Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistung der Core2Duos unter 64 bit
Wie sieht es eigentlich mit der Performance von Core2Duos unter Windows Vista 64bit aus? Ich habe gehört, dass diese unter 64bit bestimmte Optimierungen nicht nutzen können. Gibt es dazu Aussagekräftige Benchmarks? Ist unter 64bit das Preis-Leistungsverhältnis möglicherweise sogar beim Athlon 64 X2 besser?
Bist du sicher? Hab redade nochmal nachgeschaut. Das Feature heißt MicroOps Fusion. Sicher, dass das auch unter 64bit funktioniert?
Schimi1983
2007-03-08, 23:08:17
also ich meine auch was gelesen zu haben das da irgend nen Future nicht genutzt wird.
Bei Vista gibts ja den "vorteil" für die AMDs das vista die theards nicht mehr zwischen den CPUS hin udn her schiebt wie es XP noch macht und se deswegen nicht von Ihrem Shared L2 Cache profitieren können wie unter XP.... sind aber dennoch immer noch jut flott unterwegs :-)
wobei ich mir jetzt gerade die frage stelle wie das unter Win2003 64bit ist? WinXPpro x64 basiert ja quasi auf dem Code. Geht Win5.2 anders mit den CPUs um als WIn5.1?
Ist unter 64bit das Preis-Leistungsverhältnis möglicherweise sogar beim Athlon 64 X2 besser?
Nein.
Alles was du in dieser Richtung je gehörst hast, ist völliger Quatsch!
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/core2duo-64bit_5.html
Spasstiger
2007-03-08, 23:48:53
Alles was du in dieser Richtung je gehörst hast, ist völliger Quatsch!
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/core2duo-64bit_5.html
Das war jetzt aber ein Eigentor, da ist nämlich der Athlon 64 FX-62 unter 64 Bit schneller als der Core 2 Extreme 6800:
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2duo-64bit/sciencemark-1.png
Das beste Preis-Leistungsverhältnis gibts übrigens bei AMD mit dem Athlon 64 X2 3800+.
Ein Core 2 Duo E4300 kostet 65% mehr, bietet aber sicherlich nicht 65% mehr Leistung. Es sind eher 20% mehr Leistung.
mapel110
2007-03-08, 23:54:06
Das war jetzt aber ein Eigentor, da ist nämlich der Athlon 64 FX-62 unter 64 Bit schneller als der Core 2 Extreme 6800:
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2duo-64bit/sciencemark-1.png
Das beste Preis-Leistungsverhältnis gibts übrigens bei AMD mit dem Athlon 64 X2 3800+.
Ein Core 2 Duo E4300 kostet 65% mehr, bietet aber sicherlich nicht 65% mehr Leistung. Es sind eher 20% mehr Leistung.
Betrifft aber nur AM2, nicht So939. Da kostet AMD zuviel, leider. ;(
/edit
und die eine Ausnahme bei den Benchmarks kann man sicher auf Unzulässigkeiten im Code zurückführen. Sonst sehen die Zahlen ja recht gut aus.
Das war jetzt aber ein Eigentor, da ist nämlich der Athlon 64 FX-62 unter 64 Bit schneller als der Core 2 Extreme 6800:
Blödsinn.
Intepretieren sollte man schon können. Das ist eine Anwendung von tausenden.
Übrigens verliert der Athlon 64 dafür bei den anderen Anwendungen mehr als der Core 2, es gleicht sich also mehr als aus.
Hier hat z.B. der Athlon 64 das nachsehen:
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2duo-64bit/pdnbench.png
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2duo-64bit/mathematica.png
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2duo-64bit/cinebench-2.png
...
Noch als kleine Ergänzung: Die meisten dieser Anwendungen kennen den Core 2 noch gar nicht, nutzen also deren Befehlsätze noch gar nicht vollständig aus.
BlackBirdSR
2007-03-09, 00:18:24
Noch als kleine Ergänzung: Die meisten dieser Anwendungen kennen den Core 2 noch gar nicht, nutzen also deren Befehlsätze noch gar nicht vollständig aus.
Was soll man den ausser SSSE3 noch nutzen?
x86-64 bleibt x86-64.
Alles was bleibt wären Compileroptimierungen für die µArch an sich.
Was soll man den ausser SSSE3
Du sagst es doch schon. Das reicht schon. Der Core 2 bleibt bereits jetzt schneller und hat noch weiteres Potential. Demnächst kommt ja auch noch SSE4 dazu.
