Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektro-Auto vor dem Durchbruch (teil2)
foesi
2007-06-18, 16:22:46
Dieses Model (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,489085,00.html) scheint ja dann wesentlich ausgereifter zu sein,
und trotz Preises von 220.000€ dank seiner neuen Motoren richtungsweisend zu sein ...
http://www.spiegel.de/img/0,1020,895659,00.jpg
schön isset auch noch ;)
Undertaker
2007-06-18, 17:04:36
reichweite von 400km in 10min ladbar? lasst uns mal rechnen:
ich gehe von einer dauerleistung von etwa 100kw bei einer geschwindigkeit von 200km/h -> 2h fahrzeit -> 200kwh (~35€! nicht sehr viel billiger als mit benzin)
um die in 10min laden zu können, muss man 1200kw aus der steckdose ziehen, braucht ergo eine 5200a sicherung :D hat jemand sowas? benötigte kabeldicke könnte man dafür jetzt auch noch ausrechnen, das das ladekabel nicht einfach verpufft :D
na man könnte ja evtl stromtankstellen aufbauen
Simon Moon
2007-06-18, 17:26:00
reichweite von 400km in 10min ladbar? lasst uns mal rechnen:
ich gehe von einer dauerleistung von etwa 100kw bei einer geschwindigkeit von 200km/h -> 2h fahrzeit -> 200kwh (~35€! nicht sehr viel billiger als mit benzin)
um die in 10min laden zu können, muss man 1200kw aus der steckdose ziehen, braucht ergo eine 5200a sicherung :D hat jemand sowas? benötigte kabeldicke könnte man dafür jetzt auch noch ausrechnen, das das ladekabel nicht einfach verpufft :D
Ich krieg deine 1200KW auch mit 16Ampere in 10min voll.
Aber stimmt insofern, als das unser Stromnetz dafür nicht geeignet ist.
btw. deine Rechnung stimmt nur, wenn der Akku einen 100%igen Wirkungsgrad hat. Von daher kannst du gut und gerne nochmal 20% dazu rechnen.
Undertaker
2007-06-18, 18:06:25
du willst 75kv nehmen? na dann viel spaß dabei :D
Simon Moon
2007-06-18, 18:13:30
du willst 75kv nehmen? na dann viel spaß dabei :D
Die entsprechende Isolation Vorrausgesetzt ;)
Imo ist es so eher möglich eine "Tankstelle" zu bauen, denn mit 5,2kA. Weil, wie du bereits angedeutet hast, dann kein "Kabel" mehr möglich ist.
Edit: oder man erhöt die Amperzahl auf 100, dann bräuchte es nur noch gut 12kV und das sollte dann durchaus in realistische Dimensionen kommen.
Undertaker
2007-06-18, 18:18:16
ich kenn nur keinen akku der sich überhaupt im kv-bereich laden lässt... deshalb halte ich die 10min für komplett unrealistisch
Crop Circle
2007-06-18, 18:59:47
Ja die Ladezeit finde ich auch sehr komisch.
Aber auf dem Bild da oben sieht man doch Scheibenbremsen und keine Radnabenmotoren.
Simon Moon
2007-06-18, 19:22:08
ich kenn nur keinen akku der sich überhaupt im kv-bereich laden lässt... deshalb halte ich die 10min für komplett unrealistisch
Es wird wohl auch kaum ein einzelner Akku sein, sondern eine ganze Batterie.
Ausserdem kann man, wenn man näher bei den eigentlichen Elementen ist, wohl wieder transformieren.
unrealistisch - ja, unmöglich - nein.
Spasstiger
2007-06-18, 19:55:21
Hey, im Doom 3 Addon gibts Akkus so groß wie Autobatterien, die eine Dauerleistung von 30 MW liefern können. Geht alles, wenn man nur fest dran glaubt. ;)
Avalox
2007-06-18, 21:29:23
Hey, im Doom 3 Addon gibts Akkus so groß wie Autobatterien, die eine Dauerleistung von 30 MW liefern können. Geht alles, wenn man nur fest dran glaubt. ;)
Ja, aber mit Taschenlampe rumlaufen. Laserkanonen und Minimag Funzeln.
