Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromverbrauch E4300 vs AM2 EE
Hallö,
wer gewinnt im Idle- und Load-Vergleich?
Der E4300 is ja die aktuellere stromsparende Version, der EE zieht dafür auch schon wenig und hat zusätzlich noch den weniger verbrauchenden Chipsatzunterbau, würd ich mal schätzen.
Hab schon ganz unterschiedliche Reviews gesehen, aber wer hatte die Möglichkeit, dies mal bei sich zu Hause zu testen oder hat sonst ´ne Ahnung?
Grüßle!
hmm, zu schwer die Frage?
Spasstiger
2007-03-18, 21:28:37
Wie soll man daheim ohne Spezialgeräte den Stromverbrauch einer CPU messen? Man kann höchstens den Gesamtverbrauch des Rechners messen, aber dabei misst man halt auch die Unterschiede der verschiedenen Mainboards mit.
Bleib besser bei den Reviews, die du bereits gelesen hast.
Generell gehe ich davon aus, dass der X2 3800+ EE weniger Strom verbraucht, was sich hauptsächlich im Idle-Betrieb bemerkbar machen sollte.
schmacko
2007-03-18, 22:46:24
und selbst wenn man die cpus direkt misst, so hat man immer noch keinen "gerechten" vergleich, weil bei den amds ja der speicherkontroller mit eingebaut ist, der bei den intels extern ist. ob oder wieviel watt das ausmacht weiß ich aber nun auch nicht.
gesamtsysteme zu testen ist wiederum auch "schwer", weil es viele chipsätze gibt, die verschiedene verbräuche haben - womit möglicherweise nicht intel vs. amd getestet wird, sondern zb nvidia vs. via.
und dann bleibt noch im raume, ob die jeweiligen systeme im hinblick auf ihre stromsparfähigkeiten korrekt konfiguriert sind.
ist wohl ein weites feld...
hm, ich meinte ein AM2 EE System vs ein E4300 System.
Mir is schon klar, dass da unterschiedliche Chipsätze einen Einfluss haben.
Dachte hier gäbs Leute, die auf Stromverbrauch achten und sich wenigstens mal überlegt haben, was sich da mehr lohnt.
Na, egal..werd ichs woanders rausfinden müssen.
Bye.
hm, ich meinte ein AM2 EE System vs ein E4300 System.
Mir is schon klar, dass da unterschiedliche Chipsätze einen Einfluss haben.
Dachte hier gäbs Leute, die auf Stromverbrauch achten und sich wenigstens mal überlegt haben, was sich da mehr lohnt.
Na, egal..werd ichs woanders rausfinden müssen.
Bye.
Keiner kann mir helfen *heul*
Unter last ziehen sie wohl beide das gleiche- wobei der Vergleich auch hinkt da du nicht angibst welchen EE du meinst und ein 3800 wird für berechnungen länger brauchen als ein 4000...welcher dann mehr strom zieht weil er ja länger unter last ist
Wenns dir wirklich auf dem Stromverbrauch geht beim CPU-Kauf dann würde ich mal tippen das du mit dem Intel besser fährst- wenn du Glück hast kannst den ordentlich untervolten was imho viel bringen sollte
Nebenbei gesagt sind selbst 10 Watt schon irrelevant wenn man auf sonst nichts achtet- hab heut z.B. festgestellt das ein Gehäuselüfter zu viel schon 5 Watt zieht... wenn man die Helligkeit seines Monitors runterregelt bringt das schon 20% weniger Stromkosten (100% auf 50% helligkeit bei Nec Multisync...38Watt vorher 47Watt)
wenig Wissen und viel Rumgeieier..
*meruns*
wenig Wissen und viel Rumgeieier..
*meruns*
Pro: Gastverbrennung
Wenn die Frage schon so beschissen gestellt ist kann da nur rumgeeier rauskommen... du willst eine präzise Antwort auf eine Frage die nicht richtig definiert welche Faktoren bedacht sein müssen...
Bitte vergleicht eine Zahl A(zwischen 5 und 15) mit einer Zahl B (zwischen 10 und 20)
Der E4300 is ja die aktuellere stromsparende Version, der EE zieht dafür auch schon wenig und hat zusätzlich noch den weniger verbrauchenden Chipsatzunterbau, würd ich mal schätzen.
Wenn du einen NForce wählst, dann sieht der AMD bei Volllast locker 20-30W schlechter aus!
Im idle nehmen die sich fast gar nix mehr. Durch das neue Stepping hat sich der Verbrauch nochmal reduziert... vorher waren es 22W, jetzt sollen es nur noch knapp die hälfte sein.
Viel weniger geht da nicht mehr, so das mittlerweile andere Komponenten wie Lüfter, Festplatten, Laufwerke wichtiger sind!
Man sollte auch nicht die pro-MHz-Leistung vergessen. Bei gleichem oder ähnlichem Takt gewinnt der Core2 deutlich.
