Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WinXP - Sehr schwerwiegendes Problem mit usb


estacado
2007-06-16, 13:30:30
Ich habe das folgende Problem, nachdem ich meinen Creative Muvo in einen Usb Slot steckte funktionierte meine Maus nicht mehr,nach einem Reboot ging immernoch nichts, nach deinstallieren, aktualiesieren und umstellen im Bios( Werkseinstellungen ua.) hatte ich die Schnauze voll, ein Back Up hatte ich, sodass ich mich entschloss zu formatieren.
Nach dem formatieren ging immernoch nichts, ich schloss eine Maus ein die nicht zu diesem Computer gehört, diese funktioniert komischerweise, die Geräte die dran waren als es ausgefallen ist scheinen nicht mehr zu funktionieren, vor allem seh ich bei meiner alten Maus nichteinmal mehrdas Rote Licht des Lasers ( ich teste meine USb Peripheriegeräte bei einem Freund irgendwann heute ) .
Im Windows wird alles als erkannt und funktionsfähig angeben, die Treiber sind sauber drauf installiert.


Hier die System Specs

BeQuiet Netzteil 470W
AMD Athlon 64 5200+
2gb GskillRam DDR 800
Msi 7900Gto 512 Grafikkarte
2x Festeplatten Sata, 1x Samsung Sp2004C (Win part.), und 1 xWD500AAKS (Back up )

Eingesteckt vor dem Ausfall war folgendes, ein Hub mit 4 Slots , 2Slots belegt ( Externe Festplatten als Back up beide waren aus), ein Gamepad ,eine Maus , eine Tastatur , ein Ducker.


Falls ihr mir nen Rat habt, würd ich mich freuen, ansonsten schick ich mein Motherboard ein.

sei laut
2007-06-16, 13:49:56
Ich hätte jetzt gesagt, dass du mal den Netzstecker ziehen solltest.
Doch "Im Windows wird alles als erkannt und funktionsfähig angeben, die Treiber sind sauber drauf installiert." irritiert mich. Der Satz ist ohne besagte USB Geräte gemeint, die nicht mehr gehen oder? (kann man so oder so interpretieren)

estacado
2007-06-16, 13:55:20
Den Netzzstecker hatte ich schon gezogen, die Treiber sind frisch , genauso wie die Installation.Ja so kann man es interpretieren.

Gast
2007-06-16, 14:28:59
Möglicherweise einen Spannungsspitze auf dem USB-Bus, der alle angeschlossenen Geräte (USB-Chips) zerstört hat? - Ich tippe aber eher auf ein Windowsproblem.

Was ist zu tun:

1. Alle betroffenen USB-Geräte an einem anderen Rechner auf Funktion prüfen. Wenn die dort auch nicht mehr funktionieren, kannste alles neu kaufen.

2. Windows XP im abgesicherten Modus starten und dort sämtliche USB-Devices und USB-Controller (im Prinzip alles wo USB dran steht) im Gerätemanager löschen. Die Idee mit dem Backup zurückspielen war in diesem Fall sogar kontraproduktiv, weil es viele USB-Treiber (zB. Drucker, Kameras, Webcams, Maus, Tastatur etc.) gibt, die das zugehörige USB-Gerät immer auf genau dem USB-Port erwarten, auf dem es beim ersten mal installiert wurde.
Nach einem Neustart sollten alle Geräte gefunden und alle Treiber neu installiert werden.

3. Viel Glück.

estacado
2007-06-16, 15:24:29
Mit dem Back Up hab ich die Daten ( nur Daten , nich die Windowsinstallation ) gemeint , die Installation ist neu .
Ich geh mal die Geräte testen, wenn die dann nicht mehr gehen schick ich das Motherboard ein....

Danke für die Hilfe .

Gast
2007-06-16, 16:09:37
Durch was kann so eine Spannungspitze eigentlich enstehen, bzw wie kann man sich davor schützen ?

estacado
2007-06-16, 20:26:50
Die Usb-Geräte funktionieren alle auf einem anderen PC.
Das Motherboard ist ein gigabyte m55-s3.
Ich werd das motherboard wohl einschicken.

Gast
2007-06-17, 13:17:49
Durch was kann so eine Spannungspitze eigentlich enstehen, bzw wie kann man sich davor schützen ?
Das kann passieren, wenn man USB-Geräte, die von sich aus eine eigene Stromversorgung haben im eingeschalteten Zustand an den USB-Port ansteckt, OHNE vorher das Netzteil für das Gerät anzuschließen. Wenn das Gerät 'blöd' gebaut ist, versucht es dann nämlich sich den Strom über den USB-Port zu holen. Wenn dann noch mehrere Geräte oder sogar ein ungepufferter Hub angeschlossen sind, kann es eng werden. Kritisch ist meist nur der Moment des Einsteckens. Da kann es dann eine Spannungsschwankung geben.

@Threadstarter:
Bevor du das Board einschickst, würd' ich nochmal alle Ports mit einem USB-Stick testen. - Es gibt nämlich nicht wenige Firmen/Versender, die die eingesendeten Boards nochmal gegenprüfen. Und wenn die feststellen, das die USB-Ports ok sind, mußt du für den gesamten Austausch aufkommen, weil dann nämlich kein Reklamationsgrund vorlag.

Also: Erst nochmal gründlich testen (am besten mit einer Knopix-CD) und dann auch einen (glaubwürdigen!) Zeugen hinzuziehen, der den Fehler später bestätigen kann. Sonst kann es teuer werden.