Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wasserkühlung komplettsets?!
CodeRed
2002-10-17, 01:19:06
morgen @all!
also, ich war gerade ne runde im netz unterwegs und habe mir verschiedene wasserkühlungssysteme angesehen!
so langsam tendiere ich echt zum umstieg auf ne wasserkühlung. nun meine fragen:
was brauche ich mindestens für komponenten?? (ohne den ganzen schnickschnack)
gibt es vernünftige komplettsysteme zu akzeptablen preisen??
und wo kriegt man die dann her..(weblinks)??
so, hoffe ihr könnt mir helfen!
mfg CodeRed
MatrixP
2002-10-17, 02:38:22
Originally posted by CodeRed
morgen @all!
also, ich war gerade ne runde im netz unterwegs und habe mir verschiedene wasserkühlungssysteme angesehen!
so langsam tendiere ich echt zum umstieg auf ne wasserkühlung. nun meine fragen:
was brauche ich mindestens für komponenten?? (ohne den ganzen schnickschnack)
gibt es vernünftige komplettsysteme zu akzeptablen preisen??
und wo kriegt man die dann her..(weblinks)??
so, hoffe ihr könnt mir helfen!
mfg CodeRed
Hat das Forum nicht eine WaKü FAQ??? Naja egal. www.low-noise.de haben einsteigersets.
Was Du mindestens brauchst is nen CPU Kühler, Pumpe und schläuche. Und nen eimer (hat man eigentlich).
Alles klar? Mfg MatrixP
P.s: Wird dann aber nen offenes System!
Inquisitor
2002-10-17, 09:24:49
Für das einfachste geschlossene System brauchst Du noch nen Radiator und evtl. ein T-Stück.
So ein System gibt es unter anderem bei watercool.de
CodeRed
2002-10-17, 10:48:49
es sollte schon geschlossen sein..passt das dann in das cs601 gehäuse mit allen komponenten?
und ja, ich hab in den wasserkühlung faq reingeschaut, aber ich wollte ja komplettsets empfehlungen.
mfg CodeRed
CodeRed
2002-10-17, 10:56:27
edit:
was haltet ihr davon?
http://www.low-noise.de/shop/shop.php?id=340&kind=&sid=27s0BCYO7t77v0aOz9Hf&set_history_str=1;303;329;340;
oder davon?
http://www.low-noise.de/shop/shop.php?id=498&kind=&sid=27s0BCYO7t77v0aOz9Hf&set_history_str=1;303;329;498;
mfg CodeRed
chicki
2002-10-17, 13:51:21
in midi tower ist es generell recht schwer alles rein zu kriegen, meist muss der radi extern - was kühl technisch eh ein vorteil ist.
Cyphermaster
2002-10-17, 21:28:43
Das würde ich nicht so sehen; solange es kein Radiator für 2 Lüfter ist, geht das sogar recht gut. Wer's nicht glaubt, in unserem Forum gibts ein paar solcher Cases, und auch anderswo hab ich schon einige gesehen.
Bei einem Dual-Radiator allerdings wirds schon etwas knapp, weil man da in die 5,24"-Einschübe reinrutscht.
dslfreak
2002-10-17, 21:37:22
Sehe ich das richtig, du hast ein Cs601? Wenn ja, dann gibt es eine einfache Lösung. Du muss lediglich den unteren Festplattekäfig (kommt drauf an welchen Radiator du nimmst)abrechen (weil genietet) und ich würde noch die gitter für die Lüfter wegflexen (hab ich auch gemacht) danach musst du selbst bestimmen wo er da genau hin soll und die löcher vorkörnen oder anzeichnen und dann bohren (zeit nehmen sonst wird's nix). Die Pumpe samt ausgleichsbehälter platzierts du dann ziwschen RAdiator und rückwand, da ist noch mehr als ausreichend platz dafür. So sollte es keine Probleme Geben.
Cyphermaster
2002-10-18, 10:51:17
Nix für ungut, DSLfreak, aber ich denke, das geht noch einfacher...