Wie heizen eigentlich die Elektroautos, oder hat man im Winter dann nur noch 300km Reichweite?
Schlangenbruder
2007-06-18, 21:46:48
Hab von meinem Prof neulich gehört, dass es da eine neue Technologie geben soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Titanat-Akku
Allerdings klingt das eigentlich zu gut um wahr zu sein. Ich glaub es erst wenn es sowas wirklich zu kaufen gibt.
Und wenn wir schon dabei sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gold_Cap#Neuere_Entwicklungen
Das klingt alles sehr vielversprechend, allerdings ist Wikipedia natürlich keine seriöse Quelle für sowas.
Mackg
2007-06-18, 21:47:43
reichweite von 400km in 10min ladbar? lasst uns mal rechnen:
ich gehe von einer dauerleistung von etwa 100kw bei einer geschwindigkeit von 200km/h -> 2h fahrzeit -> 200kwh (~35€! nicht sehr viel billiger als mit benzin)
um die in 10min laden zu können, muss man 1200kw aus der steckdose ziehen, braucht ergo eine 5200a sicherung :D hat jemand sowas? benötigte kabeldicke könnte man dafür jetzt auch noch ausrechnen, das das ladekabel nicht einfach verpufft :D
Der Akku hat niemals 200kwh (200km/h haha, der Durchschnittsverbrauch bei konventionellen Motoren wird ja auch nicht bei der höchstgeschwindigkeit gemessen.
Gehen wir von einer konstanten Geschwindigkeit von 100km/h aus, dafür ist ca eine Leistung von 16 kw oder 23 ps erforderlich(Hohe Schätzung). Seien wir jetzt noch großzügig und gehen von 20 kw über 4 Stunden aus -> 80kw*h.
(man muss davon ausgehen, dass bei geringen geschwindigkeiten und im Stadtverkehr der Verbrauch relativ zu dem bei hohen geschwindigkeiten deutlich niedriger ist als bei Verbrennungsmotoren, außerdem sind noch energierückgewinnungsgeneratoren mit dabei, realistisch gesehen braucht dieses auto für eine Reichweite von 400km zwischen 40 und 60 kw*h).
Und das in 10 min laden nicht mit ner normalen Steckdose geht sollte wohl klar sein.
Undertaker
2007-06-18, 21:53:55
das auto hat 750ps = 550kw
bei vollgas und deinen 80kwh wären das 8min/~46km fahrt, die hälfte eines buggati veyron, so etwas lässt sich kein entwickler einfallen
edit: sry verlesen, es sind "nur" 700ps - aber das ändert praktisch nix
Simon Moon
2007-06-18, 22:02:14
Und das in 10 min laden nicht mit ner normalen Steckdose geht sollte wohl klar sein.
Jo, das eine normale Steckdose nur zwischen 1,4 - 2,3kW bringt, ist auch klar.
Aber allein mit einer 5 poligen Steckdose, erreicht man 19kW (3*400V*16A).
Die Industriestecker dann, bringen recht schnell, wesentlich mehr. (bspw. I63 -> 75kW und das ist noch ein "Kleiner" )
Mackg
2007-06-18, 22:07:19
das auto hat 750ps = 550kw
bei vollgas und deinen 80kwh wären das 8min/~46km fahrt, die hälfte eines buggati veyron, so etwas lässt sich kein entwickler einfallen
edit: sry verlesen, es sind "nur" 700ps - aber das ändert praktisch nix
Sicher sind 750 ps bei der Kapazität schwachsinnig, das ändert aber nichts daran, dass das teil mit 80 kw*h 400 km weit fahren kann. (Außerdem wo kann man fast 400km/h fahren ? )
Undertaker
2007-06-18, 22:10:01
das ist ein sportwagen, da macht es keinen sinn wenn die akkus nach 2 runden nordschleife leer sind :ucrazy2: (wären etwa 16min fahrzeit, da man ja durch bremsvorgänge und kurven die nicht vollgas gehen etwas spart/zurückgewinnt)
Mackg
2007-06-18, 22:10:14
Jo, das eine normale Steckdose nur zwischen 1,4 - 2,3kW bringt, ist auch klar.
