Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMDs Umgang mit dem Fälschungsproblem
http://fab51.com/cpu/guide/attention_sda-sep2006-e.html
Ich zitiere: "Mr. Damian wrote:
The core voltage is 1.65 and not 1.60 (measured using Everest Home Edition) I've contacted AMD twice over the last 10 days and not had a reply yet. It would seem that they are not interested. People can make their own mind up as to why they don't seem to be bothered."
AMD antwortet nicht, sondern steckt den Kopf in den Sand.
SavageX
2007-03-05, 11:28:02
Wusste nicht, dass AMD einen Endkundensupport hat. Für Tray Ware.
Hardwaretoaster
2007-03-05, 11:30:31
Wusste nicht, dass AMD einen Endkundensupport hat. Für Tray Ware.
Guter Einwand, die Fälschungen, wo was umdeklariert wird, sind meist Tray.
Außerdem: Was soll AMD denn tun? Dem betroffenen 'ne richtige CPU schenken??
Damit würden sie die Sache doch nur noch unterstützen....
Guter Einwand, die Fälschungen, wo was umdeklariert wird, sind meist Tray.
Außerdem: Was soll AMD denn tun? Dem betroffenen 'ne richtige CPU schenken??
Damit würden sie die Sache doch nur noch unterstützen....
Umdeklarieren war gestern, jetzt wird die CPU selbst "umgearbeitet" und so zu höheren Taktraten gezwungen. Schau dir mal die mikroskopisch kleinen Löcher an...
SavageX
2007-03-05, 11:38:02
Umdeklarieren war gestern, jetzt wird die CPU selbst "umgearbeitet" und so zu höheren Taktraten gezwungen. Schau dir mal die mikroskopisch kleinen Löcher an...
Das ist doch nicht neu. Wäre auch blöd, wenn das BIOS die Fälschung sofort entlarvt.
Das ist doch nicht neu. Wäre auch blöd, wenn das BIOS die Fälschung sofort entlarvt.
Ich wusste nicht, dass man das bisher auch schon gemacht hat. Ich dachte, bisher hätte man Geodes einfach mittels neuer Beschriftung zu Semporns umbenannt.
SavageX
2007-03-05, 11:49:53
Nun, ich will nicht ausschließen, dass einige Fälscher "mutig" genug gewesen sind, einfach nur die Beschriftung zu tauschen.
Es gab aber definitiv gnadenlos "überfahrene" Prozessoren (unter "Hochspannung" übertaktete Geodes), die mit Müh und Not "fast" liefen. Da wurden halt die üblichen Brücken für Spannung und Multiplikator umgesetzt.
superdash
2007-03-05, 12:41:01
Außerdem: Was soll AMD denn tun? Dem betroffenen 'ne richtige CPU schenken??
Damit würden sie die Sache doch nur noch unterstützen....
Ich denke, das was Microsoft mach ist keine schlechte Strategie. Einerseits erstattet man dem geprellten und enttäuschten Kunden das Produkt. Andererseits erhält MS dafür einen Kaufbeleg, der es MS ermöglicht Nachforschungen zu erstellen woher die Helerware kommt. MS tut das ja auch nicht aus reiner nächstenliebe.
Allerdings ist die Frage natürlich ob das bei Prozessoren so machbar ist.
gruß
Mr_Snakefinger
2007-03-05, 13:05:44
Ich erinnere mich dunkel an einen Bericht in der c`t vor einiger Zeit, wo genau das Gegenstand der Diskussion war.
Die Geschichte lief irgendwie so ab, dass ein Kunde bei seinem Händler eine AMD-CPU gekauft hat und zu Hause feststellte, dass es sich offenbar nicht um eine original AMD-CPU handelte. Der Händler wollte sich der Sache nicht annehmen, da er die Teile von einem Großhändler bezog und hat nur auf AMD selber verwiesen.
Letzlich hat AMD die CPU ausgetauscht (die Fälschung selbstverständlich einbehalten), nachdem der Kunde sich mit den Jungs in Verbindung gestezt hat.
