Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umrechnungsfaktor A64 -> P4 -> Conroe -> Penryn
=Floi=
2007-04-29, 18:48:19
Hallo
wie hoch sind die einzelnen umrechnungsfaktoren?
A64 zu P4 zu Conroe zu Penryn
ich weis nur dass der conroe gegenüber dem A64 eine um 30% höhere pro mhz leistung besitzt, da müsste ja der penryn schon bei ~60-70% sein :confused: :eek:
kann hier jemand genaue zahlen nennen?
uu könnte man den K7 auch noch hinzuziehen
mfg
Floi
(+44)
2007-04-29, 18:50:13
Ich bezweifele, dass die Pro-Megahertz-Leistung beim Wolfdale so krass ansteigt.
AnarchX
2007-04-29, 18:55:28
Imo hat Conroe etwa die doppelte Pro-MHz-Leistung einer vollwertigen Netburst-CPU.
Für A-XP vs A64 gibt es hier Daten:
http://www.3dcenter.org/artikel/2005/04-10_a.php
Ich bezweifele, dass die Pro-Megahertz-Leistung beim Wolfdale so krass ansteigt.
Aber doch schon mehr als es sonst bei einem Refresh der Fall war:
http://techgage.com/articles/intel/beijing_idf_07/idf_beijing_01.jpg
Spasstiger
2007-04-29, 18:57:47
Ich bezweifele, dass die Pro-Megahertz-Leistung beim Wolfdale so krass ansteigt.
Von 30% Mehrleistung auf 60% Mehrleistung hätte man eine Steigerung von 23%. Kann schon sein, dass Intel das erreicht.
(+44)
2007-04-29, 18:58:50
Bei den Benches hat Intel Extremsituationen und deren Rosinen rausgepickt, wenn man darauf vertraut wird man beim Reviewlesen sicher enttäuscht.
Bei den Benches hat Intel Extremsituationen und deren Rosinen rausgepickt, wenn man darauf vertraut wird man beim Reviewlesen sicher enttäuscht.
Woher willst du das wissen? HL2 ist für mich nicht gerade eine Ausnahme... ich behaupte sogar, das andere Games wie UT größere Vorsprünge aufweisen werden, da noch stärker CPU abhängig.
dargo
2007-04-29, 19:02:36
Aber doch schon mehr als es sonst bei einem Refresh der Fall war:
http://techgage.com/articles/intel/beijing_idf_07/idf_beijing_01.jpg
Naja, bei den Benches muss man den Mehrtakt und höheren FSB abziehen. Bei HL2 bleiben da "nur" noch ca. 15-20% von den 41% übrig.
Byteschlumpf
2007-04-29, 19:17:56
P4 (Northwood) -> 2MB Conroe = Faktor 3 (selbst ermittelte Werte beim Vergleich meines P4c 2,8Ghz mit dem E6300).
140Mhz beim E6300 entsprechen 420Mhz beim 2,8Ghz NW.
AnarchX
2007-04-29, 19:21:22
P4 (Northwood) -> 2MB Conroe = Faktor 3 (selbst ermittelte Werte beim Vergleich meines P4c 2,8Ghz mit dem E6300).
140Mhz beim E6300 entsprechen 420Mhz beim 2,8Ghz NW.
Das waren aber sicherlich Worst-Case-Szenarien für den P4 oder? :|
Dualcore-optimierte Software ?
Byteschlumpf
2007-04-29, 19:47:36
Das waren aber sicherlich Worst-Case-Szenarien für den P4 oder? :|
Dualcore-optimierte Software ?
Den 3DMark2001SE habe ich dazu verwendet, der ja nicht wirklich DC-optimiert ist. ;)
Bei SuperPi sieht es ganz ähnlich aus:
P4c 2,8Ghz: 52s
C2D@2,8Ghz: 19s
Wechsel von
p4 northwood 3,0ghz
800mhz fsb
512k L2
Hyperthreading
(gekauft nov2003)
wg. PCIE am Ende auf dem seltenen Asus p4rd1-mx
zu
e6600+intel-dg965ot erzielte bei mir knapp 2fache Geschwindigkeit in allen Anwendungen und Spielen, beim divx-encoden zum schrumpfen Homevideos gehts etwa 3,5x schneller
recht beschaulich im Vergleich zu GPU-Entwicklung in der selbigen Zeit
AnarchX
2007-04-29, 20:06:35
Den 3DMark2001SE habe ich dazu verwendet, der ja nicht wirklich DC-optimiert ist. ;)
Bei SuperPi sieht es ganz ähnlich aus:
P4c 2,8Ghz: 52s
C2D@2,8Ghz: 19s
Naja, 3DMark01SE und SuperPi sind gerade 2 Apps die dem Conroe extrem gut liegen.;)
Ph0b0ss
2007-04-29, 21:15:37
Ich würde durchschnittlich mit folgender Pro-Mhz-Leistung rechnen (jeweils 1 vollwertiger Core):
Pentium4: 100%
AthlonXP: 120%
Athlon64: 160%
Core2duo: 210%
Penryn: 250%?
