Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie heiß ist zu heiß?
HyperX
2007-03-01, 17:55:32
Hallo, mal ne Frage aus reinen interesse...
Bin nämlich gerade in einer kleinen Diskusion über dieses Thema.
Wie heiß ist zu Heiß für eine CPU Typ: AMD Athlon XP 2000+ ?
natürlich unter maximal Last... :cool:
MFG ~~HyperX~~
gruenmuckel
2007-03-01, 18:00:11
Kommt auf das Board und die Meßmethode an. Gib mal mehr Infos raus.
dr.denton
2007-03-01, 18:11:37
ui, gruenmuckel auch hier ? Langsam wimmelt es hier ja von alten p3dnow Haudegen :tongue:
/edit
verstehe, hätte daran denken können, dass der Planet down ist ...
Eigentlich gibt es beim 2000+ 2 maximale Temperaturen: der 0,18µm Palomino verträgt bis zu 90°C, der 0,13µm Thoroghbred bis zu 85°C.
Es gibt noch einige XP-Mobile, die bis zu 100°C freigegeben sind.
Aber wie gruenmuckel schon schreibt kommt es wesentlich auf das Mainboard und die Messmethode an um zu bestimmen, welche Temperatur die CPU tatsächlich hat - wenn im Sockel gemessen wird muss man auf die angezeigte Temperatur bei den meisten Boards noch locker 10-15°C aufschlagen, bei vielen Modellen von Asus wird dem Rechnung getragen und die Temperatur wird von vorneherein höher angezeigt.
Bei einem Board, das die interne Diode der CPU auslesen kann muss man erst mal sichergehen, dass dies auch geschiet und nicht doch wieder die ungenaue Sockeltemperatur angezeigt wird - da viele Chips auf den Mainboards die Daten falsch interpretieren kann sogar die interne Temperatur falsch angezeigt werden ...
/edit
es ist natürlich der CPU völlig egal ob sie unter Last läuft oder nicht - zu heiss ist zu heiss, auch unter Windows ;)
mfG
denton
KinGGoliAth
2007-03-01, 19:31:25
zu heiß? objektiv oder subjektiv?
also laut freigabe dürften die vielleicht so bis 85-90°C laufen.
mir persönlich wäre schon alles über 60°C deutlich zuviel.
dr.denton
2007-03-01, 19:44:30
Naja, zählt bei so einem absoluten Maß wie der Temperatur denn eine subjektive Meinung ? Nichts gegen deine Vorliebe; wenn du deine CPUs lieber lauwarm magst ist das ja deine Sache aber eigentlich gibt es keinen Grund, warum ein K7 nicht bei 70+°C laufen sollte, der Lebensdauer tut das ja keinen Abbruch.
mfG
denton
EliteForce
2007-03-01, 19:50:53
Also ich werd mich mal der Meinung von KinGGoliAth anschliessen, alles über 60° war bei mir zu Sockel A Zeiten indiskutabel.
Ob das nun lauwarm war oder nicht ist mir da schnuppe.
KinGGoliAth
2007-03-01, 20:38:54
Naja, zählt bei so einem absoluten Maß wie der Temperatur denn eine objektive Meinung ? Nichts gegen deine Vorliebe; wenn du deine CPUs lieber lauwarm magst ist das ja deine Sache aber eigentlich gibt es keinen Grund, warum ein K7 nicht bei 70+°C laufen sollte, der Lebensdauer tut das ja keinen Abbruch.
mfG
denton
du hast deine cpu lieber gut durch und blutig? :ulol:
sry aber irgendwie ist dein post lachhaft. und es tut der lebensdauer doch einen abbruch. auch wenn sie meinetwegen von 10 auf 9 jahre verkürzt wird. kühler ist immer besser.
Zumal die CPU dann mit Sicherheit nicht mehr stabil rechnet und eventuell auch eine Notabschaltung seitens des Mainboards stattfindet.
Im Übrigen sind die 100°C auch nur die Grenze zu einer irreversiblen Beschädigung des Prozessors, nicht die Grenze, bis wohin sie arbeiten kann.
Beispiel:
Bei 41°C Fieber bist du auch noch nicht tot, aber bestimmt nicht mehr in der Lage, alle Dinge so zu tun, wie Du möchtest.
dr.denton
2007-03-01, 21:14:39
KinGGoliAth ? Bin ich dir irgendwie zu nahe getreten, dass du meinen Beitrag "lachhaft" nennst ? Wenn ja tut es mir leid, wenn nicht würde ich gerne wissen warum ich mir ans Bein pissen lassen sollte ...
Nur weil das Gefühl sagt, dass eine CPU länger lebt wenn sie möglichst kalt ist muss das noch lange nicht bedeuten, dass das auch stimmt - wenn es so wäre, würden CPU und GPU-Hersteller eine Art MTBF bei x°C definieren und nicht eine maximale Betriebstemperatur.
