Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 26. Juni 2007
Leonidas
2007-06-27, 14:31:40
Link ins News-Archiv:
http://www.3dcenter.org/news/2007/woche26.php#2007-06-26
kahlchen
2007-06-27, 16:43:28
Tesla, Hybrid-SLI... nVidia strengt sich an :biggrin:
Nasenbaer
2007-06-27, 19:14:14
Wieso ist die Neueinrichtung des Betriebssystems beim Mainboardwechsel überhaupt von Nöten? Bei Linux muss man schlimmstenfalls den Kernel neu konfigurieren um ihn auf die veränderte Hardwarebasis einzustellen - ist das ein Standard Kernel einer Binary Distribution muss nichtmal dies sein.
Windows verkraftet den Wechsel allerdings wesentlich schlechter. mit Win2k hab ichs mal probiert und dann doch das OS neu rauf gebügelt.
Was macht Windows anders, dass es dort diese Probleme gibt?
P.S.: Soll kein Win/Linux-Flame sein sondern ne sachliche Diskussion. :-)
Bei "Max Performance" des "Hybrid SLI" könnte ich mir auch gut vorstellen, dass die integrierte Grafik einfach als Physikbeschleuniger genutzt wird, falls die separate Grafikkarte deutlich leistungsstärker ist. Wäre das nicht eine sinnvolle Möglichkeit?
kahlchen
2007-06-27, 20:43:38
Windows verkraftet den Wechsel allerdings wesentlich schlechter. mit Win2k hab ichs mal probiert und dann doch das OS neu rauf gebügelt.
Ich würde mal sagen, dass das mit den Komponenten auf dem Board, für welche du ja Treiber installierst, zu tun hat ;)
Nasenbaer
2007-06-27, 21:07:07
Ich würde mal sagen, dass das mit den Komponenten auf dem Board, für welche du ja Treiber installierst, zu tun hat ;)
Das ist klar aber warum? Gerät wird nicht mehr erkannt -> Treiber entädt sich wieder bzw. "fährt" gar nicht richtig hoch. Dann einfach Treiber löschen und neue drauf und fertig. Kann doch nicht unmöglich sein?!
kahlchen
2007-06-27, 21:27:42
Das ist klar aber warum? Gerät wird nicht mehr erkannt -> Treiber entädt sich wieder bzw. "fährt" gar nicht richtig hoch. Dann einfach Treiber löschen und neue drauf und fertig. Kann doch nicht unmöglich sein?!
So leicht ist das glaub ich nicht... falls die Chipsatz-Treiber nicht kompatibel sind könnte es auch nen Bluescreen geben... Dann könnte man vllt noch den abgesicherten Modus nutzen, weiss ich aber nicht. Ich bin also auch sehr unsicher ;)
mictasm
2007-06-28, 01:45:32
Warum öffnen die Links zu den Diskussionsbeiträgen eigentlich ein neues Fenster? Man bleibt doch im 3D-Center...
Liszca
2007-06-28, 07:22:52
mit der aussage amd & aufrüstfreudig würde ich mich nicht so weit aus dem fenster lehnen, da bei intel im moment auf dem lga 775 sockel ddr und ddr2 speicher unterstützt.
ob das bei amd in zukunft (am3) so gut klappen wird wie früher mit den north und southbridge kombinationen bleibt abzuwarten.
Zudem spricht gegen einen Mainboard-Wechsel auch immer die damit automatisch fällige Neueinrichtung des Betriebssystems inklusive der kompletten Softwareumgebung, was eigentlich nicht Sinn und Zweck einer einfachen Aufrüstung ist, mittels welcher man einfach ein wenig mehr Prozessorenpower erhalten will.
Diese Passage ist eindeutig falsch. Wenn man vorher Standardtreiber eingestellt hat, dann lässt sich das Board ohne Probleme wechseln.
Ich habe schon erfolgreich von der ICH5 auf ICH8 und dann ICH9R gewechselt. Jedes mal ohne Neuinstallation.
Im Gegenteil, wenn die Onboardkomponenten sich gleich (z.B. Sound, Grafik), braucht man nicht mal die Treiber neuinstallieren!!
Außerdem mag ich das mit der Aufrüstfähigkeit bezweifeln. Der P35/X38 wird minimum 18 Monate durchhalten - bis zum Nehalem.
Ob AMD das überbieten kann, muss sich erst noch zeigen. Ein paar Änderungen an der Architektur oder ein weiterer Shrink und schon wars das wieder...
Das grenzt ans Trollen...
Wer sich vor einem Jahr ein AM2-Board gekauft hat wird das in den meisten Fällen (BIOS-Update muss natürlich vorhanden sein) noch ein weiteres Jahr ab jetzt benutzen können, wenn nicht länger.
AMD muss Intel nicht überbieten, eher umgekehrt. Es ist begrüßenswert wenn Intel jetzt einen haltbarerer Sockel hat aber die größere Langlebigkeit liegt wohl klar auf Seiten AMDs.
Wobei ich denke man bei AMD den Sockel 754 als Ausnahme nennen muss, da hörten die Prozessoren ja (glaube ich) schon beim 3800+ auf oder?
aber die größere Langlebigkeit liegt wohl klar auf Seiten AMDs.
