Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Gedanke zum Sinn des S775


Haarmann
2007-02-27, 20:47:50
Als Intel den S775 brachte, da wurde einem erklärt, dass dies notwendig sei für die nötige Stromversorgung der "tollen" und "höchst energieeffizienten" Netburst CPUs.

Wieviel Sinn ergibt der Sockel eigentlich für nen C2D?

Wieviel W grillt das VRM nun dahin, weils völlig überdimensioniert ist?

mapel110
2007-02-27, 20:50:12
Wenn da nen ausgelasteter Quadcore drauf ist, denk ich mal schon, dass die Argumentation seitens Intel noch greift. Jedenfalls im Verhältnis.
Ich halte neue Sockel sowieso für Marketing. Aber mir fehlt dazu auch der Hintergrund um das genau beurteilen zu können.

Gast
2007-02-27, 20:51:35
Der Grund war garantiert ein anderer...

Der Sockel 775 löste den Sockel 478 für den Pentium 4 ab, um höhere Taktfrequenzen und einen höheren Front Side Bus zu ermöglichen. Mit dem Sockel 775 kehrt Intel von Prozessoren im Pin Grid Array-Package ab. Prozessoren in LGA-Gehäusen haben Kontaktflächen statt Kontaktpins. Die Pins verursachten mit steigender Taktfrequenz des Front Side Bus elektromagnetische Interferenzen (Antenneneffekt), die umliegende elektronische Bauteile stören könnten.

nordic_pegasus
2007-02-27, 21:34:48
Der Grund war garantiert ein anderer...

die Begründung wurde aber mit Blick auf die geplanten Taktraten des Prescotts und Tejas gebracht (5GHz +)

Gast
2007-02-27, 22:08:29
die Begründung wurde aber mit Blick auf die geplanten Taktraten des Prescotts und Tejas gebracht (5GHz +)

Wer sagt, dass sie nicht bald wieder soweit sind? Die OC-Ergebnisse jedenfalls sind sehr ermutigend!!

Gast
2007-02-27, 22:19:13
die Begründung wurde aber mit Blick auf die geplanten Taktraten des Prescotts und Tejas gebracht (5GHz +)

der grund sind nicht die taktraten der CPU sondern des FSB, und der steigt jetzt doch relativ stark an.

dargo
2007-02-27, 23:55:09
Wieviel W grillt das VRM nun dahin, weils völlig überdimensioniert ist?
Dafür müsste man die Effizienz kennen. Schon was bekannt?

James Ryan
2007-02-28, 08:50:45
Denke auch dass der LGA 775 schon seinen Sinn hat, ein FSB von 1333 MHz ist nicht ohne. ;)
Außerdem setzt AMD auch auf so einen Sockel, also kann es nicht sinnlos sein.

MfG :cool:

dargo
2007-02-28, 09:25:00
Denke auch dass der LGA 775 schon seinen Sinn hat, ein FSB von 1333 MHz ist nicht ohne. ;)

Der FSB beträgt immer noch 333Mhz, oder läuft dein DDR2-667 Speicher auch mit 667Mhz?

Haarmann
2007-02-28, 10:19:25
dargo

Das Problem hierbei ist, dass man eigentlich nur VRMs verschiedener Hersteller gegeneinander abwiegen kann, welche zwingenderweise die Spezifikation erfüllen werden. Auch hierbei wird es wohl wieder effizientere und weniger effizientere Lösungen geben.
Wieviel sich einsparen liesse durch ein einem C2D angepasstem VRM steht somit quasi in den Sternen.
Was man praktisch einfach vergleichen kann sind die S775 Boards mit gleichem Chipsatz und Zugemüse gegeneinander. Da sieht man zwar nicht, wieviel sich noch einsparen liessen, aber man kriegt nen Anhaltspunkt, wieviel ein unterschiedliches VRM ausmachen kann.

James Ryan

Der CPU Hersteller freut sich - LGA ist für ihn einfach billiger. Nicht nur das Chipgehäuse, sondern auch die Verpackung bei Boxed CPUs.

dargo
2007-02-28, 10:39:02
@Haarmann
Das kann durchaus stimmen. Die Asus Bretter (bei Grakas sieht es ähnlich aus) zb. sind nicht gerade für "sparsam" bekannt. Ob das jetzt allerdings an weniger effizienten VRMs oder zusätzlichem Schnickschnack liegt kann ich nicht beantworten.