Mein Tip wäre eher, den Radiator entweder (innen) an eine Seitenwand, oder den Deckel zu montieren (evtl. auch an den Boden, und das Case mit höheren Füßen "aufbocken"). In dem Fall paßt nämlich die Pumpe noch unter den 3,5"-Käfig, und man verliert keine Einbauslots. Bei einem Dual-Radiator verliert man in fast jedem Fall Slots (da hilft dann auch der entfernte 3,5"-Käfig nix mehr), so daß sich ab da eine extere Montage als imho sinnvoller erweist.
Ein schönes Beispiel, daß man nicht unbedingt was rausreißen muß, um eine Wasserkühlung in einem Midi-Tower unterzubringen:
http://www.starbyte-computersysteme.de/010.jpghttp://www.starbyte-computersysteme.de/013.jpg
Soweit ich weiß, sitzen in diesem CS601-Case mittlerweile zwei Athlon MP 1700+ und 5 IDE-Geräte, wie man oben gut erkennen kann (ist ein Server); Kühlsystem sind zwei Heatkiller Rev1.1 mit einem HTF Single 1.1, einer Eheim 1048 und einem Eingenbau-AB.
Hier ist der Radiator zwar praktisch, aber ein wenig aufwendig am Case montiert - die Seitenwand oder die Mitte des Deckels täte es genauso. Vorteil dieser Montageart ist, daß man mit dem Raditorlüfter direkt über dem Motherboard sitzt, und trotzdem ganz normal 80mm-Lüfter montieren kann, wenn man will.
Unregistered
2002-10-18, 18:07:50
schau unbedingt mal hier:
"Idiotensichere" Wakü von Koolance
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=63483
http://koolance.com/products/ext-a01/ext-a01.jpg
http://koolance.com/products/ext-a01/ext-a02.jpg
und hier: http://www.oc-tweaks.de/koolance_exos_p1.shtml
Das ist ein Schritt in die richtige RICHTUNG:
PRO
- Externe Wasserkühlungslösung-
- Einfach zu installieren
- Hardware Schutzmechanismus
- Außreichend Kühlung für zukünftige Systeme
CONTRA
- Aluminiumkomponenten anstatt Kupfer
- Befüllung über Unterseite schlecht durchdacht
- Hohe Anschaffungskosten
na das mit der befüllung hätte man wirklich noch besser machen können... hoffentlich kommt eine überarbeitete version raus die das manko behebt... ist aber immer noch besser als in anderen waküs
worauf bezieht sich das "kupfer"... auf das teil was man auf die cpu setzt??? kann man dann ja selber austauschen... wird dann aber wieder teuerer... aber die kühlleistung scheint ja trotz alu ziemlich gut zu sein
Cyphermaster
2002-10-18, 22:43:43
Ich sehe da bislang nur wenig Verbesserung zu anderen Systemen.
- Man muß trotzdem basteln, oder das Teil liegt nur lose auf dem Case
- Upgrade/Austauschmöglichkeiten für Pumpe usw. sind minimal (z.B. bei Ausweitung des Kühlsystems auf GPU, NB oder HDD)
Es ist eine Möglichkeit, sein System mit noch weniger einzelnen Teilen aufzubauen, oder den Radiator an eine andere Stelle zu verlagern, sonst nichts (letzteres schafft auch jeder "normale" WaKü).
"Idiotensicher" oder "für jedermann" ist es meiner persönlichen Ansicht nach in keinem Fall, für dieses Prädikat wären die vorinstallierten Koolance-Cases eher Kandidaten, bei denen man nur noch den CPU-Kühler aufsetzen muß.
Was die Leistungsdaten aus dem Artikel angeht, nun, da bin ich gelinde gesagt skeptisch, was das für Werte nun sind, denn 2°C maximale Temperaturdifferenz bei VOLLAST zwischen Umgebungsluft und CPU-Kern ist wirklich utopisch niedrig (insbesondere im Vergleich zu den integrierten Systemen von Koolance mit identischem CPU-Kühler und ähnlich dimensioniertem Radiator!).
