Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tests zw. den verfügbaren chipsätzen für C2D ?
ooAlbert
2007-04-20, 09:32:12
Hi,
mich würd mal interessieren ob es irgendwie einen test gibt zw. den ganzen momentan verfügbaren desktop-chipsätzen für intel core2duo cpus?
damit man mal sehen kann welchen vor- und/oder nachteil die gegeneinander haben.
mfg
Tests werden dir da nicht helfen, denn die Chipsätze leisten allesamt ähnlich gute Dienste. ;)
Der Unterschied kommt vielmehr durch das Board zustande.
Du kannst ja nicht einfach ein schlecht ausgestattetes Board mit irgendeinem Chipsatz nehmen und es ist mit einem anderen Super Deluxe Board vergleichen, das auf den selben Chipsatz basiert.
Zwischen i975 und 965 gibts in der Performance keine großen Unterschiede, der 975 bietet halt zwei vollwertige PCIe x8, der andere nur x4. Dafür hat dieser auch nur Unterstützung für 8 statt 10 USB Ports etc.
Unterschiede in der Performance gibts zwischen den beiden kaum.
ooAlbert
2007-04-20, 09:55:04
nun mir gehts vor allem auch mal um einen eindruck über die nicht-intel chipsätze... denn die sind preislich recht interessant aber ansonsten hab ich da wenig vorstellungen :)
Ich meinte auch rein von den grundsätzlichen leistungsfähigkeit der chipsätze und deren sonstigen eigenschaften :) das man sich erstmal für einen chipsatz entscheidet und dann für das board drumherum.
Black-Scorpion
2007-04-20, 10:23:35
Bei Intel nimmt man eigentlich nur Intel Chipsätze.
Wer nicht gerade SLI braucht kann die nVidia Chipsätze links liegen lassen.
Für CF werden die ATI Chipsätze nicht unbedingt benötigt.
Da CF auch auf einigen Intel Chipsätzen läuft.
Wer nur eine Karte verwenden will nimmt am besten nur Intel Chipsätze.
Das kommt wohl auf deine Bedürfnisse an. Wenn du unbedingt OC Fähigkeiten 500+ FSB willst, solltest du ein nicht allzu billiges 965 Board nehmen, wenn du IDE Laufwerke hast, bietet sich ein NV 650i besonders an. Willst du übertakten und hast nur Speicher, der nicht viel Takt mitmacht, kommst du an NV 6x0 nicht vorbei. Willst du mal SLI nutzen, möglicherweise mal irgendwann zusätzlich eine Physikkarte einsetzen (egal ob PCIe PhysX oder ne Grafikkarte) haben kommt ein 680i in Frage. Wenns nur SLI sein darf, reicht allerdings ein 650i SLI. Willst du PCIe RAID Controller verwenden, solltest du dich für ein 965 Board mit einem PCIe 4x Steckplatz oder ein 680i Board entscheiden. Wenn du nur gute qualtiativ hochwertige High End Boards suchst, sind 680i und 975 Boards erste Wahl. Sparsam sind weder Intel nioch NV Chips, wenn man sich für einen 680i entscheidet, sollte man sich aber im Klaren sein, dass dieser ca. 1/3 mehr Abwärme erzeugt als ein 965/975 oder 650i.
Das beste Preis/Features/Leistungs Ratio haben momentan die NV650i Ultra/SLi Boards.
Bei Intel nimmt man eigentlich nur Intel Chipsätze.
Wer nicht gerade SLI braucht kann die nVidia Chipsätze links liegen lassen.
Für CF werden die ATI Chipsätze nicht unbedingt benötigt.
Da CF auch auf einigen Intel Chipsätzen läuft.
Wer nur eine Karte verwenden will nimmt am besten nur Intel Chipsätze.
Warum? Darauf hätte ich gerne mal eine sinnvolle und mit Links begründete Antwort. Wir sind hier nicht mehr in BX Zeiten.
ooAlbert
2007-04-20, 10:52:34
also ich hab jetzt mal rumgesucht und folgendes gefunden:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/2007/test_nvidia_nforce_680i_lt_sli/1/#abschnitt_nforce_680i_lt_sli
da ist der nforce 680 sli und 680 lt sli und der i965 im vergleich zu sehen...
sogesehen unterscheiden die sich ja mal abgesehen vom SLI fastr garnicht voneinander ... das kann man auch in den benchmarks sehen, ausgenommen die tests mit dem softwareraid :)
Black-Scorpion
2007-04-20, 12:19:12
Warum? Darauf hätte ich gerne mal eine sinnvolle und mit Links begründete Antwort. Wir sind hier nicht mehr in BX Zeiten.
