Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Satelliten hacken
Jack-Harzer
2007-05-23, 21:42:52
Kann man Satelliten hacken? Ich glaube schon, aber nehme an das die Rechenleistung meinen Rechner um längen überschreiten würde^^.
Ich will kein Satellit hacken! Will nur wissen ob es theoretisch möglich wäre und was man dafür bräuchte.:biggrin:
Hardwaretoaster
2007-05-23, 22:25:30
Du bruachst erst mal Sendetechnik, um den Satelliten überhaupt was mitzuteilen.
Bei den normalen Enduseranwendungen empfängt der Enduser nur.
Mastermind
2007-05-23, 22:29:03
Theoretisch ja.
Praktisch nein.
Was hat das mit der Rechenleistung zu tun? :|
Jack-Harzer
2007-05-23, 22:37:48
ja, ich dachte vielleicht weil da jeder Befehl irgendwie noch umkodiert werden muss.....
Neosix
2007-05-23, 23:02:45
Nasas rechner sind nicht die allerneuesten die meiste technik stammte noch aus den 80er ^^ glaub nicht das da C2Ds stehen die das alles echtzeit codieren
mehr technik als man kaufen/bezahlen kann braucht man imho
Kann man Satelliten hacken? Ich glaube schon, aber nehme an das die Rechenleistung meinen Rechner um längen überschreiten würde^^.
Ich will kein Satellit hacken! Will nur wissen ob es theoretisch möglich wäre und was man dafür bräuchte.:biggrin:
glückwunsch, du hast hiermit erfolgreich bewiesen, dass du keinerlei ahnung hast wovon du redest.
mehr technik als man kaufen/bezahlen kann braucht man imho
Wetten, daß dein Pc mehr Rechenpower hat, als ein Satellit da oben!
Bandit_SlySnake
2007-05-24, 00:18:39
Wetten, daß dein Pc mehr Rechenpower hat, als ein Satellit da oben!
Ich denke nicht das man das so verallgemeinern kann, Forschungssatelliten oder GPS-Satelliten haben sicherlich ganz andere Rechenpower implementiert als militärische Satelliten.
-Sly
Hmm, mag sein, aber Rechenkraft kostet Strom, der da oben schließlich nicht aus der Steckdose kommt.
Ich bezweifle, daß man einen High End Rechner mittels einer Atombatterie oder Solarzellen ein paar Jahre betreiben kann.
Deshalb meine Annahme.
Endorphine
2007-05-24, 00:33:03
Kann sich bitte ein Mod erbarmen und den Thread in die Spielwiese verschieben? Danke...
Tomislav
2007-05-24, 00:37:20
GPS-Satelliten haben sicherlich ganz andere Rechenpower implementiert als militärische Satelliten.
Hallo
Sämtliche GPS Satelliten gehören dem US Militär und sind militärische Satelliten mit der am höchsten entwickelten militärischen Technik. Das kleine Teile davon zur zivilen Nutzung freigegeben wurden ist nur ein Abfallprodukt zum Geld verdienen, die tatsächlichen Fähigkeiten von GPS werden wir wohl nie zu Gesicht bekommen evtl. mal in einer Doku in 30 Jahren wenn das ganze überholt und freigegeben ist.
Grüße Tomi
Bandit_SlySnake
2007-05-24, 00:42:42
Hallo
Sämtliche GPS Satelliten gehören dem US Militär und sind militärische Satelliten mit der am höchsten entwickelten militärischen Technik. Das kleine Teile davon zur zivilen Nutzung freigegeben wurden ist nur ein Abfallprodukt zum Geld verdienen, die tatsächlichen Fähigkeiten von GPS werden wir wohl nie zu Gesicht bekommen evtl. mal in einer Doku in 30 Jahren wenn das ganze überholt und freigegeben ist.
Grüße Tomi
Ja das stimmt, wobei ich aber eher auf die rein militärischen Satelliten anspielen wollte die nicht unbedingt ganz offiziell über uns rumkreisen.
Wie zum Beispiel reine Spionagesatelliten wobei man vielleicht mit den GPS-Satelliten auch spionieren kann die aber allerdings schon etwas älter sind und die Technik mit der Zeit logischerweise schon veraltet ist.
