Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Sockel ist zukunftsicherer: Am2 oder Sockel 775?
klumy
2007-02-24, 12:17:21
Welcher Sockel ist zukunftsicherer: AM2 oder Sockel 775?
Mit zukunftsicher meine, ich ob auch die nächste Prozessorgeneration auf diesen Sockel laufen wird.
Natürlich AM2, da hier vorrausichtlich auch noch AM3-CPUs laufen werden.
S.775 wird 2008 sterben mit Nehalem, da dieser eine neue Plattform benötigt, auf Grund der neuen Infrastruktur.
Don Vito
2007-02-24, 12:28:44
momentan AM2, Intel steigt ja um auf Sockel P oder wie der heißt
bei den mobile prozzis
für den desktop markt ist afaik noch nichts bekannt
Sockel P ist ein Mobile-Sockel der wohl im April eingeführt wird und für Merom und Penryn gedacht ist.
Für Nehalem brauch es dann einen Sockel mit weit mehr Kontakten, da er wie der K8 eben einen IMC besitzen wird.
Zudem sollte man nicht vergessen, dass bei Intel eben nicht nur der Sockel als ausreicht.
Für die kommenden 45nm Desktop CPUs brauch es wie es momentan aussieht eine Board mit Bearlake-Chipset, die auch bald vorgestellt werden.
malle
2007-02-24, 13:33:31
AM2, auf diesen wird sicher noch ein K10 X4 in 45nm im Jahr 2009 laufen.
So wie es Aussieht auch wirklich mit einem Board was heute gekauft wird und einen FX unterstützt.
drdope
2007-02-24, 13:37:56
PC-Hardware & Zukunftssicherheit --> LOL
dargo
2007-02-24, 14:14:35
PC-Hardware & Zukunftssicherheit --> LOL
*unterschreib*
Bei Mainboards bzw. CPUs erst recht. Es macht imho keinen Sinn sich ein Board zuzulegen zur weil in 1-2 Jahren irgendwelche CPU damit laufen soll. Die CPU-Entwicklung geht deutlich langsamer voran als es bei zb. Grafikkarten der Fall ist. Deswegen kommt man mit einer CPU in der Regel länger aus. Und bis in ~2 Jahren eine Schnellere benötigt wird gibt es schon wieder neue Standards @DDR3 usw.
Endorphine
2007-02-24, 14:46:43
Sicher ist in der Zukunft nur die Veränderung.
(+44)
2007-02-24, 15:31:04
In Punkto Zukunftssicherheit...
Klar - Intel verwendet seit Juni 2004 den Socket T, allerdings liefen mit Intel-eigenen Chipsätzen bisher grundsätzlich NUR die CPU's mit welchen sie vorgestellt wurden - wird beim Bearlake ja wieder so sein, die 45nm "Penryn-Generation"-CPUs werden wohl nur auf Bearlake laufen.
drdope
2007-02-24, 16:16:47
Mehr "Zukunftssicherheit" als das was in den derzeitigen Roadmaps steht, sollte man imho nicht erwarten:
derzeitige AM2 --> vermutlich werden K8L Cores drauf laufen
derzeitige S775 --> es kommen noch ein paar langsamere Quads und, die 45nm CPUs laufen wahrscheinlich nicht...
StefanV
2007-02-24, 16:26:01
Welcher Sockel ist zukunftsicherer: AM2 oder Sockel 775?
Mit zukunftsicher meine, ich ob auch die nächste Prozessorgeneration auf diesen Sockel laufen wird.
Wenn bei Intel mal andere CPUs in den Brettern laufen als die mit denen die Chipsätze vorgestellt wurden, ists schon ein mittleres Wunder...
Bei AMD schauts logischerweise anders aus, da wird der Sockel nur getauscht, wenns nötig ist (z.B. neuer Speicher)...
(+44)
2007-02-24, 16:35:54
Wenn bei Intel mal andere CPUs in den Brettern laufen als die mit denen die Chipsätze vorgestellt wurden, ists schon ein mittleres Wunder...