Was außer SLI oder CF spricht denn für andere Chipsätze?
Die Ausstattung mit z.B. 2x GBit Lan?
Welcher Normaluser braucht das?
Ich sehen keinen wirklichen Grund bei Intel (SLI und CF ausgenommen) auf andere Chipsätze wie die Intel zu setzen.
stickedy
2007-04-20, 12:23:53
Was spricht denn für Intel-Chipsätze? Warum soll man denn unbedingt einen Intel-Chipsatz benutzen? Ich sehe da keinen wirklichen Grund...
Für VIA spricht z.B. die Möglichkeit 4 IDE-Geräte zu benutzen bzw. direkt in der Southbridge integriert zu haben.
Was außer SLI oder CF spricht denn für andere Chipsätze?
Die Ausstattung mit z.B. 2x GBit Lan?
Welcher Normaluser braucht das?
Ich sehen keinen wirklichen Grund bei Intel (SLI und CF ausgenommen) auf andere Chipsätze wie die Intel zu setzen.
Sehr überzeugend ;). Hab ich mir gedacht, dass hinter der Aussage nichts hinter ist.
Was spricht gegen einen NV 650i Ultra ggü. dem 965?
also ich hab jetzt mal rumgesucht und folgendes gefunden:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/2007/test_nvidia_nforce_680i_lt_sli/1/#abschnitt_nforce_680i_lt_sli
da ist der nforce 680 sli und 680 lt sli und der i965 im vergleich zu sehen...
sogesehen unterscheiden die sich ja mal abgesehen vom SLI fastr garnicht voneinander ... das kann man auch in den benchmarks sehen, ausgenommen die tests mit dem softwareraid :)
Diese Chipsätze unterscheiden sich sogar gewaltig. Der 965 bietet 22 PCIe Lanes, wobei die 16/4/1/1 konfiguriert werden können, wohingegen der 680i 46 Lanes bietet, die 16/1/1/16/8/1/1/1/1 konfiguriert werden können. Dem 680i LT fehlt der 8x PCIe und ein mal LAN. Beide 680er erzeugen verbrauchen mehr Energie und erzeugen damit mehr Wärme.
Der 965 hat keinen IDE. Der 965 hat kein LAN integriert. Der 965 hat keinen freien Speichertakt. Der 965 hat kein freies RAID-Management über alle verfügbaren Laufwerke die am Chipsatz hängen. Der 965 hat kein NAM, was ja mittlerweile gut funzt. Die NVs sind deutlich felxibler, haben mehr Features und sind dabei nicht langsamer oder instabiler.
Den großen Vorteil den ich bei Intel Chipsätzen sehe, ist die gute Kompatiblität zu jedem Betriebssystem.
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals Treiber installieren zu müssen, damit er anständig läuft.
Die verbauten Komponenten (RAID-Controller, LAN etc.) sind fast immer solche, die eine sehr hohe Verbreitung haben und für die es dann auch Treiber für jedes erdenkliche Betriebssystem gibt.
Gerade auf der 64 bit Schiene kann es da manchmal recht schwierig werden...
Wieder keine sinnvolle Begründung, sorry. Das ist Gewäsch aus den BX Zeiten. Ein Intel-RAID braucht genauso einen Treiber wie ein NV RAID. NV Chips funzen genauso auch ohne Treiber mit jedem OS wie Intels oder sonstwelche (für Spezialsache wie RAID brauchen eh alle Treiber). Es gibt aber auch Treiber für jedes OS (Vista(64), 2003(64), XP, 2000, dei meisten linux distris). Board rein -> Treiber drauf fertig. Ist bei Intel ja auch net anders. Ob man jetzt Intel Inf-Treiber installiert oder die von NV, da ist überhaupt kein Unterschied.
James Ryan
2007-04-20, 13:08:28
Bei Intel nimmt man eigentlich nur Intel Chipsätze.
Wer nicht gerade SLI braucht kann die nVidia Chipsätze links liegen lassen.
Für CF werden die ATI Chipsätze nicht unbedingt benötigt.
Da CF auch auf einigen Intel Chipsätzen läuft.
Wer nur eine Karte verwenden will nimmt am besten nur Intel Chipsätze.
Genauso habe ich auch mal gedacht, bis ich einen P965 Chipsatz mit meinem C2D kombinieren wollte.
Habe zum hochgepriesenen Gigabyte DS3 gegriffen und das war ein Griff ins Klo: Beim Bios Update wurde das Board geschrottet, nach RMA lief es zwar, aber es hatte Probleme mit meinem Speicher.