VooDoo7mx
2007-03-20, 03:35:18
4300 vs 3800 EE = in etwa gleich viel
4300 vs 3800 EE SF = Der Amd müsste weniger ziehen.
Müsste weil einfach keine Messungen vorliegen aber ich denke das es richtig ist.
35007
2007-03-20, 08:43:10
http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/prozessoren/69386/index.html
Vielleicht hilft es ein Bisschen.
dr.denton
2007-03-20, 09:31:05
Die pragmatische Methode ist, einfach den Strom am, für die CPU reservierten, ATX12V Stecker zu messen - das haben z.B. lostcircuits (http://www.lostcircuits.com/cpu/low_e/) gemacht.
Man bekommt zwar nicht den absoluten Verbrauch da natürlich die Spannungsregler nicht 100% effektiv arbeiten aber als Vergleich sollte es ausreichen.
mfG
denton
Oberst
2007-03-24, 15:19:29
Hallo,
der PC-Welt Vergleich ist leider wieder einmal mit einem NForce590 MoBo für den AMD und einem 975er MoBo für den Intel durchgeführt worden.
Laut Computerbase braucht der NForce590 gerne mal 30W mehr als ein AMD 580X Crossfire.
Da hätte man konsequenterweise den Intel C2D auf einem NForce680 laufen lassen müssen, was den Verbrauch bei Intel auch nach oben getrieben hätte.
Auf TomsHardware.com (http://www.tomshardware.com/2006/09/25/green_machine/page4.html) gabs mal diesen Test, der allerdings noch mit den alten C2D-Revisionen und 90nm A64ern war.
Ich denke mal, dass beide in Performance/Watt ähnliche Werte bieten werden, sodass es wieder der Bauch entscheidet.
Gruss Oberst.
Hallo,
der PC-Welt Vergleich ist leider wieder einmal mit einem NForce590 MoBo für den AMD und einem 975er MoBo für den Intel durchgeführt worden.
Laut Computerbase braucht der NForce590 gerne mal 30W mehr als ein AMD 580X Crossfire.
Da hätte man konsequenterweise den Intel C2D auf einem NForce680 laufen lassen müssen, was den Verbrauch bei Intel auch nach oben getrieben hätte.
Tja, einige Herrschaften tun halt alles wo geht, damit die Intel Teile besonders gut dastehen.
Warum auch immer man das tut, sei es aus dummheit, weil man bezahlt wurd oder warum auch immer...
RavenTS
2007-03-24, 22:23:09
Die pragmatische Methode ist, einfach den Strom am, für die CPU reservierten, ATX12V Stecker zu messen - das haben z.B. lostcircuits (http://www.lostcircuits.com/cpu/low_e/) gemacht.
Man bekommt zwar nicht den absoluten Verbrauch da natürlich die Spannungsregler nicht 100% effektiv arbeiten aber als Vergleich sollte es ausreichen.
mfG
denton
Soweit ich das verstanden hab, will der nette Gast ja einen Komplettvergeich samt Infrastruktur-Unterbau. Nur leider scheint keiner explizit sowas ausgemessen zu haben oder grad für den netten Gast sowas tun zu wollen (Aufwand!)...
Mills
2007-03-24, 22:26:01
Tja, einige Herrschaften tun halt alles wo geht, damit die Intel Teile besonders gut dastehen.
Warum auch immer man das tut, sei es aus dummheit, weil man bezahlt wurd oder warum auch immer...
Wieso, ist doch kein Geheimnis das die NForce-Chipsätze nun mal nicht besonders sparsam sind. :|
Wieso, ist doch kein Geheimnis das die NForce-Chipsätze nun mal nicht besonders sparsam sind. :|
Bingo, was die Ergebnisse zuungunsten der AMD Plattform verändert.
Soweit ich das verstanden hab, will der nette Gast ja einen Komplettvergeich samt Infrastruktur-Unterbau. Nur leider scheint keiner explizit sowas ausgemessen zu haben oder grad für den netten Gast sowas tun zu wollen (Aufwand!)...
so hatte ich mir das vorgestellt. Dass jemand einen E4300 mit afaik sparsamen ATI CHipsatz und auch 965er CHipsatz gegen einen oder mehrere gleichstarke AM2 EE Cpus (zB X2 4400+ & X2 5000+) mit ebenfalls sparsamen Chipsatz antreten lässt.
Endorphine
2007-03-25, 04:23:47
so hatte ich mir das vorgestellt. Dass jemand einen E4300 mit afaik sparsamen ATI CHipsatz und auch 965er CHipsatz gegen einen oder mehrere gleichstarke AM2 EE Cpus (zB X2 4400+ & X2 5000+) mit ebenfalls sparsamen Chipsatz antreten lässt. Ich denke eher, es sollte so vermessen werden, dass verwertbare Ergebnisse entstehen. Momentan behaupte ich mal, dass die meisten AM2-Systeme mit einem nForce gepaart werden und die meisten Sockel-775 Systeme mit einem Intel 965. Extremsituationen lassen sich immer konstruieren. Aber dann verliert man die Relevanz des Tests.