-Sly
Whatever. Die Frage ist nonsense. Der Ruf nach der Spielwiese berechtigt.
Lieber Strangersteller, wenn Du einen oder mehrere Satelliten außer Betrieb setzen willst, dann musst Du sie schon physisch zerstören. Das ist die einzig zuverlässige Methode. An entsprechenden Waffen wird auch aktiv geforscht. Das ist erfolgsversprechend. Dein Vorgehen nicht. Wenn Du Dich ernsthaft dem Zerstören feindlicher Satelliten verschreiben willst, dann wäre es sinnvoll ein Physikstudium zu beginnen und danach in entsprechenden Forschungskreisen aktiv zu werden.
Kann sich bitte ein Mod erbarmen und den Thread in die Spielwiese verschieben? Danke...
Kann sich der User endorphine bitte aus diesem Thread begeben und wo anders dummlabern!!
Noebbie
2007-05-24, 01:09:28
Kann man Satelliten hacken? Ich glaube schon, aber nehme an das die Rechenleistung meinen Rechner um längen überschreiten würde^^.
Ich will kein Satellit hacken! Will nur wissen ob es theoretisch möglich wäre und was man dafür bräuchte.:biggrin:
Hast du überhaupt Ahnung vom Hacken?
Fang erstmal klein damit an. Vllt. ergibt sich die Frage für dich dann auch von alleine.
Ach, warum antworte ich hier eigentlich... :rolleyes: :|
StefanV
2007-05-24, 02:13:25
Das Problem ist die Sendetechnik, die arschteuer ist.
Daneben brauchts noch die entsprechenden Frequenzen (dürft nicht leicht werden) und auch ansonsten ists eher schwer, mit einem Satelliten kontakt aufzunehmen, zumal eine nicht ganz unwichtige frage ist, ob die überhaupt 'von unten' programmierbar sind (vermutlich eher nicht).
Henroldus
2007-05-24, 08:34:52
Ich denke nicht das man das so verallgemeinern kann, Forschungssatelliten oder GPS-Satelliten haben sicherlich ganz andere Rechenpower implementiert als militärische Satelliten.
-Sly
wozu braucht ein GPS denn Rechenpower?
Seine Aufgabe ist es lediglich ständig seine aktuelle Position zu senden(da war doch was->sputnik :biggrin: )
unsere empfangsgeräte(navi usw) errechnen beim empfang von mindestens 3 signalen dieser satelliten daraus ihr aktuelle Position.
Lieber threadersteller, spekulier besser nicht darauf dass du als 1337-er satellitenhacker karriere machen wirst indem dir eine coole, böse untergrundorganisation welche die weltherrschaft an sich reissen will hunderte von millionen zahlen wird damit du die verteidigungsanalagen der weltmächte ausser kraft setzt; du weisst doch sicher dass das spielfilme nicht echt sind oder ? ach so, weihnachtsmann und osterhase gibt es übrigens auch nicht (sorry wenn das jetzt weh tut) ;)
Noebbie
2007-05-24, 12:10:06
Jippieh, Thread is nun in der Spielwiese.
D.h. wir können ihn gnadenlos vergewaltigen. (ähm den Thread meinte ich)
:usweet:
Dr. Frust
2007-05-24, 12:46:36
Ich kann nicht nachvollziehen, warum dieser Thread auf die Spielwiese verschoben. Ich finde die Frage durchaus interessant und diskussionfähig.
Was ich überhaupt nicht verstehe ist der Umstand, dass der Themenstarter völlig wertfrei eine Frage stellt und sich daraufhin dumm anmaulen lassen muss, er hätte keine Ahnung vom hacken und er solle sich nicht einbilden, etwas derartiges machen zu können. Herjeh, er schrieb doch nirgednwo, dass er einen Sateliten hacken will, er fragt nur nach ob dies theoretisch möglich wäre...
Schade das dieser Thread dadurch so gestört wurde, dass er auf die Spielwiese verschoben wurde.
Ich habe zu dem Thema folgendes gefunden:
http://winfuture.de/news,31558.html?rel
Spasstiger
2007-05-24, 13:12:30
ob die überhaupt 'von unten' programmierbar sind (vermutlich eher nicht).