Unregistered
2002-10-19, 00:31:49
Originally posted by Sascha [Watercool]
Ich sehe da bislang nur wenig Verbesserung zu anderen Systemen.
- Man muß trotzdem basteln, oder das Teil liegt nur lose auf dem Case
- Upgrade/Austauschmöglichkeiten für Pumpe usw. sind minimal (z.B. bei Ausweitung des Kühlsystems auf GPU, NB oder HDD)
es gibt doch alle erwweiterungsmöglichkeiten... hd, gpu, northbridge...
sind wakü systeme eigentlich genormt, so dass man teile von fremdherstellern benutzen kann???
ps: das system ist doppelt ausgelegt und daher sicherer als eine "normale" wakü... also man muss aber erheblich weniger basteln als bei einer "normalen"
Cyphermaster
2002-10-19, 15:22:26
Klar gibts Zusatzbauteile, nur ist die Frage, wie weit dann der Durchsatz der Pumpen wegen dem erhöhten Widerstand sinkt.
Offizielle Normungen gibts eigentlich nicht, aber zumindest unser Anschluß-Standard von 1/4"-Gewinden wird von vielen gängigen Herstellern unterstützt. Das Problem sind aber nicht unbedingt die Anschlüsse, sondern daß die Kühler alle auf eigenen Auslegungen basieren, so daß man sie nicht völlig willkürlich kombinieren kann. Manche Kühler sind auf viel Durchsatz angewiesen, andere kommen mit weniger aus, so daß man mit einem Kühler mit großem Widerstand quasi andere Komponenten leistungsmäßig "abwürgen" kann.
Die zwei Pumpen sind sicherlich ein Plus (obwohl ich beim EXOS nichts von 2 Pumpen gelesen zu haben glaube), allerdings stellt sich auch hier wieder die Frage, wie stark das System nach Ausfall einer Pumpe einbricht (wenns zuwenig Volumenstrom ist, überhitzt das System evtl. trotzdem). Andere Wasserkühlungen haben aber mit den Pumpen von Eheim auch gar kein Ausfallproblem, da die Pumpen seit Jahrzehnten im Aquarieneinsatz bewährt sind (da wäre ein Ausfall auch kritisch), und schadensbedingte Ausfälle so gut wie überhaupt nicht erst vorkommen.
Dei Gefahren bei einer Wasserkühlung sind imho und nach unserer Erfahrung zu mehr als 95% menschlich bedingt. Hauptsächlich treten Schäden auf, wenn User vergessen, die Pumpe einzuschalten (könnte man auch automatisch machen lassen...) oder Anschlüsse nicht ordentlich verbinden, so daß es leckt.
Die Bastelei beschränkt sich beim EXOS auf das Bohren von Haltelöchern am Case - eine gängige andere WaKü benötigt hingegen tatsächlich noch ein weiteres Loch für den Lüfter. Aber in jedem Fall muß man Werkzeug in die Hand nehmen; und wenn ich eh schon basteln muß, dann stört mich das Schneiden eines weiteres Lochs auch nicht mehr wirklich. Dir mags anders gehen, aber für mich ist da nicht viel hin oder her.
Unregistered
2002-10-19, 15:30:57
"Die Bastelei beschränkt sich beim EXOS auf das Bohren von Haltelöchern am Case "
die haben noch andere befestigungsmethoden... bohren ist nicht notwendig... aber wohl sicherer
Unregistered
2002-10-19, 15:31:58
vorteil: normale wakü passt nicht in jedes case (evtl. zu klein).
Unregistered
2002-10-19, 15:33:15
http://www.overclockers.com/articles636/index.asp
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?act=ST&f=2&t=200&st=0
Unregistered
2002-10-19, 15:40:41
allgemein
die hersteller hersteller ja mal coole normale gehäuse wie das avance entwickeln... die aber schon durch die entsprechenden vorrichtungen für wakü vorgerüstet sind...