Also dann zum nForce 650i SLI gegriffen und von Anfang an null Probleme gehabt.
Der Speichertakt lässt sich stufenlos einstellen, man installiert Windows, danach einen Treiber für alles und Ruhe ist.
Hatte damals auch einen i440 BX und war von Intel-Chipsätzen begeistert. Allerdings sind die Konkurrenzchipsätze (allen voran die nForces) beleibe nicht schlechter und bieten sogar, wie HOT es schon formuliert hat, mehr Features.
MfG :cool:
Was spricht denn für Intel-Chipsätze? Warum soll man denn unbedingt einen Intel-Chipsatz benutzen? Ich sehe da keinen wirklichen Grund...
Full ACK!!
Dazu haben die Intel Bretter mehr Macken als die nForce oder AMD Teile, kauf dich lieber AMD Brett als die Intel kotze.
Sehr überzeugend ;). Hab ich mir gedacht, dass hinter der Aussage nichts hinter ist.
Was spricht gegen einen NV 650i Ultra ggü. dem 965?
nur 18 Lanes, immerhin auf 5 Devices? ;)
Warum? Darauf hätte ich gerne mal eine sinnvolle und mit Links begründete Antwort. Wir sind hier nicht mehr in BX Zeiten.
Kann er nicht, weil die Intel Chipsätze einfach nichts mehr taugen und unbrauchbar sind.
Aber die ganzen Macken werden nicht breitgetreten, ignoriert und weggeredet, ist ja kein VIA CHip.
nur 18 Lanes, immerhin auf 5 Devices? ;)
Wenn man 4x PCIe Geräte braucht ist der 650i der falsche Chipsatz ;). Da sollte man besser zum 965 oder 680i greifen. Hab ich aber auch exakt so geschrieben weiter oben. Wenn man das nicht braucht, bietet der 650i Ultra/SLI eindeutig das bessere P/L Verhältnis.
Wenn man 4x PCIe Geräte braucht ist der 650i der falsche Chipsatz ;). Da sollte man besser zum 965 oder 680i greifen. Hab ich aber auch exakt so geschrieben weiter oben. Wenn man das nicht braucht, bietet der 650i Ultra/SLI eindeutig das bessere P/L Verhältnis.
Und er ist um WELTEN zuverlässiger!
wolf-Cottbus
2007-04-20, 14:15:31
Full ACK!!
Dazu haben die Intel Bretter mehr Macken als die nForce oder AMD Teile, kauf dich lieber AMD Brett als die Intel kotze.
Wenn alle AMD User so ein Nivau haben, dann gute Nacht. Da bleibe ich lieber bei Intel.
Wolf
Die nforces sind absolute Stromfresser.
Deshalb schwer zu kühlen.
ooAlbert
2007-04-20, 14:20:25
nun ist es nicht egal wieviele lans wohin gehen wenn die boards eh nur 2 PCie haben ?
Da wäre natürlich viel interessanter von dem sli board den freien 16x pcie für zusatzkarten zu benutzen... beispieslweise HardwareRaid ...
Ob man jetzt Intel Inf-Treiber installiert oder die von NV, da ist überhaupt kein Unterschied.
Dann hast du nicht genau genug hingesehen. Ich installiere schlichtweg gar nix. Die infs sind übrigens keine Treiber!
Dann hast du nicht genau genug hingesehen. Ich installiere schlichtweg gar nix. Die infs sind übrigens keine Treiber!
Schön für dich. Du kannst aber auch den inf installieren, dann werden die Windows Standardgeräte auf deinen Chipsatz hin konfiguriert. Wie gesagt, du brauchst auch bei einem NV nichts installieren (ausser natürlich LAN), das geht genauso. Da ist überhaupt kein Unterschied.
Die nforces sind absolute Stromfresser.
Deshalb schwer zu kühlen.
Der 650i braucht nicht mehr als ein 965. Die NB frisst ein paar W mehr, dafür braucht die SB ein paar W weniger. Nur der 680i hat eine höhere Stromaufnahme. Das mag an den 46 PCIe Lanes liegen, die der Intel nicht mal im Ansatz anbieten kann.
Ich war auch immer der Meinung zu einer Intel CPU gehört auch ein Intel Chipsatz. Nun habe ich seit einer Weile den NVidia 680i und könnte zufriedener nicht sein. Macht überhaupt keine Probleme und hat tolle Features.
nun ist es nicht egal wieviele lans wohin gehen wenn die boards eh nur 2 PCie haben ?
Da wäre natürlich viel interessanter von dem sli board den freien 16x pcie für zusatzkarten zu benutzen... beispieslweise HardwareRaid ...
