Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mealy- oder Mooreautomat?
pippo
2007-05-22, 11:19:39
Könnte mir vielleicht jemand kurz den Unterschied erklären, bzw. wie man beide auseinanderkennen kann? Oder anders gefragt: Wenn ich z.B. einen Zähler programmieren will, was muss ich beachten, damit es z.B. ein Moore-Automat wird?
Mit Wikipedia komm ich nicht klar und alle anderen Beschreibungen gehen über 10 Seiten.
Hardwaretoaster
2007-05-22, 12:12:15
Also Mealy ist ein endlicher Automat mit Ausgabe.
Moore kommt in meinem Info-Buch auch vor, da heißt es aber nur bei den erkennenden Autonmaten:
Sie ähneln damit den Moore-Automaten, bei denen die Ausgabe nur vom momentanen Zusatnd abhängt. Man könnte sie auch als Moore-Automaten ohne Ausgabe beschreiben.
Vielleicht hilft dir das schon, kann dir leider nur in Sachen Mealy wirklich was sagen, mit Moore bin ich nicht vertraut...
AlSvartr
2007-05-22, 17:40:32
Sie ähneln damit den Moore-Automaten, bei denen die Ausgabe nur vom momentanen Zusatnd abhängt. Man könnte sie auch als Moore-Automaten ohne Ausgabe beschreiben.
Aber Mealy-Maschinen haben doch auch ne Ausgabe :S ... also der Unterschied ist (wenn ich das jetzt spontan richtig sehe) eigentlich nur der, dass Mealy-Maschinen die Ausgabe mit einem Zustandsübergang verbinden und Moore-Maschinen mit einem Zustand. Je nach Anwendung dürfte das bei einer Moore-Maschine dann natürlich auch zur Notwendigkeit von mehr Zuständen als bei einer Mealy-Maschine führen.
Der eine reagiert auch asynchron auf Änderungen an den Eingängen, der andere nicht.
pancho
2007-05-22, 18:24:09
Genau. Die Ausgänge des Moore-Automaten hängen ausschließlich vom derzeitigen Zustand ab. Bei Mealy gibt es einen kombinatorischen Weg von mindestens einem Eingang zu mindestens einem Ausgang.
Prinzipiell "darf" man bei einem synchronen Design beide Typen verwenden, weil ja die Hazards des Mealy dadurch abgefangen werden. Allerding ist ein Moore eigentlich immer schneller. Folglich: Moore machen.
edit: Der die Ausgänge...? grml
edit2: Vergiss die evtl. nötigen zusätzlichen Zustände beim Moore. Der Synthesizer kümmert sich drum und macht sowieso das, was er will (solange man ihn nicht explizit zu etwas anderem zwingt). Bei sehr kleinen FSMs normalerweise eine Art "one-hot" mit sehr wenig Logik.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.