:-))
schönere fertige gehäuse von koolance wären auch nicht schlecht... die befüllung unten ist nicht so toll...
frage:
aber beim entleeren (wasserwechsel oder systemumbau)... ich habe da meine zweifel ob man das komplette wasser rausbekommt... bleibt dann nicht noch was in den schläuchen... wenn auch nur tropfen... wenn man dann mobo oder wakü grafikkarte tauscht könnte das gefährlich werden... oder???
besonders wenn man zusätzlich komponeten in den wasserkreislauf einbaut
Cyphermaster
2002-10-19, 18:49:55
Das mit den Gehäusen ist kein Problem, von Chieftech gibts ja bereits Tower mit standardmäßigen 120mm-Haltevorrichtungen, da paßt auch ein Single-Radi ran (CS-6919 heißen die glaube ich). Und für die CS-Bigtower haben wir selber eine Austauschblende im Programm, mit der man die Gehäuse auf 120mm "nachrüsten" kann, ohne bohren o.ä. zu müssen. Auf die Dauer werden auch etliche andere Gehäuse passend angeboten werden, genau wie Austauschblenden.
Was deine Frage betrifft: Klar, da bleiben Tropfen hängen. Aber wer findig ist, läßt die Schlauchenden halt während des Umbaus einfach aus dem Case baumeln, dann ist keine Gefahr. Man könnte natürlich auch die Schläuche für die Zeit mit einem Küchenpapier/Tempo-"Stopfen" sichern. Und sogar WENN mal ein Tropfen danebengeht, kann man ihn ja noch immer schadlos wegwischen, wenns sauberes Wasser ist.
Unregistered
2002-10-19, 20:41:18
"Das mit den Gehäusen ist kein Problem, von Chieftech gibts ja bereits Tower mit standardmäßigen 120mm-Haltevorrichtungen, da paßt auch ein Single-Radi ran (CS-6919 heißen die glaube ich). Und für die CS-Bigtower haben wir selber eine Austauschblende im Programm, mit der man die Gehäuse auf 120mm "nachrüsten" kann, ohne bohren o.ä. zu müssen."
Finde ich gut... aber diese austauschbelenden konnte ich nicht finden... kannst du den link posten???
"Auf die Dauer werden auch etliche andere Gehäuse passend angeboten werden, genau wie Austauschblenden. "
das will ich aber hoffen... den avance mit wakü wäre nicht schlecht
Unregistered
2002-10-19, 20:48:48
Hi Sascha
Ich glaube du meinst den Compucase CI-6919!
Allerdings hat in einem anderem Forum jemand folgendes gepostet:
"hab auch den CI6919 und bin echt zufrieden. meiner hat auch 2x 120mm lüfter
sobald ich mir aber eine wakü kaufe muss leider ein tower her im CI6919 würd ich nur nen mickrigen radi unterbringen können und das ist mir zu wenig"
(http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=55703)
Na ich denke dass das ci für wakü reicht. Bin aber kein Experte.
Thowe
2002-10-19, 21:10:49
Richtig, der ist von CompuCase. s.a. www.compucase.de
genau: http://www.compucase.de/detail.cfm-productid=100bD.htm
Unregistered
2002-10-19, 21:50:26
die idee mit den fertigen gehäusen von koolance finde ich nicht schlecht...
da könnten mal andere hersteller nachziehen...
schön wäre coole gehäuse wie das avance... den radiator besser verstecken wie beim koolance... befüllung noch besser machen (anderer ort)... alles noch einfacher... und kupfer
Cyphermaster
2002-10-20, 00:13:21
Nette Idee, aber da die Geschmäcker sehr verschieden sind, wirds wohl nur einige wenige Versionen geben, weil es sich schlichtweg nicht lohnt, solche Cases in vielen verschiedenen Versionen -und damit kleinen Stückzahlen- zu bauen. Vor allem, da "normale" Wasserkühlungssets auch relativ leicht in Standard-Cases eingepaßt werden können, und damit flexibler sind als jede Serie es sein könnte.