Bei einem 680i im 8x Slot auf jeden Fall. Auch bei einem 965, aber nur PCIe 4x Controller garantiert, 8x Controller können da etwas Eigen sein, wenn sie nicht genug Lanes haben. Für den Betrieb eines solchen Controllers ist ein 650i natürlich ungeeignet.
Schön für dich. Du kannst aber auch den inf installieren, dann werden die Windows Standardgeräte auf deinen Chipsatz hin konfiguriert.
Nein, das ist nicht nötig. Das zeigt bloß, das hier zuviel Unwissen verbreitet wird. Intel bietet keine richtigen Chipsatztreiber an. Sie bieten ein Installationstool (installation utility) an, das lediglich dafür sorgt, das alte Hardware (z.B. nach einem Hardwechsel) rausgekickt und die neue richtig eingebunden wird.
Die Treiber sind aber schon im Betriebssystem enthalten und werden weiterhin verwendet.
Das Tool ist also nur ein Helfer, kein nötiger Treiber!
Außerdem geht es nicht nur um den Chipsatz selbst, vielmehr um die Wahl der Zusatzkomponenten (Controller, LAN; RAID).
Es sind nunmal so, das auf manchen Boards Komponenten verwendet werden, die nicht für jedes Betriebssystem einen Treiber tzr Verfügung stellen. Das ist ärgerlich und ist nunmal ein Faktum, das Chipsätze mit der größten Verbreitung einen der besten Supports erfahren (vorallem von der Open Source Gemeinde).
@HOT
Jetzt nochmal ne ganz spezielle Frage an dich! Warum sollte ein Durchschnittsuser zu alternativmarken greifen, wenn er deren Zusatzfeatures nicht braucht? Welche Vorteile hätte er davon??
Wenn alle AMD User so ein Nivau haben, dann gute Nacht. Da bleibe ich lieber bei Intel.
Wolf
Man tut in dunklen Kämmerleinchen munkeln, das es soll geben Bretter AMD für Intel.
Aber nur in dunkel Kammer.
Nein, das ist nicht nötig. Das zeigt bloß, das hier zuviel Unwissen verbreitet wird. Intel bietet keine richtigen Chipsatztreiber an. Sie bieten ein Installationstool (installation utility) an, das lediglich dafür sorgt, das alte Hardware (z.B. nach einem Hardwechsel) rausgekickt und die neue richtig eingebunden wird.
Die Treiber sind aber schon im Betriebssystem enthalten und werden weiterhin verwendet.
Das Tool ist also nur ein Helfer, kein nötiger Treiber!
Boh, krass ey alda ey, du hast vollkrasse Durchblick ey.
Krass ey, wikrlich krass.
Anm. eines unwissendes: wozu du brauchen Treiber bei aktuelle BRett?
Oder geben überhaupt Treiber?
Außerdem geht es nicht nur um den Chipsatz selbst, vielmehr um die Wahl der Zusatzkomponenten (Controller, LAN; RAID).
Es sind nunmal so, das auf manchen Boards Komponenten verwendet werden, die nicht für jedes Betriebssystem einen Treiber tzr Verfügung stellen. Das ist ärgerlich und ist nunmal ein Faktum, das Chipsätze mit der größten Verbreitung einen der besten Supports erfahren (vorallem von der Open Source Gemeinde).
Toll, ey, echt ey...
Und was tut das nun bringen?!
Was davon tut absetzen Chipsatz Intel von andere?!
Oder diese Vorteil nur vorhandensein in die Hirn von dich?
@HOT
Jetzt nochmal ne ganz spezielle Frage an dich! Warum sollte ein Durchschnittsuser zu alternativmarken greifen, wenn er deren Zusatzfeatures nicht braucht? Welche Vorteile hätte er davon??
Warum sollte Durchschnittuser nicht benutzen BESSERE Chipsatz der sein problemloser als vollkrasse Intel Teile sein?!
Lern erstmal deutsch, dann können wir reden! ;)
Die Faustregel ist einfach:
Komponenten mit hoher Verbreitung -> Wahrscheinlichkeit für Treiber höher
Das hat nix mit den Chipsatz zu tun, vielmehr mit den Absatzzahlen.
Warum sollte Durchschnittuser nicht benutzen BESSERE Chipsatz der sein problemloser als vollkrasse Intel Teile sein?!
Weil Durchschnittsuser einen Chipsatz gebraucht hat, als NV seinen noch nicht am Markt hatte? (vor einigen Monaten)
Nein, das ist nicht nötig. Das zeigt bloß, das hier zuviel Unwissen verbreitet wird. Intel bietet keine richtigen Chipsatztreiber an. Sie bieten ein Installationstool (installation utility) an, das lediglich dafür sorgt, das alte Hardware (z.B. nach einem Hardwechsel) rausgekickt und die neue richtig eingebunden wird.