Was weiter geworden ist, stand afair nicht in dem Artikel drin.
Leider hab ich die Ausgabe nicht mehr zu Hause liegen, kann also auch sein, dass ich die Geschichte evtl. nicht mehr ganz richtig wiedergegeben habe. Ich erinnere mich aber noch, dass AMD seinerzeit definitiv nicht kundenunfreundlich gehandelt hat was ja auch in deren Interesse liegt).
Ich erinnere mich dunkel an einen Bericht in der c`t vor einiger Zeit, wo genau das Gegenstand der Diskussion war.
Die Geschichte lief irgendwie so ab, dass ein Kunde bei seinem Händler eine AMD-CPU gekauft hat und zu Hause feststellte, dass es sich offenbar nicht um eine original AMD-CPU handelte. Der Händler wollte sich der Sache nicht annehmen, da er die Teile von einem Großhändler bezog und hat nur auf AMD selber verwiesen.
Letzlich hat AMD die CPU ausgetauscht (die Fälschung selbstverständlich einbehalten), nachdem der Kunde sich mit den Jungs in Verbindung gestezt hat.
Was weiter geworden ist, stand afair nicht in dem Artikel drin.
Leider hab ich die Ausgabe nicht mehr zu Hause liegen, kann also auch sein, dass ich die Geschichte evtl. nicht mehr ganz richtig wiedergegeben habe. Ich erinnere mich aber noch, dass AMD seinerzeit definitiv nicht kundenunfreundlich gehandelt hat was ja auch in deren Interesse liegt).
Stimmt, das habe ich damals auch so gelesen.
Da können sie auch nicht wirklich viel tun als warten das man auf sie zukommt.
Black-Scorpion
2007-03-05, 13:21:09
Das hat mit Kundenunfreundlich nichts zu tun.
Wer Tray CPUs kauft sollte sich darüber im klaren sein keine Herstellergarantie zu haben.
Der alleinige Ansprechpartner ist der Händler.
Und in dem Bericht hat AMD dem Kunden nur geholfen weil sich der Händler geweigert hat die CPU zu tauschen.
stickedy
2007-03-05, 13:38:12
Richtig, wär ne gefälschte CPU kauft und das bemerkt, hat alle Rechtsansprüche gegen den Händer geltend zu machen. AMD könnte da höchtens unterstützend eingreifen (die CPU eindeutig identifizieren o.ä.), aber das Ärgernis hat nun mal der Kunde und der Händler. Alles andere wäre auch reichlich wiedersinnig.
Was hat denn eine Fälschung mit Garantie zu tun? Genau, nämlich überhaupt nichts!
@Threadstarter:
Klage gegen AMD einreichen wegen Unterschlagung von Eigentum, das sollte helfen, denn egal ob gefälscht oder nicht, die CPU ist und bleibt dein Eigentum.
Mr_Snakefinger
2007-03-05, 13:41:30
Und in dem Bericht hat AMD dem Kunden nur geholfen weil sich der Händler geweigert hat die CPU zu tauschen.
Das ist richtig, aber wenn Du schreibst, dass der Kunde keine Herstellergarantie hat, dann hätten sie auch das nicht tun müssen, oder?
@AcmE:
Klar können sie nicht viel tun, als darauf zu warten, dass man bei denen angekrochen kommt. Aber es ging mir auch vielmehr um die Aussage, dass AMD dem Kunden geholfen hat, obwohl er anscheinend keinen rechtlichen Anspruch darauf hatte.
Jetzt würde mich aber doch mal interessieren, wie der Bericht genau ausgesehen hat. Hat den Artikel nicht noch irgendwer zu Hause und kann den mal als Scan irgendwo hochladen? Will jetzt doch mal wissen, ob ich den Artikel falsch im Kopf habe...
***** EDIT *****
Habe gerade kurz bei heise.de nachgesehen. E sollte sich um den Artikel "Doppelt dreist -
Ärger mit gefälschten AMD-Prozessoren" aus der c`t 19/06 handeln.
