PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lügen beim AMD-Interview


Gast
2007-03-20, 09:14:14
THG: Die Umstellung auf die 65-nm-Fertigungstechnologie ist bereits Ende vergangenen Jahres in Dresden erfolgt. Allerdings werden vorerst nur Prozessoren mit niedrigem Takt angeboten, so dass der Mitbewerber Intel bei den Highend-CPUs bessere Angebote hat. Sind schnellere Prozessoren in 65 nm geplant?

AMD: Wir haben ein gutes Portfolio mit 65-nm-CPUs, die vor allem sehr stromsparend sind. Würden wir jetzt den Takt stark anheben, hätten wir wieder das Hitzeproblem und hohe Verlustleistungen. Und das wollen wir gerade nicht. Warten Sie einmal die Prozessoren mit Barcelona-Kern ab, die werden dann ausreichend Leistung bieten.


Das ist ja wohl ein Witz und eine schlechte Ausrede!
Er sagt überhaupt nicht, warum die grösseren CPUs nicht auf 65nm umgestellt werden. Er tut so als gäbe es nur noch 65nm CPUs und die bleiben alle auf niedrigem Takt, ja alles nur wegen dem Strom.

Warum hakt der Interviewer nach so einem Schwachsinn nicht nach?

Gast
2007-03-20, 10:47:41
Das ist ja wohl ein Witz und eine schlechte Ausrede!

Ausrede stimmt, aber wo hat er jetzt gelogen? Ist dir der Unterschied zwischen "lügen" und "nicht alles sagen" bekannt?

Fitzcarraldo
2007-03-20, 14:51:15
Das ist ja wohl ein Witz und eine schlechte Ausrede!
Er sagt überhaupt nicht, warum die grösseren CPUs nicht auf 65nm umgestellt werden. Er tut so als gäbe es nur noch 65nm CPUs und die bleiben alle auf niedrigem Takt, ja alles nur wegen dem Strom.

Warum hakt der Interviewer nach so einem Schwachsinn nicht nach?Wenn hier einer lügt, dann bist du derjenige.

Wo soll er bitte so tun "als gäbe es nur noch 65nm CPUs und die bleiben alle auf niedrigem Takt"?!

Er sagt wie es ist.
Eine Takterhöhung bei in 65nm gefertigten (derzeitigen) CPUs würde in zu hoher Verlustleistung resultieren um einen Vorteil zu erbringen.

Praktisch sieht es so aus, dass mit höher werdender Spannung die Vorteile vom 65nm Fertigungsprozess gegenüber dem in 90nm schwinden und daher die noch vorhandenen 90nm Produktionskapazitäten und Vorratslager für CPUs mit hoher Spannung weiter genutzt werden, da dies sonst unrentabler währe.


Erst mal nachdenken bevor du andere diffamierst!

Sisko38
2007-03-20, 18:18:44
*lol*, alles klar, ich verkleiner immer weiter den Fertigungsprozess, auf z.B. 40nm gebe der CPU dann nur noch 1,0VCore und takte sie dann nur noch mit 1200Mhz, weil schneller wäre ja quatsch, dann würde er bei erhöhung der VCore ja wieder so heiß werden...hallo, geht's noch? ;)

Und Intel baut in der Zwischenzeit 4Ghz/QuadCore-CPU's!!! :weg: :ulol3: :lol:

Also ich denke mal, das sich das AMD garnicht leisten kann, keine schnelleren CPU's mehr zu Produzieren, weil ihnen sonst Intel gnadenlos davon ziehen wird, also noch ein wenig warten und TEE trinken! ;)



Der Sisko

laser114
2007-03-20, 18:21:42
*lol*, alles klar, ich verkleiner immer weiter den Fertigungsprozess, auf z.B. 40nm gebe der CPU dann nur noch 1,0VCore und takte sie dann nur noch mit 1200Mhz, weil schneller wäre ja quatsch, dann würde er bei erhöhung der VCore ja wieder so heiß werden...hallo, geht's noch? ;)

AMD hat wohl derzeit bei den 90nm noch eine bessere Yield-Rate, zumindest bei den komplexen Prozessoren. Da 65nm gegenüber 90nm im absoluten Leistungssegment noch keine Vorteile bietet (z. B. eben die Möglichkeit für einen höheren Takt) kommen die eben noch in den 90nm, um die Yield-Rate auszunutzen.