In der Realität wird der Chipsatz eben (noch) nicht nach Energie-Effizienz verkauft. Also sollte man -- wenn man relevante Erkenntnisse gewinnen will -- auch mit den Komponenten testen, die eine nennenswert große Verbreitung haben.
Nur wenn man schon - wie die PC-Welt - ein "Stromsparerduell" aufzieht, dann kann man auch sparsame Chipsätze verwenden. Denn die Leute die die Stromverbrauch ihres Rechners interessiert, werden, so sie sich informieren, auf sparsame Chipsätze achten. Die Aufgabe hier auch über die Stromverbräuche der Chipsätze aufzuklären, wenn man schon einen Artikel über "Stromsparwunder" macht, hätte die PC-Welt hier übernehmen sollen. Hat sie nicht - sie hat versagt.
Im übrigen hab ich so meine Zweifel, ob wirklich viele Leute die Chipsatze als relevanten Stromverbraucher auf der Rechnung haben. Meist wird doch zuerst über die CPU, dann über die GraKa geredet ( als Stromverbraucher im PC ) und dann kommt erst einmal lange Zeit nichts ....
RavenTS
2007-03-25, 11:35:25
...
Im übrigen hab ich so meine Zweifel, ob wirklich viele Leute die Chipsatze als relevanten Stromverbraucher auf der Rechnung haben. Meist wird doch zuerst über die CPU, dann über die GraKa geredet ( als Stromverbraucher im PC ) und dann kommt erst einmal lange Zeit nichts ....
Das ist wohl richtig. Chipsatz, RAM, Festplatten, Lüfter...ziehen alle einzeln nicht viel, aber sind in jedem PC vorhanden und teils mehrfach, da kommt dann auch schnell mehr zusammen, als der neue stromsparende Prozessor einspart. Dort gibt es jedoch nur wenig Sparmöglichkeiten.
Chipsatz: Kann man nur nach Möglichkeit einen anderen wählen. (Informationen nötig!)
RAM: Kann man nur auf weniger hochgezüchtete Module setzen. (Performance!)
Festplatten: Kann man nur auf Notebookmodelle oder SSDs setzen. (Teuer!)
Lüfter: Kann man langsamer laufen lassen oder weglassen (Temperatur!)
Leider wird hier wohl kaum jemand nur für den Gast alle diese Paramater mit verschiedenen Kombinationen ausmessen...
Verlangt auch keiner. Es geht mir nur um den vergleich vo E4300@ATI&Intel CHipsatz vs. AMD EE @ATI/nV Chipsatz ;)
Dass ich möglichst nur eine Festplatte und nicht 10 Gehäuselüfter verbaue, is mir schon klar, wenn ich ein low power System bauen will..
Interessant ist eben wie ich ein "max. Performance / min. Power" -System planen müsste. Da brauch man zB:
- einen sparsamen Chipsatz: afaik AMD RD600 besser als 965
- ein gutes Board mit undervolting option (zB von gigabyte)
- eine aktuelle CPU, die sich einerseits gut übertakten lässt, am enderen Ende aber auch gut zu "untervolten" ist
- wenig Peripherie
Und zZ würde ich glaub ich auf ´nen E4300@965 oder AMD Chipsatz setzen. Leider gibt es keine vertrauenswürdigen Reviews, die diese Frage endgültig abklären könnten.
jojo4u
2007-03-25, 18:06:37
Hmm mal sehen:
MCP61 (= 6150SE = single-chip) vs 6150 vs 690G http://techreport.com/reviews/2007q1/amd-690g/index.x?pg=16
nvidia MCP61 vs P956: http://www.au-ja.de/review-core2duo4300+6300-4.phtml
690G vs 6150 vs G965: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2942&p=9
EDIT: MCP61 vs 690G: http://www.pcper.com/article.php?aid=370&type=expert&pid=12
MCP61 vs 6150 vs 690G: http://www.hothardware.com/viewarticle.aspx?page=15&articleid=935&cid=3 (das Asus MCP61 tanzt ein wenig aus der Reihe im Leerlauf)
Fazit: AMD 690G!
Endorphine
2007-03-25, 18:43:21
Interessant ist eben wie ich ein "max. Performance / min. Power" -System planen müsste. Mobile Core 2 Duo (Sockel-479), 945GM, fertig. Was willst du da groß planen? Sockel-S1 ATX-Mainboards gibt's nicht, also auch keine Alternative dazu.
Mobile Core 2 Duo (Sockel-479), 945GM, fertig. Was willst du da groß planen? Sockel-S1 ATX-Mainboards gibt's nicht, also auch keine Alternative dazu.
Für 'nen Intel Fan sicher, aber wozu gibts die passenden AMD CPUs in EE Version, mit 690G, zu dem es nichts vergleichbares für Intel gibt.