Black-Scorpion
2007-03-05, 13:46:23
Was hat denn eine Fälschung mit Garantie zu tun? Genau, nämlich überhaupt nichts!
@Threadstarter:
Klage gegen AMD einreichen wegen Unterschlagung von Eigentum, das sollte helfen, denn egal ob gefälscht oder nicht, die CPU ist und bleibt dein Eigentum.
Die Garantie hat etwas damit zu tun ob AMD überhaupt der Ansprechpartner für Endkunden ist.
Das ist bei Tray CPUs nich der Fall.
Du kannst höchstens den Händler verklagen aber nicht AMD.
Das ist richtig, aber wenn Du schreibst, dass der Kunde keine Herstellergarantie hat, dann hätten sie auch das nicht tun müssen, oder?
Richtig
Das war Kulanz bei dem Kunden und ist nicht allgemein gültig für alle.
Bokill
2007-03-05, 14:12:03
Richtig, wär ne gefälschte CPU kauft und das bemerkt, hat alle Rechtsansprüche gegen den Händer geltend zu machen. AMD könnte da höchtens unterstützend eingreifen (die CPU eindeutig identifizieren o.ä.), aber das Ärgernis hat nun mal der Kunde und der Händler. Alles andere wäre auch reichlich wiedersinnig. So ist es.
Wenn der Händler sich verweigert, dann muss der Kunde leider direkt gegen den Händler klagen ...
Auf der anderen Seite "lohnt" sich zwar Petzen bei AMD nicht direkt, oder sofort. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass AMD diesen betreffenden Händler etwas genauer betrachten wird.
Nur weil nach aussen hin scheinbar nichts getan wird, bedeutet es mitnichten, dass AMD (und übrigens auch Intel) gar nichts gegen Fälschungen und nicht zertifizierte Umgelabelte CPUs tun.
Auch deswegen führen AMD und Intel (Intel schon sehr lange) "PIB" (AMD), "Boxed" (Intel) CPUs. Diese umverpackten CPUs bieten direkten Support beim Hersteller und im Fall von AMD 3 Jahre Garantie (bei Intel kenne ich die Bedingungen nicht so genau).
Weiteres siehe diesen Athlon.de Thread (http://www.athlon.de/showpost.php?p=1030107&postcount=14), der Athlon.de Nachricht betreffs Fälschungen (Hinweis bei gefälschten AMD Prozessoren), sowie den Orthyartikel "Wieder Fälschungen unterwegs? (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1231&Itemid=85)" zu den AMD PIB Prozessoren mit 3 Jahren Garantie.
Oder auch Heisemeldungen: "Erneut Hinweise auf gefälschte AMD-Prozessoren (http://www.heise.de/newsticker/meldung/70881)" (15. März 2006)
"Erneut Hinweise auf gefälschte AMD-Prozessoren (http://www.heise.de/newsticker/meldung/85898)" (26. Februar 2007).
MFG Bobo(2007)
@Threadstarter:
Klage gegen AMD einreichen wegen Unterschlagung von Eigentum, das sollte helfen, denn egal ob gefälscht oder nicht, die CPU ist und bleibt dein Eigentum.
Irgendwo hab ich aber gelesen, das AMD tatsächlich das Recht hat, deine gefälschte Ware einzubehalten. Ist so wie mit Imitat-Rolex, die bekommst du am Zoll auch abgenommen und hast kein Recht darauf, sie zu behalten. Aber ich lass mich gerne eines anderen belehren.
Mr_Snakefinger
2007-03-06, 09:02:54
Irgendwo hab ich aber gelesen, das AMD tatsächlich das Recht hat, deine gefälschte Ware einzubehalten. Ist so wie mit Imitat-Rolex, die bekommst du am Zoll auch abgenommen und hast kein Recht darauf, sie zu behalten. Aber ich lass mich gerne eines anderen belehren.
Was eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre.