Aber allein mit einer 5 poligen Steckdose, erreicht man 19kW (3*400V*16A).
Die Industriestecker dann, bringen recht schnell, wesentlich mehr. (bspw. I63 -> 75kW und das ist noch ein "Kleiner" )
Es ist also prinzipiell möglich, auch wenn die nötige Infrastruktur aufwändig und teuer ist. 15€ für eine "Tankfüllung" find ich außerdem schwer in Ordnung.
Mackg
2007-06-18, 22:17:39
das ist ein sportwagen, da macht es keinen sinn wenn die akkus nach 2 runden nordschleife leer sind :ucrazy2: (wären etwa 16min fahrzeit, da man ja durch bremsvorgänge und kurven die nicht vollgas gehen etwas spart/zurückgewinnt)
Klar ist es das. (700 ps sind auch eher nur ein nice to have, hätte der Wagen 250 oder 300ps wäre das Gesamtkonzept wesentlich sinniger).
Ich wollte halt nur sagen, dass der Akku max. 80kw*h hat. Die Reichweite heutiger Autos wird ja auch nur anhand des Durchschnittsverbrauch berechnet und n icht bei 200km/h,
Undertaker
2007-06-18, 22:22:52
ich behaupte nicht das er mehr hat, so wie die daten bei spiegel zu lesen sind glaube ich das ganze überhaupt nicht, zu viele unschlüssigkeiten (was sind das für neue "wunderakkus"? warum hat ein 700ps elektromotor nur 750nm? und wie kann man sowas für 220k€ bauen und damit die entwicklungskosten reinholen?)
imho hat da wohl jemand einfach verschiedene quellen zusammengebastelt oder die fantasie spielen lassen...
siegemaster
2007-07-07, 02:01:12
Ich glaubs kein Stück.
Auf einem Bild hat das ding nen Auspuff, auf einem mit weißem hintergrund ist der Schön wegretuschiert...
http://www.gq-magazin.de/imperia/dw/axium/images/1/119/120/9961/MDimage_1_51_0_2.jpg
Undertaker
2007-07-07, 11:37:57
warum hat ein 700ps elektromotor nur 750nm?
hab nochmal nachgeschaut, die neuste toyota prius version hat etwa 500nm :D die karre müsste minimum 5000nm haben ;D
DarkmanGER
2007-07-07, 16:24:52
hab nochmal nachgeschaut, die neuste toyota prius version hat etwa 500nm :D die karre müsste minimum 5000nm haben ;D
Ne, "nur" 3000 Nm! lol 750 Nm pro Rad, wo je ein E-Motor ist. Ausserdem, wer sagt denn, das der Wagen mit 400 V aufgeladen wird? Nehmen wir doch mal eine Spannung von 1 KV, dann sind es schon mehr als die Hälfte an A die man aus dem Netz zieht.
Gruß
Darkman
Undertaker
2007-07-07, 17:50:39
Ne, "nur" 3000 Nm! lol 750 Nm pro Rad, wo je ein E-Motor ist.
woher kommen die 3000nm? der prius hat die 500nm von einem 44ps elektromotor (davon etwa 100nm vom benziner), der hier hat insgesammt 700ps elektromotoren - da klingt 3000 vom verhältnis her zu wenig
anddill
2007-07-07, 19:21:35
Vielleicht abgeregelt. Nutzt ja nichts, wenn die Karre beim Anfahren mit allen vier Rädern scharrt, und nach drei Ampeln ist die Batterie leer.
Da werden entsprechende Kennlinien in den Frequenzumrichtern programmiert sein, so daß einerseits möglichst wenig Energie verschwendet wird, und eine gleichmäßige gefühlte Beschleunigung erfolgt.
Markini
2007-07-09, 00:58:07
das isja mal ein geiles auto HUT AB!!
