PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gigabyte P35-DS3R und Asus P5K unter Infrarot: wer kühlt besser?


up¦²
2007-05-18, 11:08:32
Das ist doch mal interessant zu sehn!
http://img520.imageshack.us/img520/710/attachmentox1.jpg

http://img520.imageshack.us/img520/3990/attachmentoq8.jpg

http://www.hkepc.com/bbs/news.php?tid=789291&starttime=0&endtime=0

Gigabyte festigt wiedermal seinen neuerdings hervorragenden Ruf :up: und Asus bestätigt meinen Eindruck... :|

PS: ja - infrarot, kann ich aber nicht mehr ändern... :redface:

Super Grobi
2007-05-18, 11:17:09
Geiler... äh... cooler Test! Sowas würde ich gerne öfter mal sehen. Schade das das DS4 nicht mitgetestet wurde.

Gruss
SG

patrese993
2007-05-18, 11:23:52
Ich blick das nicht so ganz:
auf dem rechten Bild ist Zone 2 orange und auf dem linken weiß, die Temp sollte links also deutlich höher sein.

Würde mir jemand nur das Wärmebild zeigen, wäre meine Interpretation:
Die Heatpipe funktioniert gut, die große Abwärme der Spawas wird gut verteilt.

Daß dadurch die NB wärmer wird ist auf dem Bild zu sehen. Die restlichen Einträge der Tabelle sind imo sehr unglaubwürdig. Das Bild des Asus zeigt doch deutlich weniger weiße Zonen als das des Gigabyte.

Super Grobi
2007-05-18, 11:27:35
Jetzt weiss ich auch, warum ich mehrere Kühlkörper auf der Rückseite meines DS4 gesehen habe. Hab sowas noch nie zuvor gehabt.

SG

huha
2007-05-18, 11:30:25
Der "Test" ist fürs Klo, weil die Skalen nicht einheitlich sind. Beim Gigabyte ist weiß 92.irgendwas°C, beim Asus 148.5°C oder so. Ein direkter Bildvergleich führt also so nicht zum gewünschten Ergebnis, was IMHO ziemlich schade ist :(
Dennoch natürlich interessant.

-huha

DrPeacemaker
2007-05-18, 11:31:06
Die Bilder sehen heftig aus, egal wie die Interpretation aussieht.

Bei meinem nächsten System werde ich wohl alle Teile, welche solche Hitze abgeben, unter Wasser setzen. Ich sage nur, AUA.

dargo
2007-05-18, 15:40:49
Die 42°C der NB vom Gigabyte können sich wirklich sehen lassen. :up:
Der Kühlkörper ist aber verdammt riesig. :usweet:

BlackArchon
2007-05-18, 16:43:26
So eine Kamera will ich auch haben. ;(

patrese993
2007-05-18, 17:07:13
Der "Test" ist fürs Klo, weil die Skalen nicht einheitlich sind. Beim Gigabyte ist weiß 92.irgendwas°C, beim Asus 148.5°C oder so. Ein direkter Bildvergleich führt also so nicht zum gewünschten Ergebnis, was IMHO ziemlich schade ist :(
Dennoch natürlich interessant.

-huha


ah, Lichtaufgeh

das erklärt natürlich die unterschiedlichen Bilder

thx, hab ich vorher nicht gesehen

aylano
2007-05-18, 17:08:54
Interessanter Test.
Schade, dass nicht gemessen wurde, wieviel Watt Unterschied die beiden Mainboards haben.

Der "Test" ist fürs Klo, weil die Skalen nicht einheitlich sind.
Liegt vielleicht daran, dass das Wärmegeräte die Skala selber einstellt.

Endorphine
2007-05-18, 18:56:16
Die Messwerte der Northbridge-Kühler sagen nichts aus. Nicht die Temperatur des Kühlers spielt eine Rolle, sondern nur die Temperatur des zu kühlenden Bauteils.

huha
2007-05-18, 18:59:38
Interessanter Test.

Durchaus.