Endorphine
2007-03-25, 19:04:28
Für 'nen Intel Fan sicher, aber wozu gibts die passenden AMD CPUs in EE Version, mit 690G, zu dem es nichts vergleichbares für Intel gibt. Auf den Flame geh ich mal nicht ein. Maximale Performance bei geringster elektrischer Leistungsaufnahme gibt's eben momentan nur mit o.g. Kombination, da es keine Sockel-S1 ATX-Mainboards gibt.
jojo4u
2007-03-25, 19:15:10
Auf den Flame geh ich mal nicht ein. Maximale Performance bei geringster elektrischer Leistungsaufnahme gibt's eben momentan nur mit o.g. Kombination, da es keine Sockel-S1 ATX-Mainboards gibt.
Wenn man Leistung*Stromverbrauch nimmt, ja. Ein Merom mit 945P/945GM verbraucht aber nicht unbedingt weniger als ein Athlon mit MCP61/690G wenn man einen PEG dabei haben muss.
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=33733 -> 39 W mit PicoPSU
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?p=300802 -> 44 W mit ATX-Netzteil
Ohne PEG geht's besser:
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=35472&highlight=abit -> 22 W
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?p=268055#268055 -> AMD System 33 W
Auf den Flame geh ich mal nicht ein. Maximale Performance bei geringster elektrischer Leistungsaufnahme gibt's eben momentan nur mit o.g. Kombination, da es keine Sockel-S1 ATX-Mainboards gibt.
Flamen ist eher das was du hier tust.
Wozu ein S1 Brett, die AM2 Bretter tuns doch auch?
Die 690G haben sogar 'nen HDMI, zeig mir den mal bei deinem tollen Intel Ding!
jojo4u
2007-03-25, 19:48:44
Die 690G haben sogar 'nen HDMI, zeig mir den mal bei deinem tollen Intel Ding!
Np: ABIT iL-90MV (http://www2.abit.com.tw/page/de/motherboard/motherboard_detail.php?DEFTITLE=Y&fMTYPE=Mobile%20Socket&pMODEL_NAME=iL-90MV)
Mills
2007-03-25, 19:58:36
Würde mal sagen, man ist sowohl bei einem E4300 als auch AM2 EE System sowieso auf der sicheren Seite. Baut man dann noch solch ein Sys bewusst, also eben NICHT mit 10 Fans & 4 Festplatten plus DX10-Stromfresser - dann löst sich diese Diskussion mehr oder weniger in Luft auf.
Krümelzählerei... :wave:
Hat man solch eine ausgeprägte Stromverbrauchs-Phobie :biggrin: , sollte man einfach pro Tag ne Stunde weniger am PC hocken. Selbst wenns nen 24/7-PC sein muss, machen 10 Watt mehr oder weniger das Kraut nicht fett, auch nicht auf Jahr gerechnet... :wink:
Steve1
2007-03-25, 20:22:31
Was verbrauchen eigentlich die AMD Prozessoren in 65 Nanometer?
jojo4u
2007-03-25, 20:33:43
Was verbrauchen eigentlich die AMD Prozessoren in 65 Nanometer?
Ein wenig besser als der Windsor:
http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_65nm/5.shtml
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2889&p=2
Shaker1978
2007-03-27, 11:18:43
Ich habe mich bei meiner Neuerwerbung auch für den Stromverbrauch interessiert.
Ich bin umgestiegen von einem
AthlonXP 2700+ (2166MHz) auf einem ASUS Board mit VIA KT400
auf einen
Athlon64 X2 4200+ EE auf AsRock AM2NF3-VSTA
unter beibehaltung aller andern PCI Geräte (4 Stück), auch Graka (GF 6600GT) und 2 Platten.
Ich konnte mit meinen Mitteln immer nur den Gesamtstromverbrauch des gesamten Rechners messen, und da lag der 2700er früher bei 105W Idle (mit NB Coolbit gesetzt) und bei 180W Voll-Last. (Zum Schluss hin war irgendwas mit diesem Coolbit defekt, so daß er auch im Idle 150W gezogen hat :mad: )
Neues Board, neue CPU fertig gemacht und nochmal gemessen. Dual-Core-Treiber von AMD installiert (regelt Taktung und Spannung Dynamisch), und ich hab 100W Idle, aber mit seinen 2x2200 MHz nur 145W bei Voll-Last. Das hat mich schon beeindruckt.
Mills
2007-03-27, 19:15:39
Selbst wenn man die Mehr-Leistung mit einrechtet - ich hätte im idle ehrlich gesagt eine deutlichere Verbesserung erwartet. Idle ist wichtiger als Load, denn der Rechner ist ja die allermeiste Zeit idle...
Selbst wenn man die Mehr-Leistung mit einrechtet - ich hätte im idle ehrlich gesagt eine deutlichere Verbesserung erwartet. Idle ist wichtiger als Load, denn der Rechner ist ja die allermeiste Zeit idle...