Naja, bei den Benches muss man den Mehrtakt und höheren FSB abziehen.
den FSB nicht wirklich, denn das ist nun mal eine der verbesserungen, welche mit dem neuen kern eingeführt wird.
dargo
2007-04-29, 22:36:59
den FSB nicht wirklich, denn das ist nun mal eine der verbesserungen, welche mit dem neuen kern eingeführt wird.
Naja, du kannst auch den QX6800 mit 333Mhz laufen lassen. Ein besserer Vergleich wäre QX6800@3,33Ghz (10x333Mhz) gegen den Penryn@3,33Ghz.
Naja, du kannst auch den QX6800 mit 333Mhz laufen lassen.
könnte ich, aber es gibt in offiziell nicht. man könnte den penryn auch mit 400MHz FSB laufen lassen wenn man wollte.
der höhere FSB ist eben eine der maßnahmen die intel getroffen hat um die leistung/MHz zu steigern, der größere cache eine weitere, möglicherweise gibt es noch andere.
insofern sollte man durchaus offiziell erhältliche prozessoren vergleichen, oder man vergleicht gleich das maximal mögliche potiential von FSB und takt, was aber imo aufgrund der serienstreuung nicht sinnvoll ist.
Gasthaus
2007-04-29, 23:24:38
Der Frontsidebus scheint ja eine wichtige Rolle zu spielen.Meine Frage,wo ist das Problem bei einem 1GHz(und mehr) fsb?Mir würde nur der Chipsatz einfallen,doch sollte dies auch kein grösseres Problem darstellen wenn ich an derzeitige CPU/GPUs denke.Den RAM kann man notfalls mit Teilern daherkommen,besser noch 1:1.
Schon damals hat es mich genervt das die Hauptplatine nicht wirklich mit Prozessortakt läuft und damit endlos viele Flaschenhälse entstehen.Oder welchen Prozessor nehme ich jetzt,einen 486DX2 66MHz oder den 486DX50,also 33MHz fsb gegen 50MHz?
Ich werde das Gefühl nicht los das es bewusst scheibchenweise dem Konsumenten offeriert wird.Wie man am 512bit SI der HD2900 erkennen kann,der hochdedrehte RAM der XTX scheint ja nicht wirklich was zu bringen.Aber Karten mit 128bitSI und 1GHz Ramtakt,hmm....
Spasstiger
2007-04-30, 08:26:53
Schon damals hat es mich genervt das die Hauptplatine nicht wirklich mit Prozessortakt läuft und damit endlos viele Flaschenhälse entstehen.
Was hast du davon, wenn die Platine mit Prozessortakt arbeitet? Bei aktuellen Systemen wäre damit der Datendurchsatz vom Chipsatz zum Prozessor größer als der Prozessor überhaupt verarbeiten kann, außerdem bekommst du enorme Probleme mit den Signallaufzeiten, weil die Signale dann nicht mehr in einem Takt an den verschiedenen Komponenten ankommen.
Und von was soll überhaupt so ein hoher Bandbreitenbedarf von der Platine entstehen? Den höchsten Bandbreitenbedarf hat RAM und da sind momentan 1 GHz Stand der Technik (GDDR4). Mit einem Dual-Channel-Interface käme man so auf einen Datendurchsatz von max. 32 GB/s.
Damit der Chipsatz dabei keinen Flaschenhals darstellt, müsste er bei einem aktuellen Intel-System mit mindestens 1 GHz takten, also dreimal so hoch wie derzeit bei den FSB1333-CPUs. Aber bis DDR4-Speicher für den Systemspeicher kommt, werden noch ein paar Jahre vergehen.
