Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alter Barton nach Bedarf heruntertakten, geht das?


Gast
2007-06-06, 22:20:40
Gibt es ein Programm mit dem man CPUs wie einen Barton bei Bedarf heruntertakten kann?

Gast
2007-06-06, 22:27:56
Mach bloß nicht zuviele Angaben über die restliche Hardware... :ugly: Look @:

http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/

z.B.:http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/clockgen/

paul.muad.dib
2007-06-06, 23:00:15
Der Barton hat noch kein CnQ, d.h. der Multi und die Vcore kann nicht im laufenden Betrieb verändert werden. Ich meine aber mal was von einer anderen Stromsparfunktion gehört zu haben, irgenwas mit Takte auslassen oder so, ging aber nur auf wenigen Mainboards und hat wohl öfters mal zu Abstürzen geführt.
Danebn bleibt dir nur, manuell den fsb abzusenken, ohne Vcore Änderung bringt das aber nicht viel.

MorLipf
2007-06-06, 23:13:36
Könnte man den nicht zum XP-M modden und dann den Multiplikator mit RmClock absenken? Als XP-M sollten die Multis auch im Betrieb veränderbar sein.

Mark
2007-06-06, 23:34:26
http://www.stargaz0r.nm.ru/files/s2kctl15b103.zip
damit geht eine art stromsparmechanismus bei manchen boards

Rhönpaulus
2007-06-07, 00:07:10
multiplikator und corespannung können beim xp-m über acpi beliebig variiert werden so das bios des mainbaords dies zuläßt.

ansonnsten beherschen alle xp das abschalten/zuschalten des kompletten coretaktes innerhalb weniger taktzyklen.
der energiespareffekt ist enorm und liegt locker bei 80% und mehr.
allerdings beherscht nur der sis 746/768 diesen modus fehlerfrei wärend dies nvidia und via nie auf die reihe bekommen haben.

von daher können es nur die wenigsten user wirklich nutzen.

Gast
2007-06-07, 00:46:58
multiplikator und corespannung können beim xp-m über acpi beliebig variiert werden so das bios des mainbaords dies zuläßt.

ansonnsten beherschen alle xp das abschalten/zuschalten des kompletten coretaktes innerhalb weniger taktzyklen.
der energiespareffekt ist enorm und liegt locker bei 80% und mehr.
allerdings beherscht nur der sis 746/768 diesen modus fehlerfrei wärend dies nvidia und via nie auf die reihe bekommen haben.

von daher können es nur die wenigsten user wirklich nutzen.

Interessant, würde ein Update der Forcewaretreiber helfen?

Gast
2007-06-07, 01:18:11
Interessant, würde ein Update der Forcewaretreiber helfen?

Ok, würde bei mir eh keinen Sinn machen, habe gerade auf der NVidia Seite nachgeschaut und bemerkt, daß es in den letzten Jahren keinen neuen Treiber mehr für meinen Chipsatz und OS gab.

Gast
2007-06-07, 03:19:01
multiplikator und corespannung können beim xp-m über acpi beliebig variiert werden so das bios des mainbaords dies zuläßt.

ansonnsten beherschen alle xp das abschalten/zuschalten des kompletten coretaktes innerhalb weniger taktzyklen.
der energiespareffekt ist enorm und liegt locker bei 80% und mehr.
allerdings beherscht nur der sis 746/768 diesen modus fehlerfrei wärend dies nvidia und via nie auf die reihe bekommen haben.

von daher können es nur die wenigsten user wirklich nutzen.


Scheint sinnvoll. Wie siehts mit Pinmodding oder (Reflux-)Bioskompensator aus?

StefanV
2007-06-07, 05:48:30
Der Barton hat noch kein CnQ, d.h. der Multi und die Vcore kann nicht im laufenden Betrieb verändert werden.
Richtig, ABER:
Man kann ihn zum mobilen modden, denn prinzipiell kann er das, nur halt nicht in der Desktop ausführung.
ABER NUR auf VIA und SIS Chipsätzen, nicht auf nVidias nHurz!

Gast
2007-06-07, 06:01:57
Richtig, ABER:
Man kann ihn zum mobilen modden, denn prinzipiell kann er das, nur halt nicht in der Desktop ausführung.
ABER NUR auf VIA und SIS Chipsätzen, nicht auf nVidias nHurz!

Danke, dann kann ich das also abhaken, echt schade. :(

Zum Glück Baut ja AMD in Zukunft selber die eigenen Chipsätze, dann brauch ich auch kein NForce Zeugs mehr.
Via und SIS waren damals ja auch keine echte Alternative.

StefanV
2007-06-07, 06:03:48
Doch, eigentlich schon, waren um einiges Zuverlässiger als die nForce 2 und nur geringfügig langsamer.

Ich hab damals den nForce2 gemieden und konsequent auf VIA Bretter gesetzt, die es damals noch reichhaltig und gut ausgestattet gab.

Gast
2007-06-07, 07:28:19
Doch, eigentlich schon, waren um einiges Zuverlässiger als die nForce 2 und nur geringfügig langsamer.

Ich hab damals den nForce2 gemieden und konsequent auf VIA Bretter gesetzt, die es damals noch reichhaltig und gut ausgestattet gab.

Ich stand vor der Entscheidung zwischen NForce und Via Mainboard und als ich dann bei ASUS im Support Bereich nachgeschaut habe, dann hatte das Via Board 5 mal so viele Hinweise zu Problemen, Bugs und Co, das führte dann dazu, daß ich letzten endes das NForce Board wählte.