Die Treiber sind aber schon im Betriebssystem enthalten und werden weiterhin verwendet.
Das Tool ist also nur ein Helfer, kein nötiger Treiber!
Das Tool ist ein Konfigurator. Der NV Treiber aber ebenfalls, nur dass der NV zusätzlich noch einen Miniport IDE Treiber bietet, den man nicht installieren braucht. Da ist kein Unterschied zwischen den beiden. Du kannst ein NV Board genauso ohne Treiber laufen lassen, das funzt auch. Ob du jetzt den Intel "Treiber" Installierst oder den NV Treiber ist echt kein Unterschied. Und LAN Treiber brauchen beide, sowohl Intel als auch NV. Jetzt hör endlich auf nach Vorteilen zu suchen wo keine sind und informier dich mal richtig bevor du so einen Mist verzapfst.
Außerdem geht es nicht nur um den Chipsatz selbst, vielmehr um die Wahl der Zusatzkomponenten (Controller, LAN; RAID).
Es sind nunmal so, das auf manchen Boards Komponenten verwendet werden, die nicht für jedes Betriebssystem einen Treiber tzr Verfügung stellen. Das ist ärgerlich und ist nunmal ein Faktum, das Chipsätze mit der größten Verbreitung einen der besten Supports erfahren (vorallem von der Open Source Gemeinde).
NV bietet eine alles-in-einem Lösung und bietet ebenfalls Treiber für alles für OpenSource Systeme an. Auch dort hat Intel keinen Vorteil. Der Support von NV Brettern ist an die Boardhersteller von NV gewährleistet. NV liefert sogar BIOS Versionen für die Hersteller. Es gibt keinen Unterschied, ob Asus jetzt ein P5B-E oder ein P5N-E supportet, bei Asus ist der Support bei beiden gleich beschissen ;).
@HOT
Jetzt nochmal ne ganz spezielle Frage an dich! Warum sollte ein Durchschnittsuser zu alternativmarken greifen, wenn er deren Zusatzfeatures nicht braucht? Welche Vorteile hätte er davon??
Weil ein Board gleicher Qualität mit dem NV Chipsatz einfach ein besseres Preis/Liestungsverhältnis hat?? Aber das zählt ja für dich nicht, da müssen hanebüchende Nachteile gesucht werden wo keine sind und unbedingt der Name Intel hervorgehoben werden.
Und LAN Treiber brauchen beide, sowohl Intel als auch NV.
Was immer noch nichts daran ändert, das die Komponenten nicht die gleichen sind.
Jetzt hör endlich auf nach Vorteilen zu suchen wo keine sind und informier dich mal richtig bevor du so einen Mist verzapfst.
Na dann versuch mal für ein paar Boards von vor 2 Jahren WinXP 64 Treiber zu finden.
Außerdem ist es mein gutes Recht, mich über Dinge aufzuregen, die wahr sind.
Weil ein Board gleicher Qualität mit dem NV Chipsatz einfach ein besseres Preis/Liestungsverhältnis hat??
Denkst du die Leute gehen immer nach Preis-Leistung?
Schonmal an Sachen wie Mainboardlayout, Wärmeentwicklung, Stromverbrauch, Steckplatzverteilung gedacht:confused:
Was immer noch nichts daran ändert, das die Komponenten nicht die gleichen sind.
NV hat nur einen PHY, meist von Marvell als zusätzliche Komponente. Der 965 bietet kein Internes LAN und muss auf externe Lösungen, auch meist von Marvell, seltener von Realtek, zurückgreifen. Folglich ist der LAN Treiber bei NV von NV (und der ist mittlerweile sogar sehr gut und bietet zusätzlich NAM) und bei 965 auf marvell Yukun Treiber (welche in dem Falle auch gut sind).
Ich weiss nicht, was du mit der Aussage bezwecken willst, aber wenn ich das richtig interprätiere, ging der Schuss grad arg nach hinten los.
Na dann versuch mal für ein paar Boards von vor 2 Jahren WinXP 64 Treiber zu finden.
Kein Problem: http://www.nvidia.com/object/nforce_udp_winxp64_6.25.html , damit funktionieren alle wichtigen Funktionen (Audio, LAN, SATA) einwandfrei. Mit ein bisschen Experimentierfreude kann man sogar neueste Treiber auf NF3 Support modden wenn man bock hat ;).