Naja die 6600GT zieht wenn ich mich recht entsinne ca 30W im idle, also nicht gerade wenig für ihre Leistungsfähigkeit nach heutigen Mastäben.
Die 4 PCI Karten darfst du auch nicht vergessen... und 2 HDDs... somit kannst du sicher nochmal ca 30 - 40W unter idealen Bedingungen (Netzteilwirkungsgrad) abziehen.
dr.denton
2007-03-27, 22:02:41
Aber diese Komponenten waren aber vorher doch auch schon drin ;)
Allerdings scheint Shaker den Dualcore Optimiser mit dem Treiber für Cool&Quiet verwechselt haben weswegen die CPU im idle mit vollen 2,2Ghz läuft - wenn man nun noch davon ausgeht, dass der KT400 deutlich weniger durstig sein dürfte als der auf dem Asrock verbaute nForce3 kommt das so schon hin.
Weiterhin muss man auch bedenken, dass das Netzteil vermutlich bei der geringeren Auslaustung auch einen um einige % geringeren Wirkungsgrad hat.
mfG
denton
Zwei Fragen:
1. AMD
Was ist sparsamer? 90nm EE oder 65nm?
2. Intel
Welche neuen CPUs haben genau das neue Stepping, welches stromsparender ist?
E4300, E4400, E6300, E6400 und E6320?
Zwei Fragen:
1. AMD
Was ist sparsamer? 90nm EE oder 65nm?
in etwa gleich, wobei du den 65nm mit hoher wahrscheinlichkeit besser undervolten kannst
2. Intel
Welche neuen CPUs haben genau das neue Stepping, welches stromsparender ist?
E4300, E4400, E6300, E6400 und E6320?
.
jojo4u
2007-04-11, 01:13:16
Zwei Fragen:
1. AMD
Was ist sparsamer? 90nm EE oder 65nm?
Andandtech sagt (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2889&p=2), 65 nm ist sparsamer gegenüber einem EE (non-SFF)
Narrenkönig
2007-04-11, 15:19:09
Im idle nehmen die sich fast gar nix mehr. Durch das neue Stepping hat sich der Verbrauch nochmal reduziert... vorher waren es 22W, jetzt sollen es nur noch knapp die hälfte sein.
Meiner zieht unter CnQ grade mal 5-7 Watt laut Hardtech4you.
Was man auch an der Temperatur sieht, unter 28° C.
Mit ´nem Abit HD90 (Xpress1250) + C2D E6300 + 2x512MB-RAM Corsair ValueSelect (DDR2-667) 2x 250GB HDD (Seagate ST3250823AS) + 300W PSU habe ich 89Watt Idle.
Und mit dem 690G (= Xpress1250-Version für AM2) und X2 4000+ 65nm hatte ich rund 55-58 Watt im Idle, restliche Teile identisch, also 2 Festplatten und onboard GPU only.
Natürlich bringt die Intel Lösung mehr Leistung und würde mit ´nem E4300 auch nochmal geschätzte 10-20 W weniger Saft ziehen.
Müsste mal jemand mit ´nem E4300 ´n kleinen Test machen.
Wie soll man daheim ohne Spezialgeräte den Stromverbrauch einer CPU messen? Man kann höchstens den Gesamtverbrauch des Rechners messen, aber dabei misst man halt auch die Unterschiede der verschiedenen Mainboards mit.
Bleib besser bei den Reviews, die du bereits gelesen hast.
Die Mainboards mit in die Stromverbrauchsmessung einzubeziehen ist viel sinnvoller, da der Conroe im Gegensatz zum AMD X2 keinen integrierten Speichercontroller hat.
D.h. den Conroe mit dem X2 zu vergleichen ist ein unfairer Vergleich, da beim Conroe der Verbrauch des Speichercontroller dann weggelassen wird.
In der Praxis muß man den aber miteinkalkulieren, wenn man Stromkosten sparen will.
Auf jeden Conroe kann man also noch einmal 20 W an Stromverbrauch für den Speichercontroller dazu rechnen.
Verbraucht der Conroe also bei direkter Messung am CPU Sockel nur 50 W, dann braucht der mit Speichercontroller der auf dem Mainboard sitzt 70 W.
Leider gibt es keine vertrauenswürdigen Reviews, die diese Frage endgültig abklären könnten.
Abgeklärt :rolleyes:
Du bist abgeklärt, er ist aufgeklärt.
Bist du aus Sachsen?
kA, was du meinst, aber abklären ist durchaus richtig.
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suche=einfach&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&senden=suchen&suchbegriff[AND]=abkl%E4ren
kA, was du meinst, aber abklären ist durchaus richtig.
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suche=einfach&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&senden=suchen&suchbegriff[AND]=abkl%E4ren
Es gibt zwar das Wort abgeklärt, aber in dem oben genannten Satzkontext ist es falsch.
