Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Unix] Darwin - Distribution?
Gibt es eigentlich eine Distribution die auf Open-Darwin aufbaut?
bluey
2007-03-18, 14:59:01
Was willst du damit? Würde Darwin nicht in Mac OSX verwendet werden, wäre es wahrscheinlich, bzw. ist es bereits, schon längst tot.
Ist eine Frage aus reinem Interesse.
Bzw. warum wird das nicht genutzt, wie z.B. FreeBSD? Was spricht dagegen?
- so hätten die Macuser, die sich für Unix-Interessieren aktuelle, gepflegte Ports
- Darwin wäre auch ausserhalb dem Mac verbreiteter. Zu einem "normalen" BSD gibt es ja schon den ein oder anderen Unterschied.
Habe das hier gefunden: http://gnu-darwin.sourceforge.net/
bluey
2007-03-18, 15:31:13
Bzw. warum wird das nicht genutzt, wie z.B. FreeBSD? Was spricht dagegen?
Unter anderem die schlechte Performance von Darwin verglichen zur Konkurrenz.
http://sekhon.berkeley.edu/macosx/intel.html
Lokadamus
2007-03-18, 16:32:35
Unter anderem die schlechte Performance von Darwin verglichen zur Konkurrenz.
http://sekhon.berkeley.edu/macosx/intel.htmlmmm...
Der Test erinnert mich an diesen Test mit MySQL
http://www.heise.de/newsticker/meldung/86737
Ganon
2007-03-18, 21:34:56
Und beide Tests sind Müll ;)
http://ridiculousfish.com/blog/archives/2005/06/03/mystery/
http://ridiculousfish.com/blog/archives/2006/05/16/36/
Die Autoren haben sich halt genau >das< langsame rausgesucht, ohne mal über den Tellerrand zu gucken. Von daher...
Lokadamus - nixBock
2007-03-19, 07:34:25
Und beide Tests sind Müll ;)
Die Autoren haben sich halt genau >das< langsame rausgesucht, ohne mal über den Tellerrand zu gucken. Von daher...mmm...
Erinnert mich an einen Test, wo es um Postfix oder einen anderen MTA ging. Dabei wurde eine Standardinstallation von FreeBSD und von Debian? genommen und getestet.
Das erste Ergebnis war klar für FreeBSD und die Linuxer haben gleich gesagt, dass das Filesystem falsch ausgewählt wurde. Anstatt ext3 solle man ReiserFS nehmen oder ein paar Parameter bei Linux ändern, dann würde es schneller sein.
Wurde gemacht, Linux war diesmal klar in Führung, jetzt kam die Antwort von den BSDlern, man solle mal die Debuggingoptionen im Kernel deaktivieren, die sind in der verwendeten Version standardmässig aktiv usw.
Ein weiteres Testergebnis kam damals nicht mehr, so gesehen, was man von den Tests halten soll, muss jeder für sich selber entscheiden.
Ganon
2007-03-19, 08:07:57
Darum ist es trotzdem falsch von genereller "schlechter Performance" zu reden. ;)
GNU-Darwin Distribution
http://sourceforge.net/projects/gnu-darwin/
Hat das schonmal jemand getestet? Besteht überhaupt interesse an Darwin von Seiten der Community?
Ganon
2007-06-09, 21:25:49
GNU-Darwin Distribution
http://sourceforge.net/projects/gnu-darwin/
Letzte Aktualisierung: September 29, 2004
Besteht überhaupt interesse an Darwin von Seiten der Community?
Nein.
Nein.
Eigentlich schade. Denn dann hätte man als Macuser schön gepflegte Ports, sowie größere Auswahl als jetzt :D
Btw:
Solche Sprüche sind dann wohl Marketing, wenn das so gemeint ist, wie ich es vestehe: "Darwin is very important to Apple"
http://macguild.org/wwdc/wwdc06.html#64-Bit
Ganon
2007-06-09, 21:46:00
Eigentlich schade. Denn dann hätte man als Macuser schön gepflegte Ports, sowie größere Auswahl als jetzt :D
Also die Arbeit von MacPorts finde ich eigentlich sehr gut.
Solche Sprüche sind dann wohl Marketing, wenn das so gemeint ist, wie ich es vestehe: "Darwin is very important to Apple"
Natürlich ist Darwin für Apple sehr wichtig. Der komplette Unterbau von OS X IST Darwin.
Natürlich ist Darwin für Apple sehr wichtig. Der komplette Unterbau von OS X IST Darwin.
Klar. War auf OpenSource bezogen. Wenn sich eh niemand ausserhalb Apple dafür interessiert, dann ist es eigentlich fast egal, ob man Darwin frei haben kann... so hatte ich das gemeint.
Ganon
2007-06-09, 21:51:04
Klar. War auf OpenSource bezogen. Wenn sich eh niemand ausserhalb Apple dafür interessiert, dann ist es eigentlich fast egal, ob man Darwin frei haben kann... so hatte ich das gemeint.
Wie man es nimmt. Den FreeBSD-Leuten gefällt es z.B. sehr gut das Darwin OpenSource ist, denn es wird einiges an Code übernommen. Auch für Treiber-Entwickler ist es deutlich leichter zu entwickeln, wenn der Kernel komplett Quelloffen ist.
Als Apple auf der WWDC angekündigt hat, das man Kernel-Sourcen anbietet die sehr viel leichter zu kompilieren sind, war der Jubel auch nicht gerade klein.
PureDarwin - auf dem Weg zum Open-Source-Leopard
http://www.golem.de/0812/64301.html
http://www.puredarwin.org/_/rsrc/1229865736668/downloads/xmas/PD-Xmas.jpg
http://www.puredarwin.org/
Kommandofrosch
2009-01-21, 12:37:06
Puredarwin sieht schon recht gut aus, für den Anfang. Ich ziehe mir mal das Buildsystem von denen rein. Ist ja nicht schlecht, mal etwas Interessantes neben den offiziellen *BSD's
und den Feld-und-Wiesen-Linuxdistris.
bluey
2009-01-21, 14:15:52
Also Interessant mag das Projekt wohl sein, aber einen produktiven Nutzen muss ich dem jedoch absprechen. Was kann Darwin (Performance, Features), was Solaris, FreeBSD oder Linux nicht können?
Also Interessant mag das Projekt wohl sein, aber einen produktiven Nutzen muss ich dem jedoch absprechen. Was kann Darwin (Performance, Features), was Solaris, FreeBSD oder Linux nicht können?
Uns Macusern schöne weitere und gepflegte Ports liefern, falls wir mal Lust haben X11 und OpenSource zu nutzen ;)
Wegen exzessiven Spam-Bot-Befalls vorüber gehend geschlossen. Wird natürlich auf Anfrage wieder geöffnet.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.