AMD hat das Problem ja schon gelöst, indem der Speichercontroller in den Prozessor integriert wude. Da ist der größte Datenstrom über den Chipsatz noch der von der PCIe-x16-Schnittstelle. Aber die 4 GB/s bzw. 8 GB/s bei Full-Duplex bekommt der Chipsatz schon verarbeitet, die Anbindung an einen Athlon 64 bietet bisher eine Datenübertragungsrate von 8 GB/s.
Ich würde durchschnittlich mit folgender Pro-Mhz-Leistung rechnen (jeweils 1 vollwertiger Core):
Pentium4: 100%
AthlonXP: 120%
Athlon64: 160%
Core2duo: 210%
Penryn: 250%?
Kommt gut hin, hängt aber stark von der Anwendung ab.
Ich habe hier einen C2D 6400 und meine Netburst Kiste. Mein Pentium D 945 hat bei FSB 315 einen Multi 14 benötigt um sich vom C2D abzusetzen. Das IPC-Verhältnis Presler <> Conroe liegt im Schnitt bei nahezu 1:2.
Mein neuer Presler mit Hyperthreading erreicht bei 4 GHz schon eine höhere Leistung als der E6400, wenn die Software 4 Threads auslasten kann.
Spasstiger
2007-05-01, 12:10:57
Mein neuer Presler mit Hyperthreading erreicht bei 4 GHz schon eine höhere Leistung als der E6400, wenn die Software 4 Threads auslasten kann.
Allerdings sollte man natürlich nicht übertaktete CPUs mit unübertakteten vergleichen.
Würde der E6400 auf 3 GHz laufen, sähe es wieder ganz anders aus.
Ja, ist doch klar - schließlich gibt es keinen Serien-Presler, der so schnell ist wie ein E6400. Es geht doch aber um die IPC-Rate um ein Gefühl zu bekommen, wie viel Mehrtakt ein Netburst-Exemplar benötigt um die gleiche Leistung zu erzielen.
Dementsprechend kann man herleiten, dass ein Presler - je nach Anwendung - zwischen 5.8 und 6.5 GHz benötigt um schneller zu sein als der E6400@3GHz.
SKYNET
2007-05-02, 08:38:15
Ich würde durchschnittlich mit folgender Pro-Mhz-Leistung rechnen (jeweils 1 vollwertiger Core):
Pentium4: 100%
AthlonXP: 120%
Athlon64: 160%
Core2duo: 210%
Penryn: 250%?
du bist da jetzt aber nicht vom gleichen takt ausgegangen, oder? weil nen AXP oder A64 ist bei gleichem takt wohl deutlich schneller als nen P4 wie die von dir angegebenen %-zahlen... ;-)
Pentium4: 100%
PentiumIII: 125%
AthlonXP: 135% (2,2Ghz vs 3,0)
Athlon64: 155% (erse Rev.)
Athlon64(x2): 160% (neuere Rev.)
Core2duo: 180% (es sind 20% im Schnitt bei Games sind es 30%
Penryn: max. 190% (Taktbereinigt, mehr wird es nicht werden)
K8L/ K10: 215% (laut AMD (20% + 50%)/2= 35%)
Wer in den Penryn große Hoffnungen setzt wird enttäuscht werden. Wer bei einem 2,67Ghz vs. 3,2Ghz Vergleich die mehr Leistung als 40% mehr IPC verkaufen ist wohl beschämend ;) Takt bereinigt werden nicht mehr wie 10% im Schnitt übrig bleiben. Wird es überhaupt die DivX Version zum DL geben?! Ober ist eher mit 2009 mir ihr zu rechnen?
BlackBirdSR
2007-05-02, 16:22:17
Es sollte doch wohl klar sein, dass diese Angaben bestenfalls punktuell korrekt sein können.
verschiedene Architekturen haben verschiedene Stärken und Schwächen. Und ein Pentium3 wird nicht zu wenig vom Pentium4 überholt. Insbesondere mit modernerer Software.
Zugleich gibt es Szenarien, wo der anerkannte Performancevorteil von Core2 einfach verschwindet.
Man müsste also wie immer die Codebasis mit angeben. Aber wo geht das schon?
Daher meine Meinung: Umrechnungsfaktoren nur für konkrete Fälle.