Denn:
Die Anwort auf eine Frage ist eine Aufklärung und keine Abklärung. Fragen kann man nicht abklären.
Aber man kann menschliche Beziehungen,Differenzen zweiter Gruppen klären bzw. abklären.
Bsp:
"Wir haben es abgeklärt, daß so zu machen..."
Sry, aber das ist Quatsch. Frag einen Deutschlehrer oder einen Professor oder was auch immer.
Und das "daß" in deinem letzten Satz ist auch falsch und müsste "das" (im Sinne von dieses) heißen ;)
aber um mal wieder zum Topic zurückzukehren:
Enermax EG365P-VE 365 Watt
Abit F-I90HD
E4300 @ FSB266
2x 512MB 800er OCZ @ 667 / 1.80 VDimm
LG 4163B Brenner
Samsung SP1312C
58 Watt idle unter Windows mit EIST
Sry, aber das ist Quatsch. Frag einen Deutschlehrer oder einen Professor oder was auch immer.
Nein ist es nicht.
Deswegen habe ich ja auch gefragt ob du aus Sachsen (oder vielleicht aus einem anderen Eck in Deutschland) bist, wo solch schlechtes Deutsch sich wohl eingebürgert hat.
Korrektes Hochdeutsch ist es jedenfalls nicht.
Mit dem daß gebe ich dir aber Recht, war ein Tippfehler von mir.
Der E4300 wird sich auf Dauer mehr rentieren.
Im idle ist der Unterschied nicht sehr groß. Selbst wenn der Athlon nur 5 Watt braucht, so ist der E4300 mit 11w (offizielle Angabe mit Spielraum nach unten hin), sehr gering.
Dafür kann er unter Last stark punkten. Diese 5-6W Unterschied holt man sehr schnell wieder raus.
Um euch mal ein Beispiel zu nennen: Mein E6600 rennt mit 2,45 GHz bei 1,02V und wird nicht mal 40 Grad warm unter Last (dualprime) :-)
Dabei hatte ich das maximum an Takt+Spannung noch nicht gar ausgelotet. Es handelt sich um ein eher durchschnittliches Modell.
Gemessen an der Leistung, die damit schon der eines X2 6000+ entspricht, sind das natürlich Dimensionen im Verbrauch.
Der E4300 ist natürlich etwas langsamer, aber wenn er die 2,4-2,5 GHz mit ähnlichen Werten erreicht - was er durchaus schaffen sollte, denn er wurde schon im etwas verbesserten Fertigungsprozess produziert, dann spart er unter Last bestimmt 2-5x so viel ein, wie er im idle mehr Verbraucht (wenn überhaupt).
Ich glaube nämlich nicht, das es bisher jemand geschafft hat einen 2,8-3 GHz Athlon X2 mit 1,0V zu betreiben. ;D
Was man auch an der Temperatur sieht, unter 28° C.
:biggrin: Du hast mich neugierig gemacht. ;D
http://666kb.com/i/ankfq50wnf24r47d4.png
Die Wahl muss jeder für sich selbst treffen, welche CPU die sparsame ist. Es spielt eine erheblich Rolle, wie lange die CPU im idle und wie lange unter Volllast läuft.
Man sollte aber auch nicht vergessen, das es Möglichkeiten gibt, den Verbrauch im idle und unter Volllast manuell anzupassen.
Außerdem verbraucht der MCH, wie hier bereits angesprochen, im "idle" natürlich auch nicht den selben Wert wie unter Last! Bitte nicht vergessen!
So, jetz nochmal zur AMD Front.
AMD X2 3800+ 65nm
MSI K9AGM2-FIH
MDT 1024MB DDR2 PC2-6400
E5-350 BeQuiet
alte 120GB IBM Platte IDE
Idle: 34Watt
___
x2 Brisbane 3600+ @ 0,875V bei 1000mhz je core
1024 MB ddr2 Kingston Ram
2,5" Samsung 80GB Platte
Hama Wlankarte
Delta Electronics 200 Watt Netzteil
msi 690G Board
Idle: 31Watt
Damit kann man so langsam Schlussfolgerungen aus der Praxis ziehen, und zwar, dass im Idle eine untervoltete AMD EE CPU@690G Chipsatz rund 25Watt weniger zieht als ein E4300@690G System, was zugegebener Maßen aufgrund des Mainboard (Abit F-I90HD) über keine besonders niedrige Vcore (ca. 1,28V) verfügt.
Trotzdem ein recht erstaunliches Ergebnis, was ich bisher in reviews so noch nicht gesehen habe.
