PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer legt die Default-Spannung bei CPUs fest?


Raff
2007-04-15, 14:55:05
Ok, "wer" ist eine blöde Frage. ;) Aber nach welchen Kriterien? Bei diversen CPUs frage ich mich nämlich, welchen Sinn einige Entscheidungen haben. Das beste Beispiel sitzt in meinem Rechner: der Pentium-M. Kommt gewöhnlich mit einer Spannung im 1,35-Volt-Bereich daher, braucht so "viel" aber gar nicht. Mein 760-er (2 GHz, FSB133) läuft selbst mit 1,2 Volt noch auf ~2,3 GHz ... weiter runter kann ich mit der Spannung nicht gehen. Ist damit aber komplett passiv kühlbar, wenn ich den Lüfter an meinem Zalman CNPS7000B-Cu kappe. Ähnlich der Celeron-M, den ich hatte: 2,3 GHz mit Standard-Spannung (~1,26 Volt).

Will sagen: Der Toleranzbereich ist doch viel zu groß! Ähnlich aktuell beim Core 2 Duo, um mal keine Mobile-CPU zu nehmen. ;) Die meisten hier können gleichzeitig Übertakten und Undervolten. Sollten die Hersteller also nicht lieber eine niedrigere Spannung fahren und dafür mit großer Sparsamkeit prollen? Die Lebenserwartung steigt damit auch ... ist aber zu vernachlässigen.

Klar, etwas Spielraum muss immer sein, der Trend geht IMO aber zu "verschwenderisch" viel Spannung. Oder schwankt die Qualität so stark?

MfG,
Raff

=Floi=
2007-04-15, 15:04:51
das dürfte nach der gaußschen normalverteilung passieren
so werden auch andere toleranze festgelegt
und der rest wirt über das einsatzgebiet und über die entwicklung festgelegt
http://www.phf.uni-rostock.de/institut/ipp/lehrmaterialien/diagnostikvorlesung/vd1_1_ex_normalverteilung.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Normalverteilung


auch muß man eine gewisse toleranz miteinberechnen (asrock ;D )
und im grunde ist es ja egal da die tdp ja für mehr modelle zusammen angegeben wird und nicht für jede cpu einzeln also wäre es nur sinnlose arbeit...

dargo
2007-04-15, 15:06:00
Du vergisst hier paar Faktoren.

1. Nicht jedes Mainboard kann die Spannung 100% stabil halten.
2. Fertigungstoleranzen bei der Herstellung.
3. Die Komponente muss auch noch afaik bei 40°C Gehäusetemperatur bzw. 85°C beim C2D (wobei hier schon früher das Throtteln anfängt) stabil laufen.
4. Schon mal das Tool TAT von Intel probiert? Im TAT ist die Temperatur bzw. die CPU-Last deutlich größer als zb. bei Dual-Prime95. Dass, also deine CPU mit deutlich weniger Spannung stabil läuft muss nicht heißen, dass sie auch wirklich in jeder Anwendung dies tut.

Daredevil
2007-04-15, 15:16:13
Manche Mainboards untervolten ja auch manchmal.
Dargos erstes Beispiel ist auch sehr gut, die CPU kann einfach nicht am "Limit" mit dem VCore laufen , nehmen wir mein Gigabyte DS3, im BIOS habe ich eingestellt 1.55, in Windows sind es 1.53 und unter Last 1.49, w000t wirst du dich fragen, das tu ich auch wenn dem nicht so wäre könnt ich ihn immer mit 1.5 betreiben aber die Spannung fällt halt so tief :(
Wenn die CPU jetzt am Limit läuft zb. bei 1.5 aber das Mainboard nur 1.45 liefert ist das geschreie Groß, deswegen lieber ruhig mehr geben, das interesiert eh nur die wenigsten ob es 4-5°C m ehr sind Hauptsache es läuft und scheißt nicht bei einem 3 Seiten langen selbstgeschriebenen Text ab.