Und erst wenn diese beiden neuen Befehlsätze vollständig genutzt werden, wäre ein erster Test angebracht, aber dann gibts von AMD auch schon die neue Generation... und die Karten sind genau gemischt.
Langsamer ist der Core 2 definitiv nicht, im Gegenteil, er verliert teilweise weniger oder gewinnt mehr durch die Umstellung.
Interessant zu sehen ist aber, das die Netburst CPUs unter 64 fast überall zulegen können, wo alle anderen was verlieren. :)
BlackBirdSR
2007-03-09, 00:30:33
Du sagst es doch schon. Das reicht schon. Der Core 2 bleibt bereits jetzt schneller und hat noch weiteres Potential. Demnächst kommt ja auch noch SSE4 dazu.
Und erst wenn diese beiden neuen Befehlsätze vollständig genutzt werden, wäre ein erster Test angebracht, aber dann gibts von AMD auch schon die neue Generation... und die Karten sind genau gemischt.
Langsamer ist der Core 2 definitiv nicht, im Gegenteil, er verliert teilweise weniger oder gewinnt mehr durch die Umstellung.
Interessant zu sehen ist aber, das die Netburst CPUs unter 64 fast überall zulegen können, wo alle anderen was verlieren. :)
SSE4 kommt ja erst für die nächsten CPUs. Core2 hat nur SSSE3, welches nicht so viel bringt. Maximal ein paar %. Sollte man kaum spüren.
Ansonsten kann man ohne Assembler nicht viel tun. Vielleicht spezielle Compiler nutzen. Aber das ist im Bereich normaler Software eher unwahrscheinlich.
Natürlich ist Core2 schneller. Ich glaube ein Gegenteil will auch niemand wirklich behaupten. Da ist es egal ob 32 Bit oder 64 Bit.
Das mit dem Pentium4 ist wohl teilweise mit niedrigerem Druck durch die wenigen Register, Wegfall der x87 und einigen anderen Optimierungen zu verdanken. Wo ausgewogenere Architekturen nicht viel gewinnen, scheint Prescott für so etwas sehr dankbar zu sein ;)
Dabei hat man zu Beginn befürchtet, dass die Pentium4 absolute Krücken bei 64 Bit Software werden. Intel scheint das ganz gut gelöst zu haben.
PatkIllA
2007-03-09, 01:52:27
Bist du sicher? Hab redade nochmal nachgeschaut. Das Feature heißt MicroOps Fusion. Sicher, dass das auch unter 64bit funktioniert?
Hier noch mal nachgehakt. Geht das noch, wenn man unter einem 64 Bit OS 32 Bit Software ausführt?
BlackBirdSR
2007-03-09, 02:06:10
Hier noch mal nachgehakt. Geht das noch, wenn man unter einem 64 Bit OS 32 Bit Software ausführt?
Es handelt sich nicht um Micro-Op Fusion welcher ein integraler Bestandteil der Pipeline ist.
Es geht um die Macro-Op-Fusion, welche direkt vor/an den Decodern statt findet. Das bringt ein paar %, aber nicht spürbar viel.
Im 64 Bit-Modus ist diese Funktion deaktiviert. Und da 32-Bit Programme unter einem 64-Bit OS in einem Kompatibilitätsmodus laufen, die CPU aber weiterhin mit EM64T betrieben wird, wird es wohl auch nicht funktionieren.
Müsste man einmal genau nachsehen.
Blutmaul
2007-03-09, 02:30:17
Ich glaube bei XBit war mal ein Test dazu, der Abstand der C2D war da auch unter 64 Bit in der Regel signifikant gross, gleichwohl konnten die AMD geringe % gutmachen.
Schrotti
2007-03-09, 02:33:56
SSE4 kommt ja erst für die nächsten CPUs. Core2 hat nur SSSE3, welches nicht so viel bringt. Maximal ein paar %. Sollte man kaum spüren.
Ansonsten kann man ohne Assembler nicht viel tun. Vielleicht spezielle Compiler nutzen. Aber das ist im Bereich normaler Software eher unwahrscheinlich.
Natürlich ist Core2 schneller. Ich glaube ein Gegenteil will auch niemand wirklich behaupten. Da ist es egal ob 32 Bit oder 64 Bit.