Das kann man übrigens generell auch auf anderen Firmen und auch auf andere Sparten (z. B. Grafikprozessoren) übertragen.

Wo die Lüge in dem Interview ist, sehe ich übrigens auch nicht.

Piffan
2007-03-20, 18:56:42
Es scheint irgendwo das Dogma zu existieren, dass geringere Strukturbreiten automatisch mehr Takt bringen. Wird von Leo auf der Hauptseite in seinen Monologen ja auch dauernd postuliert..........

Scheinbar ist die Sache doch recht verzwickt.....und wenn der Energiebedarf bei gleicher Leistung sinkt, ist das für viele ideal. Gibt ja nicht nur Zocker, die sich an der Leistung aufgeilen und denen die Energieverschwendung völlig egal ist....:|

Spasstiger
2007-03-20, 19:09:59
Es scheint irgendwo das Dogma zu existieren, dass geringere Strukturbreiten automatisch mehr Takt bringen. Wird von Leo auf der Hauptseite in seinen Monologen ja auch dauernd postuliert..........
Und mein Prof in Mikroelektronik im ersten Semester hat ausdrücklich betont, dass Strukturverkleinerungen nur aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit angestrebt werden. Ein kleinerer Fertigungsprozess bedeutet nicht zwangsweise einen niedrigeren Stromverbrauch (bestes Beispiel war der Prescott) und auch nicht zwangsweise eine bessere Taktbarkeit (siehe Athlon 64 in 65 nm).

Raff
2007-03-20, 19:20:51
Gibt ja nicht nur Zocker, die sich an der Leistung aufgeilen und denen die Energieverschwendung völlig egal ist....:|

Na deswegen ist es für die Hersteller optimal, beides anzubieten. Und eben nicht nur Stromfresser oder nur Sparflammen.

MfG,
Raff

Gast
2007-03-20, 20:36:10
Das Design des 65nm K8 ist verkorkst. Nicht nur in Bezug auf die Cache-Latenz, sondern auch bezüglich Taktbarkeit bei annehmbarer Kernspannung. Hier heißt es warten auf den K8L-Dualcore für mehr Leistung ...

WEGA
2007-03-20, 20:40:52
K8 65nm war nur zur fertigungsvorbereitung für K8L ;) (meine meinung)

laser114
2007-03-20, 20:46:46
K8 65nm war nur zur fertigungsvorbereitung für K8L ;) (meine meinung)

Naja, es bringt mehr Prozessoren auf selber Fläche, die Produkte können also billiger angeboten werden, sofern die Yields mitspielen. Und bei den kleineren Modellen tun sie das wahrscheinlich ... zumindest bald. ;)

Thanatos
2007-03-20, 20:50:11
Scheinbar ist die Sache doch recht verzwickt.....und wenn der Energiebedarf bei gleicher Leistung sinkt, ist das für viele ideal. Gibt ja nicht nur Zocker, die sich an der Leistung aufgeilen und denen die Energieverschwendung völlig egal ist....:|

Ja, darüber wird sich ein Kollege von mir freuen, da er in der PC Branche tätig ist, und Computerlösungen für Firmen erstellt.

Da brauchts oftmals nicht die absolute Höchstleistung, und es wird mehr auf die Lautstärke samt Strombedarf geachtet, wo AMD immer noch die Nase vorne hat. Die EE CPUs kamen Ihm z.B. gerade recht.

reunion
2007-03-20, 21:12:21
Und mein Prof in Mikroelektronik im ersten Semester hat ausdrücklich betont, dass Strukturverkleinerungen nur aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit angestrebt werden. Ein kleinerer Fertigungsprozess bedeutet nicht zwangsweise einen niedrigeren Stromverbrauch (bestes Beispiel war der Prescott) und auch nicht zwangsweise eine bessere Taktbarkeit (siehe Athlon 64 in 65 nm).


Prescott ist ein sehr schlechtes Beispiel, wenn man sich mal den Transitorenunterschied speziell im Logikbereich vor Augen führt.