Bei AMD schauts logischerweise anders aus, da wird der Sockel nur getauscht, wenns nötig ist (z.B. neuer Speicher)...
Hmm, Bearlake soll ja zunächst für die Conroes mit FSB 1333 kommen, erst später kommen dann die 45nm-Shrinks mit 6M Cache und mehr Takt - das mittlere Wunder ist also geschehen, lol :D
Also von den 45nm Xeons wird gesagt, das sie drop in compatible sein sollen... was das heißt, das mag ich nicht beurteilen. :)
Es gibt ja S775 Xeons...
Wenn bei Intel mal andere CPUs in den Brettern laufen als die mit denen die Chipsätze vorgestellt wurden, ists schon ein mittleres Wunder...
Bei AMD schauts logischerweise anders aus, da wird der Sockel nur getauscht, wenns nötig ist (z.B. neuer Speicher)...
Dummes Gelaber, sorry. Oder weisst du wirklich nicht, dass im 775er sowohl Netburst als auch Core läuft?
StefanV
2007-02-25, 07:26:54
in i915/925 Brettern laufen nur Prescotts, Single Core.
In i955 Brettern und den meisten (älteren) i945 Brettern laufen immerhin alle Netburst CPUs, in der ersten Generation i975 Brettern ebenso.
das es 3 Sockel 478 gibt, solltest auch wissen:
Willy/NW, NW Only, NW/Preskopp.
Du siehst, meine Aussage ist vollkommen korrekt...
Metatron1
2007-02-25, 10:04:34
ich höre dauernd von zukunftssicherheit... why??
sobald eine neue cpu rauskommt oder cpu generation, benötigt man "meist" ein neues board, selten neuen kühler, nt und speicher dazu...
oder man braucht ein neues board weil neue standards gesetzt wurden die eh kein schwein braucht in den kommenden mainboardzyklen, aber hauptsache man besitzt sowas *gg*...
wenn man sich ein aktuelles sys kauft, egal sys 775 oder am2..wird man so oder so als leichter pc freak spätestens in einem jahr eine neue cpu samt mb, ram, nt, kühler etc. kaufen....
angaben ohne gewähr << ;D ;D
dargo
2007-02-25, 10:05:24
Hmm, Bearlake soll ja zunächst für die Conroes mit FSB 1333 kommen, erst später kommen dann die 45nm-Shrinks mit 6M Cache und mehr Takt - das mittlere Wunder ist also geschehen, lol :D
Ach was. Das Wunder ist schon lange geschehen - Core 2 Duo und Kentsfield auf P965 Brettern. ;)
viking
2007-02-25, 10:32:31
Frage: ich habe ein ASUS M2N32-SLI Deluxe Mainboard.
Ist dies auch "zukunftssicher", oder muss ich damit rechnen am Ende des Jahres auf ein neues ASUS Board für den K10 umsteigen zu müssen?
Gruss
Viki
Flac_Bandit
2007-02-25, 10:46:57
Müssen tust du gar nix,wer jeden Hype mit macht(bzw sich von Stefan einreden läßt) und sich alle 12-18Monate ein komplett neues Sys holt,is selber Schuld,mein S939 reicht noch locker bis zum nächsten Jahr und hat dann 3 Jahre seinen Dienst verrichtet und dann denk ich vlt. mal drüber nach,den Unterbau zu wechseln.Obwohl,vlt.fehlen dir ja dann im 3dMurks schon 4-6 fps,da würd ich gleich neue CPU,RAM, GraKa, und NT holen,nicht zu vergessen den Flash-Ram
viking
2007-02-25, 11:15:24
Obwohl,vlt.fehlen dir ja dann im 3dMurks schon 4-6 fps,da würd ich gleich neue CPU,RAM, GraKa, und NT holen,nicht zu vergessen den Flash-Ram
:biggrin:
Sicher hast du Recht, jedoch geht es mir darum, ob sich ein Aufrüsten auf den neuen AMD mit meinem M2N32 Mainboard lohnt. :)
Frage: ich habe ein ASUS M2N32-SLI Deluxe Mainboard.