Ansonsten nur empirische Erfahrungs uns Meinungswerte.
Madkiller
2007-05-02, 16:36:17
Also nach meinen Messungen bei Spielen komme ich etwa auf:
Pentium4: 100%
AthlonXP: 130%
Athlon64: 185%
Core2Duo: 260%
Penryn: 300%:confused:
(natürlich ohne DC-Optimierung)
Es sollte doch wohl klar sein, dass diese Angaben bestenfalls punktuell korrekt sein können.
verschiedene Architekturen haben verschiedene Stärken und Schwächen. Und ein Pentium3 wird nicht zu wenig vom Pentium4 überholt. Insbesondere mit modernerer Software.
Ein PIII 1,4-S dürfte so einige (kleinere) PIVs alt aussehen lassen ;) Die Angeben beziehen sich immer aus den Selben Takt ;)
Also nach meinen Messungen bei Spielen komme ich etwa auf:
Pentium4: 100%
AthlonXP: 130%
Athlon64: 185%
Core2Duo: 260%
Penryn: 300%:confused:
(natürlich ohne DC-Optimierung)
Selbst für Spiele hast du den Core2Duo total überbewertet ;)
Die 40% nimmst du auch Wörtlich?!
Madkiller
2007-05-02, 18:04:00
Ich habe beim C2D den mit 4MiB Cache genommen. Der kommt ja jetzt auf breiter Front. Klar stehe ich zu den 40% (~33% sinds ja schon bei dem mit 2MiB) oder was meinst du?
RainingBlood
2007-05-02, 18:05:50
da bin ich BBSR`s Meinung: Wenn eine Aussage möglich ist, dann eine äusserst vage.
Nach diesesm Test: http://www.3dcenter.org/artikel/c2d_vs_am2/
skaliert ein x2 bei steigendem Takt vgl. mäßig, während der c2d überproportional zulegt.
Kann mir dafür jmd. eine Erklärung geben? Liegt das an der Architektur oder doch anderen Faktoren?
Madkiller
2007-05-02, 18:09:43
skaliert ein x2 bei steigendem Takt vgl. mäßig, während der c2d überproportional zulegt.
Kann mir dafür jmd. eine Erklärung geben? Liegt das an der Architektur oder doch anderen Faktoren?
Gib mir bitte ein paar Beispiele, was du konkret meinst.
So wie ich das sehe ist da alles so weit in Ordnung. Ein gutes Prozent Meßungenauigkeit mit einbezogen.
Ich habe beim C2D den mit 4MiB Cache genommen. Der kommt ja jetzt auf breiter Front. Klar stehe ich zu den 40% (~33% sinds ja schon bei dem mit 2MiB) oder was meinst du?
Meinte eigentlich die 40% für den Penryn ;) Aber der C2D ist auch nicht im schnitt 40% bei Games schneller als ein X2, im extrem fall vll. aber nicht im Schnitt ;)
Madkiller
2007-05-02, 18:29:05
Meinte eigentlich die 40% für den Penryn ;)
Der P4 war die Basis. Ich dachte, das wäre offensichtlich. So sind die 40% relativ gesehen nur grobe 15% (300/260) Unterschied.
Aber der C2D ist auch nicht im schnitt 40% bei Games schneller als ein X2, im extrem fall vll. aber nicht im Schnitt ;)
Der Threadstarter bezog sich auf die Pro-MHz-Leistung. Ich mich ebenso.
RainingBlood
2007-05-02, 19:02:08
ich meine das (Performancesteigerung bei Takterhöhung in %):
GTR2:
x2: 11,2% (20%)
c2d: 12,3% (14,3%)
TES:
x2: 12,8 (20%)
c2d: 11,5 (14,3%)
den jeweils ersten Save genommen.
Liegt das am Spiel, an der Architektur, an..?
Madkiller
2007-05-02, 19:18:49
Jap, bei GTR2 fällt auf, daß der Sprung beim X2 von 2000Mhz auf 2400MHz ein wenig kleiner, als von 2400Mhz auf 2800MHz ist.
Aber wie gesagt...
Es kann leicht sein, daß ein Spiel bei unterschiedlichen Taktraten (bzw die fps, die die CPU schafft) anders skaliert.
Deswegen mein letzter Post im anderen Thread.