Fehlen noch ein paar Tests über den Verbrauch unter Vollast.
das zweite AMD System hat das gleiche Mainboard, MSI K9AGM2-FIH.
jojo4u
2007-04-19, 02:01:41
AMD X2 3800+ 65nm
Idle: 34Watt
x2 Brisbane 3600+ @ 0,875V bei 1000mhz je core
Idle: 31Watt
Sehr nett, ja. Das recht effiziente BeQuiet und der neue Chipsatz haben den Wert unter 40 W gedrückt. Bravo! Weiter runter gehts mit dem PicoPSU. Btw, bisheriger mir bekannter Rekordhalter mit 20 W hier (http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=35472) - ist übrigens ein Intel ;).
edit: der Leistungsunterschied muss natürlich auch beachtet werden, der ist durchaus enorm, wenn man bedenkt, dass sich die Intel Variant @3Ghz bringen lässt und die AMD Variante durch die schlechten oc-eigenschaften der Boards kaum takten lassen, leider.
renaldo
2007-04-19, 04:11:22
Generell gehe ich davon aus, dass der X2 3800+ EE weniger Strom verbraucht, was sich hauptsächlich im Idle-Betrieb bemerkbar machen sollte.
Es scheint ja wirklich extreme Unterschiede zu geben,ein Satz geht mir einfach nicht aus dem Kopf..
"Sehr interessant ist, dass auf dem MSI K9A Platinum, der 4000+ bei standard Einstellungen ohne CnQ im Windows Idle mit einer 8800 GTS 113 Watt hat!!! unser Testsystem mit einem E6300 beim P5W macht da 149 Watt, das ist schon gewaltig!!!"
gefunden auf http://www.cold-pc.de/thread.php?postid=863#post863
Ist ein anderer Prozessor klar und ich weiss auch nicht ,wie fit der Tester dort ist aber um somehr bin ich als Laie dankbar für solche Threads wie diesen hier.
Mein Ziel ist einfach nur ein neues System mit ner 8800GTS,das max ca. 120 Watt Idle verbrauchen soll.
Bislang dachte ich tatsächlich,das wäre unmöglich :D .....
mfg renaldo
Es scheint ja wirklich extreme Unterschiede zu geben,ein Satz geht mir einfach nicht aus dem Kopf..
"Sehr interessant ist, dass auf dem MSI K9A Platinum, der 4000+ bei standard Einstellungen ohne CnQ im Windows Idle mit einer 8800 GTS 113 Watt hat!!! unser Testsystem mit einem E6300 beim P5W macht da 149 Watt, das ist schon gewaltig!!!"
Naja, das ASUS P5W DH eines der bestausgestatteten Intel Boards: 2 PCIe Slots für Crossfire, Dual GB LAN, integriertes WLAN, eSATA, Firewire Anschlüsse usw.
Da ist es kein Wunder, warum es mehr zieht. :)
Im direkten Vergleich schneidet ein P965 deutlich besser ab. Das Gigabyte DS3 hat z.B. nur einen PCI x16 Slot, kein Firewire und auch keinen anderen überflüssigen Schnickschnack.
Goldmund
2007-04-19, 17:06:00
Naja, das ASUS P5W DH eines der bestausgestatteten Intel Boards: 2 PCIe Slots für Crossfire, Dual GB LAN, integriertes WLAN, eSATA, Firewire Anschlüsse usw.
Da ist es kein Wunder, warum es mehr zieht. :)
Im direkten Vergleich schneidet ein P965 deutlich besser ab. Das Gigabyte DS3 hat z.B. nur einen PCI x16 Slot, kein Firewire und auch keinen anderen überflüssigen Schnickschnack.
Und hat das K9A auch bis auf WLAN ergo nicht so gutes Argument
Naja, das ASUS P5W DH eines der bestausgestatteten Intel Boards: 2 PCIe Slots für Crossfire, Dual GB LAN, integriertes WLAN, eSATA, Firewire Anschlüsse usw.
Da ist es kein Wunder, warum es mehr zieht. :)
Im direkten Vergleich schneidet ein P965 deutlich besser ab. Das Gigabyte DS3 hat z.B. nur einen PCI x16 Slot, kein Firewire und auch keinen anderen überflüssigen Schnickschnack.
Schwache Ausrede, mein lieber herr Gast.
Das K9A Platinum hat z.B. 2 echte x16 Slots, 2x GBit LAn, Firewire usw ist auch dabei.
Fakt ist einfach das die Intel Chipsätze um einiges mehr verbraten, fakt ist, das die Intel CPUs im Idle um einiges mehr verbraten.
Das K9A Platinum hat z.B. 2 echte x16 Slots, 2x GBit LAn, Firewire usw ist auch dabei.
Ja, wirklich "tolles" Board: Zweites GB Lan nur per PCI angebunden, nur 1x Firewire statt 2x, kein eSATA, kein integriertes WLAN, schlechterer Onboardsound.
Kein Vergleich von der Qualität her!
fakt ist, das die Intel CPUs im Idle um einiges mehr verbraten.
Blödsinn. Die neuen CPUs haben eine offiziellen idle Verbrauch von 11W (max).