Neustarten kann man die Dinger sicherlich vom Boden aus, wäre ja sauteuer, wenn man dazu jedesmal erst in den Orbit fliegen müsste.
KinGGoliAth
2007-05-24, 13:19:31
also nod konnte es im ersten tiberiumkrieg
http://img114.imageshack.us/img114/1579/ioncannonkx1.jpg
kalleDLX
2007-05-24, 13:29:07
Kann sich der User endorphine bitte aus diesem Thread begeben und wo anders dummlabern!!
Nur zu schade, dass man Gäste nicht bannen kann :frown: Hoffentlich gewinnt dieser Thread wieder an etwas Sachlichkeit. (Kritik an unsachliche/n Gast/Gäste.)
schussel
2007-05-24, 14:02:49
Das Problem ist der Zugriff auf den Satelliten!
die Technik ist sehr teuer und wenn man Sie hat ist man noch lange nicht "auf" dem Satelliten.
Um sich das Anschaffen der Technik zu ersparen nimmt man wohl besser den Umweg über eine Kontrollstation denn schliesslich haben die schon alles und man muss sich "nur" :eek: über deren System einklinken.
Vieleicht kannste auch bei einer TV-Produktion eine SNG (das Ding mit der grossen Schuessel auf dem Dach) kapern um die Kosten für die Technik zu sparen ;-)
http://www.westfalia-tv.de/gfx/Fahrzeuge_D-SNG.jpg
**nicht ganz Ernst gemeint**
Und damit versuchen den Satelliten "zu hacken".
:uponder:
Gruss
Dr. Frust
2007-05-24, 14:04:50
Warum sollte man den Sateliten selbst kapern, es reicht doch wenn man den Rechner kapert, der den Sateliten steuert.
schussel
2007-05-24, 14:28:33
Lustig wär es allemal so ne Kiste woanders hinzulenken und bei Millionen wird die Glotze schwarz (oder es rauscht).
:ufinger:
Also!
Beeilung und man erspart der Reublik heute noch das Topmodel Dingsbums auf Pro7 :wink:
Noebbie
2007-05-24, 14:36:45
(...)
Beeilung und man erspart der Reublik heute noch das Topmodel Dingsbums auf Pro7 :wink:
Das wärs allerdings wert! Immerhin rettet man mit sowas die Intelligenz der Menschheit, sofern man den Satelliten, der das austrahlt, mal eben von der Bahn schupst. ;D
schussel
2007-05-24, 14:44:26
Wenn man mit einem Satelliten (und Rückwärtsgang) genug Anlauf holt kriegt man vielleicht eine billardmässige Kettenreaktion hin und kugelt alles auf 19,2° Ost leer. ;D
RaumKraehe
2007-05-24, 14:52:06
Ich denke nicht das man das so verallgemeinern kann, Forschungssatelliten oder GPS-Satelliten haben sicherlich ganz andere Rechenpower implementiert als militärische Satelliten.
-Sly
Prinzipell kann z.B. ein Core-Dou von Intel in der Umlaufbahn gar nicht funktionieren. Die Kosmische Strahlung ist dort zu hoch und die Struckturen des Prozessors zu klein.
Ich wüsste auch nicht wozu ein Satellit überhaupt großartige Rechenpower bräuchte. Alles was an Daten die ein Satellit irgend wo hinschickt bearbeitet werden muss macht ja nicht der Satellit sondern die Rechner auf dem Boden der Erde.
GPS- braucht nen bissl Rechenleistung um die Position zu halten. Ansonsten sendet der nur Stumpf ein Signal. Mehr nicht.
Geologische Satelliten: Rechenleistung für die Position, Bilder werden im RAW-Stream auf die Erde geschickt und erst dort visualisiert. Bei militärischen Satelliten sieht das nicht anders aus. Mir fällt auch kein Grund ein warum gerade das militär mehr Rechenpower bräuchte als ein Geologische Satellit.
