Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was müsste sich eurer Meinung nach ändern damit.....
wieder mehr Menschen legal Musik beziehen?
Das soll keine Kinderdiskussion, sondern eine vernünftige Darstellung der Verhältnisse werden. Fakt ist: Die momentane Richtung hat für beide Seiten, den Kunden und den Künstlern negative Folgen, die sich noch verstärken werden.
Warum mich das interessiert? Einige Kollegen und ich haben uns ernsthafte Gedanken gemacht, was man daran ändern könnte (wir sind Ton.Ing.'s). Wir haben zwar schon eine Menge Ideen, aber ich würde gerne zuerst die Meinung einiger Kunden wissen.
Falls die gewünschte Antwortmöglichkeit nicht vorhanden ist, so schreibt bitte einen Post mit eurer persönlichen Antwort.
Danke im voraus. ;)
P.S.: Ihr könnt natürlich mehrere Antworten auswählen.
Tommes
2007-05-30, 19:02:43
5€ Pro Album und ich will die Cover als PDFs zum Drucken haben.
lilgefo~
2007-05-30, 19:05:09
[x] Die einstellung der Leute muss sich ändern, mir scheint als würden die meisten glauben, sie hätten per Grundgesetz Anspruch auf Musik
von den anderen Optionen halt ich nix
Verstehe auch nicht wie man sich Musik downloaden kann ob legal oder nicht ist ja abartig.
Karümel
2007-05-30, 19:09:15
[x] Die einstellung der Leute muss sich ändern
Jep, sehe ich genau so.
Die Einstellung "Wieso überhaupt für Musik zu bezahlen" ist leider sehr verbreitet.
Monger
2007-05-30, 19:09:19
Ich hab mal "Musik muss günstiger werden" angekreuzt. Gerade im Vergleich zum doch sehr beweglichen DVD Markt finde ich die Alben- und Singlepreise unverschämt hoch. Teilweise ist es ja billiger, sich nen Film zu kaufen als den Soundtrack dazu.
Der Rest scheint mir weniger tauglich zu sein. Klassische Chartmusik ist tot, und kommt wohl auch nicht wieder. "Echte Typen" gibt es mehr als genug. Es bemerkt sie nur keiner.
Dass Kopierschütze eher kontraproduktiv sind, hat ja mittlerweile sogar die Musikindustrie gemerkt, Musikpiraterie ist genauso rückläufig wie die Verkäufe, und das Internet muss nicht anonymisiert, sondern legalisiert werden. Sobald in lizenzrechtlichen Fragen klare Verhältnisse herrschen, und das Internet den Mief der Piraterie verliert, wird sich der Onlinevertrieb von Musik entgültig durchsetzen.
Deathrid3r
2007-05-30, 19:13:38
[x] preis hilft immer
aber hauptsächlich
[x] gute Musik...kommt meistens zuviel Mist, keine Lust ganze Album zu kaufen wenn ich ein Lied will (und legal runterladen ist auch dumm...). Naja, ich lad auch illegal keine Musik runter, z.Z. habe ich NICHTS neues...
S.T.A.L.K.E.R
2007-05-30, 19:16:02
[x] Musik muss günstiger werden
Für mich eigentlich ganz klar... Die meisten stört es da die Preise zu hoch sind. Deshalb kauft keiner mehr was. Aber ich denke auch wenn die Preise sinken würden würden diejenigen die Musik laden auch nicht in den Handel rennen und sich eine CD kaufen. Sie würden weiterladen da sie schon dran gewöhnt sind...
Grestorn
2007-05-30, 19:23:20
Musik war noch nie so günstig wie heute (auf die Kaufkraft des Geldes bezogen).
Die Künstler wollen auch leben. Was glaubt ihr denn, eine mittelbekannte Band, die vielleicht 10000-20000 Alben verkauft, 4 Mitglieder hat... rechnet Euch aus, was die pro Album kassieren muss, um auf ein vernünftiges Jahreseinkommen zu kommen. Selbst wenn es 5 Euro wären, was ich nicht glaube, kann man davon eigentlich nicht leben.
Wo soll da noch was billiger werden? Zumindest so lange es den Faktor Handel gibt, bei dem nach wie vor der größte Batzen des Geldes hängen bleibt. Schließlich kostet es etwas, zig-tausende an CDs vorrätig im Laden liegen zu haben...
Ihr stellt Euch immer alles soooo einfach vor, habt aber keine Ahnung von den realistischen Kosten...
A propos Filme: Wenn DVDs im 10 Euro Bereich sind, haben sie sich schon lange voll rentiert. D.h. dann ist jede verkaufte DVD reiner Zugewinn. Das kann man von den meisten CDs eben nicht sagen. Deswegen ist es auch klar, dass CDs teurer sein müssen.
Jenny23
2007-05-30, 19:27:05
Tja, man wird die "Musikpiraten" wohl stärker verfolgen müssen. Letztlich ist es nunmal Diebstahl. Gegen den Diebstahl von Autos wird wohl auch niemand ernsthaft vorschlagen Autos zu verbilligen, damit die Leute eher kaufen denn klauen. Aber wenn das Klauen schwierig und gefährlich (also die Gefahr erwischt und bestraft zu werden) ist, dann wird halt seltener geklaut.
Andererseits sind selbst zusammengebaute Videos, also Videos zu einem Fandom mit Musik hinterlegt keine schlechte Werbung. Man lernt viele Bands kennen und kauft dann durchaus auch einige Alben. Es müsste Wege geben derartiges legal machen zu können, was praktisch sicherlich schwierig umzusetzen sein wird. Es müsste überlegt werden ob der Schaden den Nutzen überwiegt oder umgekehrt. Letztlich wäre es auch schade einer derart kreativen Kunstform beraubt zu werden.
Musik online kaufen zu können ist schon mal eine schöne Sache. Wer will sich schon wegen einem Lied eine, in der Tat ziemlich teure Single, oder gar ein ganzes Album kaufen? Allerdings haben diese Musikkaufbörsen noch viele weisse Flecken. Bin mit iTunes da schon sehr zufrieden. Preise sind in Ordnung. Und man kann sich eigene CDs brennen. Es ist zudem so einfach zu bedienen, dass es zum Kauf regelrecht verführt.
Eine schöne Sache ist auch zum Album eine DVD mit den Musikvideos erhalten zu können. Immerhin sind das manchmal auch richtige Kunstwerke, auch wenn man Musikvideos heutzutage seltener zu sehen bekommt denn früher, mangels TV-Musiksender...
Dr.Doom
2007-05-30, 19:33:39
Was müsste sich ändern, damit wieder mehr Menschen legal Musik beziehen?Es müsste sich erstmal was ändern, damit ich mir überhaupt Musik auf Datenträgern/als Download verschaffe. Musik höre ich eigentlich nur im Radio beim Autofahren.
Ich besitze im Ganzen vielleicht 10 Musik-CDs, die letzte wird wohl Just the Best Vol. 2 oder 3 gewesen sein, vielleicht auch die Single von "Informer"... *g*
Runtergeladene MP3s, moment, gerade mal zählen... 9 habe ich. Irgendwas von Brooklyn Bounce, Manic Street Preachers, Mike Oldfield, Warp Brothers, Kylie Minogue, Macy Gray und *duck* Kate Winsley. :D
EDIT: Jetzt habe ich gar keine runtergeladene Musik mehr. ;)
PatkIllA
2007-05-30, 19:39:42
Legal Musik runterladen müsste einfacher werden.
Sprich kein Kopierschutzgehampel, so dass es auf dem nächsten PC nicht läuft. Im Auto oder mobil gibt es auch wieder Ärger. Dadurch fallen auch jede Menge Kosten für den Vertrieb weg, so dass man vielleicht sogar noch mit dem Preis runter kann. 1 Euro ist für mich auch schon die Schmerzgrenze. Immerhin kriegt man dann den Song, denn man wirklich haben will und bezahlt nicht 10 Stück mit, die man gar nicht will.
Und dann vielleicht auch etwas mehr als 128kBit.
Der Datenträger ist mir eigentlich egal. Eine CD wird eh gleich eingelegt und landet im Regal.
Das Internet bietet doch auch super Möglichkeiten für eine Band Songs direkt zu verkaufen. Dann bleibt auch das meiste beim Künstler hängen.
Lethargica
2007-05-30, 19:43:11
IMHO ist hat sich das Verhältnis zur Musik einfach verändert.
Früher war es einfach was besonderes, wenn man sich mal ne Stones Platte gekauft hat. Musik war einfach ein wichtiger Teil des Lebens.
Heute spart doch kein Teen mehr einen Monat sein Taschengeld um ne CD zu kaufen, da gibt es Handys, PCs, Markenklamotten ... alles muss man haben.
Madman123456
2007-05-30, 19:48:27
fehlt eine weitere Option:
[x] Musikklauen muss wieder legal werden.
Das war es zwar nie, aber Es war vollkommen in Ordnung, wenn man sich Musik im Radio aufnahm und dann eben die Kassette hörte. Es gibt dafür die Gema gebühr, welche im Kaufpreis der Kassetten und der Kassetten Rekorder drin ist.
GEMA wurde eingeführt, weil man das "Musikklauen" ohnehin nicht kontrollieren kann und daher eben einen allgemeinplatz auf die Medien wo die Musik draufgetan wird entrichten lässt.
Die Musikindustrie versuchte aber immerschon, diese Klauerei einzuschränken. Es gibt kaum eine Radiostation die Musikstücke komplett ausspielt, desweiteren labert der DJ desöfteren mal rein.
Man durfte also die spassigen Gema auf die Kassetten entrichten obwohl man schon welche auf Kassettenrekorder bezahlt hat und überdies garnicht mal sicher ist ob man die Geräte und Medien überhaupt zum aufnehmen von urheberrechtlich geschützter Musik benutzen möchte.