Beispiel:
http://www.watercool.de/anleitung/html/images/Fertig1_optimiert.jpg http://www.watercool.de/anleitung/html/images/Fertig2_optimiert.jpg
So überragend einfacher wird sich eine Wasserkühlung allerdings auf absehbare Zeit nicht machen lassen (nebenbei: Kupfer ist mittlerweile eigentlich überall Standard!). Es ist nun mal keine Luftkühlung, und die Grundvoraussetzungen zu verschiedenartig. Man kann es ja mal mit Autos vergleichen: Sowohl ein Smart wie ein 7er BMW und ein MAN 18-Tonner LKW sind Autos; aber sie sind in fast allen Belangen konzeptionell so verschieden, daß man sie nur sehr bedingt über einen Kamm scheren kann. Bei Wasserkühlungen kommt noch hinzu, daß man ja neben den unterschiedlichen Sets auch noch damit rechnen muß, daß es Systeme mit Komponenten unterschiedlicher Hersteller gibt (wenn man sich was passendes sucht, geht das ja auch), die mögliche Vielfalt sich also nochmals potenziert. Das alles in primitiv verständliche und einheitliche Form zu pressen, ist weder möglich, noch von den Käufern gewünscht.
[P.S.: Die Blende für CS-Bigtower ist bei uns im Shop mit der Bestellnummer 20050 unter "Wärmetauscher" -> "Zubehör" zu finden]
[P.P.S.: Wie wär's mit registieren?]
cfreakyfreak
2002-10-20, 00:30:11
Hallo
Ich interessiere mich auch für eine WaKü. Allerdings bin ich immer noch skeptisch...
1.) Wie viel schwerer wird der PC durch eine Wakü???
2.) Stimmt es das man das Wasser in Abständen wechseln muss???
3.) Wie wechselt man das Wasser bzw. wie bekommt man das Wasser problemlos aus dem System (evtl. Umbaumaßnahmen). Bei diesen Koolancesystemen kann man das Wasser unten angeblich einfach problemlos sicher rauslaufen lassen... . Wie mache ich das bei einer "selfmade"
4.) Welche Gehäuse eignen sich besonders für eine Wakü. Wahrscheinlich genau die, die mir nicht gefallen... . Dieses Compucase finde ich aber nicht schlecht. Avance ist gut und das CS 601 geht so... aber BIG TOWER... nö
Unregistered
2002-10-20, 00:47:49
kommen auch blenden für andere gehäuse raus????
Cyphermaster
2002-10-20, 12:02:28
- Gewichtszunahme: je nach Modell, typischerweise wiegt der Kühlkörper ~300g, Radiatoren um die 1000-1500g (variiert stark!), Pumpen nochmals 300g mit Anschlüssen. Insgesamt sollten also durchschnittliche Systeme in etwa 5kg schwer sein, also doch mehr als 4kg Mehrgewicht gegenüber Luftkühlung.
- Wasserwechsel: empfiehlt sich zur Kontrolle, allerdings sind Systeme mit Laufzeiten >12 Monaten kein Problem. In etwa also so häufig/aufwendig wie das Säubern eines Luftkühlers von Flusen/Staub.
- Entleeren: Mit einem T-Stück vor der Pumpe ist das genauso einfach und sicher wie bei Koolance (mit T-Stück kann man z.B. auch einen gewöhnlichen Kugelhahn anbringen). Solange das System am untersten Punkt entleert wird, besteht ja praktisch keine Gefahr. Wasser läuft nach unten, nicht nach oben. Und sollte es Spritzer geben - wofür gibts Küchentücher/Taschentücher/Toilettenpapier?
- Gehäuse: JEDES Gehäuse eignet sich prinzipiell. Die Frage ist viel eher, ob das Case eine Verlegung in genau der Form so zuläßt, wie man sich das vorgestellt hat, und wieviel Aufwand es macht, das System einzubauen. Wie du gesehen hast - auch Miditower sind kein wirkliches Problem.