Folgende Probleme gilt es zu lösen:
* Strahlungstoleranz: Im Weltraum sind Computersysteme einem mehrfachen der für einen Menschen tödlichen Strahlung ausgesetzt. Die meisten Computer für den Weltraumeinsatz sind für eine Gesamtdosis von über 100 kRAD ausgelegt. Für einen Menschen sind schon etwa 1 kRAD tödlich. (Die tödliche Dosis hängt vor allem von der Art der Strahlung ab).
* Lüfterloser Betrieb: Im Vakuum funktioniert weder die Kühlung mit einem Ventilator noch mit einem Kühlkörper, mangels Luft. Ohne Luft muss die Wärme alleine durch Strahlung abgegeben werden. Diese Wärmeabgabe ist sehr ineffektiv verglichen mit der Wärmeleitung oder Konvektion (angewandt bei Lüftern oder Kühlkörpern). Bei moderneren Prozessoren wurde daher meist die Taktfrequenz gegenüber kommerziellen Verwandten gesenkt, um eine Kühlung alleine durch Strahlung zu ermöglichen.
* Toleranz gegenüber Temperatur und Spannungsschwankungen: Auch wenn Raumsonden normalerweise klimatisiert werden, kann es doch Probleme geben, so verlor die Raumsonde SOHO die Lagekontrolle und fror ein. Wenn nun die Bordelektronik nicht mehr angesprochen werden kann, so ist die Sonde verloren. Hier orientiert sich die Raumfahrt oft an den härteren Spezifikationen des Militärs. Früher gab es von fast allen Mikroprozessoren eine spezielle Version für das Militär. Nachdem dieser Markt heute nicht mehr die Bedeutung hat, die er früher hatte, gibt es heute weitaus weniger Prozessoren die für extreme Temperatur- und Spannungsschwankungen ausgelegt sind.
Damit ist es unwahrscheinlich das es im All übermäßig krasse Rechnpower geben sollte.
Ein paar Details zu "aktueller" Hardware im All:
- Der schnellste Prozessor im All ist Mometan der RAD750 mit 166mhz. (Vergleichbar mit einem Pentium MMX @266 Mhz)
- Der erste Mikroprozessor im All war der RCA 1802 mit 1,6 Mhz. Davon wurden dann allerdings 18 Stück benutzt. ;)
Quelle: http://www.bernd-leitenberger.de/computer-raumfahrt3.shtml
schussel
2007-05-24, 15:12:25
Manchmal ist es einfacher als man denkt....
Windows Eingabeaufforderung -> Telnet Session starten
http://img240.imageshack.us/img240/3024/telnetastraiu6.jpg
Und schon begruesst einen der Eingabeprompt von Astra1H!
Hatte zuerst "admin" als Benutzername probiert, ist aber "root".
Passwort ist nicht besonders schwer: "ehcsrarevsella" ;)
Und nun viel Spass auf dem Satelliten!
Macht aber keinen Unsinn!!!
P.S.:
Klappt nicht immer. Wahrscheinlich ist nur ein Login zur gleichen Zeit möglich. Aber es gibt ja noch andere Satelliten
Berichtet hier Eure Erfahrungen!!!
darph
2007-05-24, 15:18:06
Ich kann nicht nachvollziehen, warum dieser Thread auf die Spielwiese verschoben. Ich finde die Frage durchaus interessant und diskussionfähig.
Was ich überhaupt nicht verstehe ist der Umstand, dass der Themenstarter völlig wertfrei eine Frage stellt und sich daraufhin dumm anmaulen lassen muss, er hätte keine Ahnung vom hacken und er solle sich nicht einbilden, etwas derartiges machen zu können. Herjeh, er schrieb doch nirgednwo, dass er einen Sateliten hacken will, er fragt nur nach ob dies theoretisch möglich wäre...
Schade das dieser Thread dadurch so gestört wurde, dass er auf die Spielwiese verschoben wurde.
Ich habe zu dem Thema folgendes gefunden:
http://winfuture.de/news,31558.html?relDaß der Kram auf der Spielwiese ist, heißt nicht, daß es der Lächerlichtkeit hingegeben wird, sondern lediglich, daß es sich um eine (Gedanken-)Spielerei mit zugegeben humoristischen Einschlag handelt.
Ihr wollt nicht, daß die Spielwiese als Kloake des Forums angesehen wird? Dann holt nicht alles, was über Fäkalhumor hinausgeht, aus der Spielwiese raus.