Ich vergleiche jetzt mal bei den selben Savegames den X2 mit 2400Mhz ggü dem mit 2800MHz weil die besser zu den C2D E6300/6400 passen:
GTR2:
X2: 15,3% (16,7%)
C2D: 12,3% (14,3%)
Da passt es also grob.
TES:
X2: 10,5% (16,7%)
C2D: 11,5% (14,3)
Ok, hier sollte der X2 knappe 2% schneller sein. Aber wie gesagt, die Meßungenauigkeit ist bei Savegames leider nicht sehr klein. Normal sind <1%. Aber es kann auch durchaus mal bis 2% hinauf gehen. Deswegen habe ich ja auch bei den CPU-Vergleichen immer 4 SGs genutzt und dann erst aus deren Durchschnitt das Fazit abgeleitet, um solche Abweichungen zu minimieren.
Kurz: Das von dir beobachtete hängt damit zusammen, daß Szenen nicht 100%ig konstant auf unterschiedliche CPU-Leistung skalieren, und an der Meßungenauigkeit. Außerdem kommt noch mit dazu, daß der X2 von z.B. 2400MHz auf 2800MHz etwa 4% an Pro-Mhz-Leistung verliert, der C2D von E6300 auf E6400 etwa 3% (Siehe die RAM-Artikel, die ich im anderen Thread verlinkt hatte.
RainingBlood
2007-05-02, 19:33:35
alles klar, danke für die Info!
sklave_gottes
2007-05-02, 21:17:10
Ich habe beim C2D den mit 4MiB Cache genommen. Der kommt ja jetzt auf breiter Front. Klar stehe ich zu den 40% (~33% sinds ja schon bei dem mit 2MiB) oder was meinst du?
Ja die 33% vorsprung vom 2MB core hast du aber mit einem x2@2x512kb verglichen.
Der 4MB core sollte sich aber eher mit einem x2@2x1MB messen. Ich denke da kommt es wieder auf das selbe raus. ---> 33%
mfg martin
und warum ist mein athlonxp mit 2,4ghz dann schneller als mein athlon64 mit 2,2ghz ??
Ist er ganz bestimmt nicht.
Blaze
2007-05-03, 06:34:53
Schneller müde wenn überhaupt ;)
wuschel12
2007-05-05, 16:02:17
Also nach meinen Messungen bei Spielen komme ich etwa auf:
Pentium4: 100%
AthlonXP: 130%
Athlon64: 185%
Core2Duo: 260%
Penryn: 300%:confused:
(natürlich ohne DC-Optimierung)
Alle bei 2 GHz oder wie getestet und verglichen?
Madkiller
2007-05-05, 16:08:08
Ja die 33% vorsprung vom 2MB core hast du aber mit einem x2@2x512kb verglichen.
Der 4MB core sollte sich aber eher mit einem x2@2x1MB messen. Ich denke da kommt es wieder auf das selbe raus. ---> 33%
Ich habe den X2 mit 512KiB und den C2D mit 4MiB miteinander verglichen, weil das jeweils die verbreiteren Modelle die es (in nächster Zukunft) zu kaufen gibt.
Alle bei 2 GHz oder wie getestet und verglichen?
Wurde hoch gerechnet.
Abgeleitet von folgenden Artikeln:
AXP vs A64
P4 vs AXP
P4 vs A64
A64 vs C2D
(sind in meiner Sig verlinkt)
So ne Hochrechnung ist natürlich nicht sehr genau. Das ist einfach nur ne Schätzung.
Aber da jedes Spiel oder jede Anwendung ein wenig anders reagiert, könnte man genau genommen eh nur Aussagen für je ein bestimmtes Spiel oder Anwendung treffen.
Das dürfe so auch gut hinkommen, immer mit 10%-Toleranz durch RAM und Chipsätze.
Celeron-M: A64-Level
Pentium-M: 200%
Die beiden natürlich nur mit FSB-Takten im 200-MHz-Bereich.
MfG,
Raff
Den Faktor 2,6 vom Pentium 4/D zum C2D kann ich nicht bestätigen. In 2 CPU-Lastigen Games (Anno 1701 und C&C3) reichen dem Pentium D etwa 4.4 GHz um die Leistung des E6400 zu übertreffen.
Einen Athlon hab ich leider nicht hier :(
Moin :)
Sagen wir ein Core2Duo (Generation E6600)
mit 1GHZ Taktrate.