Raff
2007-04-15, 15:20:23
Schon klar, vom absoluten Limit rede ich ja nicht. Wenn ein 1,8-GHz-Prozessor allerdings seinen Takt auch mit 0,3 Volt weniger packt, dann könnte man ja auch 0,2 Volt weniger spezifizieren. Genauso sinnfrei ist es, dem kleinsten Modell die selbe Spannung wie dem hochgetakteten Spitzending zu geben ...

Dass Boards nicht krass schwanken sollen, das müsste man eben festlegen. ;)

MfG,
Raff

dargo
2007-04-15, 15:27:55
Schon klar, vom absoluten Limit rede ich ja nicht. Wenn ein 1,8-GHz-Prozessor allerdings seinen Takt auch mit 0,3 Volt weniger packt, dann könnte man ja auch 0,2 Volt weniger spezifizieren.
Nochmal, dass deine CPU mit X Vcore stabil läuft heißt noch lange nicht, dass sie in jeder Anwendung dies tut.

Dargos erstes Beispiel ist auch sehr gut, die CPU kann einfach nicht am "Limit" mit dem VCore laufen , nehmen wir mein Gigabyte DS3, im BIOS habe ich eingestellt 1.55, in Windows sind es 1.53 und unter Last 1.49, w000t wirst du dich fragen, das tu ich auch wenn dem nicht so wäre könnt ich ihn immer mit 1.5 betreiben aber die Spannung fällt halt so tief :(

Dass, die Intel Boards bei Last die Spannung etwas senken ist afaik ein "Feature" und kein Undervolting des Mainboards aufgrund "schlechter" Stromversorgung. Das passiert selbst bei einer 12-Phasen Stromversorgung eines DQ6 von Gigabyte bei sparsamen C2Ds.

Daredevil
2007-04-15, 15:32:37
Aber das kann man doch nicht so pauschalisieren, is doch wie beim OC, der Bessere Prozessor macht 3Ghz und der schlechtere nur 2.8 bei Standard VCore, das wäre doch viel zu aufwendig wenn man besseren Prozessoren weniger Spannnung gibt und schlechteren halt mehr.

Also ich kenn mich mit CPU Architektur ja überhaupt nicht aus, aber es ist doch so das Gute CPUs wie zb. ein x6800 und aber halt auch ein e6300 auf dem gleichen Wafer kommen, wann bekommt die CPU denn ihre Spannung, bei der Fertigung oder wird das irgendwie draufprogrammiert später?

Weil das wäre ja zb. ein weiterer Ansatz wenn ich mit meiner Vermutung richtig lieg da der größere Prozessor ja schon arg am Limit arbeiten "würde" und die kleineren Prozessoren ja eigentlich auch mal große werden hätten können. (Was für ein Satz 0o )

@dargo
Wofür soll das denn gut sein?
Intel hat ja tolle Features, ich sag nur An/Aus -.-

Gast
2007-04-15, 15:43:12
@dargo
Wofür soll das denn gut sein?
Intel hat ja tolle Features, ich sag nur An/Aus -.-Der Spannungsabfall unter Last gehört wirklich zur Spezifikation und ist von Intel so gewollt.

Näheres dazu hier: http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?p=1729388

dargo
2007-04-15, 15:44:28
Aber das kann man doch nicht so pauschalisieren, is doch wie beim OC, der Bessere Prozessor macht 3Ghz und der schlechtere nur 2.8 bei Standard VCore, das wäre doch viel zu aufwendig wenn man besseren Prozessoren weniger Spannnung gibt und schlechteren halt mehr.