Aber eine wirklich technologieorientierte Diskussion konnte ich hier nun wirklich noch nicht entdecken. Also: Spielwiese.
Mr Will Rock
2007-05-24, 16:14:26
Manchmal ist es einfacher als man denkt....
Windows Eingabeaufforderung -> Telnet Session starten
http://img240.imageshack.us/img240/3024/telnetastraiu6.jpg
Und schon begruesst einen der Eingabeprompt von Astra1H!
Hatte zuerst "admin" als Benutzername probiert, ist aber "root".
Passwort ist nicht besonders schwer: "ehcsrarevsella" ;)
Und nun viel Spass auf dem Satelliten!
Macht aber keinen Unsinn!!!
P.S.:
Klappt nicht immer. Wahrscheinlich ist nur ein Login zur gleichen Zeit möglich. Aber es gibt ja noch andere Satelliten
Berichtet hier Eure Erfahrungen!!!
Also bei mir klappts nicht... :frown:
Ist wohl im Moment überlastet. Schade.
X-D
Thomas(:
2007-05-24, 18:40:09
Mit IRIS [1] könnte man das ggf. daheim vor dem PC machen =)
[1] http://www.itworld.com/Net/3069/070412spacerouter/
Ps: Das mit den coolen Verweisen in den eckigen Klammern wollt ich schon immer mal machen.
Bandit_SlySnake
2007-05-24, 19:01:53
- Der schnellste Prozessor im All ist Mometan der RAD750 mit 166mhz. (Vergleichbar mit einem Pentium MMX @266 Mhz)
Meinst du wirklich das einem deutschen Softwareingenieur die Daten von allen Satelliten des russischen und amerikanischen Militärs einfach so gegeben werden?
Dort oben sind soviele Satelliten und auch Weltraumschrott das nicht wirklich noch jemand zu 100% weiss was da alles "rumfliegt".
Die militärischen Abschirmdienste haben ihre eigenen Satelliten die wohl kaum sagen: "Hey da oben ist ein kleiner Satellit über Europa der den militärischen Luftverkehr überwacht und von einem 233 MHz-Prozessor angetrieben wird". ;D
Der Thread ist ja nun in der Spielwiese also könnte man mal spekulieren was es dort oben überhaupt alles für Satelliten geben könnte, neben den natürlich schon veralteten GPS-Satelliten und dem ganzen Weltraumschrott.
-Sly
RaumKraehe
2007-05-24, 19:12:28
Meinst du wirklich das einem deutschen Softwareingenieur die Daten von allen Satelliten des russischen und amerikanischen Militärs einfach so gegeben werden?
Dort oben sind soviele Satelliten und auch Weltraumschrott das nicht wirklich noch jemand zu 100% weiss was da alles "rumfliegt".
Die militärischen Abschirmdienste haben ihre eigenen Satelliten die wohl kaum sagen: "Hey da oben ist ein kleiner Satellit über Europa der den militärischen Luftverkehr überwacht und von einem 233 MHz-Prozessor angetrieben wird". ;D
Der Thread ist ja nun in der Spielwiese also könnte man mal spekulieren was es dort oben überhaupt alles für Satelliten geben könnte, neben den natürlich schon veralteten GPS-Satelliten und dem ganzen Weltraumschrott.
-Sly
Es gibt mometan physikalische Grenzen die nicht so einfach übergangen werden könne. Hättest du den Link in meinem Posting gelesen dann wüsstest du jetzt das all diese Prozessoren schon militärische Spezialversionen sind.
Und selbst wenn ein Satellit in der Umlaufbahn der Erde etwas überwachen soll dann ist es einfach sinnvoller und logischer die Datenverarbeitung auf den Boden auszulagern. Noch dazu das z.B. Spionagesatelliten sehr klein sein müssen damit sie schwerer entdeckt werden was wiederum ein Energieproblem darstellt.
Man darf auch nicht vergessen das als System kein Windows eingesetzt wird. und mit 166 Mhz und exakt zugeschnittenen Programmen kann man auch einiges an Leistung erreichen.