Ein Kern davon.
Wieviel entspträche das an Rechenleistung gegenüber nem alten P4
Faktor 1.5?
also 1.5 GHZ P4 = 1GHZ Core2 ?
Ich kann mich erinnern, dass bestimmte Notebook Kerne mit Pentium M Kern schon mit 1.8ghz ne P4 mit 2.5 abgezogen haben oder so.... Und Core2Duo ist ja nochmal effizienter als der M...
:)
Grüße
Die Frage gibts irgendwo schon im Forum mit ausführlichem p4 gebashe Diskussion in 3dcenter Manier. :D
Um es möglichst neutral auszudrücken: Je nach Anwendung, also so im Schnitt, ca., Pi*Daumen, ungefähr Faktor 1,85 für die Frequenz des C2D.
Frucht-Tiger
2008-06-02, 15:04:52
Welcher P4 Kern denn überhaupt?
Von Willamette bis Gallatin gibt es eine recht große Spanne.
Ansonsten schau dir einfach ein paar Benchmarks an, die gab es zur Vorstellungen des C2D ohne Ende.
Welcher P4 Kern denn überhaupt?
Von Willamette bis Gallatin gibt es eine recht große Spanne.
Ansonsten schau dir einfach ein paar Benchmarks an, die gab es zur Vorstellungen des C2D ohne Ende.
Hmm, die Frage ist eigentlich berechtigt, wobei sich mein Post (F=F*1,85), um das auch klarzustellen, auf Dualp4(Pressler) vs. Dualc2d(Conroe) bezog.
da wir es eh nicht 100%ig bekommen können ist mir das fast egal, welcher P4, von mir aus der letzte vor den Dualcore Modellen :)
Also EIN Core von einem 1GHZ Core2Duo gegen einen alten P4 mit einem core... ;)
:)
1.85 klingt ja schonmal nach einer Zahl :)
Frucht-Tiger
2008-06-02, 15:58:29
Je nach Aufgabe würde ich das auch so einschätzen, da müsste man mal ein paar alte Benches ausgraben, der Faktor bei Presler vs. Conroe lag glaube immer so bei 1,6-1,8.
http://www.orthy.de/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=56&func=view&id=1172&catid=4
insbesondere die 4. seite des beitrags:
http://www.orthy.de/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=56&func=view&id=1172&catid=4&limit=6&limitstart=18
und
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5370&Itemid=85
hellblau und lila sind P4
blau C2D
Ich habe hier mal einige Vergleichstests mit SiSoft Sandra 2007 gemacht:
Prozessor/Cache/FSB......................Drystone (Indeger)....Whetstone (FPU)
Pentium 133/1024/66.......................ALU....174 MiPS.......FPU 123 MFLOPS
P3 800/256/100..............................ALU...2122 MiPS.....FPU 1055 MFLOPS
Celeron 2.0/128/400........................ALU...4503 MiPS....iSSE2 3766 MFLOPS
Pentium M 1,6/512/533....................ALU...5173 Mips....iSSE2 3877 MFLOPS
Pentium 4 M 2.4/512/800.................ALU...5380 MiPS....iSSE2 4427 MFLOPS
Celeron D 346 3.0/256/533...............ALU...6879 MiPS....iSSE3 5611 MFLOPS
Celeron 420 1.6/512/800..................ALU...7339 MiPS....iSSE3 5044 MFLOPS
Pentium 4 Northwood 3.0/512/533.....ALU...7871 MiPS....iSSE2 9569 MFLOPS
Pentium 4 Northwood 3.2/512/800.....ALU...8234 MiPS....iSSE2 9849 MFLOPS
Pentium 4 D 925 3.0/2x2048/800.......ALU..13421 MiPS...iSSE3 11024 MFLOPS
Pentium 4 D 940 3.2/2x2048/800.......ALU..14468 MiPS...iSSE3 11760 MFLOPS
Core2Duo E5500 1.66/2048/667........ALU..15333 MiPS....iSEE3 10586 MFLOPS
Core2Duo E4500 2.20/2048/800........ALU..20345 MiPS....iSSE3 14105 MFLOPS
Core2Quad Q6600 @2.66/8192/1333..ALU..49502 MiPS....iSSE3 34441 MFLOPS
Viel Spaß
F.