Damals gabs also auch schon den Generalverdacht, jeder der leere Kassetten kauft kauft natürlich keine Alben sondern nimmt diese im Radio auf.
Es gab damals schon verschiedene Anläufe, die Aufnehmerei verbieten zu lassen. Glücklicherweise hatte die Musikindustrie damals weniger Macht.
Heutzutage bezahlt man GEMA gebühren auf CD Brenner und auf die Rohlinge.
Desweiteren litten die CDs seid geraumer Zeit eachtlich in ihrer Qualität. Kristallklarer Klang ist schon wieder rum.
Die Dinger werden immer teurer und, von meiner subjektiven Seite aus gesehn, immer schlechter.
Ausserdem gibts immer neue Anläufe den Kunden Geld aus der Tasche zu holen und alle, die dem Kunden das sagen wollen zum schweigen zu bringen. Die lustige Nummer wo Stiftung Warentest Musiktauschbörsen bewertete und ein "gut" an Musicload vergab, richt Müllhaufenmässig.
Nun, man hätte sich ja CDs kaufen können, die Qualität ist für eine CD noch ziemlich schlecht, aber immernoch weit über dem was bei Musicload angeboten wird.
Sonys Rootkit-Geschichte hat die CD Käufer jedoch sehr eingeschüchtert. Das Programm welches auf dieser KaufCD war deinstallierte Brennerprogramme und die Treiber des Brenners. Es verhinderte ausserdem, das selbige wieder installiert würden, solange man seine Betriebsystemspartition nicht formatierte, den damals gabs noch kein Gegenmittel gegen den Virus, welcher durch das Rootkit verborgen war.
Wer also die CD nicht in den CD Player getan hatte sondern in den Rechner und bei diesem noch die Autostart funktion an hatte, kam sich ziemlich verarscht vor.
Selbes Problem gabs übrigens auch bei der DvD von "Mr & Mrs Smith" vom Kinowelt verleih...
Wenn man maximale Qualität haben wollte blieb einem lange Zeit nichts anderes übrig, als die betreffenden Musikstücke über Tauschbörsen runterzuladen.
Sehr unerfreulich war dann noch das DRM, das "Digital Rights Management". Man konnte Musikstücke runterladen und vom Computer auf einen mp3 Player ziehn. das ging aber nicht allzuoft, üblich waren drei oder fünf versuche die der Benutzer ziehn durfte. Ich zieh mir also Musikstücke auf meinen mp3 player. Meinetwegen "Bakerstreet". Morgen hab ich eher Bock auf Klassik, also zieh ich mir selbige drauf. "Bakerstreet" hör ich nächste Woche wieder.
Das klappt nicht ewig, ich kann mir Bakerstreet nur fünfmal kopieren. Danach verfällt die Lizens und ich kann es nicht mehr abspielen. Ich muss es dann neu kaufen. Wenn man auf Chartsmusik steht ist das sicher vollkommen ausreichend, aber das tu ich nicht, ich will Musik die ich kaufe auch in 10 Jahren noch auf irgendein Gerät kopieren können mit dem ich unterwegs Musik höre. Die Musikindustrie will das offenbar nicht.
"Moralisch" gesehn bleibt mir also nur die Wahl, die CD zu kaufen und dann genau die Stücke die auf der CD sind in besserer Qualität in einer Tauschbörse runterzuladen. So hab ich für die Musik die ich höre Geld bezahlt.
[x] Musik sollte in höchster Qualität ohne Einschränkungen verfügbar sein.
Mitch O'Neil
2007-05-30, 19:53:02
[x] Das fehlende Unrechtsbewusstsein bei Diebstahl sollte bekämpft werden!
Jep, sehe ich genau so.
Die Einstellung "Wieso überhaupt für Musik zu bezahlen" ist leider sehr verbreitet.
Die Einstellung "Wieso muss ich überhaupt für etwas bezahlen, wenn ich es auch kostenlos haben kann?!" wäre wohl treffender. Diebstahl/Rechtsbruch scheint für viele kein Unrecht zu sein bzw. keine Gewissensbisse auszulösen.
Es ist in meinen Augen eine wahre Kunst Musik zu erschaffen, und genau dem sollte man mit seinem Entgeld für den Erwerb kund tun: Die Würdigung der Komponisten.
bluey
2007-05-30, 19:53:08
Vllt sollte sich eher mal die Gewinnverteilung generell ändern. Man vergleiche doch einfach mal wieviel so ein Label und ein Distributor verdienen im gegensatz zu dem Musiker bzw. wieviel Geld bezahlt man schon bei reinen online Distributoren fürs DRM? Ich denke da ist immer noch genügend Spielraum um die Preise zusenken.
Für mich muss sich nichts ändern, ich kauf meine Musik schon immer im Laden und Runterladen kommt für mich nicht in Frage, weil ich was in der Hand haben will und beste Qualität möchte, da kann es auch umsonst sein, ich wills trotzdem nicht.
Grestorn
2007-05-30, 20:08:36
Vllt sollte sich eher mal die Gewinnverteilung generell ändern. Man vergleiche doch einfach mal wieviel so ein Label und ein Distributor verdienen im gegensatz zu dem Musiker bzw. wieviel Geld bezahlt man schon bei reinen online Distributoren fürs DRM? Ich denke da ist immer noch genügend Spielraum um die Preise zusenken.
Ich glaube nicht, dass sooo viel beim Distributor hängen bleibt. Der Löwenanteil bleibt im Handel (auch iTunes und co.).
Dann kostet die Produktion der Musik einiges (Studiokosten). Und sicherlich will auch der Vertrieb seinen Anteil, denn er streckt üblicherweise die Produktionskosten für neue Acts vor und muss dadurch die nicht so erfolgreichen mit den erfolgreichen Produkten finanzieren.
Was leider immer weniger funktioniert, da dank der mauen Finanzlage die Labels zu immer weniger Risiken bereit sind.
John Williams
2007-05-30, 20:10:51
Für mich muss sich nichts ändern, ich kauf meine Musik schon immer im Laden und Runterladen kommt für mich nicht in Frage, weil ich was in der Hand haben will und beste Qualität möchte, da kann es auch umsonst sein, ich wills trotzdem nicht.
Dem schließe ich mich an. :up:
Erstmal danke für die interessanten Meinungen. Und damit meine ich alle.
Zusatz:
Seid ihr der Meinung, dass wenn es keine Möglichkeit zum überspielen gäbe, die Musikverkäufe wieder ansteigen würden?
Also ähnliche Verhältnisse wie zu Zeiten von Vinyl.
Karümel
2007-05-30, 20:17:48
Die Einstellung "Wieso muss ich überhaupt für etwas bezahlen, wenn ich es auch kostenlos haben kann?!" wäre wohl treffender. Diebstahl/Rechtsbruch scheint für viele kein Unrecht zu sein bzw. keine Gewissensbisse auszulösen.
Den stimme ich zu, ich habe mir nur auf Musik bezogen da es hier ja gefragt wurde.
Es kommt ja schon teilweise vor das man "komsich angeschaut" wird wenn man ein Original Datenträger (mit was auch immer drauf) bei sich rumliegen hat.
Karümel
2007-05-30, 20:19:29
Zusatz:
Seid ihr der Meinung, dass wenn es keine Möglichkeit zum überspielen gäbe, die Musikverkäufe wieder ansteigen würden?
Schwer zu beantworten, da die Möglichkeit ja aktuell gegeben ist und so schnell auch nicht ausgehebelt werden wird.
drexsack
2007-05-30, 20:19:58
[x] DRM freie Mucke in vernünftiger Qualität in Online Stores, dann wär ich dabei. Aber 1 Euro für ein 128kb Track der nur bei mir läuft und 3 mal gebrannt werden darf schockt nicht. In diesem Fall wäre es für mich besser, ihn illegal zu laden. Bessere Quali, kein DRM shice und umsonst. Bleibt halt das illegal.
PatkIllA
2007-05-30, 20:23:15
Zusatz:
Seid ihr der Meinung, dass wenn es keine Möglichkeit zum überspielen gäbe, die Musikverkäufe wieder ansteigen würden?
Also ähnliche Verhältnisse wie zu Zeiten von Vinyl.Würde ich definitiv keinen Cent für ausgeben. Würde dann wohl eher (Internet) Radio hören.
Und auch schon vor CD Zeiten wurde ohne Ende kopiert. Nur konnte man das nicht beliebig oft machen. So eine Art natürlicher Kopierschutz.
Thorwan
2007-05-31, 06:40:13
Ich nehme jetzt einfach mal den iTunes Store als Beispiel, weil ich ihn selbst regelmäßig nutze:
[x] DRM freie Mucke in vernünftiger Qualität in Online Stores, dann wär ich dabei. Aber 1 Euro für ein 128kb Track
Du bist dir aber schon im Klaren darüber, dass ein heutiges 128kb AAC auch ein höher codiertes MP3 alt aussehen lässt?
der nur bei mir läuft
Auf bis zu fünf Rechnern, die nicht dir gehören müssen. Und natürlich auf beliebig vielen iPods.
und 3 mal gebrannt werden darf schockt nicht. In diesem Fall wäre es für mich besser, ihn illegal zu laden.
iTunes lässt dich die Playlist der Original-CD bis zu 7x brennen. Ein Lied dazu (ein Freund von mir packt immer noch 1 sec Stille als letzten Track dazu), oder ein Lied weg - und schon kannst du beliebig viele weitere CDs brennen. Die Songs selbst natürlich auch unendlich oft. Dazu ist jede der gebrannten CDs DRM-frei und kann problemlos wieder importiert werden - mit Tags. Im Prinzip gibt es also keinerlei nennenswerte Einschränkung durch Apples FairPlay (http://de.wikipedia.org/wiki/FairPlay).
