freier, ungebremster Fall, Parabelflug, Umlaufbahn im All etc....

Verständlich? Wenn nicht tuts mir leid, habe keinen Bock mehr und schnabuliere lieber ein Bier und gehe ratzen.....:cool:

Noch mal edit: Ich habe eben den Artikel in Wiki genau gelesen und muss mich entschuldigen. Der Artikel spricht tatsächlich von Schwerelosigkeit, wenn nur die Volumenkraft wirkt UND keine Oberflächenkraft zusätzlich vorhanden ist....Ob diese Definition von Schwerelosigkeit Allgemeingut ist, weiß ich nicht. Mir kommt sie spanisch vor.

Tut mir leid für den Ausfall weiter oben.:redface:

EvilOlive
2007-02-23, 23:49:49
Wie hoch ist eigentlich die Gewschwindigkeit des Shuttles unmittelbar nach dem Eintritt in die Atmosphäre, da müssen doch starke G-Kräfte auf die Besatzung einwirken.

Piffan
2007-02-23, 23:56:13
Wie hoch ist eigentlich die Gewschwindigkeit des Shuttles unmittelbar nach dem Eintritt in die Atmosphäre, da müssen doch starke G-Kräfte auf die Besatzung einwirken.

Wie stark das Shuttle abgebremst wird, lässt sich wohl über den Eintauchwinkel steuern. Wenn es zu steil in die Atmosphäre eintaucht oder "schlägt", dann zerreißt es wohl die Besatzung und das Ding verglüht wie eine Sternschnuppe....:cool:

EvilOlive
2007-02-24, 00:03:18
Wie stark das Shuttle abgebremst wird, lässt sich wohl über den Eintauchwinkel steuern. Wenn es zu steil in die Atmosphäre eintaucht oder "schlägt", dann zerreißt es wohl die Besatzung und das Ding verglüht wie eine Sternschnuppe....:cool:


Das ist mir schon klar, aber genau bei diesem Punkt wirken doch noch viel höhere G-Kräfte als beim Start und die Astronauten tragen ja keine Anti-G-Anzüge wie Kampfpiloten die mit Wasser oder Luft gefüllt werden können (um den Blackout zu verhindern) die Phase unmittelbar nach dem Eintritt muss doch die härteste Phase für die ganze Crew sein.