Ist dies auch "zukunftssicher", oder muss ich damit rechnen am Ende des Jahres auf ein neues ASUS Board für den K10 umsteigen zu müssen?Wenn Anus keinen Mist gebaut hat und ein entsprechendes Bios rausbringt, sollte der K8L laufen.
reunion
2007-02-25, 12:20:32
Ach was. Das Wunder ist schon lange geschehen - Core 2 Duo und Kentsfield auf P965 Brettern. ;)
Ja, aber nur weil man aktuell keinen neueren Chipsatz hat als die 975- und 965-Reihe.
viking
2007-02-25, 12:34:20
Alles klar, danke!
drdope
2007-02-25, 12:37:38
Zukunftssichere Hardware gibt es nicht!
man kann bestenfalls folgerndermaßen differenzieren:
Die Hardware erfüllt meine derzeitigen Ansprüche
--> Dann hält die Hardware so lange bis sie Defekt geht oder die Ansprüche steigen
Andersherum:
=> Steigen die Ansprüche, ist ein Upgrade notwendig...
=> mittelfristig zukunftsicher kann Hardware nur bei gleichbleibenden Ansprüchen sein
Dann gibt es ja noch die Möglichkeit "Leistung" auf Vorrat zu kaufen:
=> Imho auch totaler schwachsinn, wenn man sich die Preisleistungschere zwischen HighEnd und Mainstream anschaut, verstärkend hinzu kommt noch der rasche Preisverfall im HighEndsegment...
PatkIllA
2007-02-25, 12:39:28
Ach was. Das Wunder ist schon lange geschehen - Core 2 Duo und Kentsfield auf P965 Brettern. ;)
Problem ist ja eher die Stromversorgung. Sieht man doch, dass von vielen Boards mit alten Chipsätze neue Revisionen rausgekommen sind, C2D fähig sind.
Wie ist das eigentlich bei AMD? Hat sich da nie was geändert? Oder wurde da gleich weitsichtig geplant?
Alexander
2007-02-25, 12:57:11
Zukunftssichere Hardware gibt es nicht!
man kann bestenfalls folgerndermaßen differenzieren:
Die Hardware erfüllt meine derzeitigen Ansprüche
--> Dann hält die Hardware so lange bis sie Defekt geht oder die Ansprüche steigen
Andersherum:
=> Steigen die Ansprüche, ist ein Upgrade notwendig...
=> mittelfristig zukunftsicher kann Hardware nur bei gleichbleibenden Ansprüchen sein
Dann gibt es ja noch die Möglichkeit "Leistung" auf Vorrat zu kaufen:
=> Imho auch totaler schwachsinn, wenn man sich die Preisleistungschere zwischen HighEnd und Mainstream anschaut, verstärkend hinzu kommt noch der rasche Preisverfall im HighEndsegment...
Na ja, so einfach ist es nicht.
Beispiel Ram: Wer nicht übertaktet, könnte sich den 533er zulegen. Dumm nur, wenn er in z.B. einem Jahr eine CPU kauft, die den 667er braucht. Ja, ich weiss, dass der Preis de facto gleich ist... Trotzdem..
Beispiel AGP-Graka: Wenn jemandem momentan eine 7600er genügen würde, aber die CPU auch ausreicht um eine 1950er zu beglücken, sollte man letztere nehmen. Wieso? In einigen Monaten die 7600er zu verkaufen und die 1950er zu erwerben ist unterm Strich gleich teuer.
Beispiel CPU: Leistung auf Vorrat macht keinen Sinn. Viel zu teuer. Aber was spricht z.B. gegen einen X2 3800+, der später durch einen 6000+ ersetzt wird?
Zukunftssicherheit ist aber auch nur eine Frage der Definition.
StefanV
2007-02-25, 13:40:27
Problem ist ja eher die Stromversorgung. Sieht man doch, dass von vielen Boards mit alten Chipsätze neue Revisionen rausgekommen sind, C2D fähig sind.
Wie ist das eigentlich bei AMD? Hat sich da nie was geändert? Oder wurde da gleich weitsichtig geplant?