Leonidas
2007-03-24, 11:45:24
Und mein Prof in Mikroelektronik im ersten Semester hat ausdrücklich betont, dass Strukturverkleinerungen nur aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit angestrebt werden. Ein kleinerer Fertigungsprozess bedeutet nicht zwangsweise einen niedrigeren Stromverbrauch (bestes Beispiel war der Prescott) und auch nicht zwangsweise eine bessere Taktbarkeit (siehe Athlon 64 in 65 nm).


Ähm, warum mixt Du hier unmixbares?! Man kann doch nicht aus dem hohen Stromverbrauch des Prescott schlußfolgern, der 90nm Prozeß bei Intel würde keinen niedrigeren Stromverbrauch mit sich bringen. Baue einen Northwood in 90nm - dann reden wir weiter. Man kann doch nicht einfach zwei verschiedene CPUs wie Northwood und Prescott diesbezüglich kalt vergleichen - es sind halt verschiedene CPUs.

Und bezüglich der Taktbarkeit bei AMDs 65nm: Die kommt noch. AMD steht bei 65nm noch am Anfang. Die allerersten Prescotts kamen auch nicht über die Übertaktungsergebnisse des Northwood, später änderte sich dies gewaltig.

Gast
2007-03-24, 11:52:03
Und mein Prof in Mikroelektronik im ersten Semester hat ausdrücklich betont, dass Strukturverkleinerungen nur aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit angestrebt werden. Ein kleinerer Fertigungsprozess bedeutet nicht zwangsweise einen niedrigeren Stromverbrauch (bestes Beispiel war der Prescott) und auch nicht zwangsweise eine bessere Taktbarkeit (siehe Athlon 64 in 65 nm).
Siehe Palomino -> T-Bred A -> T-Bred B
Siehe Coppermine -> Tualatin

Und noch ein paar.

BlackBirdSR
2007-03-24, 12:02:01
Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas zu stark auf Spasstigers Posting eingeht?
Er sagte, dass eine Verkleinerung des Prozesses nicht zwangsläufig einen niedrigeren Stromverbrauch bedeutet. Als Beispiel hat er Prescott angeführt, der trotz kleinerer Fertigung mehr Verlustleistung hatte als alle anderen 130nm CPUs.

Vielleicht kann man das falsch auffassen, aber sein Argument ist meiner Meinung nach völlig korrekt. Von einem Vergleich zwischen Northwood/Prescott kann ich nichts finden.

Natürlich hab ihr alle recht, dass man dies eben nicht vergleichen kann. Aber ich denke auch, dass ihr das hier in einer ganz falschen Richtung interpretiert habt.

Bokill
2007-03-26, 12:51:04
Das ist ja wohl ein Witz und eine schlechte Ausrede!
...
Warum hakt der Interviewer nach so einem Schwachsinn nicht nach? Schon mal daran gedacht, dass AMD gar nichts von einer Produktion mit geringen Yield hat?

Offensichtlich (und das war schon bei 90 nm so) bereitet man den Massenstart eines neuen Fertigungsknotens recht konservativ vor, um dann im Laufe des Fertigungsprozesses später weitere Verbesserungen vorzunehmen.

Darum ist der aktuelle Fertigungsschritt in 90 nm bei den AMD High End Modellen bei hohen Taktraten dennoch relativ stromsparend.

Intel hingegen hat sehr viel Fabspace vom feinsten, da kann der Yield anfangs sogar recht bescheiden sein, um dennoch markreife Stückzahlen an den Ladentheken der Welt zu präsentieren.

Im Übrigen ist zwar 65 der aktuelle Stand der Dinge, aber es ist industrieweit bei weitem noch immer mit schlechteren Yield behaftet, als bei 90 nm.

Die Entscheidung von AMD ist daher ökonomisch sinnvoll, wenn eben geringere Taktraten bewusst produziert werden. Mit APM 3.0 wird dann im Laufe der Zeit beständig feintuning betrieben ... immerhin soll auch der Foundrypartner Chartered später in 65 nm produzieren.

Und IBM ist bei 65 nm (Stichwort "Cell", "Power6") auch erst jetzt so langsam in der Lage ökonomisch Stückzahlen und nicht nur Samples herzustellen.

MFG Bobo(2007)