Bessere Quali, Meist leider nicht, zumindest nicht bei non-Mainstream Musik.
kein DRM shice und umsonst. Bleibt halt das illegal.Das stimmt natürlich. :)
On Topic:
Die Haltung der Leute im Bezug auf Raubkopien muss sich Ändern und die Industrie muss einsehen, dass man mit einem Kopierschutz, der das Abspielen auf einem Großteil der handelsüblichen CD-Player oder Computer unmöglich macht, die Kundschaft vertreibt.
[x] billiger
ich gebe keine 17€ für ein paar Liedchen aus! Das sehe ich nicht ein. Wenn ich mir CDs kaufe, sind es eigentlich immer NicePrice CDs. Außer Stadium Arcadium von den Chili Peppers, das hab ich mir auch so gekauft. (Das war aber auch ne DoppelCD mit 28 Tracks)
Grestorn
2007-05-31, 07:54:30
[x] billiger
ich gebe keine 17€ für ein paar Liedchen aus! Das sehe ich nicht ein.
Warum nicht?
Das ist das Problem: Musik ist total entwertet worden, in den letzten Jahren.
Bis in die 80er war es völlig normal für ein Album mit nur 35-50 Minuten Spielzeit DM 20,- auszugeben, was in der damaligen Zeit vergleichsweise viel mehr Geld war, als die €17,- heute.
Pennywise
2007-05-31, 07:57:16
Heutzutage wird man mit Musik regelrecht überflutet, da entwertet sich das Medium von selbst. Es erscheint nicht mehr als etwas Besonderes, sondern nur noch als Massenprodukt.
Gibt es irgendwo Statistiken wieviele Lieder pro Jahr veröffentlich wurden, in den 70er, 80er und heute?
Grestorn
2007-05-31, 08:04:04
Heutzutage wird man mit Musik regelrecht überflutet, da entwertet sich das Medium von selbst. Es erscheint nicht mehr als etwas Besonderes, sondern nur noch als Massenprodukt.
Gibt es irgendwo Statistiken wieviele Lieder pro Jahr veröffentlich wurden, in den 70er, 80er und heute?
Ich glaube nicht, dass heute mehr Musik produziert wird als in den 80ern und 90ern. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die 80er und die 90er den Höhepunkt diesbezüglich markiert haben.
Auch die Qualität ist heute nicht unbedingt schlechter. Die Charts waren schon immer mit Mainstream und einigen wenigen Perlen gefüllt. Gute Musik abseits der Charts gab es zu jeder Zeit und gibt es heute noch.
Das sind m.E. immer nur vorgeschobene Argumente der P2P Börsen Nutzer.
Ich habe absolut nichts gegen kostenlose Nutzung von Radio oder Streams. Aber sobald gezielt bestimmte Songs aus dem Netz gezogen werden, um sie nach belieben gezielt anhören zu können, muss man dafür bezahlen. Das war schon immer so. Auch früher, denn eine Privatkopie (aus Radio oder von Freund) musste man mit deutlichen Qualitätsnachteilen erkaufen, die heute entfallen.
Kladderadatsch
2007-05-31, 09:06:08
[x] stärkere rechtl. verfolgung
alles andere bringt in der masse nichts. musik besser? denen gefällt das doch. musik günstiger? dann wird nur noh mehr schrott produziert..
(billiger bezogen auf cds im laden. die online-musik ist teilweise viel zu teuer)
besserer kopierschutz? noch mehr inkompatibilität und probleme.
ich kann bei der musik nur von mir ausgehen. und was mir gefällt, kaufe ich auch. was mir nicht gefällt, habe ich allerhöchstens.
Andre
2007-05-31, 09:37:45
Also ich mach ja selber Musik, wenn auch nur hobbymäßig, kenne aber genug Leute, die das gewerblich machen.
Da gibts so viele Faktoren, warum der Markt nicht mehr funktioniert, dass es den einen Schuldigen nicht gibt. Die MI hat sich vieles selber kaputtgemacht und den Kopierern massiv Vorschub geleistet.
Damals als alles mit Napster anfing, war die MI jahrelang nicht in der Lage, Musikportale anzubieten, die zu einem vernünftigen Preis Musik anbieten.
Das schaffen sie häufig bis heute nicht.
Der Kunde muss aber ebenso wieder lernen, dass man nicht jeden Song für 5 Cent haben kann. Aber es kann IHMO nicht sein, dass eine CD mit Booklet 13,99 kostet und das Onlineangebot 9,99 oder 10,99. Das ist ein nunmal ein Witz. Dazu kommt das DRM-Problem, dass wohl die meisten hassen wie die Pest und damit der Kunde noch mehr Rechte verliert, als er eh schon verloren hatte. Wer den ersten Schritt tun wird - ich glaube keiner. Solange mp3stor.com (im Übrigen mit einem riesigen Angebot mehr als alle deutschen Onlineportale zusammen) und ähnliche existieren und die MI nichts ebenbürtiges präsentiert wird das so weitergehen.
Toll finde ich vor allem, dass genau die Bands, die hier als Verlierer genannt werden (also die kleinen), gar nicht oder nur extrem selten in den Onlineangeboten der MI auftauchen. Das ist ein Problem der MI nicht des Kunden, wenn die MI nur Mainstream online stellt.
DrumDub
2007-05-31, 10:07:13
Dann kostet die Produktion der Musik einiges (Studiokosten). Und sicherlich will auch der Vertrieb seinen Anteil, denn er streckt üblicherweise die Produktionskosten für neue Acts vor und muss dadurch die nicht so erfolgreichen mit den erfolgreichen Produkten finanzieren. die produktionskosten haben sich aber auch in den letzten 15 jahren erheblich reduziert wegen der technischen entwicklung. gerade im bereich der elektronischen musik kann man heute eigentlich alles mit dem pc machen. da brauchts kein teures studio mehr. lediglich die software muss man sich kaufen.
heute kann man alben komplett am heimischen pc produzieren, mastern, die master brennen und ans presswerk rausgeben... kosten für den pc und software zwischen 3000-10000€ je nach eingabegeräten und schnittstellen, die man haben will...
zu andres posting: full ack
Ich glaube nicht, dass heute mehr Musik produziert wird als in den 80ern und 90ern. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die 80er und die 90er den Höhepunkt diesbezüglich markiert haben. es wird mehr produziert, aber vieles wird nur in ganz kleinen auflagen veröffentlicht. für die charts wird wahrscheinlich nicht mehr produkziert, da der markt kleiner geworden ist. meiner meinung nach ist die musik heutzutage weitaus individueller geworden. was die qualität der musik angeht, die im radio gespielt wird, wurde in den 1980ern meiner meinung nach der zenit erreicht. in den 1990ern entwickelte sich musik dann immer mehr zur reinen konsumware. die musik wurde nicht mehr nach qualitativen gesichtspunkten produziert, sondern lediglich auf verkaufserfolg. das hat aber letztendlich der mi nur geschadet, weil die konsumenten dieser vorhersehbaren musik überdrüssig geworden sind. erst in den letzten 5-6 jahren hat da so langsam wieder ein umdenken statt gefunden.
der einzigen musikbereiche, die mitte bis ende der 1990er ja noch gute zuwachsraten hatte, sind hiphop und r'n'b gewesen. was sicherlich auch daran lag, dass es dort recht originelle und innovative produzenten gab und gibt (z.b. timbaland, der auch kommerziell extrem erfolgreich ist).
aber gerade mit bereich der elektronischen musik gibt es heute weitaus mehr produktionen, weil eben jeder mit wenig geld etwas machen kann. ist bei software (siehe open source) ja genauso.... aber auch im bereich meine von techno, house, etc. hat es ende der 1990er auch eine qualitative krise gegeben (zum glück, muss ich heute sagen), die in den letzten zwei jahren überwunden wurde, weil es wieder innovative ideen gibt, und auch wieder alte veteranen der späten 1980er und frühen 1990er wieder spaß daran haben musik zu produzieren...
Andre
2007-05-31, 10:11:28
die produktionskosten haben sich aber auch in den letzten 15 jahren erheblich reduziert wegen der technischen entwicklung. gerade im bereich der elektronischen musik kann man heute eigentlich alles mit dem pc machen. da brauchts kein teures studio mehr. lediglich die software muss man sich kaufen.
heute kann man alben komplett am heimischen pc produzieren, mastern, die master brennen und ans presswerk rausgeben... kosten für den pc und software zwischen 3000-10000€ je nach eingabegeräten und schnittstellen, die man haben will...
Korrekt. Cubase kostet um die 600 €, für ein paar virtuelle Synthis rechnen wir mal 1000 €, 500 € für Mastering+Effekte, nochmal 1000 € für notwendige Hardware. Damit geht verdammt viel.
Früher, man schaue auf meinen Avatar, kostete ein Synthis zwischen 10.000 und 20.000 US-Dollar, und der konnte noch nichtmal Presets verwalten, geschweige denn mit Samples umgehen, die heute Standard sind. Das war was ganz anderes. Deswegen hat die Mainstream Musik heutzutage auch so einen schlechten Ruf: Es wird haufenweise gecovert, es werden dieselben Samples genutzt, aus einem Lied werden 4 gemacht, indem man die gleichen Sachen nur etwas verändert einbaut. Das gab es damals schlicht nicht, weil die technischen Voraussetzungen fehlten.
zu andres posting: full ack
*ausdruckundeinrahm*
Matrix316
2007-05-31, 11:23:27
Es muss einfach schlicht und ergreifend billiger werden. Da die Produktionskosten einer CD nur minimal sind (die CD im centbereich, die Hülle und Booklet ebenso), kommts ja nur auf die Menge an, die verkauft wird.