Warum sollte man da auch was ändern??
CnQ funzt doch soweit, erst mit dem AM2+ ist eine Änderung geplant, die aber voll zum AM2 kompatibel sein soll (seperate Spannungsversorgung für CPU Core und NB).
PatkIllA
2007-02-25, 13:57:43
Warum sollte man da auch was ändern??Intel hält es ja anscheinend nötig da regelmäßig was umzustellen.
StefanV
2007-02-25, 14:02:27
Intel verkauft auch Bretter und Chipsätze...
Dazu kommt, das AMD Intel mit CnQ gnadenlos Bloßgestellt hat, das hat man nicht vorgesehen und erst mit dem C2D einigermaßen nachgerüstet...
dargo
2007-02-25, 14:10:57
Intel hält es ja anscheinend nötig da regelmäßig was umzustellen.
Das war mal. An der Spannungsversorgung beim P965 kann es nicht liegen. Die geht bis ~0,5V runter. Ich meine aber Silizium schaltet bei <0,6V nicht mehr. :tongue:
vllt etwas ot, aber weiß jemand ob amd es geschafft hat 1066er speicher bei der jedec als standard durchzubringen, bzw. wie der aktuelle stand dazu ist?
würder gern etwas speicher aufrüsten, aber noch ist 1066er ja doppelt so teuer wie 800er.
Ganz klar, der 775er ist zukunftssicherer, weil Intel die bessere Technik hat und AMD voraus ist. AMD kämpft ums Überleben, ist in finanziellen Schwierigkeiten, wie soll da was "zukunftssicher" sein?
dr.denton
2007-02-26, 09:04:57
Ich liebe unsere Gäste (nicht du mit dem DDR1066 RAM ;) ) - egal was, egal wo, egal wann: irgenwann kommt ein Hirnamputierter daher und prophezeiht den Untergang von AMD - macht es euch eigentlich geil, euch vorzustellen wie Tausende ihre Arbeit verlieren würden ?
Davon abgesehen wurde oben bereits ausgeführt, aus welchen technischen Gründen der AM2 nach aktuellem Stand wohl "zukunftssicherer" ist - aber Lesen ist ja zu anstrengend und man könnte seine hohle Birne mit nutzbringenden Informationen füllen ...
mit-wie immer-freundlichen Grüßen
denton
Faster
2007-02-26, 09:19:25
1) ich würde den thread schon in speku schieben...
2) tendentiell ist AMD immer etwas zukunftssicherer und man benötigt nicht so häufige board-wechsel wie bei Intel - ich denke, da wird sich auch so schnell nichts daran ändern, va nicht solange Intel auch bretter vertickt...
3) so lief zb auf meinem ehem kt133a-brett (afaik ein epox) neben der ersten CPU, afaik einem Duron 800m auch zahlreiche weitere CPUs bis hin zum XP-M 2600+...
auf meiner bisher einzigen intel-plattform (die jetzige mal ausgenommen) mit einem P166MMX war das maxmimum mit nem P233/P200MMX ausgereizt - damals ein grund für meine lange "intel-abstinenz"...
Ich liebe unsere Gäste (nicht du mit dem DDR1066 RAM ;) ) - egal was, egal wo, egal wann: irgenwann kommt ein Hirnamputierter daher und prophezeiht den Untergang von AMD - macht es euch eigentlich geil, euch vorzustellen wie Tausende ihre Arbeit verlieren würden ?
Davon abgesehen wurde oben bereits ausgeführt, aus welchen technischen Gründen der AM2 nach aktuellem Stand wohl "zukunftssicherer" ist - aber Lesen ist ja zu anstrengend und man könnte seine hohle Birne mit nutzbringenden Informationen füllen ...
mit-wie immer-freundlichen Grüßen
denton
Ich hab den Untergang nicht prophezeit, nur darauf hingewiesen, dass AMD in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Was das für die Weiterentwicklung der Produkte bedeutet, darf sich jeder selber ausmalen. Ich denke nicht, dass AMD "untergeht", aber sie werden sich in Zukunft eher mit VIA messen müssen, immerhin hat VIA mit dem C7 mittlerweile auch eine 2 GHz-CPU auf dem Markt.
