Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Statt Wasser Nitro verwenden ???
Mr. Lolman
2002-10-13, 03:08:17
Bin in Sachen Wasserkühlung ein totaler N00b, aber ist irgendwie möglich bei einer Wasserkühlsystem ^^ ??
barracuda
2002-10-13, 03:36:44
Nitro....was? ....glyzerin? ???
Mr. Lolman
2002-10-13, 05:35:06
Ich meinte liquid nitrogen - flüssigen Stickstoff ;)
Nitroglyzerin *ocl*
Tensel
2002-10-13, 08:45:23
gar kein problem
dummerweise verkocht das zeug in nullkommanix und das system platzt.
wenn du dir was einfallen lässt um die raumtemperatur auf so -210° zu halten (handschuhe & wollmütze anziehen sagt mama) und du dir extra ln2-feste schläuche holst seh ich da keine weiteren schwierigkeiten
Cyphermaster
2002-10-13, 11:25:26
Eine derartige Kühlung ist WEIT aufwendiger als Wasserkühlung und nicht vergleichbar. Die größte Ähnlichkeit besitzen LN2-Systeme noch mit Kompressorkühlungen (Vapochill, Prometeia, ...). Aufgrund der tiefen Temperaturen benötigt man spezielle Werkstoffe (bei der Temperatur verspröden praktisch alle üblichen Materialien), starke thermische Isolation (um Kondenswasser zu vermeiden), und auch sonst ist eine Flüssigstickstoff-Anlage extrem aufwendig, da es sich effektiv um eine Gaskühlung handelt. Z.B. wenn Gas durch Wärme schlagartig verdampft, ergeben sich schnell hohe Drücke.
Es ist jedem nicht-Fachmann davon abzuraten, in einer Wasserkühlung irgendwas anderes zu verwenden, als das, was der Hersteller angibt. Diese Leute denken sich schon was dabei, wenn sie sowas festlegen!
joergd
2002-10-13, 12:20:16
Wasser hat von allen gängigen Flüssigkeiten die höchste Wärmekapazität, d.h. auf ein bestimmtes Volumen bezogen, kann es die meiste Wärme aufnehmen und abtransportieren. Andere Flüssigkeiten bräuchten größere Volumina und Kontaktflächen.
Alle labormäßigen liq-N2-Kühlungen arbeiten als offene Systeme (sonst, wie o.g. zu hohe Drücke).
Sieht dann so aus (Kondenswasserprobleme und nicht für Dauerbetrieb):
Thowe
2002-10-13, 13:55:57
Ich dachte sowas machen nur japanische Hasen in ihrem Workshop
EDIT: http://www16.big.or.jp/~bunnywk/
mofa84
2002-10-13, 15:11:01
Originally posted by Tensel
gar kein problem
dummerweise verkocht das zeug in nullkommanix und das system platzt.
wenn du dir was einfallen lässt um die raumtemperatur auf so -210° zu halten (handschuhe & wollmütze anziehen sagt mama) und du dir extra ln2-feste schläuche holst seh ich da keine weiteren schwierigkeiten ;D
Slater188
2002-10-14, 09:44:27
Originally posted by Mr. Lolman
Bin in Sachen Wasserkühlung ein totaler N00b, aber ist irgendwie möglich bei einer Wasserkühlsystem ^^ ??
Also versuchen kannst dus....du solltest den Rechner, dann aber aussen an der ISS anbauen, da wirst du dann erfolg mit haben. Nur die Frage ist, wo du das Lange Kabel herbekommst.
Nein mal ganz im ernst Wasser ist mit abstand das beste Mittel für solch eine Kühlung.
Ansonsten könntest du noch Öl nehmen, was den nichtleitenden vorteil hat, aber etwas teurer ist, was die komponenten angeht, weil du ne andre pumpe brauchst.
mofa84
2002-10-14, 16:53:48
Originally posted by Slater188
Also versuchen kannst dus....du solltest den Rechner, dann aber aussen an der ISS anbauen, da wirst du dann erfolg mit haben. Nur die Frage ist, wo du das Lange Kabel herbekommst.
Nein mal ganz im ernst Wasser ist mit abstand das beste Mittel für solch eine Kühlung.
Ansonsten könntest du noch Öl nehmen, was den nichtleitenden vorteil hat, aber etwas teurer ist, was die komponenten angeht, weil du ne andre pumpe brauchst. Also man nimmt Wasser weil es die höhere Wärmekapazität hat (steht zwar oben schon), aber normalerweise auch gleich destilliertes, das leitet nämlich auch nicht!
Slater188
2002-10-14, 17:19:52
Originally posted by mofa84
Also man nimmt Wasser weil es die höhere Wärmekapazität hat (steht zwar oben schon), aber normalerweise auch gleich destilliertes, das leitet nämlich auch nicht!
Doch destilliertes Wasser leitet glaub ich auch...man sollte es nur verwenden wegen der zu vermeidenden Korrosion bei verwendung von Alu-Kühlkörpern und weil es keine Ablagerungen hinterlässt, soweit ich weisss.....
mofa84
2002-10-14, 17:33:46
ja ok, destilliertes Wasser ist nicht absolut nichtleitend aber nur etwa 1/20 bis 1/30 von normalem Wasser.
also ln2 denke ich geht nciht. ist zu kalt die pumpe würde einfach auseinandervrechen. aber du kannst es mal mit 2/3 alkohol+ 1/3 trockeneis versuchen (das funktioniert ziemlich gut) hab ich mal irgendwo gesehen. temp der cpu war so bei -25c;D
barracuda
2002-10-14, 21:30:41
Originally posted by Slater188
Ansonsten könntest du noch Öl nehmen, was den nichtleitenden vorteil hat, aber etwas teurer ist, was die komponenten angeht, weil du ne andre pumpe brauchst.