DaGGer
2007-05-31, 11:28:34
Jop seh ich auch aus, wenn n Album nur 5-7€ kosten würde, würde ich einiges mehr an CD´s kaufen
GBWolf
2007-05-31, 11:32:30
Ich hab mal "Musik muss günstiger werden" angekreuzt. Gerade im Vergleich zum doch sehr beweglichen DVD Markt finde ich die Alben- und Singlepreise unverschämt hoch. Teilweise ist es ja billiger, sich nen Film zu kaufen als den Soundtrack dazu.
jepp, da ist imho auch der Grund.
Ich krieg die Filme für 5€ aber der Soundtrack dazu kostet manchmal 16,99 da kann man kaum von einem gesunden Verhältnis sprechen.
Frozone
2007-05-31, 11:41:45
[x] DRM muß wegfallen
[x] Günstigeres anbieten über Onlineportale
ITunes macht es ja ab morgen ohne DRM ;-)
Hucke
2007-05-31, 11:58:02
Für mich kein DRM, egal in welcher Form. Halt die berühmte legale Privatkopie. Früher war das ok, mit Verbreitung von Breitband Internet dürfte aber auch die Anzahl der Musiktauscher deutlich gestiegen sein. Das bringt der MI bestimmt auch Nachteile.
Aber, zu den guten alten Zeiten von Audiogalaxy hab ich mir so viel Musik gekauft wie noch nie. Die Option alle mögliche Musik anzuhören, ähnliche Titel zu finden, Empfehlungen von anderen Leuten zu lesen, das brachte mir viele neue Bands von denen ich dann auch die eine oder andere CD haben wollte. Mit ner richtigen Anlage klingen gebrannte CDs einfach schlechter als gepresste. Als Freund von Musik ein echter Kaufgrund.
Die Preise für CDs sind ok. Vor 17 Jahren hab ich auch schon für manches Album 30 Mark und mehr zahlen dürfen. Zumindest für meinen Musikgeschmack gibts es sehr viele günstige CDs. Die Online Angebote finde ich alle zu teuer und/oder zu eingeschränkt. Mal von AllOfMP3 abgesehen.
Die Charts sind nichts für mich, da reißt mich auch nichts mit, was zum nächsten Punkt führt:
Ich will mal wieder richtige Bands bzw. Interpreten und nicht die künstlich geklonten Eintagsfliegen. Wenn man sich mal ein Konzert von nem richtigen Künstler angesehen hat, dann weiß man wofür man gerne zahlt. Die komischen Playback Hüpfdohlen können mir hingegen gestohlen bleiben. Das entwertet mMn die Musik völlig.
Und ich glaube auch, dass grad die großen Plattenfirmen einfach viel zuviel Kohle einsacken. Da bleibt zu wenig beim Künstler hängen (hört sich zumindest in vielen Interviews so an).
Mit richtigen Online Angeboten könnte sich der Künstler (so er denn ein Künstler ist) bestimmt ne Menge mehr an Kohle in die eigene Tasche schaufeln. Beispielsweise mit einer Platform wie es Audiogalaxy damals war.
Ehrlich gesagt regen mich die meisten Kopierschutz-Mechanismen auf. Die meisten werden zwar nur für WinOS entwickelt, aber beim rippen gibts doch ab und an Probleme. Meist erst, wenn schon diverse Kratzer mit auf der CD vorhanden sind. Ich erinnere mich mit Grausen an den Versuch die History von MJ für den iPod einer Bekannten zu rippen. :uponder:
Mich stört eigentlich immer am meisten, die riesigen Warnhinweise, das Kopieren Piraterie sei. Ich habs mir gekauft, warum werde ich als Kunde dazu noch "gemaßregelt"? :|
Abseits vom Mainstream findet sich imho immer noch genügend Material, also auf die fehlenden Typen würde ich es nicht schieben. Man muss sich allerdigns etwas mit der Materie beschäftigen. Ich empfehle immer kleine Gigs zu besuchen. Dort treten unbekanntere Gruppen für günstige Preise auf. Teilweise kann man für 10-20Euro kleine Konzerte besuchen. Sind mitunter sehr klasse Auftritte mit dabei, die noch mit Leidenschaft dabei sind und dennoch keine astronomischen Preise wie z.B. die Stones verlangen.
Beim Konzert-Verkauf gibts dann auch EPs für 5 Euro oder ähnliches. Als zu teuer empfinde ich das nicht. Mir ist nur der glatte und aufpolierte Mainstream a la Monrose zu teuer. Da fehlt mir rpersönlich einfach der Gegenwert und hat meiner Mienung nach auch nciht mehr viel mit Singen gemeinsam.
BK-Morpheus
2007-05-31, 12:18:08
gäbe in meinen Augen viele Möglichkeiten, die den erwerb von Musik CDs wieder attraktiver gestalten würden:
-Preise attraktiv halten (~2-3€ für ne CD)
-kein Kopierschutz oder irgendwelche Maßnahmen, die es einem erschweren ne mp3 Kopie auf den mp3stick zu schieben
-zusatzmaterial (musikvideo in HD, den Song zusätzlich noch im mp3 format auf die cd packen)
Solange die ehrlichen Käufer auch noch diejenigen sein werden, die mit nervigem Kopierschutz oder DRM geschützen mp3 Dateien zu kämpfen haben, werde ich die Musikindustrie sicher nicht unterstützen.
seahawk
2007-05-31, 12:54:19
Einfacherer Kopierschutz.
Wenn ich ne DC kaufe, dann sollte es möglich sein das Ding auf den MP3 Player zu bekommen und f+rs Auto zu kopieren. Von mir aus ist es auch ok, wenn die eine qualitätsreduzierte Version dafür beipacken, oder eben ne Code womit man sich diese dann runterladen kann.
Wenn man erst Kleingedrucktes lesen muss um sicher zu sein, dass die Kopie fürs Auto nicht gleich ein Rechtsverstoß ist, dann wird is imho sinnvoller Musik zu kaufen.
Grestorn
2007-05-31, 13:12:43
-Preise attraktiv halten (~2-3€ für ne CD)
-kein Kopierschutz oder irgendwelche Maßnahmen, die es einem erschweren ne mp3 Kopie auf den mp3stick zu schieben
Lol. Lassen wir mal den Handel außen vor, auch das Label verdient nichts, es gibt keine Studiokosten und die CD selbst kostet nichts in der Produktion.
Also die gesamten Einnahmen gehen an den Künstler.
Rechne doch mal aus, wieviele eine Band mit 4 Mitgliedern verkaufen muss, um davon leben zu können...
Annahmen: 1 Album pro Jahr. 40.000 € Bruttoverdienst pro Mann und Jahr.
4 x 40.000€ = 160.000 € / 3 € = 53.333 Alben
Eine mittelmäßig bekannte Band muss sich sehr glücklich schätzen so viele Alben zu verkaufen. Und jetzt berücksichtige auch noch, dass es eben eine Menge Nebenkosten gibt...
Eure Vorstellungen sind so was von irrwitzig unrealistisch, dass es einem die Fußnägel hochklappt.
PatkIllA
2007-05-31, 13:18:19
wobei das Erstellen einer CD auch nicht 4 Mannjahre Arbeit ist.
für 2-3 Euro geht aber wirklich nichts.
Als Zuverdienst gibt es ja auch noch Konzerte. Da muss man wohl aber auch schon etwas beaknnter sein, um davon leben zu können.
Matrix316
2007-05-31, 13:31:27
Ich finde 8,99 oder 9,99 € für ein Album gerade richtig. 160000 € / 10 = 16000 Alben.
Auch wenn früher Alben schon 35 DM gekostet haben, ist das vielleicht ein Grund, warum man schon immer Absatzprobleme hatte! Filme haben nämlich auf VHS viel mehr gekostet, und auch auf DVD. Da waren 40 DM bis 60 DM keine Seltenheit und heute gibts relativ neue Filme schon für 9,99 € (als Single Disc).
Wenn man heute 2 neue CDs kaufen will, ist man schon oft bei 30 € und mehr. Das ist einfach viel zu viel!
Grestorn
2007-05-31, 13:31:31
wobei das Erstellen einer CD auch nicht 4 Mannjahre Arbeit ist.
für 2-3 Euro geht aber wirklich nichts.
Als Zuverdienst gibt es ja auch noch Konzerte. Da muss man wohl aber auch schon etwas beaknnter sein, um davon leben zu können.
Das kann man nun kaum in Mannjahren ausdrücken. Manche Acts kommen eben alleine aus (dann muss man aber i.d.R. einiges für Studiomusiker etc. bezahlen, wenn man nicht alles am Rechner macht) andere haben eben vier feste Bandmitglieder.
Der Output an Alben wird deswegen kaum steigen. Mehr als 1 Album pro Jahr schafft keine mir bekannte Band dauerhaft.
Konzerte dienen vor allem der Steigerung des Bekanntheitsgrades. Davon leben kann man nicht, zumindest nicht lt. Aussagen der Bands in deren Foren.
Grestorn
2007-05-31, 13:34:00
Ich finde 8,99 oder 9,99 € für ein Album gerade richtig. 160000 € / 10 = 16000 Alben.
... wenn kein einziger Euro beim Handel bleibt, usw.
Und auch der Betrieb einer Online-Plattform kostet Geld.
Der Bauer kriegt pro Liter Milch um die 8ct. Trotzdem zahlt ihr im Laden zwischen 40 und 80 Cent dafür. Überlegt mal, warum das so ist...
Ich finde 15€ für ein Album genau angemessen. Der Preis war nie niedriger, im Gegenteil. Schließlich waren 15€ (30 DM) 1990 deutlich mehr wert als heute.