Faster
2007-02-26, 09:26:17
Ich hab den Untergang nicht prophezeit, nur darauf hingewiesen, dass AMD in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Was das für die Weiterentwicklung der Produkte bedeutet, darf sich jeder selber ausmalen. Ich denke nicht, dass AMD "untergeht", aber sie werden sich in Zukunft eher mit VIA messen müssen, immerhin hat VIA mit dem C7 mittlerweile auch eine 2 GHz-CPU auf dem Markt.
jetzt war AMD jahrelang vor intel, da hat niemand einen konzern-untergang für intel prophezeit, jetzt ist seit langem mal wieder AMD im hintertreffen und jetzt sollen die gleich in der versenkung verschwinden? als obs das erste mal war das sich die zwei getauscht haben... zudem hat AMD den K8L noch gar nicht am markt, was wenn der 20% schneller als der Core2 is!?
jetzt war AMD jahrelang vor intel, da hat niemand einen konzern-untergang für intel prophezeit, jetzt ist seit langem mal wieder AMD im hintertreffen und jetzt sollen die gleich in der versenkung verschwinden? als obs das erste mal war das sich die zwei getauscht haben... zudem hat AMD den K8L noch gar nicht am markt, was wenn der 20% schneller als der Core2 is!?
Zur Klarstellung: AMD kämpft ums Überleben, diesen Kampf werden sie m.A.n. gewinnen, jedoch sich in Zukunft eher mit VIA als mit Intel messen, denn dorthin führt sie der Weg seit Intels Core-Initiative. Und nein, Intel hing nie so weit hinter AMD, auch nicht zu K7 und zu P4-Zeiten, im Gegenteil, der Pentium 4 Northwood war schneller, kühler und billiger als sein Konkurrent, der Athlon XP.
Und der Abstand steigt, AMD produziert das meiste noch in 90 nm und Intel wird schon auf 45 nm umsteigen.
Zum K8L nur soviel: Die sollen sich erst mal über den Namen einig werden und Benches rüberwandern lassen, mir erscheint das eher wie eine Fata Morgana.
dr.denton
2007-02-26, 10:42:03
Ok, deine persönliche Meinung in allen Ehren, ist ja ein freies Land hier aber diese Ausführungen sind reiner Wahnwitz, du ignorierst sämtliche Fakten ....
1. war AMDs Markposition noch nie so stark wie in den Jahren von 2003 bis heute - eine Parallele zu VIA zu ziehen halte ich für genau so fehlgeleitet, wie wenn man den Bratwurststand um die Ecke mit Burger King vergleichen würde ...
2. Der P4 war genau zu zwei Zeitpunkten dem K7 deutlich überlegen: als AMD noch FSB133 fuhr und max. den 2,13Ghz 2600+ liefern konnte und später als der FSB200 NW auf den Markt kam und AMD nur mit dem 2,2Ghz Barton dagegenhalten konnte.
Auch vom Preis/Leistungsverhältnis war der P4 (bis auf wenige Ausnahmen wie dem P4C 2,4Ghz) nie besser als der AXP - wenn man von den wenigen Anwendungen absieht, bei denen Netburst deutlich überlegen war, umgekehrt kann man aber auch dem K7 z.B. bei Spielen eine sehr gute Leistung attestieren.
3. Dass AMD bei der Fertigung immer ca. 1 Jahr hinter Intel lag hat Tradition, das war bei Palomino vs. NW, Hammer vs. Prescott, Venice gegen Presler etc. nicht anders.
Dass der 45nm Prozess von IBM/AMD auf einem guten Weg ist kann dir jede halbwegs seriöse Quelle bestätigen - ausserdem zählt das Resultat, nicht ob es in 65nm oder 90nm SIO erzielt wird ...