Es würde auch nie jemand auf die Idee kommen komplett neue Hardware ins All zu schicken immerhin müsste man ja hoch fliegen wenn was nicht funktioniert weiterhin wird vergessen das es schon mal 10 Jahre dauert einen Satelliten zu entwickeln und da wird nicht 1 Tag vor Abflug ein Top-Aktueller Prozessor eingebaut. Das wäre einfach Quatsch.
Dr. Frust
2007-05-24, 19:14:16
Stimmt das Gerücjt eigentlich, dass die NASA alte IBM Hardware auf eBay einkauft, um Ersatzteile für ihre Shuttles zu haben?
RaumKraehe
2007-05-24, 19:16:46
Stimmt das Gerücjt eigentlich, dass die NASA alte IBM Hardware auf eBay einkauft, um Ersatzteile für ihre Shuttles zu haben?
Nicht für die Shuttle sondern für Telemetrie und Kommunicationsgeräte auf der Erde. Ja das stimmt.
Und um genau zu sein es geht um den 8088 oder 8086 weiß das nicht mehr genau.
EvilOlive
2007-05-24, 19:28:01
ThinkPads und NASA
Das Modell 750 wurde im Jahre 1993 an Bord des Space Shuttle Endeavour eingesetzt. Seitdem waren insgesamt 54 ThinkPads bei verschiedenen Space Shuttle-Missionen mit an Bord der Raumfähren, meist Modelle der 755er und 760er Reihe. Auch auf der russischen Raumstation MIR wurden seit Februar 1999 Thinkpads benutzt, einschließlich der 750er und 770er Reihe. ThinkPads sind die einzigen Notebooks, die für Langzeitflüge der ISS (International Space Station) zertifiziert sind. Im Jahre 2003 ersetzte das A31p die bis dahin in der bemannten Raumfahrt benutzten älteren ThinkPad-Modelle der Siebenhunderter-Reihe.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/Iss002e6294.jpg
darph
2007-05-24, 19:39:49
Läuft Windows drauf. :)
sun-man
2007-05-24, 19:43:50
Naja, ich glaub Ihr verwechselt da was.
Selbstverständlich werden Satelliten von der Erde aus gesteuert, wie sonst sind Missionen oder Änderungen an den div. Modi möglich. werden die Ami-GPS Kisten von 3 auf 100m geändert sind das ein paar Tastendrücke und fertig ist die Laube. ein Bekannter ist Astrophysiker und hat mir zwei drei Infos darum gegeben. Eine deutsche Form die mit Satelliten arbeitet wird von unserer Firms betreut...allerding nur Rechner ohne Hintergrundinfos oder gar Zugriffe.
Die Verbindung an sich sollte kein größeres Problem darstellen. Die autentifizierung inkl umgehung aller sicherheitsmechanismen wohl eher - der Satellit wird nicht nach 5x falschen PW Eingaben gesperrt. nehmen wir mal eine Verbesserung von WPA2 inkl hochradig sichrere Passwörter und einer extra geschriebenen Software zur Verwaltung. Ohne das braucht man garnicht erst anfangen.
http://www.extrasolar-planets.com/raumfahrt/satelliten.php
MFG
Gouvernator
2007-05-24, 19:52:39
Âlso wenn man schon auf keinen Satellit rein kommt ^^ Will ich mal für alle Enttäuschte einen Vorschlag machen... Es gibt da ein Programm da kann man Satelliten-Traffic mitschneiden. Wie wärs denn damit? :naughty:
Henroldus
2007-05-24, 19:56:08
GPS- braucht nen bissl Rechenleistung um die Position zu halten. Ansonsten sendet der nur Stumpf ein Signal. Mehr nicht.
du wirst es kaum glauben aber GPS-satelliten sind nicht stationär sondern drehen sich um die erde.
einfacher wäre das allerdings, keine ahnung, die spinnen die AMIS aber Galileo kommt ja bald finanziert über die Mineralölsteuer ;D
Hardwaretoaster
2007-05-24, 20:03:45
du wirst es kaum glauben aber GPS-satelliten sind nicht stationär sondern drehen sich um die erde.