PatkIllA
2007-05-31, 13:55:13
Der Bauer kriegt pro Liter Milch um die 8ct. Trotzdem zahlt ihr im Laden zwischen 40 und 80 Cent dafür. Überlegt mal, warum das so ist...Die zahlen passen ja mal gar nicht.
Die Auszahlungspreise liegen so um 30 Cent. Auch nicht wirklich viel. Da gibt es eigentlich seit Ewigkeiten immer weniger. Und das absolut. Inflation nicht eingerechnet, bei steigenden Kosten.
8 Cent sind wohl eher das, was bei einem optimal geführten Betrieb überbleibt. Gibt auch keinen guten Stundenlohn.
Blutmaul
2007-05-31, 14:03:56
Es müsste mehr gute Musik geben?
Grestorn
2007-05-31, 14:16:52
8 Cent sind wohl eher das, was bei einem optimal geführten Betrieb überbleibt. Gibt auch keinen guten Stundenlohn.
Im Ernst? Na, dann war der Bericht den ich gesehen habe, aber ein wenig missverständlich formuliert. Wohl nicht ganz unabsichtlich. Sorry deswegen.
... wenn kein einziger Euro beim Handel bleibt, usw.
Und auch der Betrieb einer Online-Plattform kostet Geld.
Der Bauer kriegt pro Liter Milch um die 8ct. Trotzdem zahlt ihr im Laden zwischen 40 und 80 Cent dafür. Überlegt mal, warum das so ist...
Ich finde 15€ für ein Album genau angemessen. Der Preis war nie niedriger, im Gegenteil. Schließlich waren 15€ (30 DM) 1990 deutlich mehr wert als heute.
Jo, wahrscheinlich würden ein paar im Großmarkt in Ohnmacht fallen, wenn sie da die Preise sehen würden, allerdings bezweifel ich, dass die richtigen Rückschlüsse gezogen werden würden.
:uponder:
Ich persönlich kaufe allerdings auch meist im Angebot für unter 10€.
Mir mißfällt eigentlich noch, dass man seinerzeit eine Vinyplatte durchaus noch an einem Stück anhören konnte. Entweder bin ich verwöhnt oder die Skip-Taste übt seit der CD eine ungeheure Anziehungskraft auf mich aus. Ich erwische mich immer wieder dabei, schlechtere Songs zu skippen. Bilde ich mir das nur ein oder verkommen viele Songs auf den CDs nur noch zum Füllstoff? :confused:
Matrix316
2007-05-31, 14:55:40
Ich persönlich kaufe allerdings auch meist im Angebot für unter 10€.
Mir mißfällt eigentlich noch, dass man seinerzeit eine Vinyplatte durchaus noch an einem Stück anhören konnte. Entweder bin ich verwöhnt oder die Skip-Taste übt seit der CD eine ungeheure Anziehungskraft auf mich aus. Ich erwische mich immer wieder dabei, schlechtere Songs zu skippen. Bilde ich mir das nur ein oder verkommen viele Songs auf den CDs nur noch zum Füllstoff? :confused:
Kommt drauf an. Viellicht kaufst du einfach die falschen CDs. ;)
Ich könnte mir zur Zeit mindestens 6 CDs kaufen wo ich genau wüsste, dass die Qualität stimmt. Nur fehlt mir zur Zeit das Geld, und gerade bei Preisen von 17 € bei Amazon komm ich schon auf 100 €...
[x] musik sollte günstiger werden
[x] ein album auf dem mehr als nur 2-3 gute lieder drauf sind
Matrix316
2007-05-31, 17:24:01
... wenn kein einziger Euro beim Handel bleibt, usw.
Und auch der Betrieb einer Online-Plattform kostet Geld.
Der Bauer kriegt pro Liter Milch um die 8ct. Trotzdem zahlt ihr im Laden zwischen 40 und 80 Cent dafür. Überlegt mal, warum das so ist...
Ich finde 15€ für ein Album genau angemessen. Der Preis war nie niedriger, im Gegenteil. Schließlich waren 15€ (30 DM) 1990 deutlich mehr wert als heute.
Wieviel von den 15€ bekommt denn heute der Künstler? Sind wir da nicht schon bei 2-3 € pro CD? Vielleicht liegt das Problem auch eher bei der Plattenfirma und nicht beim Künstler oder Händler.
drdope
2007-05-31, 17:40:36
bei mir schuats so aus, das Musik einfach nicht mer so einen hohen Stellenwert hat,
wie es noch 10-15 Jahren war (bin jetzt 31); in sofern wird auch viel weniger gekauft.
Ich hab hier ~200CDs, davon 98% älter 10 Jahre...
Hinzu kommt, das wir in unserem Bekanntenkreis inzwischen sämtliche CD-Sammlungen digitalisiert und getauscht/gesynced haben, was in ner riesigen MP3 Sammlung resultiert > 200GB, da hat man oftmals schon das Prob, das man nicht weiß, was man grad hören soll.
Außerdem gibts massig kostenlose Internetradiosender, thematisch wunderbar sortiert und oftmals ohne lästiges gequatsche dazwischen;
Last but not least ist da noch LastFM und ähnliche Dienste...
--> bei dem "Überangebot" sehe ich kaum noch nen Grund Geld für die Ware Musik zu bezahlen
(kaufe wenns hoch kommt 1-2 CDs im Jahr).
BK-Morpheus
2007-05-31, 18:50:46
Lol. Lassen wir mal den Handel außen vor, auch das Label verdient nichts, es gibt keine Studiokosten und die CD selbst kostet nichts in der Produktion.
Also die gesamten Einnahmen gehen an den Künstler.
Rechne doch mal aus, wieviele eine Band mit 4 Mitgliedern verkaufen muss, um davon leben zu können...
Annahmen: 1 Album pro Jahr. 40.000 € Bruttoverdienst pro Mann und Jahr.
4 x 40.000€ = 160.000 € / 3 € = 53.333 Alben
Eine mittelmäßig bekannte Band muss sich sehr glücklich schätzen so viele Alben zu verkaufen. Und jetzt berücksichtige auch noch, dass es eben eine Menge Nebenkosten gibt...
Eure Vorstellungen sind so was von irrwitzig unrealistisch, dass es einem die Fußnägel hochklappt.
Schön für dich, aber bevor ich 3 Dinge für 10€ verkaufe, verticke ich lieber zum Preis von 4€ wenn ich dafür 300 Dinge verkaufen kann.
Ohne Witz, wenn die Preise günstiger wären und das unnütze und störende DRM weg wäre, würden sicher seeehr viele Leute wieder vermehrt originale kaufen, aber hey...wahnwitz hin oder her, mein Geld sehen die nicht bei den nervigen DRM Geschichten, die da fast überall drauf sind.
Mal abgesehen davon, hast du mich viell. falsch verstanden, denn meine Preisvorstellung bezog sich eher auf einen einzelnen Track und nicht auf ein Album.
Klar darf ein Album über 5€ kosten, kein Thema...das ist also wirklich nicht das, was ich verlange, aber 6-8€ für ne Maxi finde ich happig.
Easystyle
2007-05-31, 18:52:35
Musik muss günstiger werden.!!!!!
PatkIllA
2007-05-31, 18:53:10
Schön für dich, aber bevor ich 3 Dinge für 10€ verkaufe, verticke ich lieber zum Preis von 4€ wenn ich dafür 300 Dinge verkaufen kann.Und du glaubst wirklich, dass man auch nur ansatzweise so eine Änderung der Verkaufszahlen durch Preissenkungen bekommt?
BK-Morpheus
2007-05-31, 18:56:21
Und du glaubst wirklich, dass man auch nur ansatzweise so eine Änderung der Verkaufszahlen durch Preissenkungen bekommt?
ehrlich gesagt schon, gerade im Filmgeschäft..ich kaufe lieber eine schöne original Film DVD mit Hülle, als eine mittelprächtige Version irgendwo illegal zu sehen (und da bin ich halt nicht der einzige, der das so sieht), aber bei knapp 20€ überlege ich es mir wohl nicht nur 2mal ob ich kaufe, sondern lasse es meistens ganz sein.
Aber wie oben noch editiert:
Ich glaube Grestorn dachte, dass ich von nem Album rede..und das ein Album nur 3€ kosten soll verlange ich nun wirklich nicht, aber ne Maxi CD ist mir nicht mehr als 2-3€ wert.
PatkIllA
2007-05-31, 18:58:49
Faktor hundert?
Bei DVDs gibt es das ja auch und es funktioniert auch, aber Faktor hundert ist da nicht drin. Der Umsatz ist zwar durch die DVDs nach oben gegangen, aber er hat sich nicht vervielfacht.
Dank Videothek um die Ecke kauf ich aber ehrlich gesagt gar keine Filme mehr. Die allermeisten schaut man sich später eh nicht mehr an und nochmal ausleihen ist fast billiger als kopieren. Außerdem warte ich auf HD.
Kommt drauf an. Viellicht kaufst du einfach die falschen CDs. ;)
[...]
:uponder: Nö, ich machs sogar bei meinen erklärten Lieblingen 'tallica... :usad:
Bis zum schwarzen Album hatte ich alle auf Vinyl und dementsprechend war auch mein Musikhören. Seit der LOAD (die erste, die ich auf CD erworben habe) hat sich das eben geändert. :|
Grestorn
2007-05-31, 19:08:58
Aber wie oben noch editiert:
Ich glaube Grestorn dachte, dass ich von nem Album rede..und das ein Album nur 3€ kosten soll verlange ich nun wirklich nicht, aber ne Maxi CD ist mir nicht mehr als 2-3€ wert.
Singles kosten ja inzwischen auch nicht mehr.
€6 für 2 Tracks fand ich auch immer recht happig. Wenn aber ein Video oder 2-3 Bonustracks drauf sind, kann man drüber reden.