4. Warum sollte AMD einen Paperlaunch nach Conroe-Manier durchziehen ? Damit Intel eher reagieren kann ?
Ich kann einfach nicht verstehen, welche Gründe man haben sollte, so ein irres Buhei um den den Core zu machen - dass diese Architektur ein wahnsinniges Potenzial hatte war bereits mit dem Banias abzusehen und niemand kann mir erzählen, AMD wäre so doof gewesen, nicht zu überlegen wie man dies kontern könnte.
Denkt auch mal jemand an die Zeiten von K5 (Debakel) und K6 (großer Markterfolg aber technisch bis auf Ausnahmen nicht konkurrenzfähig) ? Wurde da dichtgemacht ? Hat nVidia wegen des NV3x dicht gemacht ?
mfG
denton
Ich kann einfach nicht verstehen, welche Gründe man haben sollte, so ein irres Buhei um den den Core zu machen - dass diese Architektur ein wahnsinniges Potenzial hatte war bereits mit dem Banias abzusehen und niemand kann mir erzählen, AMD wäre so doof gewesen, nicht zu überlegen wie man dies kontern könnte.
Beide waren doof: Intel, weil man den genialen Banias nicht zeitgleich auch auf dem Desktop plazierte, sondern noch 3 Jahre verschenkte - und AMD, weil es abzusehen war, dass Intel irgendwann doch noch zur Vernunft kommen und die Banias-Architektur aus dem Notebook in die Desktopwelt entlassen würde und AMD trotzdem sich mit heruntergelassenen Hosen erwischen liess. Du hast recht, schon beim Banias hätten bei AMD alle Alarmglocken läuten MÜSSEN! Niemand kann sagen, der Erfolg der Cores wäre nicht abzusehen gewesen!
Banias hatte aber weder 64Bit noch war seine SSE-Performance für eine Desktop-CPU angemessen.
Das AMD gerade ein kleines Tief hat, liegt eher daran dass sich der 65nm Prozess für sie etwas verzögert hatte und damit auch der K8L, ansonsten hat AMD eine Position im Markt die so gut ist wie nie zuvor, nicht umsonst denken die PE-Unternehmen daran dieses kleine Tief ausnutzen um sich dieses zukunftsträchiges Unternehmen einzuverleiben. ;)
Banias hatte aber weder 64Bit noch war seine SSE-Performance für eine Desktop-CPU angemessen.
Das AMD gerade ein kleines Tief hat, liegt eher daran dass sich der 65nm Prozess für sie etwas verzögert hatte und damit auch der K8L, ansonsten hat AMD eine Position im Markt die so gut ist wie nie zuvor, nicht umsonst denken die PE-Unternehmen daran dieses kleine Tief ausnutzen um sich dieses zukunftsträchiges Unternehmen einzuverleiben. ;)
Mein Core Duo hat auch kein 32-Bit und ich vermisse es auch nicht. Diejenigen, die sich 2003 bereits eine 64-Bit-CPU andrehen liessen, müssen doch kotzen angesichts der Tatsache, dass das 64-Bit-Versprechen immer noch nicht eingelöst wurde. Selbst diejenigen, die 64-Bit-CPUs haben, bevorzugen selbst bei Vista immer noch die 32-Bit-Version, da die meisten Anwendungen noch auf 32 Bit laufen. Aus dem Grunde werden auch fertige PCs standardmässig mit dem 32er Vista ausgestattet. Ich denke mal, es wird noch gut und gerne weitere 2 Jahe dauern, bis sich 64 Bit auf breiter Front durchgesetzt haben wird. Das wird dann ein halbes Jahrzehnt nach der Vorstellung des Athlon 64 sein. Wer von denen, die damals auf "Zukunftssicherheit" bedacht waren, wird da noch seinen hochgelobten 64er Athlon haben? Tja, man muss anscheinend nur wissen, WIE man den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen kann. Intel könnte sich davon eine Scheibe abschneiden! ;-)
warum sollte ich kotzen?
der A64 war die schnellste cpu am markt und auch billiger als die konkurrenz
ob der nun 64bit unterstützt oder nicht ist sowas von egal...
dr.denton
2007-02-26, 11:59:11
Ich glaube, gemeint war, dass man sicher ärgern würde, hätte man den A64 nur der 64bit wegen gekauft - so hatte man eben "nur" die schnellste 32bit CPU ohne die tollen "Vorteile" von 64bit ;)
mfG
denton
Blutmaul
2007-02-26, 14:44:15
Naja, ehrlich gesagt versteh ich die Leute nicht, die sich Vista 32 holen, wenn XP im Hause ist.