Liegt vielleicht daran, dass das Wärmegeräte die Skala selber einstellt.

Ich behaupte einfach mal provokant, daß man das Gerät auch manuell einstellen kann, wenn's schon so teuer ist.

-huha

stav0815
2007-05-18, 19:02:00
Der "Test" ist fürs Klo, weil die Skalen nicht einheitlich sind. Beim Gigabyte ist weiß 92.irgendwas°C, beim Asus 148.5°C oder so. Ein direkter Bildvergleich führt also so nicht zum gewünschten Ergebnis, was IMHO ziemlich schade ist :(
Dennoch natürlich interessant.

-huha
Bei Wärmebildkameras wird das automatisch angepasst. Die Software dafür kann allerdings die Skalen fixieren, nur leider kann man die Skalen nicht auf die gleichen Werte fixieren weshalb man immer etwas unterschiedliche Skalen haben wird. Ist leider noch ne Macke dieser Software...

stav0815
2007-05-18, 19:02:38
Ich behaupte einfach mal provokant, daß man das Gerät auch manuell einstellen kann, wenn's schon so teuer ist.

Falch, siehe voriges Posting...

/e: und selbst wenn man gleiche Skalen hätte, würde beim Asus dann die Hälfte des Bildes weiß sein und man könnte nichts mehr erkennen... ergo wärs auch fürn popo...

Super Grobi
2007-05-18, 19:15:52
Bei Wärmebildkameras wird das automatisch angepasst. Die Software dafür kann allerdings die Skalen fixieren, nur leider kann man die Skalen nicht auf die gleichen Werte fixieren weshalb man immer etwas unterschiedliche Skalen haben wird. Ist leider noch ne Macke dieser Software...

Dann wäre es doch sinnvoll, beide Boards gleichseitig nebeneinander bei volllast zu "filmen", oder?

Dann hätte man den Vergleich 1:1

Gruss
SG

=Floi=
2007-05-18, 19:30:11
könnte die geringere temperatur an der besseren stromversorgung liegen?
das würde dann uach das DQ6 rechtfertigen...

dargo
2007-05-18, 19:30:57
Die Messwerte der Northbridge-Kühler sagen nichts aus. Nicht die Temperatur des Kühlers spielt eine Rolle, sondern nur die Temperatur des zu kühlenden Bauteils.
Und wo steht, dass die Kühlertemperatur gemessen wurde? Ich dachte mit NB meinen die die Tcase von der Northbridge.

Endorphine
2007-05-18, 20:45:51
Und wo steht, dass die Kühlertemperatur gemessen wurde? Ich dachte mit NB meinen die die Tcase von der Northbridge. Das steht an den thermografischen Bildern. Die Tabelle vergrößert nur die Zeichen. Daher sind die auch rot eingerahmt.

Gmax
2007-05-18, 23:19:15
Ich finds einfach nur absurd welch Hitze selbst die Chipsätze heutzutage produzieren.
Die Hardware Seiten sollten öfters solche Infrarotbilder machen.

huha
2007-05-18, 23:38:23
Die Aussage ist nicht gut formuliert. Daß etwas Hitze produziert, ist ja nicht per se schlecht. Die Bauteile sind für gewisse Betriebstemperaturen ausgelegt und ein Hersteller ist nicht interessiert daran, die Wärme mit riesigen Kühlkonstruktionen aufwendigster Bauart so abzuführen, daß der Kühlkörper nur wenige Grad über Raumtemperatur warm wird. Idealerweise wird der Kühlkörper nämlich schön heiß, das erleichtert den Wärmeabtransport enorm--solange der zu kühlende Chip dann innerhalb seiner spezifizierten Betriebstemperatur bleibt, ist das nur recht und billig.
Wie "heiß" ein Chip wird, hängt nicht zuletzt von seinem Kühlkörper ab.

-huha

Gast
2007-05-18, 23:52:12
sowieso schwachsinn. warum sollten bei dem asus höhere temperaturen herschen trotz kupfer heatpipe hoch zu den spannungswandlern als beim gigabyte wo die spannungswandler ungekühlt sind, also schwachsinn.