Außerdem ist es mein gutes Recht, mich über Dinge aufzuregen, die wahr sind.
jo über Dinge die wahr sind, richtig.
Denkst du die Leute gehen immer nach Preis-Leistung?
Schonmal an Sachen wie Mainboardlayout, Wärmeentwicklung, Stromverbrauch, Steckplatzverteilung gedacht:confused:
Sicher. Das Layout ist aber nicht unbedingt Chipsatzabhängig, vor allem was den am meisten strittigen Punkt Stromversorgung angeht, Steckplatzverteilung ist eh fast immer gleich, bis auf ein paar wenige Ausnahmen (Asus Commando z.B.), Wärmeentwicklung ist weder beim 965 noch beim 650i ein Problem, ist ziemlich identisch. Bei Stromverbrauch siehe Wärme.
Ich würde trotzdem kein Board kaufen, das solche Kühlklötze verbaut hat, wie es bei einigen der Fall ist. Allein das das kann schon als Vorteil reichen, um sich für oder gegen einen Chipsatz zu entscheiden.
Es gibt immer Ausnahmen, aber die meisten machen es doch immer gleich.
Zudem interessieren mich prinzipielle Vorteile eines Boards überhaupt nicht. Wenn ich kein Firewire brauch, darf es auch ein Board ohne FW sein, völlig egal welcher toller Chipsatz es sein mag. Wenn mir ein PCIe Slot reicht, interessieren mich die anderen überhaupt nicht, wozu sollte ich extra Strom verbraten, für etwas das ich gar nicht will?
Wenn man sich die Rubrik der Intel Boards anschaut, so gibt es bis 135 € überhaupt keine großartigen Alternativen.
http://geizhals.at/eu/?cat=mbp4_775_ddr2&sort=p&bpmax=&asuch=&filter=+Angebote+anzeigen+
Bei den Billigboards kommt VIA, dann der i945 und danach kommt schon der 965.
Dazwischen liegen gerade mal zwei-drei nForce 6xx Boards und die sind auch nicht gerade die besten - speziell wenn man Layout, Design und Overclockfähigkeiten einbezieht
Was mir auf den ersten Blick nicht gefällt, ist die SATA Aufteilung, würde ich deshalb schon links liegen lassen.
Irgendwas muss dran sein, denn wenn angeblich nur der Preis oder die Leistung zählt, warum verzeichnen diese Unternehmen dann keine riesigen Umsätze?
Foxbat
2007-04-20, 16:56:40
Dazwischen liegen gerade mal zwei-drei nForce 6xx Boards und die sind auch nicht gerade die besten - speziell wenn man Layout, Design und Overclockfähigkeiten einbezieht
Am Layout vom zB Asus P5N-E SLI gibt es absolut nicht auszusetzten, im Gegenteil sogar, nach dem DualVSTA habe ich VIEL mehr Platz im Gehäuse.
Was dir am Design nicht passt weiß ich nicht, sehen doch alle gleich aus.
Dem 650i eine schlechte OCbarkeit zu bescheinigen ist, naja, naiv. VA weil man unabhängig vom Speicher takten kann, aber wenn man etwas schlecht machen will...
Hier ein Test, 975 vs 965 vs 680i vs 650i
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2894&p=4
Was dir am Design nicht passt weiß ich nicht, sehen doch alle gleich aus.
Absolut nicht! Was mich am meisten ärgert ist die Tatsache, das neuere Boards meist nur ein oder zwei nutzbare PCI(e)Slots haben und die PCI/PCIe x1 durch die Grafikkarte(n) überdeckt sind! Das von dir genannte hat nur zweimal PCI und davon ist nur einer nutzbar, wenn zwei Grafikkarten mit breitem Kühler eingebaut sind. Da wird der zweiten Graka auch gleich noch die Luft abgeschnitten...
Außerdem mangelt es noch an PCIe Erweiterungskarten. Mir bleibt fast keine Wahl außer nur bestimmte Boards zu kaufen, wenn ich Soundkarte, TV Karte und WLAN betreiben will...
Übrigens sind die IDE Stecker unter aller Kanone. Bei Boards mit unten gesetzten und gewinkelten IDE Steckern ist es mir absolut unmöglich, diese Geräte im oben Bereich meines Big Towers zu platzieren, weil das Kabel einfach zu kurz ist!
Ein 90cm IDE Kabel reicht selbst dann noch nicht, weil der mittlere Stecker des IDE Kabel ungünstig platziert ist (zu nahe der mitte). Bei einem 60cm Gehäuse ein riesiges Problem.