Vista 64 läuft gut und als Fallback ist das vorhandene XP da.
Ich kann mir vorstellen, das AM2 länger am Leben bleibt als 775.
Ich liebe unsere Gäste (nicht du mit dem DDR1066 RAM ;) )
^^
hm. aber meine frage scheint hier wohl leider keiner beantworten zu können. wobei das ja schon ne schwierige ist, vllt sollte ich nen eigenen Thread aufmachen?
So und weil ich ja ein guter gast sein möchte beteilige ich mich auch einwenig an der Diskussion: ;)
Wenn ich auf meinen Gefühl höre, dann sagt es mir, dass amd ein wenig besser bei der Zukunftssicherheit dasteht.
Meine erstes selbstgekauftes Mainboard war ein Sockel A und hatte nen Duron drauf sitzten. Dieser wurde später gegen einen XP gewechselt.
Mit dem bin ich recht lange gut gefahren und habe die 754, 939, 940 übersprungen und bin gleich auf am2 gestiegen. Zu dem Zeitpunkt war schon abzusehen, dass die die "alten" Sockel nicht lange von AMD unterstützt werden.
Falls die am3 cpus weiterhin auf meinem am2 Mainboard laufen werden, wird mich das glücklich machen und meine Zukunftsicherheitsstimme AMD geben.
Ich kann zwar Leute verstehen, welche AMD mit Ihrer recht kurzen Lebenszeit der 754, 9xx, (im Verhältnis zu Ihren vorherigen Sockeln) verärgert und oder überrascht hat, doch Intel hat idr. nur solche Lebenszeiten für ihre Sockel, oder irre ich mich da?
Ich kann zwar Leute verstehen, welche AMD mit Ihrer recht kurzen Lebenszeit der 754, 9xx, (im Verhältnis zu Ihren vorherigen Sockeln) verärgert und oder überrascht hat, doch Intel hat idr. nur solche Lebenszeiten für ihre Sockel, oder irre ich mich da?
Also ich erinnere mich nur an einen einzigen wirklich kurzlebigen Sockel, den 423er. Der 478er und der (immer noch aktuelle) 775er hingegen haben doch nicht wirklich jemanden enttäuschen können, oder?
DerKleineCrisu
2007-02-26, 17:02:40
Wintel sagte erst vor kurzem ganz klar das, wenn es einen neuen Prozi gibt es auch einen neuen Sockel geben wird.
das der dual kern nun auch 775 hat könnte man als ausrutscher bezeichen, erst recht das selbst " alte " chip sätze ihn verkraften.
und ich glaube auch kaum das amd nicht untr gehen wird, wie auch dr.denton hatte amd nie eine so starke Markposition.
sicherheit:
der AM2 der 775 ist schon wieder veraltet
mfg
StefanV
2007-02-26, 17:59:35
Fakt:
Intel schaut in Mehrprozessorsystemen immer noch ziemlich bescheiden aus.
Der Vorteil, den der C2D in Single Prozessor umgebungen hat, schwindet schon bei 2 Prozessoren dahin, bei noch mehr schauts sogar ziemlich übel aus, für Intel -> FSB too slow.
Der Gast da oben, der AMDs Untergang prophezeit hat:
AMD hätte, ohne die ATI Übernahme, einen schwachen Gewinn erwirtschaftet, dazu kommt, das der K8L bald kommen wird, der wohl den C2D wieder in Grund und Boden stampfen wird ;) ;)
1. Zeile wegen unnötigem Inhalt editiert
Bei Dual-CPU Systemen mit seperater FSB-Anbindung pro CPU sieht der Core2 doch ganz gut :)
Hast du schon Benches vom K8L, oder ne super gute Glaskugel, die dir das verraten hat?
so long
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.