Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : News 14.03.2007


Gast
2007-03-15, 14:16:29
So soll der Core 2 Duo E6850 mit FSB1333, welcher also gegenüber dem aktuell schnellsten DualCore-Prozessor von Intel in Form des Core 2 Duo E6700 mehr Takt und einen höheren FrontSideBus aufbieten kann, zum Start gar nur 266 Dollar kosten - der E6700 kostet dagegen jetzt noch 530 Dollar. Uns ist an dieser Stelle nach wie vor unklar, wieso Intel sich dermaßen entblößen sollte - schließlich läuft das Geschäft mit den Core 2 Duo Prozessoren gut und es gibt in unseren Augen keinerlei Zwang, mit AMD einen dermaßen totalen Preiskrieg anzufangen ...

Das erklärt sich eigentlich von selbst:
Am 22. April soll eine Preissenkung erfolgen, dann wird der erste Quad Core für etwa 480-500 € zu haben sein. Im Q3 07 soll es dann eine weitere Preissenkung geben. Demnach ist es Intel gar nicht mehr möglich, Dual Core Prozessoren weit über 300 und 400 Euro anzubieten, wenn sich im selben Segment Quad Cores tummeln.

AMDs Konkurrenzprodukt ist schließlich ebenfalls ein Quad Core und Intel tut gut daran, die Marktanteile so früh wie möglich ansich zu reißen - noch bevor AMD dies im Desktopmarkt tun kann.

Wie TweakPC berichten, ist von den ersten DDR3-Speichern eine weitere Erhöhung der (relvativen) Speicherlatenzen zu erwarten: So soll es DDR3/800 mit den Latenzen von 5-5-5 geben, während DDR3/1066 gar auf 7-7-7 kommen soll. Zwar bedingen höhere Taktraten generell höhere (relative) Speicherlatenzen, allerdings muß sich DDR3-Speicher eben auch mit schon im Markt befindlichem DDR2 messen - und jenes gibt es bereits mit teilweise deutlich niedrigeren Latenzen.

Bitte werft nicht immer alles durcheinander!

Es handelt sich hier um Standardlatenzen seitens der JEDEC. Die Standardlatenzen von DDR2/800 sehen laut JEDEC sogar bis zu 6-6-6 vor. Dennoch gibt es sehr viele Hersteller, die das weit unterbieten, genau wie es bei DDR3 sein wird.

Bevor also nicht AMD auf DDR3 umsattelt, womit sich dann ein höherer Speichertakt durch das integrierte Speicherinterface auch immer sofort direkt in Mehrleistung ummünzen läßt, hat DDR3 keinerlei Sinn.

Die verringerte Versorgungsspannung bei gleichbleibender und besserer Leistung ist ein sehr gewichtiges Argument.

In einem aktuellen Artikel der Computerbase wird dies deutlich:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/arbeitsspeicher/2007/test_vier_mal_ddr2_800_1067_mhz/

Dort sind zwischen DDR2/800 bei 1,9V und DDR2/1272 bei 2,35V erstaunlich große Unterschiede messbar.

Gast
2007-03-15, 14:28:01
Von Heise entnommen:

Die JEDEC hat in der Spezifikation JESD79-2B auch Timing-Parameter festgelegt, die die Großserienhersteller anstreben (DDR2-400C: 4-4-4/20 ns, DDR2-400B: 3-3-3/15 ns, DDR2-533C: 4-4-4/15 ns, DDR2-533B: 3-3-3/11,25 ns, DDR2-667D: 5-5-5/15 ns, DDR2-667C: 4-4-4/12 ns, DDR2-800E: 6-6-6/15 ns, DDR2-800D: 5-5-5/12,5 ns, DDR2-800C: 4-4-4/10 ns).


Demnach dürfte es solche Spielereien wie CL3 bei DDR2/800 und RAM in der Rubrik DDR2/900 - DDR2/1200 gar nicht geben. :)