einfacher wäre das allerdings, keine ahnung, die spinnen die AMIS aber Galileo kommt ja bald finanziert über die Mineralölsteuer ;D
Navi Satteliten geostationär??
never, geosationär geht nur über dem Äquator, wenn aber alle navisatelliten da rumschwirren, dann klappt das an so macnhen Ecken der Erde nicht ;)
(war vor 2,5Wochen beim DLR wegen Galileo und so ;) )
RaumKraehe
2007-05-24, 21:03:26
du wirst es kaum glauben aber GPS-satelliten sind nicht stationär sondern drehen sich um die erde.
einfacher wäre das allerdings, keine ahnung, die spinnen die AMIS aber Galileo kommt ja bald finanziert über die Mineralölsteuer ;D
Habe ich auch gar nicht behauptet. ;) Nur fliegen die trozdem nicht auf gut dünken kreuz und quer durch den Orbit.
Auch das es Laptops auf der ISS gibt ist kein wirkliches Wunder. Die ISS ist ja auch ein gut gegen energetische Partikel geschützter Raum sonst würde es den Astronauten da nicht wirklich gut gehen. Allerdings sind das auch keine CoreDuo Laptops denn auch auf der ISS muss extrem auf den Stromverbrauch geachtet werden.
Wir sprachen aber über Satelliten und dort herrschen leider ganz andere Bedingungen. Schon das die meisten Festplatten nicht Vakumverschloßen sind dürft im luftleeren Raum zu Problemen führen (deshlab hatt das Hubbelteleskop z.b. RAM-Bänke als Massenspeicher) so wie auch die Unmöglichkeit Wärme vernünftig abzugeben. Ghz-Prozessoren würden schlicht weg einfach verglühen. Auch sollten die Prozessoren locker mal Temperaturen bis zu +150-170 C° aushalten. Wie ich auch schon weiter oben geschrieben hatte ist teilweise auch die Strukturdichte moderner Prozessoren nicht unproblematisch. Deshlab werden in militärischen Prozessoren eh andere Materialien verwendet.
RaumKraehe
2007-05-24, 21:08:55
Läuft Windows drauf. :)
Das darf es auch da die Laptops nicht mal ansatzweise irgend etwas mit dem Steurungscomputer der ISS zu tun haben. Die sind zum größten Teil eher für die Experimente gedacht.
KinGGoliAth
2007-05-24, 21:38:24
Läuft Windows drauf. :)
im ernst? da bekommt abstürzen ja ne ganz neue bedeutung. :D
Hardwaretoaster
2007-05-24, 22:18:11
im ernst? da bekommt abstürzen ja ne ganz neue bedeutung. :D
Nein, nicht für den Steuerungskram, nur auf den Experimentierlaptops.
Dazu muss man dann auch noch zusätzlich bedneken, dass die ISS gegenüber der Satelliten sehr tief fliegt:
~400km sind gegenüber z.B. ~36000km (geostationär) Pillepalle.
kinkel
2007-05-25, 09:51:28
Wenn man mit einem Satelliten (und Rückwärtsgang) genug Anlauf holt kriegt man vielleicht eine billardmässige Kettenreaktion hin und kugelt alles auf 19,2° Ost leer. ;D
Hehe, falsch gedacht ->> nimmt man Anlauf wie du es sagst fällt der Satelit, wird er langsamer dann steigt er.
Nimm zur Vereinfachung nen Plastikeimer an ner Schnurr und schwinge die über deinem Kopf. Zieh dann die Schnurr langsam ein während du weiterdrehst, dann bemerkst du wie der Eimer automatisch schneller wird.
hadez16
2007-05-26, 13:37:59
C:\Dokumente und Einstellungen\:ulol:>ping www.satellit.de
Ping www.satellit.de [213.179.129.113] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 213.179.129.113: Bytes=32 Zeit=71ms TTL=53
Antwort von 213.179.129.113: Bytes=32 Zeit=71ms TTL=53
Antwort von 213.179.129.113: Bytes=32 Zeit=76ms TTL=53
Antwort von 213.179.129.113: Bytes=32 Zeit=73ms TTL=53
Ping-Statistik für 213.179.129.113:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 71ms, Maximum = 76ms, Mittelwert = 72ms
schonmal ein anfang
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.