Wenn man sich die Rubrik der Intel Boards anschaut, so gibt es bis 135 € überhaupt keine großartigen Alternativen.
http://geizhals.at/eu/?cat=mbp4_775_ddr2&sort=p&bpmax=&asuch=&filter=+Angebote+anzeigen+
Bei den Billigboards kommt VIA, dann der i945 und danach kommt schon der 965.
Dazwischen liegen gerade mal zwei-drei nForce 6xx Boards und die sind auch nicht gerade die besten - speziell wenn man Layout, Design und Overclockfähigkeiten einbezieht
Was mir auf den ersten Blick nicht gefällt, ist die SATA Aufteilung, würde ich deshalb schon links liegen lassen.
Ach, der Herr Gast bemüht sich mal wieder irrsinnig witzig zu sein, Besonders aufgrund der unglaublichen Anzahl an vorhandenen nForce 650i Brettern.
Wieviele vernünftige gibts denn, 3-4?!
(del)
2007-04-20, 18:01:53
Ihr vergesst aber noch den i865PE der geht auch noch mit dem C2D und das garnicht so schlecht :)
Naja, das hängt halt von der gewünschten Preisklasse ab...
Im Segment bis 60, 90, 120 € gibt es nur eine sehr beschränkte Auswahl an guten Boards+Chipsätzen.
Darüber hinaus geht es dann bis "open End", muss jeder selbst wissen, ob er soviel Geld loswerden will!
Ja zum Beispiel:
ASRock ConRoe865PE
http://geizhals.at/deutschland/a213042.html
http://geizhals.at/img/pix/213042.jpg
Mein Ding ist es zwar auch nicht, aber der Umstieg von einem Pentium 4 auf einem Core2 Duo E4400/E4500 auf 3-3,5 GHz macht schon ordentlich was her!
Der Stromstecker ist allerdings fehlplatziert. ;)
Dr.Dirt
2007-04-20, 19:24:43
Der 650i braucht nicht mehr als ein 965.
Hmm, kann irgendwie nicht stimmen. :uclap:
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2964&p=11
Und dazu wird er Nvidia typisch ziemlich heiss.
Hier gibts auch noch einen Vergleich zwischen P965 und i975!
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2855
Die nächsten Chipsätze sollten noch sparsamer werden, dank 65nm und LowPower Prozess!
http://www.computerbase.de/news/hardware/chipsaetze/intel/2007/maerz/intels_chipsaetze_2008_65/
stickedy
2007-04-20, 19:49:02
Reißt euch hier mal bitte alle ein bißchen zusammen. Damit sind vor allem die Gäste gemeint! Einige Beiträge sind schon grenzwertig und ein paar hab ich schon mal entsorgt. Ein gewisses sprachliches Niveau darf man nämlich schon erwarten. Danke
Hmm, kann irgendwie nicht stimmen. :uclap:
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2964&p=11
Und dazu wird er Nvidia typisch ziemlich heiss.
Wie soll das denn bitte zustande kommen? Ich hab mir schon gedacht, dass jemand diesen Mist postet. Ein 650i kann schon rein logisch nicht soviel brauchen wie ein 680i, zumal beim 680i der MCP55 der eigentliche Stromfresser ist. KA, was Anand da dauernd misst, aber der Link ist meiner Meinung nach keinen Pfifferling wert. Vllt. liegts ja daran, dass auf praktisch keinem 6x0i Board EIST funzt.
Ein 650i kann schon rein logisch nicht soviel brauchen wie ein 680i, zumal beim 680i der MCP55 der eigentliche Stromfresser ist.
Fällt es dir jetzt schon schwer ein Diagramm richtig abzulesen? Der 650i und 680lt ist dort durchgängiger sparsamer als der 680i.
Dabei handelt es sich teilweise um zweistellige Unterschiede, in Watt gemessen.
KA, was Anand da dauernd misst, aber der Link ist meiner Meinung nach keinen Pfifferling wert.
Nur weil es nicht deinen erwartungen entspricht, ist es noch lange nicht falsch. Wie wäre es, wenn du ein paar Vergleichswerte postest?
Vllt. liegts ja daran, dass auf praktisch keinem 6x0i Board EIST funzt
C1E würde trotzdem den verbrauch senken.
Dabei fällt mir auf, dieser Fall ist sogar ausgeschlossen. Bei allen Testkandidaten war C1E und EIST deaktiviert. Ein Fehler der Boards ist somit auszuschließen.