Bokill
2007-02-28, 12:02:27
Schon mal daran gedacht, dass blanke Kontaktflächen auf der CPU selber billiger sein könnten, als Pins?

MFG Bobo(2007)

Haarmann
2007-02-28, 14:08:47
dargo

Ich hatte eher das Gefühl, dass dies bei ASUS auch eine Frage des gedachten Einsatzzwecks ist - zwischen der Sapphire x1600pro und der ASUS war nix festzustellen. Ich hab bisher nur in einem Fall das prüfen können mit Boards mit identischen Chipsätzen von 2 Herstellern inkl. analogen Features. Es machte was aus von der Dose aus gesehen und es war LGA 775 mit nem C2D.
Allerdings dürften wenige Leute je sowas nachmessen können.

tombman
2007-03-01, 06:54:01
Der Sockel 775 ist der beste, den es gibt.

Vorteile:

*Pins können nicht abbrechen (cpu ist mehr wert als mobo, und am mobo bricht auch nix ab weil die "pins" dort federnd gelagernd sind)
*Kühler kann entfernt werden ohne die cpu aus dem Sockel zu reißen (starke WLP etc...), da Eisenklammer die cpu bombenfest hält.
*Kondensationsgefahr bei Kompressorkühlungen praktisch Null, da es keine Löcher im Sockel mehr gibt, wo sich Wasser ansammeln könnte.
*Pinmods leichter durchführbar, ein Strich genügt
*Retentionmodule nicht mehr notwendig, pushpin Methode kann ohne Werkzeug bedient werden

Soviel zum Sinn ;)

p.s: und ein oc quadcore schluckt schon mächtig Strom, daher gilt: überdimensionierte VRMs gibt ned ;)

James Ryan
2007-03-01, 08:36:46
*Retentionmodule nicht mehr notwendig, pushpin Methode kann ohne Werkzeug bedient werden


Diesen Punkt sehe ich eher als Nachteil (ist aber auch Sockel-unabhängig).
Mit dem K8 Retentionmodul war es meiner Erfahrung nach am besten und einfachsten einen CPU-Kühler zu montieren. Ich hoffe Intel wird beim nächsten Sockel wieder auf ein Retention-Modul setzen.

MfG :cool:

Gast
2007-03-01, 08:55:50
Diesen Punkt sehe ich eher als Nachteil (ist aber auch Sockel-unabhängig).
Mit dem K8 Retentionmodul war es meiner Erfahrung nach am besten und einfachsten einen CPU-Kühler zu montieren. Ich hoffe Intel wird beim nächsten Sockel wieder auf ein Retention-Modul setzen.

MfG :cool:

Im Ernst, das RM war doch eine Krücke! Bei einem ordentlich konstruierten Mainboard kann man auf so einen Krampf verzichten.

tombman
2007-03-02, 05:05:33
Was ich mal begrüßen würde wären endlich mal Gewinde IM mainboard (also so wie eine "eingelassene Mutter"). Dann könnte man dort direkt, ohne Ausbau, alles mögliche festschrauben...

Low Rider
2007-03-02, 06:36:34
...oder im Gehäuse wie bei BTX.

James Ryan
2007-03-02, 08:50:58
Was ich mal begrüßen würde wären endlich mal Gewinde IM mainboard (also so wie eine "eingelassene Mutter"). Dann könnte man dort direkt, ohne Ausbau, alles mögliche festschrauben...

Wenn man bei einem K8 Board den Plastikrahmen abgeschraubt hat, hatte man genau so etwas, war schon sehr genial. Konnte meinen Sonic Tower ohne das Mainboard auszubauen montieren.

MfG :cool:

(+44)
2007-03-02, 20:14:19
Diesen Punkt sehe ich eher als Nachteil (ist aber auch Sockel-unabhängig).
Mit dem K8 Retentionmodul war es meiner Erfahrung nach am besten und einfachsten einen CPU-Kühler zu montieren. Ich hoffe Intel wird beim nächsten Sockel wieder auf ein Retention-Modul setzen.

MfG :cool:


Die Pushpins sind dreck, da bin ich völlig deiner Meinung!

Allerdings kann man gute Kühler durch die Löcher einfacher den Je mit dem Board verschrauben (oder ein RM verschrauben), das hält dann mehr als fest! :)

Bricht uns "Enthusiasten" also kein Bein ab, da wir unseren Kühler einfach aufs Brett schrauben ;)

dargo
2007-03-02, 23:38:19
Was ich mal begrüßen würde wären endlich mal Gewinde IM mainboard (also so wie eine "eingelassene Mutter"). Dann könnte man dort direkt, ohne Ausbau, alles mögliche festschrauben...
Ob das so eine gute Idee ist? Ich weiß es nicht. Stelle dir mal vor, jemand zieht die Schraube zu fest an und verdreht das Gewinde. Dann darf man das gesamte Mainboard einschicken. Ob dann noch Garantie vorhanden ist ist eh fraglich.