Das mit dem Pentium4 ist wohl teilweise mit niedrigerem Druck durch die wenigen Register, Wegfall der x87 und einigen anderen Optimierungen zu verdanken. Wo ausgewogenere Architekturen nicht viel gewinnen, scheint Prescott für so etwas sehr dankbar zu sein ;)
Dabei hat man zu Beginn befürchtet, dass die Pentium4 absolute Krücken bei 64 Bit Software werden. Intel scheint das ganz gut gelöst zu haben.
Dann bin ich ganz offensichtlich blind denn diese Core 2 Extrem CPU hat SSE4 (oder Auslesefehler von CPU-Z?).
http://www.awardfabrik.de/images/pics_gross/eurekord1/03.jpg
Das ist SSSE3. SSE4 soll erst mit 45nm kommen.
Die Medien haben es fälschlich als SSE4 aufgenommen.
StefanV
2007-03-09, 04:01:35
Dann bin ich ganz offensichtlich blind denn diese Core 2 Extrem CPU hat SSE4 (oder Auslesefehler von CPU-Z?).
http://www.awardfabrik.de/images/pics_gross/eurekord1/03.jpg
Veraltete Version von CPU-Z ;)
The_Invisible
2007-03-09, 08:35:23
sind 64bit OSs von MS eigentlich standardmäßig mit SSE2 kompiliert?
eigentlich spricht ja nix dagegen da ich jedenfalls keine x86_64 cpu kenne die das nicht unterstützt
mfg
Schimi1983
2007-03-09, 09:09:03
soviel ich weiß ja, da unter 64bit die FPU nicht mehr verwendet wird und alles über SSE2 laufen soll...
BlackBirdSR
2007-03-09, 09:38:23
sind 64bit OSs von MS eigentlich standardmäßig mit SSE2 kompiliert?
eigentlich spricht ja nix dagegen da ich jedenfalls keine x86_64 cpu kenne die das nicht unterstützt
mfg
Wie mein Vorredner schon gesagt hat... wahrscheinlich schon ;)
Die Compiler setzen es zumindest voraus, auch wenn man mit etwas Know-How weiter x87 nutzen könnte.
Schimi1983
2007-03-09, 10:18:40
Ich bin mir sogar sehr sicher...
übrigens: bin zu 99% auf WinXP64 umgestiegen (1% = AVM FritzCard FAX Treiber aber der soll ja bald kommen) und bin hoch zufrieden weil alles ohne Probleme läuft :)
Bokill
2007-03-09, 14:15:20
Also zusammendfassend kann man sagen. dass der Core2 leistungsstark bleibt, wenngleich etwas dezente Leistungsloecher bestehen unter 64Bit.
Die x87 Gleitkommaeinheit der x86-64 CPUs ist aber weiterhin drin bei 64 Bit.
Nur Microsoft selbst hat entschieden keine x87 Gleitkommaeinheit mehr mit 64 Bit MS-Betriebssystemen mehr einzusetzen.
Ich bin mir sogar sehr sicher...
übrigens: bin zu 99% auf WinXP64 umgestiegen (1% = AVM FritzCard FAX Treiber aber der soll ja bald kommen) und bin hoch zufrieden weil alles ohne Probleme läuft :)
Wie jetzt, der 32-bittige Treiber läuft unter 64-Bit? Gibt es da einen Trick, einen Kompatibilitätsmodus für solche Treiber?
Denn gerade diese Treiberproblematik lässt mich Abstand nehmen von 64-Bit, ich müsste mir zudem alle Software neu kaufen, eben für 64-Bit, oder doch nicht?
Zudem spielen weder SSE3 und schon garnicht SSSE3 oder gar SSE4 jetzt oder in Zukunft eine große Rolle. Es mag zwar die eine oder andere Optimierung geben, wenn man explizit Intel Compiler verwendet, die meisten anderen werden aber SSE2 nutzen. Und sich extra mit dem Assembler hinzusetzen macht doch fast niemand mehr, dafür kostet das einfach zuviel. Wer heute eine SSE2 CPU nutzt ist in der Hinsicht also keinesfalls im Nachteil und das als grossen Vorteil des Core2 hinzustellen halte ich für ziemlich bekloppt ;).
Zudem spielen weder SSE3 und schon garnicht SSSE3 oder gar SSE4 jetzt oder in Zukunft eine große Rolle.
Wer heute eine SSE2 CPU nutzt ist in der Hinsicht also keinesfalls im Nachteil und das als grossen Vorteil des Core2 hinzustellen halte ich für ziemlich bekloppt ;).