Gut, dass du gerade OC ansprichst. Nehmen wir mal als Beispiel meinen damaligen A64 3200+. Ich hatte 1,41V für 2,5Ghz gebraucht. Bis ca. 42°C (laut Tool) lief die CPU in meinen Anwendungen stabil. Ab afaik 44°C musste ich mit der Vcore einen Schritt nach oben, also 1,43 (glaube ich). Hier sieht man also, dass die CPU bei steigender Temperatur mehr Vcore braucht. Und wie ich schon sagte, ein C2D muss auch noch bei >70°C fehlerfrei arbeiten.


@dargo
Wofür soll das denn gut sein?

Jetzt zwing mich bitte nicht den entsprechenden Thread zu suchen. ;(
Ich meine, es würde auch in irgendeinem PDF Dokument von Intel stehen.


Intel hat ja tolle Features, ich sag nur An/Aus -.-
Den AN/AUS Bug hast du Speicherherstellern zu verdanken die sich nicht an die JEDEC Spezifikationen gehalten haben. ;)

Der Spannungsabfall unter Last gehört wirklich zur Spezifikation und ist von Intel so gewollt.

Näheres dazu hier: http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?p=1729388
Schön, dass du dich meldest. :)
Ich glaube, du warst es auch damals im Thread der das schon mal verlinkt hat, oder halt ein anderer Gast.

Beomaster
2007-04-15, 17:58:20
Also ich kenn mich mit CPU Architektur ja überhaupt nicht aus, aber es ist doch so das Gute CPUs wie zb. ein x6800 und aber halt auch ein e6300 auf dem gleichen Wafer kommen, wann bekommt die CPU denn ihre Spannung, bei der Fertigung oder wird das irgendwie draufprogrammiert später?


in den meisten Fällen wird auf einem Wafer nur ein Prozessortyp hergestellt
was bei Ausnahmen wie dem E6300 und E6400 mit Conroe Kern, oder z.B. dem San Diego oder Manchester mit Toldeo Kern dahinter steht, weiß ich allerdings auch nicht

Dein Lieblingsgast
2007-04-15, 19:08:06
in den meisten Fällen wird auf einem Wafer nur ein Prozessortyp hergestelltWie meinst du das? Dass aus einem Wafer z.B. nur E6400 resultieren? Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

WEGA
2007-04-15, 20:10:06
Du vergisst hier paar Faktoren.

1. Nicht jedes Mainboard kann die Spannung 100% stabil halten.
2. Fertigungstoleranzen bei der Herstellung.
3. Die Komponente muss auch noch afaik bei 40°C Gehäusetemperatur bzw. 85°C beim C2D (wobei hier schon früher das Throtteln anfängt) stabil laufen.
4. Schon mal das Tool TAT von Intel probiert? Im TAT ist die Temperatur bzw. die CPU-Last deutlich größer als zb. bei Dual-Prime95. Dass, also deine CPU mit deutlich weniger Spannung stabil läuft muss nicht heißen, dass sie auch wirklich in jeder Anwendung dies tut.
läuft das tool auch mit AMDs?

Wuge
2007-04-15, 20:10:59
Hm, habe letztens auch mal getestet. Meine CPU (Pentium-D 945) benötigt auch ca. 0,3V weniger als Default. Im Iddle-Modus bei 2400 MHz reichen sogar 0,9V aus.

Sicher ist das Ding nicht repräsentativ für die ganze Serie. Aber man könnte die Spannung ggf. mit Selektion schon im Schnitt mind. 10% senken.

dargo
2007-04-15, 20:32:40
Wie meinst du das? Dass aus einem Wafer z.B. nur E6400 resultieren? Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
Ich denke eher er meint, dass zb. Wafer X mit "echten" Allendales und Wafer Y mit Conroes bestückt ist. Halt nicht gemischt.

läuft das tool auch mit AMDs?
Nicht dass ich wüßte wenn es direkt von Intel kommt. Probiere es doch aus. :)

Gast
2007-04-15, 20:34:50
Ich denke eher er meint, dass zb. Wafer X mit "echten" Allendales und Wafer Y mit Conroes bestückt ist. Halt nicht gemischt.Ja, das ist auf jeden Fall so. Geht auch anders schlecht.