Wenn ich mir für 5 EUR nen Rolex-Imitat kaufe, dann weiss ich genau, was ich da tue. Und ich weiss auch, dass ich mit dem Kauf eine Plagiats geschäftsschädigend bin.
Kaufe ich mir einen Prozessor, so wird mir das schwer gemacht, vor allem weil das Teil ja nun zum regulären Preis verkauft wird. Dass ich darüber hinaus ohne besondere Kenntnisse nicht erkennen kann, ob das Teil echt oist oder nicht kommt dann noch dazu...
Irgendwo hab ich aber gelesen, das AMD tatsächlich das Recht hat, deine gefälschte Ware einzubehalten. Ist so wie mit Imitat-Rolex, die bekommst du am Zoll auch abgenommen und hast kein Recht darauf, sie zu behalten. Aber ich lass mich gerne eines anderen belehren.
1) Imitierte Rolexe sind echte Fälschungen, die CPU ist aber eine echte AMD CPU und kein nachgemachter Chip.
2) Der Zoll hat auch andere Befugnisse als eine Firma.
Was eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre.
Wenn ich mir für 5 EUR nen Rolex-Imitat kaufe, dann weiss ich genau, was ich da tue. Und ich weiss auch, dass ich mit dem Kauf eine Plagiats geschäftsschädigend bin.
Was soll das geschädigt werden? Es steht wohl außer Frage, dass Rolex da so gut wie keinen Schaden hat. Denn wer sich so ne Uhr um 20 € kauft hätte niemals ein Original gekauft.
superdash
2007-03-06, 13:14:08
Was soll das geschädigt werden? Es steht wohl außer Frage, dass Rolex da so gut wie keinen Schaden hat. Denn wer sich so ne Uhr um 20 € kauft hätte niemals ein Original gekauft.
Ganz so einfach ist es dann auch nicht. Auf der einen Seite hast du natürlich recht. Andererseits sollte man auch beachten, dass diese Fälschungen schon auch das Image von Rolex gewaltig schädigen. Wenn jeder mit ner Rolex rumrennt, dann will doch keiner mehr das Original haben. Da fehlt dann ja die Exklusivität. Daher entsteht für Rolex meiner Meinung nach durchaus ein Schaden.
StefanV
2007-03-06, 13:42:53
http://fab51.com/cpu/guide/attention_sda-sep2006-e.html
Ich zitiere: "Mr. Damian wrote:
The core voltage is 1.65 and not 1.60 (measured using Everest Home Edition) I've contacted AMD twice over the last 10 days and not had a reply yet. It would seem that they are not interested. People can make their own mind up as to why they don't seem to be bothered."
AMD antwortet nicht, sondern steckt den Kopf in den Sand.
Ja, und?!
Erstens hast du sicher 'ne Tray gekauft, die nur für OEMs bestimmt sind, weder AMD noch Intel sehen 'bulk CPUs' gerne im Endhandel, jetzt weißt auch, wo der Sinn ist, eine Box CPU zu kaufen, denn da bekommst auch Garantie vom Hersteller, was bei OEM Ware logischerweise nicht der Fall ist...
Oder gehst du und beschwerst dich bei ECS, wenn dein DFI Brett Müll ist?!
ECS hat das DFI Brett ja schließlich hergestellt...
Oder noch besser:
Verlangst du von Foxconn ersatz, wenn dein Dell Brett explodiert ist?!
Ganz ab davon ist das Thema des relabeling keins mehr für AMD, seit dem K8 hört man davon nix mehr...
Bei Intel hört man da auch nichts mehr...
Das ist eben der 'Vorteil' bei offenen Brücken...
malle
2007-03-06, 14:31:04
Was kann VW dafür, wenn es Leute gibt die Ersatzteile billig nach machen, die dann nicht das halten was ein orginal kann? Bix.
Black-Scorpion
2007-03-06, 15:20:21
Was kann VW dafür, wenn es Leute gibt die Ersatzteile billig nach machen, die dann nicht das halten was ein orginal kann? Bix.