Spasstiger
2007-05-19, 00:01:00
Ich glaube, dass diese Heatpipe-Konstrukte auf den Mainboards großen Nicht-Heatpipe-Kühlern, wie man ihn beim obigen Gigabyte sieht, generell unterlegen sind, weil einfach die Fläche und die Masse fehlt, die Wärme ausreichend abzutransportieren.

Endorphine
2007-05-19, 00:02:17
Schwachsinn ist der Test nicht. Der Test ist nur schlecht ausgeführt für die Möglichkeiten, die die Wärmebildkamera samt Analyse-Software bietet.

Daher leider kaum verwertbares Ergebnis. Es ist ja noch nicht mal bekannt, für welche Temperaturbereiche die Bauteile, die verwendet wurden, ausgelegt sind.

Die Northbridgekühler zu thermografieren ist allerdings wirklich sinnlos, wie schon erläutert.

Spasstiger
2007-05-19, 09:25:43
Die Northbridgekühler zu thermografieren ist allerdings wirklich sinnlos, wie schon erläutert.
Sollte man die dann mit Bleiplatten abdecken oder wie?

Endorphine
2007-05-19, 13:49:04
Sollte man die dann mit Bleiplatten abdecken oder wie? Warum so aggressiv? Mein Posting war gar keine Antwort auf deins, sondern auf das Posting vom Gast.

Den Bereich durch die grafische Analyse zu messen ist nunmal Käse. An die Stelle in der Tabelle (Reim ;)) gehört die Temperatur der Northbridge-Diode.

Mir fallen nämlich sowohl Gründe ein, warum ein Kühlkörper kühl sein sollte, als auch warum er heiß sein sollte. Und mir fällt etwas zur Wärmeverteilung ein, was ein 2D-Bild aber gar nicht vollständig abbildet.

Ich will da jetzt keinen Feldzug gegen den Test machen. Aber es gibt eben immer wieder jemanden, der dann meint, dass der Northbridgekühler ja kalt sein muss.

fr3ze
2007-05-20, 01:08:17
Also der Test hat durchaus seine Berechtigung und seine Aussagekraft.
Zwar stimmt es dass nicht die Temperaturen der einzelnen Bauteile gemessen wurde aber am Beispiel der Northbride lässt sich eindeutig die schwachstelle der Asus heatpipe ersehen.

Die Heatpipe verbindet die Northbride mit den Spannungswanderln welche nocheinmal 55 Grad heißer sind als die Northbride, daher wird die Wärme von den Wandlern zur kühleren Northbride transferiert und diese weiter aufgeheizt.
Die Temperaturen der Bauteile selber wurde ja nicht gemessen aber, da in der Wärmetechnik gilt dass die Wärme vom Wärmeren zu kälteren Bauteil strömt, is klar anzunehmen dass die darunterliegenden Bauteile eine noch etwas höhere Temperatur aufweisen müssen.

Inwiefern die Bauteile des Asus Boards darauf ausgelegt sind oder nicht ist nur Spekulation, aber die Northbridge ist jedenfalls die gleiche :)

Gast
2007-05-20, 14:56:57
Also der Test hat durchaus seine Berechtigung und seine Aussagekraft.
Zwar stimmt es dass nicht die Temperaturen der einzelnen Bauteile gemessen wurde aber am Beispiel der Northbride lässt sich eindeutig die schwachstelle der Asus heatpipe ersehen.

Die Heatpipe verbindet die Northbride mit den Spannungswanderln welche nocheinmal 55 Grad heißer sind als die Northbride, daher wird die Wärme von den Wandlern zur kühleren Northbride transferiert und diese weiter aufgeheizt.
Die Temperaturen der Bauteile selber wurde ja nicht gemessen aber, da in der Wärmetechnik gilt dass die Wärme vom Wärmeren zu kälteren Bauteil strömt, is klar anzunehmen dass die darunterliegenden Bauteile eine noch etwas höhere Temperatur aufweisen müssen.