TJo, da kann trotzdem was ganz gewaltig nicht stimmen. Sowohl der zusammengewürfelte 650i auf dem P5N32-E Plus (C55+MCP55, also eigentlich 680i) als auch der 680LT (ebenfalls C55+MCP55, allerdings in der kastrierten S Variante) tragen dieselben Chips (C55+MCP55)! Der 650i jedoch bietet eine vollkommen sparsame SB (MCP51), die net mal nen passiven Kühler braucht. Tut mir leid, mit diesem Test kann etwas nicht stimmen, zumal die MCP55 mit ihren 28PCIe Lanes deutlich mehr braucht als die C55. Die Mehraufnahme kann nicht beim Chipsatz liegen. Der Test ist absolut für die Tonne.
Rechnen wir es mal anders: Der C55 braucht maximal etwa 15-18W, mehr kann das Kühlerchen da drauf eh net abführen, die MCP55 lassen wir mal maximal 20W verbrauchen. Die MCP51 braucht vllt. 3-4W. Das sind alleine schon 15-17W Unterschied! Zudem braucht auch der 965 etwa 12-15W in der NB, die SB braucht aber definitiv einen passiven Kühler und verbrät auch so ihre 8-10W. Wer des Rechnens fähig ist, kann schnell ergründen, warum die Anand Ergebnisse so einfach nicht hinkommen können.
jojo4u
2007-04-21, 23:12:26
TJo, da kann trotzdem was ganz gewaltig nicht stimmen. Sowohl der zusammengewürfelte 650i auf dem P5N32-E Plus (C55+MCP55, also eigentlich 680i) als auch der 680LT (ebenfalls C55+MCP55, allerdings in der kastrierten S Variante) tragen dieselben Chips (C55+MCP55)!
Wer des Rechnens fähig ist, kann schnell ergründen, warum die Anand Ergebnisse so einfach nicht hinkommen können.
Also ich glaube dir kann keiner hier folgen. Zwischen zusammengewürfteltem 650i und dem reinen 650i bestehen 10 W Unterschied (minus NT) und der zusammengewürftelte verbraucht so viel wie der LT. Was willst du uns nun sagen? Dass 10 W nicht genug sind?
klaus
2007-04-22, 04:56:26
HOT hat Recht: Der 650i/680i ist dem P965 überlegen...wenn man die Energieversorger noch reicher machen will und/oder einem die Umweltbelastung durch Energiegewinnung noch nicht hoch genug ist. Das setzt allerdings voraus, dass die Leute von anandtech weniger Ahnung von Computertechnik haben als HOT... :ulol2:
Spaß beiseite: Denn selbst wenn HOTs mühsam aufgebaute Verschwörungstheorie bezüglich des anandtech-Vergleiches zutreffen sollte, ergibt sich auch aus anderen Vergleichstests ein deutlicher Mehrverbrauch der nVidia-Chipsätze.
Wer Interesse an der Höhe seines Stromverbrauchs hat und (das ohnehin jeder gleich teuren Einzelkarten-Lösung unterlegene) SLI nicht nutzen möchte, sollte zum P965 greifen, denn die ca. 15 - 50 Watt Mehrverbrauch des 650i/680i bei gleicher Leistung, sind indiskutabel. Und ich weiß, von was ich schreibe. Denn als ehemaliger nVidia-Chipsatz-Fanboy, der sehr gern mit dem 650i ein solcher geblieben wäre, habe ich alles gelesen, was an Vergleichen zwischen P965 und 650i im Internet zu finden ist.
LOL, Verschwörungstheorie, sorry auf das Niveau werd ich micht herablassen ;). Wenn man nichts sinnvolles mehr beizutragen hat, kommt halt so ein Dreck. Und Gast, wenn du das nicht verstehst kann ich dir auch net helfen ;). EOD.
Dr.Dirt
2007-04-22, 11:17:39
Wie soll das denn bitte zustande kommen? Ich hab mir schon gedacht, dass jemand diesen Mist postet. Ein 650i kann schon rein logisch nicht soviel brauchen wie ein 680i, zumal beim 680i der MCP55 der eigentliche Stromfresser ist. KA, was Anand da dauernd misst, aber der Link ist meiner Meinung nach keinen Pfifferling wert. Vllt. liegts ja daran, dass auf praktisch keinem 6x0i Board EIST funzt.
Willst du jetzt das Nichtfunktionieren der Stromsparfunktionen auf 6x0 Brettern als positiv heraus stellen?
Außerdem steht es dabei, dass C1E/EIST aus waren.
Aber auch in c't 8/07 kann man nachlesen, daß die Nvidia Bretter mehr Strom ziehen als Bretter mit Intel Chipsatz. Zwar nicht in dem Maße wie bei Anandtech aber doch mehr als 10W im Idle und rund 20W bei Last.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.