- Blenden: Klar, wenn sich genügend Abnehmer finden, wirds welche geben.
cfreakyfreak
2002-10-20, 12:23:21
Na das Compucase ist ja dann schon von Haus aus ganz gut für WaKü geeignet... Nur dann hat man keinen Gehäuselüfter mehr. Bei einer Vollständigen Wakü denke ich ist der dann auch nicht mehr wichtig.
Sowieso bin ich der Meinung: Wenn WakÜ dann auch richtig: Graka, Festplatte, CPU evtl. Northbridge
Wenn der Radi oben ist fällt aber ziemlich viel Staub rein. Den Staub hasse ich von der LuKü. Lässt sich aber wohl problemlos reinigen.
Wozu ist genau dieser Ausgleichsbehälter. Manche schwören auf das T-Stück, manche auf den Ausgleichsbehälter. Mit was lässt es sich besser befüllen/entleeren?
Ich habe bei einem anderen Anbieter mal ein umgebautes Case gesehen in dem die Schläuche super durch Winkelstücke verlegt waren... haben diese Winkel Nachteile???
Mit dem Stromanschluss ist das bei Wakü nicht so toll. Wenn man vergisst die einzuschalten. Sieht auch nicht schön aus. Die TSP Netzteile sind wohl gut geeignet wegen einem Anschluss... am besten ist aber wohl am NT basteln und direkt anschliessen.
Ich habe gesehen es gibt ein extra entkopplungsset für die Eheim Pumpe... Beim Einbau der Pumpe muss aber auf jedenfall gebohrt werden... lose reinstellen ist gefährlich... also ganz ohne basteln geht es auch trotz blende nicht
Cyphermaster
2002-10-20, 15:25:53
T-Stück oder AB ist Geschmackssache. Beim AB geht das Befüllen ein wenig einfacher, aber beim Entleeren bringt er nichts. Ist eigentlich kein wichtiges Detail, weil man das Wasser nur selten wechselt. Und ein T-Stück ist wesentlich günstiger zu bekommen, als jeder AB...
Winkelstücke sind üblicherweise problemlos, solang man nicht grad an ne schwache Pumpe zig Stück hängt; jeder hat ein klein wenig Widerstand durch die scharfe Umlenkung. Je weniger, umso besser, und umso preisgünstiger ists.
Für die Pumpe hat jeder je nahc Platz eigene Rezepte. Manche kleben die Pumpe mit Silikon fest, manche schrauben, manche hängen sie schlicht mit Kabelbindern unter den Festplattenkäfig...
Für die Pumpe empfehle ich eine preisgünstige, und sichere Lösung: Eine Master/Slave-Steckdosenleiste! Diese Dinger schalten automatisch alle Anschlüsse zu/aus, sobald das als "Master" gekennzeichnete Gerät Strom zieht/abschaltet. Also einfach den PC als Master einstecken, den Rest als Slave, und es kann nichts mehr passieren, die Steckerleiste übernimmt den Rest. Alternativ gehts natürlich auch noch mit einer Steckdosenleiste mit manuellem Ein/Ausschalter. Billiger und effektiver kann man das imho nicht lösen (kosten nur ein paar wenige €, und die Garantien auf Pumpe und Netzteil bleiben erhalten).
cfreakyfreak
2002-10-20, 16:11:33
Ersteinmal THANKS für deine Mühe!!!
Ich bin jetzt schon um einiges schlauer und kann mich mit einer "SELFMADE" schon viel eher anfreunden als vorher.
"... weil es sich schlichtweg nicht lohnt, solche Cases in vielen verschiedenen Versionen -und damit kleinen Stückzahlen- zu bauen."
Trotzdem finde ich fertige Systeme wie das Koolance (Koolancegehäuse) noch praktischer.
Das Koolance hat sicherlich noch einige Macken... aber die Idee ist gut.