Im Prinzip ist es aber auch mein einziges NForce Board, vorher hatte ich einmal Via, einmal AMD und noch weiter zurück eigentlich nur Intel.

Mein nächster Rechner wird auf jedenfall entweder einen Intel oder AMD Chipsatz haben, nur weiß ich das noch nicht so genau,
wahrscheinlich wird es aber ein Intel, da die Komponenten die ich haben will dort schon heute verfügbar sind.

Kurgan
2007-06-07, 08:09:28
entgegen schmerzhafter aussagen des herrn p. ging und geht das mit nf2-boards (wenn auch über umweg) sehr gut. entscheidend ist welches mainboard genutzt wird, als sahnestück hat sich imho da das abit nf7 (nicht die s2-version) erwiesen.
mit hilfe des tools von www.hasw.net (nennt sich 8rdavcore, aber nicht vom namen täuschen lassen, funzt mehr oder weniger auf allen nf2-boards) lassen sich zwar keine multiplikatoränderungen im laufenden betrieb vollziehen, jedoch beispielsweise fsb, vcore und lüfter-tempo.
de fakto hatte ich auf meinem nf7 (und einige bekannte haben das immer noch) sowohl mit desktop-barton als auch mit der mobil-version und auch einfachen t-breds ein funktionierendes c&q :up:

dr.denton
2007-06-07, 09:35:07
Da bist du mir wohl zuvorgekommen ;) - ich wundere mich, dass dieses wunderbare Programm nicht schon früher erwähnt wurde, sollte doch damals (besonders wegen der großen Beliebtheit des NF7) sehr verbreitet gewesen sein.

Interessanterweise läuft aber ausgerechnet das wohl verbreitetste und umstrittenste nF2 Board, das Asus A7N8X, nicht mit 8RDAVcore.

mfG

denton

Kurgan
2007-06-07, 09:43:17
Da bist du mir wohl zuvorgekommen ;) - ich wundere mich, dass dieses wunderbare Programm nicht schon früher erwähnt wurde, sollte doch damals (besonders wegen der großen Beliebtheit des NF7) sehr verbreitet gewesen sein.

Interessanterweise läuft aber ausgerechnet das wohl verbreitetste und umstrittenste nF2 Board, das Asus A7N8X, nicht mit 8RDAVcore.

mfG

denton
gern geschehen :P :rolleyes:


"nicht" trifft nicht ganz zu, "eingeschränkt" ist treffender. bei manchen scheint auch vcore zu gehen ... imho defintiv eine frage der verbauten chips. aber am besten sind eindeutig aopen ak79d und das abit nf7(-s) in revision 1.2 (1.1 geht auch, das war allerdings ansonsten noch sehr verbuggt). bei s2 geht aber gar nix, einfach schrott das teil (bios gibt auch nix her). im p3d gibs einen riesenfred zum prog (vom programmierer afaik, jedenfalls tummelte der sich da regelmäßig)

Kurgan
2007-06-07, 09:46:32
da:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=1186175#post1186175

Mark
2007-06-14, 20:41:59
http://www.stargaz0r.nm.ru/files/s2kctl15b103.zip
damit geht eine art stromsparmechanismus bei manchen boards


ich will nochmal auf diese software hinweisen. ich hatte damals einen barton 2800+ und ein asus a7n8x-x. idle hatte ich um die 40° ohne das tool, mit dme tool nur noch 32°. jedoch hat mein board dadurch angefangen zu pfeifen

RoNsOn Xs
2007-06-14, 21:50:37
Interessanterweise läuft aber ausgerechnet das wohl verbreitetste und umstrittenste nF2 Board, das Asus A7N8X, nicht mit 8RDAVcore.

mfG

denton

bei mir gehts die fsb-verstellung vcore allerdings net.

RoNsOn Xs
2007-06-14, 21:51:06
jedoch hat mein board dadurch angefangen zu pfeifen

jea habs gerad getestet. allerdings nur ganz wenig.

jojo4u
2007-06-14, 21:51:13
Jaja das Disconnect. Hab mich vor Jahren mal mit beschäftigt und einen Artikel geschrieben. Beantwortet etwas ausführlicher die Fragen die hier aufgeworfen werden.

http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=20903

jojo4u
2007-06-14, 21:55:07
multiplikator und corespannung können beim xp-m über acpi beliebig variiert werden so das bios des mainbaords dies zuläßt.

Korrekt, aber Multi+Vcore unterstützt meines Wissens nach kein Board.

ansonnsten beherschen alle xp das abschalten/zuschalten des kompletten coretaktes innerhalb weniger taktzyklen.

Korrekterweise sollte es heißen, dass der Coretakt durch einen einstellbaren Wert von 32...512 dividiert wird.

der energiespareffekt ist enorm und liegt locker bei 80% und mehr.
allerdings beherscht nur der sis 746/768 diesen modus fehlerfrei wärend dies nvidia und via nie auf die reihe bekommen haben.

Mit Via hatte ich bei allen Boards (KT133,KT266a,KT333,KT600) nie Probleme. Auch nvidia soll manchmal funktionieren.

jojo4u
2007-06-14, 21:56:32
jea habs gerad getestet. allerdings nur ganz wenig.

Schau dir mal den Abschnitt "Troubleshooting" an. http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=20903