Du scheinst wohl nicht zu wissen, das mittlerweile eine menge Anwendungen aus dem Bereich der Audio, Video, Grafikbearbeitung darauf setzen und diese meist die ersten sind, die sowas nutzen.
SSE3 Support gibt es schon seit einigen Jahren und selbst neue Befehlssätze werden oft innerhalb von wenigen Monaten vollständig unterstützt.
Schimi1983
2007-03-09, 21:52:57
Wie jetzt, der 32-bittige Treiber läuft unter 64-Bit? Gibt es da einen Trick, einen Kompatibilitätsmodus für solche Treiber?
Denn gerade diese Treiberproblematik lässt mich Abstand nehmen von 64-Bit, ich müsste mir zudem alle Software neu kaufen, eben für 64-Bit, oder doch nicht?
nene, zur zeit habe ich kein fax gerät... bzw zur not kann man WinXP 32bit in Wmware laufen lassen... aber AVM hat angekündigt zur CEBIT eine 64bit version rauszubringen
Du scheinst wohl nicht zu wissen, das mittlerweile eine menge Anwendungen aus dem Bereich der Audio, Video, Grafikbearbeitung darauf setzen und diese meist die ersten sind, die sowas nutzen.
SSE3 Support gibt es schon seit einigen Jahren und selbst neue Befehlssätze werden oft innerhalb von wenigen Monaten vollständig unterstützt.
Es mag die ein oder andere Streaminganwendung geben, die SSE3 unterstützt, doch dafür, dass SSE3 und vor allem SSSE3 a.) auch wirklich genutzt wird und b.) wirklich signifikante Performancevorteile bietet, hätt ich gern Beweise.
SSE4 wird mehr bringen als SSE3 & SSS3 alleine schon die CRC Berechnung in Hardware...
Hier die Übersicht zu den neuen Instruktionen:
http://download.intel.com/technology/architecture/new-instructions-paper.pdf
PatkIllA
2007-03-10, 19:18:19
SSE4 wird mehr bringen als SSE3 & SSS3 alleine schon die CRC Berechnung in Hardware...Die wird ja auch von nahezu 100% der Programme benötigt.
SSE4 wird mehr bringen als SSE3 & SSS3 alleine schon die CRC Berechnung in Hardware...
Hier die Übersicht zu den neuen Instruktionen:
http://download.intel.com/technology/architecture/new-instructions-paper.pdf
Das ändert jedoch nichts an meiner Forderung. Wie sich SSE4 durchsetzen wird steht sowieso in den Sternen, da AMD vermutlich SSE4 nicht übernehmen wird. Dennoch ist keiner der Befehlssätze ein unbedingter Kaufgrund, nichtmal ein nice-to-have sondern einfach irrelevant.
StefanV
2007-03-11, 16:25:33
Ganz ab davon das etwas was nicht von beiden breit verfügbar ist (masse der vorhandenen Prozessoren zählt!) nicht eingesetzt wird bzw werden kann.
Solangsam sollt man auch mit SSE2 beginnen, was AFAIK seit K8 unterstützt wird und bei 64bit Prozessoren eh 'Must have' ist.
Auf SSE3 werden wir noch sehr lange warten müssen...
Ist aber auch egal. SSE2->3 ist ein winziger Schritt und nur in sehr speziellen Fällen relevant.
Das ändert jedoch nichts an meiner Forderung. Wie sich SSE4 durchsetzen wird steht sowieso in den Sternen, da AMD vermutlich SSE4 nicht übernehmen wird. Dennoch ist keiner der Befehlssätze ein unbedingter Kaufgrund, nichtmal ein nice-to-have sondern einfach irrelevant.
Ich sehe SSE4 min. als "nice-to-have" an da es erstmals seit SSE2 wieder einen bedeutenden Performance Schub bringen wird.
Und das nicht nur bei Grafik-/Videobearbeitung sondern in fast allen Gebieten.
BvB123
2007-03-11, 19:47:41
Ich bin mir sogar sehr sicher...
übrigens: bin zu 99% auf WinXP64 umgestiegen (1% = AVM FritzCard FAX Treiber aber der soll ja bald kommen) und bin hoch zufrieden weil alles ohne Probleme läuft :)
Was bringt dir 64 bit?
Gruß
BlackBirdSR
2007-03-11, 22:29:37
Was bringt dir 64 bit?