OK - dier Schlitten sieht super aus, aber das eigentlich Interessante ist doch die Nano-Titanate Batterie (http://www.azonano.com/news.asp?newsID=3332)von Altair Nanotechnologies USA :wink:
http://www.insidegreentech.com/node/784
So einen als Basis für (All)Rad-Elektromotor in modifizierten Carrera (absoluter Leichtbau) und zack: los geht's!
Den Allrad-Elektromotor hat Ferdinand Porsche längst erfunden und patentieren lassen, hoffentlich besinnt man sich dort mal und läßt nicht länger dauernd andere abstauben...
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lohner_Porsche.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Wien_Schienenfahrzeuge
Der Lotus von Tesla zeigt ja wo es langgeht:
http://www.teslamotors.com/
Rhönpaulus
2007-07-17, 15:03:12
die meinen wohl eher eine reichweite bis maximal 400km,also auf schleichfahrt bezogen.
bei höchstgeschwindigkeit sind es dann vielleicht nur noch 80km.
über einem 08/15 drehstomsteckverbinder kann man problemlos 30kw/h übertragen,mit speziellen varianten wären noch weitaus mehr möglich.
ein kräftig ausgelegter hausanschluß ist schon für 75kw/h dauerlast ausgelegt und im gewerbe sind noch ganz andere kaliber standard.
an dieser stelle sehe ich deshalb kein echtes problem.
das ganze ist allerdings ökologisch ein echter rückschritt um nicht zu sagen absurd.
der strom vor ort kommt im durschnitt mit einem wirkungsgrad von 20-25% aus der leitung.
ein guter verbennungsmotor ereicht ohne weiteres eine um 80% höhere energiebilanz.
selbst mit dem theoretisch perfekten akkumulator wäre ein elektroauto,welches vom stromnetz gespeist wird,nonsens.
echte alternativen müssen anders aussehen.
gleichwohl wären abgasfreie autos in den versmogten ballungsgebieten schon eine feine sache.
allerdings müssen das eher moderne trabants anstatt muskelprotze für den schleichverkehr sein.
es nützt garnichts wenn 100% abgase an den auspuffs der fahrzeuge eingespart werden und dafür 200% aus den schornsteinen der kraftwerke qualmen müssen.
Undertaker
2007-07-17, 15:53:49
das ganze ist allerdings ökologisch ein echter rückschritt um nicht zu sagen absurd.
der strom vor ort kommt im durschnitt mit einem wirkungsgrad von 20-25% aus der leitung.
ein guter verbennungsmotor ereicht ohne weiteres eine um 80% höhere energiebilanz.
selbst mit dem theoretisch perfekten akkumulator wäre ein elektroauto,welches vom stromnetz gespeist wird,nonsens.
wie meinst du das? ein heutiges, normales nicht-regeneratives kohlekraftwerk hat mit sicherheit eine weitaus höhere effizienz bei der energieerzeugung als ein pkw-motor... auf dem übertragungsweg gehen ein paar weitere % verloren (wobei der kraftstoffransport von der raffinerie zur tanke gewiss auch einiges an ressourcen frisst), aber letztlich denke ich doch das so ein fahrzeug effizienter wäre als ein normaler benziner (auch aufgrund der energierückgewinnung beim bremsen)
Rhönpaulus
2007-07-17, 17:20:36
im verbundnetz der energieversorger werden an den umspanntrafos und leitungen etwa 50% ungenutzt verheizt.
das *ist* der aktuelle kompomiss aus materialaufwand,kosten und nutzen.
deswegen träumt man in der branche ja auch von supraleitenden hochspannungsleitungen denn alles was man an verlusten einspart bedeutet mehr gewinn.
es geht nur noch darum ob die kosten für installation und laufenden betrieb den zu erwartenden gewinn überschreiten oder nicht.
versuchprojekte dieser art soll es schon im amiland geben denn dort besteht aufgrund des maroden leitungsnetzes mehr interesse an neuen technologien.
dort kann man entweder das marode netz konventionell reparieren bzw. aufrüsten oder eben neues versuchen so es vorteile verspricht.
beides ist teuer aber das eine ist eben wie immer und das andere verspricht vorteile.
