PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : News 8. März: Flash SSD


Endorphine
2007-03-09, 15:43:31
Mittels Flashspeicher reduziert man den Stromverbrauch erheblich (wobei ehrlicherweise eine maßvoll große Festplatte auch nicht so viel saugt) und erreicht eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit für das Betriebssystem und größere Anwendungen. Hier möchte ich deutlich Einspruch erheben. Auch wenn die Aussage durch den Klammertext abgemildert wird, von einer erheblichen Reduzierung des Stromverbrauchs kann einfach keine Rede sein.

Mal ein paar beispielhaft herausgegriffene Zahlen:
Seagate Momentus 5400.3:
seek: 2,0 Watt
Leerlauf: 0,8 Watt
standby: 0,2 Watt

Seagate Momentus 7200.2:
seek: 2,1 Watt
Leerlauf: 1,3 Watt
standby: 0,2 Watt

im Vergleich dazu mal eine typische standard voltage CPU: Intel mobile Core 2 Duo (Merom):
C0 Last: 34 Watt TDP
C1 Halt HFM: 13 W TDP
C1 LFM: 7 W
C3 HFM: 7 W
C4: 2 W

i945GM Northbridge:
Last: 7 Watt TDP

Southbridge ICH7:
Last: 3 Watt TDP


Dazu kommen noch viele Spannungsregler, Display, Controller, optisches Laufwerk usw. Ich denke ich muss es nicht groß kommentieren, inwiefern nun 2 Watt Last und 0,8 Watt Leerlauf und 0,2 Watt Standby bei einer typischen Platte nennenswert die Akkulaufzeit des Gesamtsystems verringern.

Auch schreibt der Spiegel von irgendwelcher Kühlung, die für die Festplatte nötig wäre. Glücklicherweise wurde dies nicht in die 3DC-News übernommen.

Was tatsächlich der Fall ist:
- Eine Flash-SSD kann die astronomisch hohen Zugriffszeiten insbesondere der langsam drehenden und auf Robustheit ausgelegten mobilen 2,5"-Laufwerke sehr stark senken. Da stehen Verhältnisse von 20 ms auf 1 ms oder noch weniger an. Das ist ein gewaltiger Vorteil.
- Stoß/Vibrations-Unempfindlichkeit. Beschleunigungssensoren, schnelle/teure Kopf-unload-Techniken können auch entfallen.

Nachteil:
- Das Abnutzungsproblem ist nicht gelöst!

Das ist auch gar nicht so einfach in Hardware zu lösen, ohne Flash-SSDs viel teurer zu machen. Die Arbeit muss nämlich auf Seiten des Betriebssystems und hier vor allem in den File-Systemen getan werden. Die Methode Paging/Swapping muss vielleicht völlig überdacht werden. Es müssen vielleicht atmende Dateisysteme geschaffen werden, wo im Hintergrund ein Defektmanagement-Prozess läuft und die Kapazität der Partitionen sich verringert, ohne die Datensicherheit zu gefährden. Und so weiter und so fort. Es gibt auch noch keinerlei standardisierte, erprobte und vor allem praktisch implementierte Schnittstellen, Flash-SSDs wirklich im normalen Alltagsbetrieb als vollständigen (!) Festplattenersatz zu benutzen. Die momentane Softwaretechnik geht davon aus, dass zusätzliche Schreibzyklen nichts kosten und sich einzelne Sektoren durch häufiges Beschreiben nicht abnutzen. Und es wird viel Aufwand getrieben, um Zugriffszeiten von Festplatten zu verstecken. Um das Potential der nicht mehr vorhandenen Zugriffslatenz auszuschöpfen braucht es noch viel Zeit. Und um die Gefahr des Datenverlustes aufzufangen braucht es ebenso Zeit.

Sicher ist es eine Revolution. Aber die Gewinne werden nur in der mechanischen Robustheit einer Flash-SSD sofort zu haben sein. Für den Rest muss erstmal das Ökosystem geschaffen werden und das braucht noch viel Zeit. Die Ladezeiten gehen auch nicht so deutlich nach unten, wie man glauben mag. Das haben schon verschiedene Tests gezeigt. Es ist eben noch alles auf Festplatten optimiert.

Wenn der Spiegel schon schlecht recherchiert sollte dies imho bei einer News auf einer stark Technik-orientierten Site nachgeholt werden.

SpaceCowboy
2007-03-09, 19:42:27
Davon abgesehen liefert Sony bereits VAIO UX UMPCs mit SSD aus. Von einer "Technik-Revolution" kann also nicht die Rede sein. Aber wenn Apple sowas bringen soll ist es ja immer gleich das Neueste und Beste und der Konkurrenz vorraus... *kopfschüttel*

Gast
2007-03-09, 19:57:06
Hier möchte ich deutlich Einspruch erheben.

Ich auch.

Dazu kommen noch viele Spannungsregler, Display, Controller, optisches Laufwerk usw. Ich denke ich muss es nicht groß kommentieren, inwiefern nun 2 Watt Last und 0,8 Watt Leerlauf und 0,2 Watt Standby bei einer typischen Platte nennenswert die Akkulaufzeit des Gesamtsystems verringern.