"um einiges mehr" ist gar nicht möglich.
dann zeig mir ein C2D System, dass knapp über 30Watt im Idle zieht :)
Aber es scheint ja schon so zu sein, dass man mit Untervolten + AMD EE insgesamt einen deutlich niedrigeren Verbrauch erreicht. Einerseits dank geringeren erreichbaren Vcores im Vergleich zu den Intel CPUs, bei denen das Vcore Minimum gelockt zu sein scheint, und dank der sparsameren Chipsätze. Beides scheint erkennbare Unterschiede zu produzieren.
Also nicht "Blödsinn" schreien und offizielle TDPs zitieren, denn das kann jeder. Lieber mal die Ursachen und Zusammenhänger erkunden ;)
Ja, wirklich "tolles" Board: Zweites GB Lan nur per PCI angebunden, nur 1x Firewire statt 2x, kein eSATA, kein integriertes WLAN, schlechterer Onboardsound.
Kein Vergleich von der Qualität her!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach Fresse halten.
Das K9A hat einen VT6308 drauf, der bekanntlich 2 IEE1394 Ports hat, einer am Blech, der andere am letzten PCI, also ist 'nur 1x Firewire' glatt gelogen.
Ebenso kein eSATA, gibt nämlicz so a paar tolle Slotbleche, die kann man benutzen, um eSATA zu haben.
Integriertes WLAN ist auch scheißegal, entsprechende (USB) Adapter bekommt man für 5€
Blödsinn. Die neuen CPUs haben eine offiziellen idle Verbrauch von 11W (max).
"um einiges mehr" ist gar nicht möglich.
Blödsinn!
Denn der liebe Herr Intel Gast tut den Shitsatz vergessen, der auch einiges mitverbrät.
Und das aktuelle AMD CPUs um einiges weniger verbraten.
Aber Intel muss ja toller sein :uup:
Das K9A hat einen VT6308 drauf, der bekanntlich 2 IEE1394 Ports hat, einer am Blech, der andere am letzten PCI, also ist 'nur 1x Firewire' glatt gelogen.
Ebenso kein eSATA, gibt nämlicz so a paar tolle Slotbleche, die kann man benutzen, um eSATA zu haben.
Integriertes WLAN ist auch scheißegal, entsprechende (USB) Adapter bekommt man für 5€
Kennst du den Unterschied zwischen integrierten Features und nachgerüsteten?
Das ASUS P5W DH hat das alles integriert und dementsprechend verbrauchen diese Dinge Strom, ob sie nun genutzt werden oder nicht!
[quote]Denn der liebe Herr Intel Gast tut den Shitsatz vergessen, der auch einiges mitverbrät.
Nein, der wurde nicht vergessen. Aber der verbrät im idle Mode auch eine ganze Ecke weniger, als unter Volllast.
Mills
2007-04-20, 18:45:16
Wenn ich die letzten Postings so sehe, oh oh, die Fanboys haben Ausgang... :rolleyes:
renaldo
2007-05-02, 02:31:11
"Sehr interessant ist, dass auf dem MSI K9A Platinum, der 4000+ bei standard Einstellungen ohne CnQ im Windows Idle mit einer 8800 GTS 113 Watt hat!!!
Schade das der Thread eingeschlafen ist ;( aber da ich meine Stromrechnung selbst zahle, frag ich hier nochmal schüchtern :D
Ich suche noch immer nach einem möglichst sparsamen AM2 Board ohne Schnickschnack dafür gern mit zwei IDE Anschlüssen.
mfg renaldo
malle
2007-05-02, 03:09:21
Schade das der Thread eingeschlafen ist ;( aber da ich meine Stromrechnung selbst zahle, frag ich hier nochmal schüchtern :D
Ich suche noch immer nach einem möglichst sparsamen AM2 Board ohne Schnickschnack dafür gern mit zwei IDE Anschlüssen.
mfg renaldo
Für AM2 mit AGP das Biostar K8M800 Micro AM2
und für PCIe das NF4 AM2L.
renaldo
2007-05-02, 16:19:44
und für PCIe das NF4 AM2L.
Danke Malle ist supernett von Dir ,ich hab mich jetzt allerdings doch für eine separate (wahrscheinlich) Intel Zockerlösung entschieden und aus meinem jetzigen Besteck mache ich einen "Office/Online/Idle Rechner mit ner Geforce 2MX".
Das Intel ? Geforce 8800 System wird einen aggressiven Stromverbrauch haben aber eben nur genau dann,wenn ich es bestimme (kvm-switch).
Beste Grüsse renaldo
Wieso, ist doch kein Geheimnis das die NForce-Chipsätze nun mal nicht besonders sparsam sind. :|
nforce != nforce
der 4er ist im ggs. zum 5er doch sehr genügsam ;)
"Wir haben es abgeklärt, daß so zu machen..."
selten so ein schrott gelesen
wann erscheint Brisbane?
ich meine natürlich die 45w brisbannes!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.