ein moderner motor,also nicht das was deutsche automobilbauer produzieren, schlägt jedes wärmekraftwerk in seiner effizienz deutlich.
effiziente motoren zeichnen sich durch geringe reibungsverluste,massearme kurbeltriebe,hohe verdichtung (siehe carnot-kreisprozess) und optimierte verbrennung aus.
man könnte sie schon lange in großserie bauen,will aber (noch) nicht.
energierückgewinnung im fahrzeug finde ich auch eine gute sache und bei einem elektroauto drängt sich das ja geradezu auf da technisch sowieso fast alles,was dazu benötigt wird,schon vorhanden ist.
bei einem "normalen" fahrzeug denke ich das solche systeme ebenfalls sinnvoll sind obwahl da viel zusätzliche technik und modifikationen an den bestehenden systemen notwendig sind.
je mehr die geschwindigkeit des fahrzeuges wärend des betriebes variiert und desto größer seine masse um so mehr lohnt es sich theoretisch auch.
Undertaker
2007-07-17, 17:50:43
ein moderner motor,also nicht das was deutsche automobilbauer produzieren, schlägt jedes wärmekraftwerk in seiner effizienz deutlich.
effiziente motoren zeichnen sich durch geringe reibungsverluste,massearme kurbeltriebe,hohe verdichtung (siehe carnot-kreisprozess) und optimierte verbrennung aus.
man könnte sie schon lange in großserie bauen,will aber (noch) nicht.
ich glaube nicht, dass man einen kleinen automotor effizienter bauen kann als ein großes kraftwerk - allein durch seine dimensionen hat ein solches gewaltige vorteile... in der praxis kommt man dann auf solche werte:
http://www.energie.ch/et/umwandlung/motor/index.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk
selbst ohne kraft-wärme-kopplung ist ein kraftwerk praktisch doppelt so effizient... das man heute technisch einen normalen automotor auf über 50% bekommen kann (und damit ein kraftwerk schägt) würde mich sehr wundern, aber wenn du hast poste gerne eine quelle...
das verluste im leitungsnetz nicht unerheblich sind habe ich erwartet, aber mit fast 50% hätte ich nicht gerechnet :O damit wäre der strom eines heutigen kraftwerkes in etwa wieder so effizient wie die bewegungsenergieerzeugung bei einem aktuellen auto
Rhönpaulus
2007-07-19, 18:38:13
naja zwischen großkraftwerken und uns sind mindestens drei trafos zwischengeschaltet.
der rest verheizt in den sehr langen leitungen.
zentrale energieversorgung hat mit sicherheit keine zukunft und das wissen die auch.
das mag nur einer der gründe sein warum in diesem bereich nur ungerne investiert wird.
effiziente energieversorgung wird definetiv dezentralisiert sein.
mit einem wärmekraftwerk kommst du laut meinen ausbildungsunterlagen auf etwas über 40% effizienz wobei der brennstoff auch noch abgebaut,aufbereitet und angefahren werden muß.
insbesondere bei festbrennstoffen wie braun und steinkohle sollte das schon deutlich ins gewicht fallen.
ich mag nicht abschätzen wie viel es kostet aber das muß ja noch abgezogen werden.
dazu kommen noch erhebliche verluste bei emissionsarmen kraftwerken der zukunft.
ihr wirkungsgrad wird weit unter dem von heutigen großkraftwerken liegen.
bei hocheffizienten kolbenmotoren kannst du auf mindestens 50% mechansische leistung kommen ohne überhaupt auf echte hightech zurückgreifen zu müssen.
es ist im wesendlichen eine frage der auslegung in der konstruktion.
ich bin mir eigendlich sicher das wir das noch miterleben werden denn es dauert nur noch eine generation bis sich der kraftstoffpreis auf mindestens das dreifache erhöht haben wird und echte alternativen sind ja nicht in sicht.
solche motoren vollführen allerdings keine drehzahlorgien,haben nur wenige zylinder und keine gute laufruhe.
dabei wird wohl auch der zweitaktmotor seine renaisance erleben.
bei hocheffizienten hochleistungsmotoren ist er ja schon heute ungeschlagen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.