PS: Formatierung gibts hier wohl nicht??
Faktor 1,4 - 1,9 - je nachem was man laufen lässt.
=Floi=
2008-06-03, 18:27:37
hier gab es das thema schon mal!
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=360273&highlight=faktor
Das hängt sehr stark vom Bereich ab.
Wenn du hier nur nach CPU Leistung fragst, musst du bedenken, das 3D-Benchmark gänzlich ungeeignet sind, wenn sie in einer zu hohen Auflösung ausgeführt wurden. Denn da kann die CPU ihre Stärke kaum zeigen.
Nachdem was ich die letzten Jahre so gelesen habe: Doppelte Leistung bei gleichem Takt.
Im Multimediabereich kann es aber noch mehr sein!
AnarchX
2008-06-03, 18:33:03
hier gab es das thema schon mal!
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=360273&highlight=faktor
Zusammengeführt.
Alexander
2008-06-03, 19:50:14
Hier redet jeder von etwas anderem. (Kann auch an der Zusammenführung der threads liegen.) Die einen meinen die (theoretische) Leistung pro Kern. Die anderen pro CPU (bei möglichst CPU lastigen games). Dann geht es wieder um Durchschnittswerte ohne explizit auf Games hinzuweisen.
Versuchen wir es doch mal damit:
Betrachten wir nur aktuelle Games, die mehr oder weniger von 2 Kernen profotieren (ich weiss, ist sehr schwammig)
P4 Northwood 3Ghz
X2 Brisbane 2x512kb 3Ghz DDR2-800 (Ja, der existiert ab Werk nicht.)
E8400 DDR2-800
Henroldus
2008-06-03, 20:32:23
Ich habe hier mal einige Vergleichstests mit SiSoft Sandra 2007 gemacht:
Core2Duo E5500 1.66/2048/667........ALU..15333 MiPS....iSEE3 10586 MFLOPS
PS: Formatierung gibts hier wohl nicht??
diese CPU gibt es meines wissens nach gar nicht :|
und formatieren darfst du als registrierter user ;)
haifisch1896
2008-06-03, 21:06:27
Es könnte ein T5500 sein. Den gibt es, zumindest laut dem ASUS-Support. Der FSB und der Cache passen. Und den habe ich schon vergeblich als Aufrüstung für mein Notebook gesucht.
Stormscud
2008-06-03, 21:10:51
Dürfte doch meine CPU im Notebook sein ;)
Also nicht E5500 sonder T5500.
P4 (Northwood) -> 2MB Conroe = Faktor 3 (selbst ermittelte Werte beim Vergleich meines P4c 2,8Ghz mit dem E6300).
140Mhz beim E6300 entsprechen 420Mhz beim 2,8Ghz NW.
Sry für die dumme Frage, aber die Werte sind 1 Kern vs. 1 Kern Ergebnisse?
haifisch1896
2008-06-08, 08:27:28
Ich kann Dir zwar nicht sagen, ob da nur ein Kern gegen einen anderen gespielt hat, aber es kommt gefühlt so in etwa hin.
Ein P4C 2.8 war ja nicht so der Bringer, hatte auch Sorgen mit einem Athlon XP, der auf 2.2GHz rannte. Und da der C2D eine wesentlich höhere IPC als ein XP hat, kommt das halt in etwa hin.
Ich würde durchschnittlich mit folgender Pro-Mhz-Leistung rechnen (jeweils 1 vollwertiger Core):
Pentium4: 100%
AthlonXP: 120%
Unsinn,der AXP war immer langsamer als der P4 NW
Madkiller
2008-06-10, 15:16:21
Haste das "Pro-MHz-Leistung" gelesen?
el crack0r
2008-06-27, 16:43:47
Unsinn,der AXP war immer langsamer als der P4 NW
Hatte mal einen XP-M der auf 2,5 realen Ghz lief. Der war in jeder Anwendung schneller als ein P4 3,2Ghz.