Gruß
erst einmal größeren Adressraum. Und selbst wenn er persönlich keinen Nutzen daraus ziehen kann, so macht es vielleicht einfach Spass das neue OS zu testen.
Ich selbst bin zu 100% umgestiegen, und habe keinerlei Vorteile davon. Aber auch keine Nachteile.
StefanV
2007-03-11, 23:05:56
Was bringt dir 64 bit?
1. SIehe Signatur.
2. Der Adressraum _IST_ am Ende, deswegen schmiert Gothic 3 ab und an mal ab, deswegen schmiert Supreme Commander bei längeren/umfangreichen Spielen ab, weil Adressraum zuende.
Wenn du weiter Diskutieren willst, folge bitte den Link in meiner Signatur...
Schimi1983
2007-03-12, 00:20:57
ich habe keine wirklich vor oder nachteile.
Und da ich beschlossen habe für mich das winXP mein letztes Win sein wird (habe alles unter linux, bis auf die 2-3 spiele die halt noch ab und an gezockt werden) habe ich mich für das 64bit XP entschieden da ich der Meinung bin das das für mich persönlich am sichersten ist für die absehbare "zukunft".
Ich sehe SSE4 min. als "nice-to-have" an da es erstmals seit SSE2 wieder einen bedeutenden Performance Schub bringen wird.
Und das nicht nur bei Grafik-/Videobearbeitung sondern in fast allen Gebieten.
Werden wir sehen, da glaube ich noch nicht dran. Wir haben gesehen, was uns die bisherigen SSEs für Schübe brachten. SSE1 brachte viel bei En-/Decodern, das wars dann aber auch schon. SSE2 wird eigentlich erst jetzt ordentlich bei solchen Programmen genutzt, SSE4 ist nichtmal auf dem Markt. Das Problem bei solchen SIMD Extensions ist ganz einfach, dass es der allermeisten Software nicht viel bringt, da die Flaschenhälse woanders liegen.
Wenn beide CPU Hersteller den Befehlssatz nutzen und viele dieser CPUs auf dem Markt sind, wird SSE4 vllt. in frühestens 5 Jahren mal ansatzweise interessant. Also nichtmal nice-to-have, sondern für den Kunden schlicht irrelevant.
Spiele profitieren durchaus auch von SIMD. Doom-3-Engine-Zeug ist da z.B. ein Paradebeispiel.
puntarenas
2007-03-12, 18:33:08
1. SIehe Signatur.
2. Der Adressraum _IST_ am Ende, deswegen schmiert Gothic 3 ab und an mal ab, deswegen schmiert Supreme Commander bei längeren/umfangreichen Spielen ab, weil Adressraum zuende.
Gothic3 schmiert ab, weil es grottig programmiert wurde und bei Supreme Commander durfte ich anhand der Demo erfahren, wieviel Ressourcen man verballern kann um mittelmäßige Grafik auf den Schirm zu zaubern, ich denke auch da bestünden noch Optimierungsmöglichkeiten.
G3 schmiert wirklich ab, weil der Addressraum ausgeht. Das ist Fakt.
Natürlich kann man hier und da sicher noch was optimieren, aber das sind nur die ersten Beispiele. Diese Probleme wird man sehr bald fast überall haben.
puntarenas
2007-03-12, 18:48:06
Aktuelle Spiele wurden doch in dem Wissen programmiert, dass der Großteil der Spieler ein 32bit XP nutzen wird, wenn dann der Adressraum ausgeht, dann ist das schlicht ein übler Bug.
Dass wir zukünftig von 64bit profitieren werden ist ja nicht die Frage. Außerdem ja auch ziemlich OT, eigentlich geht es hier ja um die 64bit Leistung des C2D, sorry dafür...
G3 schmiert wirklich ab, weil der Addressraum ausgeht. Das ist Fakt.
Dabei ist das Spiel im Vergleich zu Oblivion (mit 1GB sehr gut spielbar) eigentlich gar nicht so toll...
Die andere Frage wäre, warum überhaupt 32 bit...
Es wäre so einfach... hätten wir ne anständige virtualisierung, könnten wir problemlos nur noch 64 bit Software nutzen...
momentan hindern mich allein die Spiele und Kopierschutztreiber daran, genau dies zu tun. Wäre DX9 oder D3D10 Support innerhalb der VM gegeben, wären auch diese Punkte nicht mehr von relevanz.