Spasstiger
2007-03-02, 23:46:51
p.s: und ein oc quadcore schluckt schon mächtig Strom, daher gilt: überdimensionierte VRMs gibt ned ;)
Und die 8-Cores kommen auch noch. Aber hoffentlich in 45 nm. ;)
Was schluckt eigentlich mehr, ein Core 2 Quad @ max. OC oder ein Pentium D @ max. OC? Also z.B. ein Core 2 Extreme 6700 @ 4,5 GHz vs. einen Pentium 965 EE @ 6 GHz? Dürften ja beide an der 200-Watt-Grenze kratzen (die nötigen VCore-Erhöhungen berücksichtigt).

dargo
2007-03-03, 00:50:46
Und die 8-Cores kommen auch noch. Aber hoffentlich in 45 nm. ;)

Ob die überhaupt in 45nm kommen? Ich denke eher in 32nm.

Gast
2007-03-03, 00:58:47
Der Technik nach wären problemlos 8 und sogar 16 Cores möglich.

Intel betreibt momentan folgende "Politik": Den Markt mit Multi Cores überschwemmen, damit die Entwickler sich darauf einstellen. So schnell es nur geht.

Sobald dies geschehen ist, könnte man eine neue CPU Reihe aus dem Boden stampfen.

Der Trick ist ganz einfach: Es werden zwar mehr CPU Cores vorhanden sein, diese aber mit niedrigerem Takt und niedriger VCore.

Es ist wesentlich einfacher, sobald die nötige Technologie da ist, einen Prozessor mit 8 Cores zu je 2 GHz bei 1 oder gar 0,9V zu bauen, anstatt 8 Cores zu je 3 GHz bei z.B. 1,3V. Rechnet es mal durch!

Durch die gesenkte Spannung kann der Stromverbrauch sogar erheblich niedriger bleiben als bei der 4 Core Generation. Aber momentan wärs langsamer, weil kaum eine Anwendung darauf ausgelegt ist.

Der Vorteil dabei ist vielfach: Cores die weniger Takt vertragen müssen, lassen sich einfacher fertigen. Sie verursachen weniger Leckströme. Der Cache kann mit extrem kurzen Latenzen angebunden werden.

Aber noch ist der Markt nicht bereit dafür. Ich bin mir sicher, das wir diesen Weg gehen werden, er bietet einfach so viele Vorteile.

Liszca
2007-03-05, 01:30:26
Denke auch dass der LGA 775 schon seinen Sinn hat, ein FSB von 1333 MHz ist nicht ohne. ;)
Außerdem setzt AMD auch auf so einen Sockel, also kann es nicht sinnlos sein.

MfG :cool:

lol der ist doch auch nur quadpumped, imho nur marketing.

hohe zahlen lassen sich halt besser verkaufen, ob da nun intel oder amd drauf steht ist egal technik freaks stehen auf hohe zahlen, wie bei der schwanzlänge auch :eek: .

Gast
2007-03-05, 07:23:02
Was hat quadpumped damit zu tun, das 400, 333, 266 MHz nunmal höher sind als 200 und 133 MHz?

Der neue Sockel wurde wie bereits erwähnt an die Bedingungen angepasst. Pins waren nicht mehr angebracht.

Liszca
2007-03-10, 13:55:30
Was hat quadpumped damit zu tun, das 400, 333, 266 MHz nunmal höher sind als 200 und 133 MHz?

Der neue Sockel wurde wie bereits erwähnt an die Bedingungen angepasst. Pins waren nicht mehr angebracht.


weisst du ob es sein muss? ich behaupte einfach dass wir die letzten paar jahre mit immer höheren zahlen überhäuft wurden, die performance aber nur in geringen mass durch diese zahlen stieg.

Gast
2007-03-10, 21:30:50
Der höhere FSB brachte definitiv höhere Performance, kann jeder selber testen.

Der damalige Sockel war für deutlich höhere Taktraten nunmal nicht wirklich ausgelegt und das es irgendwann zu Störeinflussen kommen könnte, erklärt sich aus Sicht der Physik von selbst.