http://www.innovatek.de/forum/viewtopic.php?t=6465
Undertaker
2008-06-28, 12:42:09
Wenn dann auch nur durch den erheblich gesteigerten FSB, aber selbst dann mit Sicherheit nicht in "jeder Anwendung"... In vielen Spielen wirst du maximal gleichgezogen haben
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2003/test_intel_pentium_4_32_ghz_hyperthreading/17/#abschnitt_quake_3_arena
und abseits von Spielen generell leicht bis ganz erheblich zurückgelegen haben:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2003/test_intel_pentium_4_32_ghz_hyperthreading/22/#abschnitt_lightwave_75
knallebumm
2008-06-28, 21:26:31
Unsinn,der AXP war immer langsamer als der P4 NW
Es geht hier wohl um den realen Takt. Daß ein P4 3.2ghz schneller war als ein XP3200+ (2.2ghz) stimmt schon.
el crack0r
2008-06-29, 17:24:56
Frontsidebus war real 200Mhz x 12.5
Bei Anwendungen die mit Befehlssätzen optimiert waren die der XP-M gar nicht aufwies, kam er natürlich nicht hinterher. Bei Spielen war der P4 @Stock immer unterlegen. Bei den alten Computerbase Benches mit der popligen limitierenden Geforce kam natürlich nix rum. Mit meiner X850XT-PE schon. Im 3DMark01 alleine hatte ich schon über 5000 Punkte mehr. Würd gern mal wissen was eine HD3850 AGP noch reissen würde ;)
Zweifeln darf man natürlich aber ich habe nicht ohne Grund dieses System erst Anfang des Jahres ausgetauscht. Selbst Bioshock lief darauf noch mit 1600x1200 @max Details (zugegebenermassen mit einer X1950 Pro AGP) :)
Undertaker
2008-06-29, 23:49:18
Frontsidebus war real 200Mhz x 12.5
Bei Anwendungen die mit Befehlssätzen optimiert waren die der XP-M gar nicht aufwies, kam er natürlich nicht hinterher. Bei Spielen war der P4 @Stock immer unterlegen.
...und das stimmt halt nicht, siehe den obigen Quake3 Bench wo der 3,2GHz Northwod trotz popeliger Graka 27% vor dem 2,2GHz 3200+ liegt (ebenfalls schneller als ein 2,5GHz XP @ Comanche, etwa Gleichstand bei UT2k3) ;) Das wollte ich eigentlich nur gerade rücken...
Das das für einige aktuellere Spiele trotzdem gereicht haben mag bestreite ich übrigens gar nicht :)
el crack0r
2008-06-30, 16:26:24
Ich kann beim besten Willen keine Benchmarkwerte des XP @ 2500mhz dort finden. Ich weiss nicht wie Du zu deinen Schlüssen kommst. Da fehlen beim XP3200+ immer noch 300mhz.
Eigentlich auch Wurscht. Der Kern meiner Aussage ist eigentlich, dass ein wesentlich langsamer getakteter XP zu zumindest mit ähnlichen Ergebnissen herkam wie ein höhergetakteter P4 der sich ja eigentlich schon eine Generation nach dem XP sieht.
Das von "Gast" weiter oben in Frage gestellte
"Pentium4: 100%
AthlonXP: 120%"
ist absolut korrekt. Hätte gern mal einen Athlon XP bei realen 3200mhz in Aktion gesehen ;)
Undertaker
2008-06-30, 17:35:47
Ich kann beim besten Willen keine Benchmarkwerte des XP @ 2500mhz dort finden. Ich weiss nicht wie Du zu deinen Schlüssen kommst. Da fehlen beim XP3200+ immer noch 300mhz.
Kein Problem, erkläre ich es kurz: Dein 2,5GHz XP hatte den gleichen FSB wie der 3200+ und somit keinesfalls mehr Pro-MHz Leistung. Die 13,6% Mehrtakt ergeben somit maximal eben jene 13,6% Mehrleistung - in Benchmarks, in denen der 3200+ mehr als diesen Prozentsatz zurückliegt, wäre der P4 auch im Vergleich zu dem 2,5GHz Athlon schneller :)
Lu-Tze
2008-06-30, 23:13:06
Athlon non-XP: 90% - 110% (ist zu lange her... schwer zu sagen)
Pentium4: 100%
Turion (bzw. Athlon 64), und Pentium M: 155%-165%
Core2duo, bzw. quad: 200%-215%
Penryn: 230%-255% (häufiger am oberen Ende...)
Zu Athlon-Xp kann ich nichts sagen, ich hatte nie einen... Die Zahlen basieren auf Mittelwerten und Abschätzungen basierend primär auf Frameraten in CPU-limitierten Szenen in Spielen u.ä.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.