StefanV
2007-03-12, 18:56:30
Aktuelle Spiele wurden doch in dem Wissen programmiert, dass der Großteil der Spieler ein 32bit XP nutzen wird, wenn dann der Adressraum ausgeht, dann ist das schlicht ein übler Bug.
Nein, wurd es nicht!
Wenn man mit der Entwicklung eines Spieles anfängt, hat man nur die Basis, die man damals hatte.
Dann fängt aber das raten an:
Wieviel Leistung werden die GraKas haben, wie schnell werden die CPUs sein, wieviele Kerne werden sie haben.
Schau dir mal an, wie lange Doom3 in Entwicklung war!!
AFAIK wurds mit 'ner Geforce 2 gezeigt (auf jeden Fall mit 'ner Geforce 3) und wann kams?
Als es die Geforce 5 gab, pi mal Daumen 3 Jahre später.
Und das ist bei anderen Spielen nicht anders, da kannst, wenn du jetzt damit anfängst, von einem Release frühestens 2009 ausgehen.
Und eben genau das ist das Problem, Spiele sind nicht mal eben in der Mittagspause entwickelt, wie es vor 20 Jahren durchaus der Fall war (Tetris ist so ein Mittagspausenspiel :ugly: )
Und eben genau das ist das Problem, womit rechnen die Entwickler beim Release des Games?!
Dass wir zukünftig von 64bit profitieren werden ist ja nicht die Frage. Außerdem ja auch ziemlich OT, eigentlich geht es hier ja um die 64bit Leistung des C2D, sorry dafür...
Nein, von 64bit werden wir heute schon profitieren, der Aderssraum ist halt stark fragmentiert und ziemlich voll...
Man hat jetzt ja schon verdammte Probleme damit, das kann nicht besser werden...
momentan hindern mich allein die Spiele und Kopierschutztreiber daran, genau dies zu tun. Wäre DX9 oder D3D10 Support innerhalb der VM gegeben, wären auch diese Punkte nicht mehr von relevanz.
Das meiste läuft, gibt eigentlich nur ein paar alte Ubisoft Games, die nicht gehen.
Sonst tuts eigentlich alles.
Aktuelle Spiele wurden doch in dem Wissen programmiert, dass der Großteil der Spieler ein 32bit XP nutzen wird, wenn dann der Adressraum ausgeht, dann ist das schlicht ein übler Bug.
Der Adressraum fragmentiert nunmal mit der Zeit wenn man viel alloziert und dealloziert, das kann man auch kaum abschätzen oder am Code sehen.
Entweder man baut also seinen eigenen Speichermanager ein - was sehr mühselig ist, vor allem bei einem Rollenspiel dessen Welt dynamisch nachgeladen wird - oder man hat diese Probleme wenn man nahe an der Adressraumgrenze arbeitet.
Dabei ist das Spiel im Vergleich zu Oblivion (mit 1GB sehr gut spielbar) eigentlich gar nicht so toll...
Ich stimme dir zu, dass G3 wohl nicht gerade die beste Programmierung genossen hat, aber das sollte eigentlich ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, dass Spiele in 1-2 Jahren unter 32-Bit auf eine Mauer zusteuern, die zudem noch ziemlich unkontrollier- und unvorhersehbare Abstürze zur Folge hat.
Oblivion ist nicht mit G3 vergleichbar. Oblivion ist stark instanziiert, G3 überhaupt nicht. Das macht auch den Verbrauch aus. Zudem vergleiche mal die Welten beider Spiele. Gegen die G3 Welt wirkt die Oblivion eher steril und detailarm. Man merkt Oblivion stark an, dass es ein Konsolengame ist. Da die Spiele auf dem PC eher in Richtung G3 gehen werden, haben die Entwickler ein Problem. Nur mit LAA lässt sich G3 auf ein hohes Detailniveau anheben. Von CPU und Grafikpower her im Prinzip kein Problem, nur Adressraum und RAM wird halt knapp. Das 32bit Problem lässt sich nicht wegdiskutieren - wollen wir PC Games ist detaillierter sind und mehr Handlungsfreiheit erlauben, kommen wir um 64bit einfach nicht herum. Genau daran krankt die Spielebranche seit langem. Die Entwickler können sich einfach nicht so austoben wie sie gerne möchten. Die neuen Vista Engines werden das Problem grösstenteils aber beheben - endlich.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.