Das wurde nirgendwo geschrieben.
Es wurde geschrieben, das sich der Stromverbrauch bei der Festplatte erheblich reduzieren würde, was definitiv der Fall ist. Denn laut SanDisk benötigt deren Flashdrive gerade mal 0,4 W bei Aktivität.

Sollte eine normale Festplatte 2-3 W brauchen, so wäre dies eine erhebliche senkung des Stromverbrauchs.

Nachteil:
- Das Abnutzungsproblem ist nicht gelöst!

Normale Festplatten unterliegen ebenso einer starken Abnutzung. Deren Laufzeit wird sogar weit geringer sein, in den meisten Fällen, denn Erschütterungen beim Transport mögen sie gar nicht.

Außerdem wird das Problem der Abnutzung zu sehr aufgebauscht. Denn im Gegensatz zu normale Festplatten, werden Flashdrives länger hälten, je größer sie sind.
Durch das eingesetzte Filesystem wird sichergestellt, das alle Blöcke gleichmäßig beschrieben werden und dies geht bei einer großen Platte, wo immer viel freiraum bleibt, viel öfter als bei einer kleinen die ständig randvoll ist.

Die Ladezeiten gehen auch nicht so deutlich nach unten, wie man glauben mag. Das haben schon verschiedene Tests gezeigt. Es ist eben noch alles auf Festplatten optimiert.

Da liegst du einem Irrtum auf. Die bisherigen Tests haben sehr wohl gezeigt, das sich die Bootzeit mehr als halbieren konnte und eine sehr hohe und vorallem konstante Dauertransferrate erreicht wurde, die vielen gängigen Notebookfestplatten bereits das Fürchten lehrt.

Siehe hier (http://www.tomshardware.com/2006/09/20/conventional_hard_drive_obsoletism/page5.html#readwrite_transfer_rates) und hier (http://www.tomshardware.com/2006/09/20/conventional_hard_drive_obsoletism/page6.html).

Dabei handelt es sich hier noch um das 32GB SanDisk Drive.

Die neuen Entwicklungen, wie diese hier: http://www.heise.de/newsticker/meldung/85879

werden noch einiges drauflegen können.

Gast
2007-03-09, 20:01:19
Davon abgesehen liefert Sony bereits VAIO UX UMPCs mit SSD aus. Von einer "Technik-Revolution" kann also nicht die Rede sein. Aber wenn Apple sowas bringen soll ist es ja immer gleich das Neueste und Beste und der Konkurrenz vorraus... *kopfschüttel*

Der Unterschied ist, das es erst dann als Revolution bezeichnet werden kann, wenn neuartige Hardware wie diese in einem Produkt eingesetzt wird, das von der Masse gekauft wird.

Ein Apple ist jetzt schon nicht gerade günstig, da würde es nicht weiter auffallen, wenn zusätzliche 300 Dollar dazu kommen (oder vielleicht sogar subventioniert wird), denn das ist für uns nur vom Vorteil. Denn je größer die abgesetzten Stückzahlen sind, desto schneller wird der Preis solcher Drives fallen.

Eusti
2007-03-09, 21:37:09
...Geblieben ist der Nachteil des erheblich höheren Preises - so kostet die 32 GB Flashspeicher-Festplatte von SanDisk immer noch 600 Dollar...

Hier möchte ich auch etwas zu Bedenken geben:

Der aktuelle Preis liegt WEIT WEIT über dem Niveau, den die Hersteller brauchen. Dieser ist lediglich dadurch so hoch, das nur minimale Stückzahlen produziert werden (-> Entwicklungskosten).

Aktuelle USB-Sticks mit 4 GB kosten inkl. allem (FlashSpeicher, Gehäuse, Entwicklung, Versand, Marketing, usw) gerade mal noch 22 Euro (Link (http://geizhals.at/deutschland/a130648.html)).

Das bedeutet, das ein GB USB-Chips sicherlich nicht mehr als 3-4 Euro kosten. Rechnet man nun bei einer Festplatte mal mit 3,50 Euro je GB Chips plus 20 Euro für den restlichen Kram (Gehäuse, Versand, Controller, usw), so kommt man nach HEUTIGEN Kosten auf folgende Preise:

EUR 132,- für 32 GB-Flash-Platte
EUR 244,- für 64 GB-Flash-Platte
EUR 468,- für 128 GB-Flash-Platte

Bis Ende des Jahres ist bei gleichbleibender Preisentwicklung auf dem Flash-Markt mit einer Halbierung der Kosten zu rechnen, so das man (bei der Abnahme einiger Millionen Platten) sicherlich Preise von knapp über 200 Euro für 128 GB realisieren kann.

Das sind dann schon Regionen, in denen die Flash-Platten die normalen Platten verdrängen werden (zumindest in Busines-Notebooks). Speziell Apple dürfte kaum ein Problem haben, einen 100 Euro höheren Preis für ein Notebook mit 128GB Flash-Platte zu erzielen.

Gast
2007-03-10, 22:13:37
Passend dazu: http://www.hardtecs4u.com/?id=1173398784,65969,ht4u.php

Demnächst werden wir also 100 Mio Schreibzyklen sehen und das ist dann schon eine ganze Menge.