Inwiefern die Bauteile des Asus Boards darauf ausgelegt sind oder nicht ist nur Spekulation, aber die Northbridge ist jedenfalls die gleiche :)
Bei der Kühlung geht es weniger um Zweckmäßigkeit. In letzter Zeit ist die Heatpipe im High End Computerbreich halt trendy wegen optischer Vorzüge und weil mit ihr gute Kühlleistungen verbunden werden. Spricht sozusagen den typischen "Hardwareluxxer" an. Da kann das Mainboard ruhig etwas teurer sein. Die Kühllösung ist zwar alles andere als optimal, aber Asus wird es 100 % so konstruiert haben, dass auch bei hohen Umgebungstemperaturen keine Instabilitäten auftreten. Hätten zwar das "Rohr" weglassen können, die NB wäre evtl. kühler geworden aber das Auffälligkeitsmerkmal "Heatpipe" wäre nicht mehr dagewesen und die Aufmerksamkeit des "Hardwareluxx-Klientels" wäre geringer. Was der fette Auspuff beim Auto ist, ist die Heatpipe im PC-Bereich - sind auch ja beides Rohre. ;D
Wobei wenn ich das Infrarot Bild betrachte und richtig deute, die Heatpipe eh nicht sehr warm ist und wahrscheinlich sehr wenig Wärme transportiert. Ist wahrscheinlich nur ein hohles (Kupfer)-Rohr.

stav0815
2007-05-20, 15:36:15
Dann wäre es doch sinnvoll, beide Boards gleichseitig nebeneinander bei volllast zu "filmen", oder?

Dann hätte man den Vergleich 1:1

Gruss
SG
richtig. das kann aber schon wieder probleme mit emissionsgraden und der begrenzten Auflösung der Kamera geben. Allerdings sollte das ein lösbares Problem sein.

BikerKS
2007-05-21, 12:06:35
DQ6 vs P5K deluxe dasselbe Spielchen ;-)

http://images.tweaktown.com/imagebank/news_gigaasusttst.pdf


Hab ich z.B. mein altes P965DS4 gegen das P35-DQ6 in der Gesamtstromaufnahme gemessen.(gleich Settings,gleiche Hardware).

Resultat: P35-DQ6 15 W weniger


Bei CB gibt es einen Stromaufnahmentest P965 P5B vs P35 P5K,
da hat das P5K 15 W mehr Aufnahme als das alte 965er.

http://www.computerbase.de/artikel/h...#095;edition/10/

Zieht man jetzt aus beiden Messungen Tolleranzen, sogar in einem überspitzteren Bereich von mehr als 10% ab, zu Gunsten des Asus,dann ist das Ergebnis trotzdem noch eindeutig.

Man kann sich drehen und wenden wie man will:

Asus hat alte Bauteile verwendet.
Sollen dann auch die Kritik vertragen können, wenn derer Gewinnspanne an einem Board höher liegt .

Letztendlich: Packt an eine Heatpipe eines P35-DS4 und dann an ein P5K del, bei hohem OC.

Im P5K-Thread bei HWluxx simulieren die Leute schon was für Mosfet-Wasserkühler denn nun passen.
Ein mir bekannter solventer Quadcore-Overclocker ist begeistert von der Heatpipe DQ6....wird nur lauwarm.
Selbst war ich anfangs auch etwas wegen der geringen Abwärme erschrocken,dachte erst die pads liegen nicht wirklich auf(Heatpipe).Pustekuchen,alles intakt.

Mehr gibts dazu nicht zu sagen .


PS: Und warum sollte Gigabyte sein Layout bei höherer Investition,geringerer Gewinnspanne nicht vorführen. Asus hats damals auch beim 965 getan,als die nichteffizienten 12 Pseudo-Phasen des P965-DQ6 vorgeführt wurden.

Menschen/Messgeräte können sich irren.
Aber das was letzendlich an gefühlter Temperatur und Gesamtstromaufnahme vorh. ist zählt.