TR1b4l
2007-05-31, 19:54:02
Wenn ein Album richtig gut ist, dann wird das auch gekauft, auch wenn das etwas mehr kostet
Singles kauf ich mir nie
Eine Revolution wird es nicht geben, es wird entweder so weitergehen, dass die Leute nur noch saugen und damit die Musik kaputt machen, die sie hören wollen oder die Plattenfirmen kommen wieder auf den Boden, schmeissen die Vollidioten aus der Musikwelt (was soll man noch zu DJ Ötzi sagen?, allerdings gibt es auch immer Vollidioten, die es kaufen...), unterstützen ihre Bands, versuchen ausnahmsweise nicht jede Band bis zum letzten Tropfen auszusaugen/auszubeuten, verdienen etwas weniger und können so die Cd etwas billiger in die Läden bringen.
eigentlich sind es 3 punkte die mich stören:
1. Kopierschutz
2. Einfachheit
3. Preis
1. ich sehe es nicht ein für ne musik geld auszugeben, wenn ich sie nochnicht einmal im autoradio hören kann, weil der kopierschutz dies verhindert. oder nur auf 3 pcs hören darf, und das auch nur solange wie die plattenfirma will. nachher darf ich noch pro hören zahlen. am 31. kommt ne rechnung "sie haben 25 mal musikstück x gehört, das macht 25 x ,025€..."
ich weiss, übertrieben, aber mit drm möglich.
2. muss es einfacher werden an drm-freie musik zu kommen. wer allofmp3.com kennt: genauso müsste es sein. anmelden, format wählen, runterladen und fertig. am besten über bankeinzug, meinetwegen auch paypal.
itunes z.b.? warum muss ich mir zuerst son schwulen itunes dingens da installieren? ich will ne mp3 die ich mit "ziel speichern unter" laden kann.
3. 1,30€ für einen song in 256kbit? dann aac? kann das mein autoradio überhaupt? nö, seh ich ned ein.
ich weiss, einige shops gehen schon in die richtige richtung, aber das nonplus ultra sehe ich noch nicht.
BK-Morpheus
2007-05-31, 20:57:52
Singles kosten ja inzwischen auch nicht mehr.
€6 für 2 Tracks fand ich auch immer recht happig. Wenn aber ein Video oder 2-3 Bonustracks drauf sind, kann man drüber reden.
ja, da stimme ich zu. Falls da auch noch nen Musikvideo drauf ist (viell. sogar in HD *schwärm*), dann würd ich auch mal etwas mehr zahlen aber halt nicht für 2 Tracks 8€.
Matrix316
2007-05-31, 21:27:05
:uponder: Nö, ich machs sogar bei meinen erklärten Lieblingen 'tallica... :usad:
Bis zum schwarzen Album hatte ich alle auf Vinyl und dementsprechend war auch mein Musikhören. Seit der LOAD (die erste, die ich auf CD erworben habe) hat sich das eben geändert. :|
Metallica ist ja nur eine Band. Gibt doch genug im Metal bereich wo fast jedes Lied gut-sehr gut und sogar fast immer auf Kopierschutz verzichtet wird. Z.B. Megadeth, Rage, Slayer, Dimmu Borgir, Paradise Lost, Dream Theater, Hatesphere, Vanden Plas, Threshold, Iron Maiden, die aktuelle Machine Head ist geil, Trivium etc. etc.. Gibt so viele geile Bands, dass man, wenn man sich genug informiert nicht vor guten CDs retten kann.
Musik muss besser und langlebiger sein.
Ist doch klar, wenn Musik so schlecht und einfallslos ist, dass schon nach 2 Wochen das Zeugs niemand mehr hören will/kann kauft sich das doch kaum einer, zumal bei den Preisen.
Zeitlose Musik von der man auch was hat und die keien Modeerscheinung ist wird auch viel eher gekauft als so kurzlebiger Müll wie er in den Charts immer kommt.
Dazu kommt, dass oftmals die Produktions-Qualität eine Frechheit ist, oftmals gerade so auf Kasetten-Quali, weil mit billigsten Geräten aufgenommen...
mofa84
2007-05-31, 21:39:05
Was soll denn der bescheuerte Auswahlpunkt:
Chartmusik muss besser werden.
???
In den Charts ist das was die Leute hören, wie soll sich das bitte ändern lassen?
In den Charts ist das was die Leute hören, wie soll sich das bitte ändern lassen?
Naja es wird doch zumeist durch Medien/Musikkonzerne forciert nur wenige Musik ist wirklich wegen der Qualität in den Charts...
Exxtreme
2007-05-31, 23:21:30
Das Problem ist, der Musik ist das passiert was normalerweise Währungen passiert: sie unterlag einer Inflation. Und so wie eine inflationierte Währung nichts wert ist, so ist auch die Musik nichts mehr wert. Die Musikindustrie versuchte es mit "Viel hilft viel" und es ist nach hinten losgegangen. Jetzt produziert man irgendwelchen Schrott in der Hoffnung, daß sich von 200 Songs eins halbwegs gut verkauft. Sie haben den Kunden "erzogen" möglichst viel Musik zu besitzen aber sie dachten nicht daran, daß man sich das gar nicht leisten kann. Und als die ersten Tauschbörsen auftauchten war's halt vorbei. Doch die Schuld auf die Tauschbörsen zu schieben ist auch sehr kurzsichtig. Denn die Kundschaft kann's sich wohl nicht leisten was sie da saugt. Von daher jeder Download = entgangener Gewinn ist nicht.
Was der Musikindustrie helfen könnte weiss ich nicht. Evtl. eine Qualitätsoffensive und den Kunden so zu erziehen, daß Musik Kunst ist und keine Wegwerfware.
derpinguin
2007-05-31, 23:53:30
Musik muss billiger werden. Das Argument "Künstler müssen auch von was leben" kann man nicht gelten lassen. Mal geguckt was ein Großteil von den Künstlern besitzt?
PatkIllA
2007-06-01, 00:05:52
Mal geguckt was ein Großteil von den Künstlern besitzt?Nicht mehr als Großteil der sonstigen Bevölkerung. Die paar Superstars sind nicht der Großteil.
Thanatos
2007-06-01, 00:45:10
Es müsste mehr gute Musik geben?
Die gibt es zu Hauf! Man muss sich halt nur erstmal durch den "Dreck" wühlen, ähnlich beim Trüffelsuchen. Ich kann mich z.B. über zu wenig Auswahl überhaupt nicht beklagen. Im Gegenteil: Ich habe zu viele CD Käufe vor, und zu wenig Geld.
Aber, zu den guten alten Zeiten von Audiogalaxy hab ich mir so viel Musik gekauft wie noch nie. Die Option alle mögliche Musik anzuhören, ähnliche Titel zu finden, Empfehlungen von anderen Leuten zu lesen, das brachte mir viele neue Bands von denen ich dann auch die eine oder andere CD haben wollte.
Lustigerweise würden die Künstler gerne deutlich mehr ihrer Lieder in guter Qualität und voller Länge ins Netz stellen. meistens hindert sie aber ein sehr beliebter Verein Namens GEMA daran.
Die GEMA verlangt nämlich nochmals extra Gebühren auf die kostenlosen Hörproben (z.B. 128kbit mp3, volle Länge), da sie, so die Definition der GEMA, damit den anderen Konkurrenz machen und ihren Gewinn schmälern. :ugly2:
Aber die GEMA ist eh genial. Jede Gruppe, auch die kleinste, darf in den Topf einzahlen, aber Unterstützung gibt es erst ab einer gewissen Absatzmenge, worüber aber die meisten kleinen Bands, die es wirklich nötig hätten, nicht kommen.
Logik, wir suchen DICH, bitte melden!
Mit ner richtigen Anlage klingen gebrannte CDs einfach schlechter als gepresste. Als Freund von Musik ein echter Kaufgrund.
Das würde mich jetzt mal rein technisch interessieren, wie so etwas möglich sein kann. Bei den früheren Analogkopien kann ich ja das absolut nachvollziehen, aber bei einer kopierten CD, wo die Nullen und Einsen genau so sind wie beim Original? Das kann ich nun beim besten willen nicht nachvollziehen.
[x] stärkere rechtl. verfolgung
Da müsste man aber auch differenzieren, da es ja praktisch zwei, wenn vielleicht sogar drei Raubkopiermörder gibt.
1.) Der desinteressierte sauger, der einfach wahllos Zeugs herunterlädt, was ihm vielleicht in irgendeiner Weise gefallen könnte, 3x anhört und die Dateien dann ewig bis zum Format, da kein Platz mehr da ist, auf der Festplatte rumgammeln.
Diese stellen wohl den größten Teil sauger, stellen aber praktisch keine Umsatzeinbuße da, da sie sich die Lieder zu 99% eh nicht gekauft hätten. Der Vorteil ist aber, dass er dann immerhin die Gruppe kennt, und vielleicht die kleine Chance besteht doch mal etwas zu kaufen.
2.) Der "ich-will-es-einfach-kostenlos :devil:"-Sauger. Eigentlich das wirkliche Problem, da er sich bewusst einzelne Stücke, und ganze Alben herunterlädt um geld zu sparen. Denn ihm gefällt die Musik wirklich, jedoch hat er keine Lust dafür zu zahlen, womit bei ihm dann wirklich bei jedem gesaugten Album Schaden entsteht, da er sich dieses, wenn er es nicht hätte saugen können, gekauft hätte.
3.) Der Probehörer. Zu dieser Gruppe zähle ich mich, da ich mir gerne Alben als ganzes, und in guter Qualität anhören möchte, bevor ich sie mir dann letztendlich als CD kaufe. Gefällt mir das, was ich höre, dann bestelle ich meine CD und behalte das Herunergeladene als Überbrückungsmaterial. Gefällt sie mir jedoch nicht wird sie gelöscht.