Du könntest aber RECHT haben... aber auf der anderern Seite könnten aber vielleicht gerade solche fertigen Systeme (wenn sie denn noch besser, einfacherer, schöner und günstiger sind) viele zur WaKü bringen. Vielleicht springt ja noch der ein oder andere Hersteller auf diesen Zug auf.
Ich denke wenn das wirklich perfekt und "idiotensicher" umgesetzt werden würde, dann könnte das den endgültigen Durchbruch für die WaKüs sein! Dann wäre die ANGST vorm Wasser bei vielen auch geringer.
"Für die Pumpe empfehle ich eine preisgünstige, und sichere Lösung: Eine Master/Slave-Steckdosenleiste! Diese Dinger schalten automatisch alle Anschlüsse zu/aus, sobald das als "Master" gekennzeichnete Gerät Strom zieht/abschaltet. Also einfach den PC als Master einstecken, den Rest als Slave, und es kann nichts mehr passieren, die Steckerleiste übernimmt den Rest. Alternativ gehts natürlich auch noch mit einer Steckdosenleiste mit manuellem Ein/Ausschalter. Billiger und effektiver kann man das imho nicht lösen (kosten nur ein paar wenige €, und die Garantien auf Pumpe und Netzteil bleiben erhalten)."
Ja gute Idee. Allerdings hat man das ja mit einem TSP Netzteil eigentlich auch! An den TSP Netzteilen kann man hinten einen "Stecker" anschließen. Von denen gibt es auch bei www.pc-cooling.de eine Ultra-Silent Version!
Allerdings am schönsten finde ich wenn das intern geregelt ist und man nur ein Kabel nach aussen hat!
Die Lösung den Radi in den Deckel einzubauen wie in dem Foto finde ich nicht schlecht. Allerdings muss man dann ja wieder sägen:-((
Ich habe mit Umbaumaßnahmen keine Erfahrung und habe daher Angst mir das Gehäuse zu versauen... ohne "Sägen" finde ich daher besser. Desweitern kann man dann auch die Wakü wieder ausbauen und das Gehäuse wieder für LuKü verwenden!
Die Blende ist ja für "hinten". Mit der Blende baut man dann den Radi "hinten" ein, wenn ich das richtig verstanden habe.
PS:
Ein grosser Kritikpunkt von Koolance ist sicherlich das sie Aluminium verwenden (hat neben schlechterer Kühlung auch andere Nachteile soweit ich weiss).
Unregistered
2002-10-20, 17:11:20
@sascha
cooles forum habt ihr... vorallem die case gallerie:-)
Cyphermaster
2002-10-20, 18:57:16
Danke erstmal für das Lob (Wobei Case-Gallerie übertrieben ist, die kommt erst so richtig kurz vor Weihnachten), und nichts zu danken wegen der Mühe, in unserem Forum mach ich das ja auch. :D
Mit dem Satz oben bin ich allerdings falsch verstanden worden. Daß es einige wenige vorkonfigurierte Wasserkühlungs-Cases geben wird, davon ist auszugehen (Ob nun von großen oder kleinen Herstellern, das bleibt sich gleich). Daß es aber Dutzende verschiedene Versionen geben wird, das bezweifle ich stark, da kleine Stückzahlen (darauf würds ja hinauslaufen, weil damit die Anzahl der Käufe sich auf mehrere Angebote verteilt) immer den Preis und den Aufwand in die Höhe treiben.
"Wasserangst" ist tatsächlich weitverbreitet, was mich allerdings in ihrer Hartnäckigkeit doch etwas erstaunt. Schließlich fährt auch jeder Auto, ohne Angst, sein Kühlkreislauf könnte ihm die Bordelektrik beschädigen... Beim momentanen Entwicklungsstand gibts eigentlich nur noch grobe Einbaufehler als Schadensgrund, alles andere sollte zuverlässig ausgeschlossen sein - wenn man nicht grade minderwertige Qualität kauft, natürlich. Für Skeptiker hier als Bekräftigung ein Bild, wie ich oft im Labor Tests durchführe:
http://www.watercool.de/images/Haertetest_klein.jpg
Na, "Narrensicher" genug? :bäh: (Große Version HIER (http://www.watercool.de/images/Haertetest.jpg) )
Klar, nichts ist wirklich idiotensicher, aber durch einen simplen Testlauf ohne Hardware kann man die Fehleranfälligkeit so weit minimieren, daß Probleme auch nicht wahrscheinlicher sind, als sie bei einem Komplettsystem wären.