Und noch einen entscheidenden Nachteil hat Öl: Verschraubungen sind nie absolut dicht zu bekommen, weil das Öl die Angewohnheit hat sich durch Kapillarwirkung aus jedem noch so kleinen 'Loch', was nichteinmal eine Undichtigkeit sein muß, herauszuziehen. Siehe Auto-Motor, der ist auch komplett mit einem mehr oder minder starken Ölfilm überzogen, auch wenn er ansonsten öldicht ist. Des Weiteren müssen alle verwendeten Komponenten ölresistent sein, was bei PVC-Schläuchen nicht der Fall ist. Das Öl löst den Weichmacher aus dem PVC, es wird spröde und brüchig.
joergd
2002-10-14, 22:10:09
Ölkühlungen machen nur Sinn in Temperaturbereichen, die mit Wasser nicht zu gewährleisten sind (auch oberhalb 100° C muß manchmal "gekühlt" werden) bzw. Wasser zu gefährlich wäre (in der chem. Industrie zB mit best. aggresiven Medien).
Denn, wie gesagt, vom Wirkungsgrad ist die Wasserkühlung effektiver.
Cyphermaster
2002-10-14, 22:38:45
Originally posted by Slater188
Doch destilliertes Wasser leitet glaub ich auch...man sollte es nur verwenden wegen der zu vermeidenden Korrosion bei verwendung von Alu-Kühlkörpern und weil es keine Ablagerungen hinterlässt, soweit ich weisss.....
Das ist ein blanker Mythos! Auf Aluminium wirkt reines destilliertes Wasser sehr korrosiv (außer es ist beschichtet), und es ist auch spätestens nach einiger Zeit gut leitend - es nimmt ja durch die Überströmung der Metallteile laufend Ionen auf, so daß daß die Leitfähigkeit über die Zeit kontinuierlich ansteigt.
-error-
2002-10-15, 01:10:11
mmmh
Bau dir doch ne Stickstoff/Trockeneiskühlung!
> http://holicho.lib.net/
mofa84
2002-10-15, 14:40:33
Wo kriegen die das Zeug eigentlich immer her?
Wird doch sicher keiner von denen zu Hause herstellen?!
Wie lange hält so ein Block ungefähr?
joergd
2002-10-15, 15:05:07
hat jede naturwissenschaftliche sektion einer uni, chemielabors oder bestimmte gesundheitseinrichtungen.
der trockeneiskühler sicher eine halbe stunde oder mehr (mit der menge dort, wenn du "nachpackst" wesendlich länger, der LN2 vielleicht ein paar minuten ohne "nachtanken"
Slater188
2002-10-15, 23:18:12
Originally posted by Sascha [Watercool]
Das ist ein blanker Mythos! Auf Aluminium wirkt reines destilliertes Wasser sehr korrosiv (außer es ist beschichtet), und es ist auch spätestens nach einiger Zeit gut leitend - es nimmt ja durch die Überströmung der Metallteile laufend Ionen auf, so daß daß die Leitfähigkeit über die Zeit kontinuierlich ansteigt.
Hab ich was andres behauptet...?
Ich meinte ich glaube destilliertes wasser leitet auch den Strom.
UND es korrodiert....siehe meinen letzten Post.
barracuda
2002-10-16, 02:06:06
Originally posted by mofa84
Wo kriegen die das Zeug eigentlich immer her?
Wird doch sicher keiner von denen zu Hause herstellen?!
Doch. Z. B. mit einem Trockeneisbereiter. (http://www.kleinfeld-labor.com/p_tkh-technik.php3?action=1&id=56) Man braucht dazu nur noch eine CO2-Flasche mit Steigrohr, so daß das CO2 flüssig rauskommt.
Slater188
2002-10-16, 12:30:27
Originally posted by barracuda
Doch. Z. B. mit einem Trockeneisbereiter. (http://www.kleinfeld-labor.com/p_tkh-technik.php3?action=1&id=56) Man braucht dazu nur noch eine CO2-Flasche mit Steigrohr, so daß das CO2 flüssig rauskommt.
Eben, das CO2 kannste zum Bsp. in diversen spezial-Aquarien-Läden bekommen, auch auf nachfrage...ich glaube Conrad bietets auch an....kann mich aber irren
Cyphermaster
2002-10-16, 15:10:08
In dem Fall würd ich halt einfach eine Kompressorkühlung nehmen, die hat (bei ähnlichen Temperaturwerten) keine Verbrauchsmaterialien, ist nicht so gefährlich, und bei weitem weniger aufwendig/gefährlich...
:D
Unregistered
2002-10-16, 15:15:10
Geht da die CPU nicht bei solchen teifen Temps mit der Zeit kaputt ???
mofa84
2002-10-16, 17:11:40
Originally posted by Unregistered
Geht da die CPU nicht bei solchen teifen Temps mit der Zeit kaputt ??? Kälte macht der CPU auf jeden Fall weniger aus wie Hitze.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.