Leider kann ich diese Methode sehr selten anwenden, da meine Musik so sehr abseits vom Mainstream ist, dass man sich eigentlich glücklich schätzen kann, wenn man irgendwo eine CD bestellen kann. Oft kaufe ich sie mir jedoch direkt beim Künstler nach einem Konzert, was noch zu einem netten Pläuschchen, samt Unterschrift führt.
Entweder bin ich verwöhnt oder die Skip-Taste übt seit der CD eine ungeheure Anziehungskraft auf mich aus. Ich erwische mich immer wieder dabei, schlechtere Songs zu skippen. Bilde ich mir das nur ein oder verkommen viele Songs auf den CDs nur noch zum Füllstoff? :confused:
Nein, die Songs verkommen nicht zu Füllstoff, aber die Skiptaste hat einen ungeheuren Reiz. Ich hab e es sehr stark bemerkt, als ich meine Musik praktishc nur noch mit dem PC hörte, wo man natürlich gaaaaaanz schnell von Tom Bombadil Folkband zu Badar Ali Khan hüpfen kann. Früher war das mit mehr Arbeit verbunden, da man erstmal die CD raussuchen und einlegen musste. Heute klicke ich etwa 3-4x und schon startet das neue, komplett andere Stück. Mit CD wäre es ein zu großer Aufwand.
gäbe in meinen Augen viele Möglichkeiten, die den erwerb von Musik CDs wieder attraktiver gestalten würden:
-Preise attraktiv halten (~2-3€ für ne CD)
Der Preis ist schon, wie schon zuvor angemerkt, einfach nicht machbar, da selbst kleine Gruppen, die keinen produzent haben, schon etwa 40.000-60.000,- € zahlen, damit sie Cds haben.
Die Presskosten sind sehr günstig und machen nur einen geringen Teil aus. Das gestalten des Covers, so wie das Mastering und Nachbearbeitungen von einer Fachkraft, macht den größten Posten aus. Man kann zwar die Überarbeitung auch weglassen, und es praktisch so auf CD bringen, wie es aufgenommen wurde, jedoch sind viele Musiker schlichtweg begeistert, wie viel ein Toningenieur am Klang noch herausholen kann. Auch wenn die Aufnahme noch so gut ist.
Ich persönlich bin mit den aktuellen Preisen so wie dem ganzen drumherum absolut zufrieden. Ich kaufe mir meine Alben, die keinen Kopierschutz haben und erheitere mich darüber, dass es tatsächlich Leute gibt, die wohl ihre Alben im Internet herunterladen und vielleicht zu meinem Kauf 1-2 € sparen, aber dafür DRM, schlechte Qualität und kein Cover frei Haus erhalten. Aber das soll mich nicht stören, so lange ich meine Alben noch in handlichen Silberlingen kaufen kann. :)
Macht sich auch deutlich schöner im Regal als eine gebrannte CD, oder eine Festplatte. ;)
mofa84
2007-06-01, 01:15:51
Naja es wird doch zumeist durch Medien/Musikkonzerne forciert nur wenige Musik ist wirklich wegen der Qualität in den Charts...Wenn die Leute so hohl sind und das Zeug deswegen kaufen kann man das aber nicht den Medien vorwerfen.
Jeder Konzern versucht Profit zu machen, dass Leute dumm sind ist nicht deren Schuld.
Thorwan
2007-06-01, 04:22:15
Ich werfe hier mal ein Posting von Amon Tobin (http://www.amontobin.com) ein, in der Hoffnung das der Eine oder Andere versteht wie es bei weniger mainstreamigen Künstlern aussieht:
on leaked copies of foley room:
well the debate about illegal downloads has obviously been raging for some time. some blame it for the crisis the music industry is currently facing, others herald this as a new utopian era for the consumer. contrary to the oversimplified views sighted by both ends of the spectrum I believe this to be a fairly complex issue with radically different implications for different artists and labels.
with this in mind I see no point in entering into debate on the general issue here. nor would I consider it my place to tell people what they should or shouldn't do. all I can comment on with any certainty is how all this has affected me personally and in light of my nearing release this might be of interest to those of you who've expressed an interest in my music.
over the last few months I've received a surprising amount of mail from people who'd downloaded 'foley room'. the comments are very positive and many encourage me to "keep on doing what you're doing" for which I am thankful.
today, the release date for my album, it's unlikely that you will see it in most high street shops and after the initial run it's unlikely that you will be able to order a copy even from online stores. this is because in-spite of more people having access to and apparently listening to my music than ever before, the predicted sales of the record were so low that it didn't justify the manufacture or distribution to any significant level. strange? not when you consider how hard it might be to convince any retail outlet, physical or digital, that they should try and sell something everybody could already get for free months beforehand.
so what does this mean in the wider context? who the fuck knows. like I say I won't speculate on the wider picture and you can draw your own conclusions as to what this means with regards to my own future output. again I stress that I'm not talking about what should happen here. I'm not saying I should be able to 'keep on doing what I'm doing' or even that my record deserves to be bought. all I'm saying, mainly for the benefit of those who might otherwise have been unaware, is that if you personally like what I do and wish to continue hearing more then the only way that will happen is if you support it.
Hucke
2007-06-01, 07:22:20
Das würde mich jetzt mal rein technisch interessieren, wie so etwas möglich sein kann. Bei den früheren Analogkopien kann ich ja das absolut nachvollziehen, aber bei einer kopierten CD, wo die Nullen und Einsen genau so sind wie beim Original? Das kann ich nun beim besten willen nicht nachvollziehen.
Meine Theorie dabei ist ja, dass ein guter CD Player die Daten von der CD sehr ernst nimmt. Wir haben das mal mit ein paar Rohlingen und einer speziellen Audio Test CD gemacht. Jeder hat das Ding mal mit seinem Lieblingsrohling gebrannt und dann in den Player gestopft. Es gab dabei deutlich mehr Grundrauschen in den gebrannten CDs, was schon beim Hören stört. Beim Dynamikumfang haben wir uns allerdings gestritten. Der HiFi Fachmann behauptete man kanns ganz deutlich hören, ich persönlich glaube eher, dass man sich sowas auch schnell einbildet. Im Blindvergleich hätte ich die CDs nur durchs Rauschen unterscheiden können. Aber wie gesagt, stört mehr als genug. Da kann ich mir den Kram direkt auf Tape ziehen.
Grestorn
2007-06-01, 08:34:36
Meine Theorie dabei ist ja, dass ein guter CD Player die Daten von der CD sehr ernst nimmt. Wir haben das mal mit ein paar Rohlingen und einer speziellen Audio Test CD gemacht. Jeder hat das Ding mal mit seinem Lieblingsrohling gebrannt und dann in den Player gestopft. Es gab dabei deutlich mehr Grundrauschen in den gebrannten CDs, was schon beim Hören stört. Beim Dynamikumfang haben wir uns allerdings gestritten. Der HiFi Fachmann behauptete man kanns ganz deutlich hören, ich persönlich glaube eher, dass man sich sowas auch schnell einbildet. Im Blindvergleich hätte ich die CDs nur durchs Rauschen unterscheiden können. Aber wie gesagt, stört mehr als genug. Da kann ich mir den Kram direkt auf Tape ziehen.
Eine Verschlechterung der Qualität ist nur dann möglich, wenn auf der gebrannten CD sehr viele (vom Player korrigierte) Bitfehler enthalten sind.
Die lassen sich aber zählen und anzeigen. Gute Rohlinge die mit guten Brennern in nicht der Maximalspeed gebrannt worden sind haben normalerweise keine Bitfehler.
Und es ist absolut unmöglich, dass das Hörerlebnis in irgendeiner Weise unterschiedlich ist zwischen dem Original und der gebrannten Kopie, wenn beide keine Bitfehler aufweisen.
DrumDub
2007-06-01, 10:57:18
Und es ist absolut unmöglich, dass das Hörerlebnis in irgendeiner Weise unterschiedlich ist zwischen dem Original und der gebrannten Kopie, wenn beide keine Bitfehler aufweisen. korrekt. dazu siehe auch: http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen_themen/realistische_betrachtungen_blindtests.htm
es gibt ja immer noch leute, die glauben, dass schallplatten besser als cds klingen... technisch gesehen ist die schallplatte totaler mist im vergleich zur cd. die gleiche aufnahme auf der gleichen anlage klingt bei einer schallplatte immer schlechter, als bei einer cd.
natürlich gibt es menschen, die subjektiv die störgeräusche einer schallplatte als "wärmer" empfinden, aber besser ist der klang objektiv niemals, auch weil der frequenzgang und der dynamikumfang einer schallplatte im vergleich zur cd schrott ist.
die beste website, die die ganze hifi-esoterik auseinandernimmt, ist imho diese hier: http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm
und was mp3s betrifft, hat die ct' ja vor ein jahren nette blindtests gemacht. fazit: selbst bestes geschulte toningierneure hören keinen unterschied zwischen mp3s, die mit 256 kbit encoded wurden und dem original auf cd. siehe: http://www.heise.de/ct/00/06/092/
Senfgnu
2007-06-01, 11:41:01
Metallica ist ja nur eine Band. Gibt doch genug im Metal bereich wo fast jedes Lied gut-sehr gut und sogar fast immer auf Kopierschutz verzichtet wird. Z.B. Megadeth, Rage, Slayer, Dimmu Borgir, Paradise Lost, Dream Theater, Hatesphere, Vanden Plas, Threshold, Iron Maiden, die aktuelle Machine Head ist geil, Trivium etc. etc.. Gibt so viele geile Bands, dass man, wenn man sich genug informiert nicht vor guten CDs retten kann.