(P.S.: Blecharbeiten wie einen Radiator-Ausschnitt kann man auch meist beim nächsten Schlosser für ein paar Cent nach Maß machen lassen; der hat Ahnung und Werkzeug!)
Unregistered
2002-10-20, 20:19:20
mal so eine idee:
ihr könntet doch schon fertig umgerüstete gehäuse anbieten für diejenigen die nicht selber "basteln" wollen.
z.b. compucase mit eingebauter wakü
Cyphermaster
2002-10-20, 21:55:49
Klar, die Blenden sind nur der Anfang. Da sind wir aber sicher nicht alleine, viele andere werden da mitziehen.
Unregistered
2002-10-21, 10:00:59
hallo
ich habe da mal eine frage.
von den komplettsets halte ich nicht soviel.... ich finde es besser sich die wakü aus einzelkomponenten zusammenzustellen. das wird vielleicht teurer aber wohl auch besser.
jetzt ist meine frage: muss ich die einzelnen komponenten alle von dem gleichen hersteller nehmen... oder kann ich die auch mischen.... oder hängt es von der komponente ab???
den radiator black ice finde ich cool... scheint auch gut zu sein... und vorallem klein
Cyphermaster
2002-10-21, 20:23:39
Generell ist mischen oft möglich, aber gewiß nicht immer sinnvoll, das hängt wirklich stark vom speziellen System und einzelnen Bauteil ab. Bei Mischbestellungen sollte darauf geachtet werden, daß man möglichst auslegungsgleiche Komponenten verwendet. Das heißt im Klartext, man sollte sich die Komponenten ansehen bzw. sich erkundigen, für was sie vom Hersteller ausgelegt wurden. (Außerhalb dieses Bereiches funktionieren sie sicher auch, aber teilweise nicht mehr so effizient)
Probleme kann es geben, wenn man z.B. einen CPU-Kühler mit kleiner Oberfläche (die dann für gute Leistungen große Volumenströme brauchen) mit einer zu schwachen Pumpe kombiniert, oder einen GPU/NB-Kühler dazu setzt, der einen hohen Widerstand besitzt. Dadurch verringert sich der Durchfluß (Pumpe arbeitet gegen größeren Widerstand), so daß der CPU-Kühler in diesem Beispiel nicht mehr die optimale Durchflußrate bekommt, und daher Leistung verlorengeht. Es empfiehlt sich also generell, den Strömungsquerschnitt der Schläuche und Anschlüsse möglichst einheitlich zu halten (im Kühler ist das meistens nicht möglich, das stört aber nicht weiter), und abgestimmte Kühler zu kaufen, wenn man das nicht selber einschätzen kann. Manche Seiten bieten auch variable Sets an, wo brauchbare Kombinationen auswählbar sind, z.B. www.low-noise.de
Als erster Anhaltspunkt für die Unterscheidung von Kühlern kann man folgende primitive Faustregeln verwenden; Nachfragen empfiehlt sich aber trotzdem (wie immer, gibts auch hier Ausnahmen!):
- Wird die Kühlung lediglich über einen schmalen Kanal realisiert, ist der Widerstand eher hoch, bei großen Kanälen eher niedrig.
- Ist die Strecke, die das Wasser durch den Kühler zurücklegen muß, lang, benötigt er für gute Leistung weniger Durchfluß, als bei einem kurzen Weg, weil die Fläche für den Wärmeübergang größer ist.
- kleine Anschluß/Schlauchdurchmesser durchmesser behindern die Strömung tendenziell mehr, als größere.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.