Eine CPU ist nun mal kein ElKo, bei dem jedes ° für die Lebensdauer zählt - nicht mal bei Festplatten spielt die Temperatur in einem Rahmen von 30-40°C eine Rolle für die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Was eine CPU kaputt macht sind Spinner, die die Kernspannung auf 2V schrauben und glauben, nur weil sie eine 400€ Wasserkühlung haben sei die Sache geritzt - währenddessen wird die CPU durch die gesteigere Elektronenmigration Atom für Atom zerfressen bis sie irgendwann den Abgang macht obwohl sie doch immer schön kühl gehalten wurde :tongue:
/edit
ich habe ja auch nicht behauptet, dass man immer am äussersten Limit langkriechen sollte - trotzdem halte ich es für unnötig, bei einem K7 egal welcher Bauart auf einer Temperatur von 60°C zu bestehen ... ich könnte auch jedes Mal laut lachen, wenn sich wieder jemand wegen 50°C bei einem K8 in die Hosen macht.
Die 100°C bei den XP-Ms waren ja nur ein Beispiel um exemplarisch zu zeigen, wie übertrieben diese Panikmache eigentlich ist ... ;)
/edit
für mich medium rare - immer :D
mfG
denton
KinGGoliAth
2007-03-02, 00:29:50
ich habe nicht auf 60°C bestanden. das wäre dir evtl aufgefallen, wenn du richtig gelesen hättest.
ausserdem gibt mir das hier
Naja, zählt bei so einem absoluten Maß wie der Temperatur denn eine objektive Meinung ?
grund zur annahme, dass du subjektiv und objektiv nicht auseinanderhalten kannst oder nur ziemlich schlecht formuliert hast. :|
lachhaft vor allem, weil du auch im zweiten (ebenso 'lachhaften' :rolleyes: ) post himmelschreiende unwissenheit zeigst.
zum einen altern auch cpus genau wie alle elektronischen bauteile. in diesem fall z.b. durch elektromigration. und genau wie bei den anderen bauteilen altern auch cpus bei sehr hohen temperaturen schneller.
wenn man die temperatur der cpu möglichst gering hält kann man auch der elektromigration (zumindest im begrenzten rahmen der eigenen möglichkeiten) entgegenwirken.
ausserdem macht es bei den festplatten die temperaturdifferenz zum normalzustand, denn die mechanischen bauteile dehnen sich bei jeder erwärmung aus und ziehen sich bei jedem abkühlung wieder zusammen. zwar nicht sehr stark aber wenn man sich mal anguckt, wie nah der schreib-/lesekopf über die platte huscht merkt man, welche größenordnungen zwischen normaler funktion und totalschaden entscheiden. und wenn sich die platte nach jedem einschalten um 40°C erwärmt und dann wieder um 40°C abkühlt kann man sich ausmalen, was das für ein stress ist, wenn man den rechner mehrmals täglich startet und wieder ausschaltet.
dr.denton
2007-03-02, 07:47:58
Ok, ich habe mich vertippt, ist korrigiert ;)
Wenn mein Post von oben etwas schnodderig wirkte war das kein Absicht.
Da ich offensichtlich ein Idiot bin der keine Ahnung hat, würde es mich riesig freuen wenn man mich etwas aufklären würde damit ich nicht dumm sterben muss.
/edit
was die Festplatten angeht: ich hatte wirklich die Temperaturwechsel bei einer normal genutzten Desktopplatte nicht bedacht - allerdings wäre nun noch zu prüfen ob die Höhe der Temperaturdifferenz eine so große Rolle spielt.
Leider gibt es dazu wohl keine Statistiken :(
mfG
denton
jojo4u
2007-03-02, 15:05:58
Im Übrigen sind die 100°C auch nur die Grenze zu einer irreversiblen Beschädigung des Prozessors, nicht die Grenze, bis wohin sie arbeiten kann.
[1] Ok, die Lagertemperatur des Athlon XP ist mit 100 °C spezifiert.
[2]: Tcoremax meines Meroms ist ebenfall 100 °C, danach Throttling. Bei 125 °C verlangt Intel dass der Strom zum Merom gekappt werden soll. Storage Temperatur des Meroms ist allerdings nur 85 °C.
Bei Überschreitung der Lagertemperatur soll die Lebensdauer ("long-term reliability") der CPU beenträchtigt sein. Kaputt geht die CPU dadurch aber noch gleich!
Also kann man schon sagen dass hohe Temperaturen die Lebensdauer verkürzen. Am Silizium allgemein liegt es aber nicht, das geht üblicherweise bis 150 °C.
[1] http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/25175.pdf
http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/24707_PUB.PDF
[2] ftp://download.intel.com/design/mobile/datashts/31407802.pdf
roidal
2008-07-26, 12:14:39
10° höhere Temperatur bedeutet die Halbierung der Lebensdauer. Und meistens ist die Maximaltemperatur des Herstellers mit der dafür garantierten Lebensdauer verbunden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.