Was übrigens nicht nur für Metal gilt. Eigentlich hat so gut wie kein kleiner Vertrieb Kopierschutz auf den CDs. Aber es gilt eben das, was Thanatos sagt: Man muss sich erstmal durch den Dreck wühlen, um gute Musik zu finden. Dazu gehört eben etwas Aufwand, aber hey: Wir leben im Informationszeitalter!
Die Musik in den (Single-)Charts wird so lange bleiben wie sie ist - nämlich zu 80% für mich komplett uninteressant - wie Majorlabels und ein Medienhype um Einwegsuperstars exisitieren können und das dauert noch ein paar Jahre.
Aber das tolle ist: Keiner zwingt mich (oder euch), den Rotz zu kaufen oder runterzuladen, ich kann einfach auf die Website der Band gehen, die mir gerade gefällt und da eine kopierschutzfreie CD und ein Shirt für je 15€ bestellen. Und stellt euch vor, es gibt meist sogar ein Forum, so man sich mit den Künstlern unterhalten kann. Tolle Sache, dieses Internet, was?
Den Großteil der Mainstreammusik kann man jedenfalls aufgeben. Ich höre da seit Jahren wenig Neues (Halt doch, es gibt jetzt Ringtonecharts X-D ). Warum sollte ich das kaufen oder meine Telefonleitung dadurch abnutzen? Da unterstütze ich doch lieber Bands, die man bei Konzerten auch sieht - weil man nicht auf der anderen Seite des Stadions sitzt.
Wenn man natürlich pauschal sagt "Alles Scheiße, Dreckskommerz, ich lade alles runter, verhungern sollen sie!", dann nützt das keinem. Die Musikindustrie wird euch weiter nerven, mit etwas Pech habt ihr eine Abmahnung in der Post, keine schönen CDs im Regal und der Künstler kriegt auch kein Geld und hört frustriert auf.
Die momentane Situation ist jedenfalls nicht sehr logisch: Hier wird sich oft über Kopierschutz aufgerechnet und das in einem Forum, dessen Mitglieder doch meist Nicht-Mainstreamkram hören oder vorgeben, das zu tun. Eigentlich sollte der Großteil der Community hier doch so gut wie keine CDs mit Kopierschutz haben (ich habe eine - das aktuelle Placebo-Album, das aber trotzdem problemlos zu kopieren ging. Danke Sony, ihr seid genauso unlogisch!), demzufolge kann es euch doch absolut egal sein. Wozu die Aufregung?
Thanatos
2007-06-01, 14:28:27
Die momentane Situation ist jedenfalls nicht sehr logisch: Hier wird sich oft über Kopierschutz aufgerechnet und das in einem Forum, dessen Mitglieder doch meist Nicht-Mainstreamkram hören oder vorgeben, das zu tun. Eigentlich sollte der Großteil der Community hier doch so gut wie keine CDs mit Kopierschutz haben (ich habe eine - das aktuelle Placebo-Album, das aber trotzdem problemlos zu kopieren ging. Danke Sony, ihr seid genauso unlogisch!), demzufolge kann es euch doch absolut egal sein. Wozu die Aufregung?
Nun ja, ich kann es schon nachvollziehen, dass hier alle gegen den Kopierschutz wettern. Denn durch die geschickte Propaganda der MI könnte ich mir gut vorstellen, dass kleinere Verläge dann irgendwie auch denken, dass sie total betrogen werden, und auch einen Kopierschutz installieren.
Dazu sei natürlich gesagt, dass diese Kopierschutzvarianten auf den Audio CDs wirklich absolut lächerlich sind, und nur DAUs abhalten. Leute die sich aber etwas auskennen haben keine Probleme damit, und garantiert nicht die, die dass dann fleißig im Netz verteilen.
Aber auch du, der Problemlos eine CD mit Kopierschutz gerippt hat, auch wenn er sehr einfach zu umgehen war, hat eine illegale Handlung vollzogen und kann dafür belangt werden, was natürlich ein Problem ist.
Denn das würde mich schon sehr stören, denn ich höre meine komplette Musik über den PC und extrahiere diese auch immer als FLAC auf die Festplatte. Das dürfte ich dann schon nicht mehr machen, und abspielen kann man sie ja meistens dann auch nicht in PC Laufwerken.
Senfgnu
2007-06-01, 15:00:08
Nun ja, ich kann es schon nachvollziehen, dass hier alle gegen den Kopierschutz wettern. Denn durch die geschickte Propaganda der MI könnte ich mir gut vorstellen, dass kleinere Verläge dann irgendwie auch denken, dass sie total betrogen werden, und auch einen Kopierschutz installieren.
Glaube ich nicht. Gerade kleinere Labels haben noch halbwegs Ahnung, was der Kunde wünscht und da steht sicher Kopierschutz weit hinten. Ich habe mir letztens aus der Schweiz von einem Ein-Mann-Vertrieb eine CD einer slowenischen Band kommen lassen: Kein Kopierschutz, dafür mit zwei Videos und einer kostenlosen CD (Hinterhof-Black-Metal, nicht mein Ding, aber die Geste zählt). Ich schätze sowas sehr und gehe davon aus, dass diese Leute wissen, dass Kopierschutz nicht mehr Verkäufe bringt. Nuclear Blast hat ja meines Wissens nach auch keinen.
Aber auch du, der Problemlos eine CD mit Kopierschutz gerippt hat, auch wenn er sehr einfach zu umgehen war, hat eine illegale Handlung vollzogen und kann dafür belangt werden, was natürlich ein Problem ist.
Was heißt hier umgangen? Ich hab die CD eingelegt, in Audiograbber zwei Klicks gemacht und fertig. Ich hätte nichtmal gemerkt, dass da ein Kopierschutz ist, wenn es nicht draufgestanden wäre.
Matrix316
2007-06-01, 19:39:47
Aber auch du, der Problemlos eine CD mit Kopierschutz gerippt hat, auch wenn er sehr einfach zu umgehen war, hat eine illegale Handlung vollzogen und kann dafür belangt werden, was natürlich ein Problem ist.
Es heißt doch das Umgehen und Knacken von Kopierschützen ist verboten. Was ist aber wenn man einfach mitten durchgeht? ;)
Ich meine, das umgehen von CD Kopierschützen ist so wie mit dem Geräusch im Wald. Ist wirklich eins da wenn ein Baum umfällt aber keiner in der Nähe ist, der es hören kann?
Thanatos
2007-06-01, 23:31:45
Was heißt hier umgangen? Ich hab die CD eingelegt, in Audiograbber zwei Klicks gemacht und fertig. Ich hätte nichtmal gemerkt, dass da ein Kopierschutz ist, wenn es nicht draufgestanden wäre.
Klar, ich kann auch mit EAC praktishc jeden Kopierschutz aushebeln, z.B. in dem man einfach auf Burst umstellt, was die komplette CD ohne jede Fehlerkorrektur ausliest.
Problem ist ja nicht der Kopierschutz als Problem beim extrahieren, sondern im Rechtssystem. Da es immer noch als umgangener Kopierschutz gewertet wird, womit das extrahieren illegal ist, und du dich Strafbar gemacht hast.
Es heißt doch das Umgehen und Knacken von Kopierschützen ist verboten. Was ist aber wenn man einfach mitten durchgeht? ;)
Ich meine, das umgehen von CD Kopierschützen ist so wie mit dem Geräusch im Wald. Ist wirklich eins da wenn ein Baum umfällt aber keiner in der Nähe ist, der es hören kann?
Natürlich bekommt es niemand mit, dennoch ist es rein theoretisch eine Straftat.
Hatstick
2007-06-03, 00:32:54
x einfach echte Typen und keine billige Chartmucke.Das ist einfach nicht zum aushalten.Kaufe meist eh nur noch ältere CDs.
Morgaine
2007-06-03, 17:10:09
Es wäre schon nett wen Alben billiger werden würden.
Zur Zeit übertreiben sie es schon mit den Preisen.
Ich hab eh lieber Alben in meinem Regal stehen als alles aufn Rechner.
Ich möchte mit dem Kauf des Albums vorallem den Interpret unterstüzen und nicht die Plattenfirma die eh überall Geld rausholt wo es geht.
Zudem seh ich auch nicht ein wegen einem Lied ( Singles usw) soviel Geld zuzahlen.. Singles kaufe ich schon sehr lange nicht mehr.
[...]
Nein, die Songs verkommen nicht zu Füllstoff, aber die Skiptaste hat einen ungeheuren Reiz. Ich hab e es sehr stark bemerkt, als ich meine Musik praktishc nur noch mit dem PC hörte, wo man natürlich gaaaaaanz schnell von Tom Bombadil Folkband zu Badar Ali Khan hüpfen kann. Früher war das mit mehr Arbeit verbunden, da man erstmal die CD raussuchen und einlegen musste. Heute klicke ich etwa 3-4x und schon startet das neue, komplett andere Stück. Mit CD wäre es ein zu großer Aufwand.
[...]
Scheint also eher ein geändertes Hörverhalten seitens der Konsumenten zu sein. :uponder:
Vielleicht kommen die Publisher mit dieser Änderung nicht zurecht... ;)
.carst3n
2007-06-03, 21:00:35
Finde die (Alben-)Preise im Moment eigentlich ganz in Ordnung...
ca. 13€ für ein neues Album, <10€ für ältere Sachen...das ist ein fairer Preis!
Singles und die meisten kostenpflichtigen Downloadangebote sind allerdings meiner Meinung nach viel zu teuer. An letzterem ist darüber hinaus der ganze DRM-Mist zum kotzen! :mad:
webmaster.com
2007-06-04, 16:36:11
Der Preis!!!!!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.