Der Vergleich hinkt und das gewaltig. ;)
Hier wird eine org. CPU frisiert und nicht nachgebaut.
SavageX
2007-03-06, 15:56:05
AMD muss die gefälschten Prozessoren einbehalten, damit die Beweisstücke im Rahmen einer Ermittlung zur Hand sind. Hier bestiehlt AMD IMO nicht den Kunden - der Diebstahl geht auf Konto des Fälschers, der seinem Kunden im Endeffekt genausogut Pantomimen-Prozessoren (ein Finger umschreibt in der Luft den Pfad eines Quadrates mit einigen Zentimetern Seitenlänge) hätte andrehen können.
malle
2007-03-06, 16:06:55
Der Vergleich hinkt und das gewaltig. ;)
Hier wird eine org. CPU frisiert und nicht nachgebaut.
Aha, wir können es auch anders. Alte Flugzeuge werden ausgeschlachtet. Teiel ausgebaut poliert und als neu wieder verkauft. Zu lasten der Sicherheit eines Flugzeuges. Da werden die Hersteller dieser Teile auch nicht angemahnt, was gegen zu machen.
Wenn ich eine CPU kaufe, diese aufmotze und sie wieder weiter verkaufe als bessere CPU, was soll bitte AMD machen?
Wenn ich das im großen Stil mache, also Überbestellungen aufkaufe, und diese dann aufmotze, um sie dann unter falscher Flagge wieder verkaufe, was soll AMD da den gegen machen?
Nix.
AMD bietet Boxed Versionen an mit Garantie auf den Inhalt.
Alles andere kann dennen egal sein.
Spasstiger
2007-03-06, 16:58:42
Hat sich überhaupt mal jemand den Link angeschaut?
Es geht hier nicht darum, dass ein geprellter Kunde von AMD Ersatz fordert, sondern es geht ganz generell um das Verhalten von AMD bezüglich Fälschungen.
AMD behauptet, dass sie Berichte über Produktfälschungen sehr ernst nehmen und alle rechtlichen Schritte gehen würden, um diese Betrügereien zu unterbinden.
Auf der verlinkten Homepage sind jetzt vier Beispiele von gut dokumentierten Produktfälschungen aufgeführt, die auch AMD berichtet wurden. In einem Fall hat AMD allerdings zunächst keine Reaktion gezeigt.
Es wird auf der Seite aber auch ganz klar herausgestellt, dass AMD schon in zwei Fällen erreicht hat, dass in Japan nur noch "genuine Sempron"-CPUs verkauft wurden. Es wird auch erwähnt, dass AMD sofort nach dem Melden einer Fälschung auch schon in Deutschland gehandelt hat.
Der Sinn der ganzen Seite ist offenbar, die Öffentlichkeit zu informieren und für die Problematik von gefälschten CPUs sensibel zu machen.
StefanV
2007-03-06, 17:07:10
Das Problem dabei ist, das es bei aktuellen CPUs eher kein Thema mehr ist...
Das war ein Thema bei Sockel A Prozessoren, die offene Brücken hatten (und man entsprechend fälschen konnte), bei K8 dürfts schier unmöglich sein, die zu fälschen, gleiches auch bei LGA775 Prozessoren...
Zumindest hab ich bisher nichts von eben jenen gehört...
Bei den K8 dürfte auch der Prozessorcode fest "eingebrannt" sein. egal, welche Taktrate man einstellt, meldet sich meiner zumindest immer als 3700+. Egal, ob 1000 oder 2900MHz.
Das Problem dabei ist, das es bei aktuellen CPUs eher kein Thema mehr ist...
Das war ein Thema bei Sockel A Prozessoren, die offene Brücken hatten (und man entsprechend fälschen konnte), bei K8 dürfts schier unmöglich sein, die zu fälschen, gleiches auch bei LGA775 Prozessoren...
Zumindest hab ich bisher nichts von eben jenen gehört...
Schon Prozzies für den S370 waren unfälschbar.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.