WEGA
2007-04-15, 20:58:24
Hm, habe letztens auch mal getestet. Meine CPU (Pentium-D 945) benötigt auch ca. 0,3V weniger als Default. Im Iddle-Modus bei 2400 MHz reichen sogar 0,9V aus.

Sicher ist das Ding nicht repräsentativ für die ganze Serie. Aber man könnte die Spannung ggf. mit Selektion schon im Schnitt mind. 10% senken.
wenn sich in eine cpu gut übertakten oder undervolten lässt haben sie eine gute cpu als schlechtere verkauft, um die nachfrage zu erfüllen, würde ich sagen.

Heimatloser
2007-04-15, 23:50:58
Es macht mehr Ärger und kostet mehr Geld die Grenze zur Verbesserung der High-End-Ausbeute zu verschieben (denn je enger die Grenze desto aufwendiger die Tests), als lieber vielen, vielen Kunden einen 6300er zu verkaufen der auch als 6800er laufen würde.

Wenn heutzutage auch nur 3 von 100 CPUs ihre Spezifikation nicht schaffen würden würde es einen riesen Aufschrei geben - egal wie unwahrscheinlich die Situation wäre (nur mit einem MicroATX Board bei 40 Grad im Schatten und hoher Luftfeuchtigkeit in einem Zelt in Kuba z.B.).

Sobald die Situation für irgend eine Redaktion mehrfach nachvollziehbar wäre gäbe es ein riesen Tamtam.

Wer damals einen 1000MHz Intel direkt nach dem Start gekauft hatte weiß was dann (Gott sei dank) abgeht.

So sind die Spielräume so groß, daß man fast sicher sein kann die Spezifikationen immer zu erreichen, wenn der Chip nicht gerade ein Totalausfall war.

Für mich wäre zum OCen auch immer interessant zu wissen wo der Die auf dem Wafer war.

Das wäre sicherer, als immer nach irgendwelchen Steppings zu suchen.

DerHeimatlose

Gast
2007-04-16, 16:38:33
Oder schwankt die Qualität so stark?

MfG,
Raff

imho ja (vielleicht nicht ganz so arg wie die vcore gegeben wird, aber lieber das wie 100.000 nich stabile cpus (imageschaden ect.pp)

ich würde auch auf nummer sicher gehen

wenn ein freak wie du es testen will kann er es ja tun ;)

Gast
2007-04-16, 16:39:32
den normalen user interessiert die voltzahl seiner cpu eigtl garnicht

DerRob
2007-04-16, 17:28:00
läuft das tool auch mit AMDs?
garantiert nicht, es läuft bei mir nichtmal mit nem p4-celeron (fehlermeldung lautet in etwa: nicht unterstützter prozessor-typ)

chgamauf
2007-04-16, 19:04:13
Bei meine Opteron 850 kann ich max. auf 1,3V runter gehen(default 1,45V) bei 2,4GHz. Unter Last sind das ca. 10°C Unterschied.
Leider geht sich kein wirklich guter lüfter aus da die RAM - Bänke im Weg sind(TYAN S2877).
Darunter läuft mir zwar Prime ein paar Stunden(nach 10 Std. habe ich abgebrochen) stabil, nur zeitweiße(alle paar Tage) stürzt er dann einfach so ab.
Die 1 GHz sind ab 0,9V stabil.

r3ptil3
2007-04-16, 19:28:12
Habe einen X2 3800+ mit Vcore laut Packung von 1.35-1.4V, läuft aber erstaunlicherweise bei 1.175V stabil unter Vollast.

Jedoch würde dieser Prozessor bei einem anderen Mainboard wahrscheinlich wieder mehr Strom brauchen.

Des Weiteren gibts ja z.B. bei AMD die "EE" Versionen mit niedrigerer Spannung.