Du hast ein Detail vergessen: Man kann die neuen CPUs nur mit Einschränkungen nutzen. Das sehe ich nicht als fortschrittlich an.
Wenn ich Intel auch eine Einschränkung zugestehe, so kann ich den Sockel 775 schließlich auch schon mehrere Jahre lang nutzen, nur eben nicht mit jeder CPU... aber das wäre doch nur fair, ist ja auch "nur" eine Einschränkung.
Nochmal was zu Hybrid SLI:
Schöne Idee aber mit Flachbildschirmen wird zumindest der Powersavings Mode schwierig. Ich hab noch kein Board mit nem digitalen VGA Ausgang gesehen, das sind bisher alles analoge. Klar kann man die meisten Flachbildschirme auch an nen Analogen Ausgang hängen nur dann eben mit Qualitätseinbußen. Das mag im Betriebsystem kaum auffallen und auch kein Problem sein nur in Spielen ist das dann nicht so toll.
Mir kann das egal sein, ich verwende CRTs solange es die gibt aber das machen eben nicht alle so :).
Nochmal was zu Hybrid SLI:
Schöne Idee aber mit Flachbildschirmen wird zumindest der Powersavings Mode schwierig. Ich hab noch kein Board mit nem digitalen VGA Ausgang gesehen, das sind bisher alles analoge. Klar kann man die meisten Flachbildschirme auch an nen Analogen Ausgang hängen nur dann eben mit Qualitätseinbußen. Das mag im Betriebsystem kaum auffallen und auch kein Problem sein nur in Spielen ist das dann nicht so toll.
Hybrid-SLI-fähige Boards müssen dann wohl auch über entsprechende Ausgänge verfügen, was eigentlich kein allzu großes Problem sein sollte. Ein Qualitätsverlust durch analoge Übertragung ist in Spielen wohl eher zu ertragen als auf dem Desktop.
AnarchX
2007-06-28, 16:10:03
Ich hab noch kein Board mit nem digitalen VGA Ausgang gesehen, das sind bisher alles analoge.
:|
S775:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp4_775_ddr2&sort=artikel&bpmax=&asuch=DVI&asd=on&filter=+Angebote+anzeigen+
(Die 690G = Xpress 1250 Boards bietet auch DVI über HDMI an)
AM2:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbam2&bpmax=&asuch=DVI&asd=on&sort=p
Leonidas
2007-06-29, 06:29:42
Was macht Windows anders, dass es dort diese Probleme gibt?
Hängt an APIC und den erweiterten 24 IRQs. Windows vergibt die bereits beim Starten den OS und wenn dann Windows denkt, man sei noch auf der alten HW-Plattform zu Hause, geht es total gegen den Baum.
Der Theorie nach müsste hier helfen, die gesamte HW-Konfig vor dem Umbau zu löschen und auf PIC (nur 16 IRQs) umzustellen (und nach Umbau natürlich wieder auf APIC umstellen). Ist aber derzeit nur eine Theorie.
Generell würde ich sowieso von MS fordern, daß man hier ein einfaches und jederzeit durchführbares System zum HW-Wechsel ersinnt. So wie es jetzt ist, ist es ein Witz.
Bei "Max Performance" des "Hybrid SLI" könnte ich mir auch gut vorstellen, dass die integrierte Grafik einfach als Physikbeschleuniger genutzt wird, falls die separate Grafikkarte deutlich leistungsstärker ist. Wäre das nicht eine sinnvolle Möglichkeit?
Gute Idee.
Warum öffnen die Links zu den Diskussionsbeiträgen eigentlich ein neues Fenster? Man bleibt doch im 3D-Center...
Könnte man. Naja, ich hab mich halt einmal dafür entschieden, daß Forum extra zu sehen und daher Links in neue Fenster zu machen.
Diese Passage ist eindeutig falsch. Wenn man vorher Standardtreiber eingestellt hat, dann lässt sich das Board ohne Probleme wechseln.
Ich habe schon erfolgreich von der ICH5 auf ICH8 und dann ICH9R gewechselt. Jedes mal ohne Neuinstallation.
Im Gegenteil, wenn die Onboardkomponenten sich gleich (z.B. Sound, Grafik), braucht man nicht mal die Treiber neuinstallieren!!
Außerdem mag ich das mit der Aufrüstfähigkeit bezweifeln. Der P35/X38 wird minimum 18 Monate durchhalten - bis zum Nehalem.
Ob AMD das überbieten kann, muss sich erst noch zeigen. Ein paar Änderungen an der Architektur oder ein weiterer Shrink und schon wars das wieder...
1. Wie vorstehend weiss ich um diese Theorie, ich hab sie nur noch nie ausprobiert. Zudem würde mich interessieren, ob das auch bei Chipsätzen anderer Hersteller so einwandfrei funktioniert.
2. 18 Monate sind aufrüstfähig? Das sind nichtmal 2 Jahre. Bei AMD wird man CPUs des Jahres 2009 in Mainboards des Jahres 2006 bauen können.
Wie vorstehend weiss ich um diese Theorie, ich hab sie nur noch nie ausprobiert. Zudem würde mich interessieren, ob das auch bei Chipsätzen anderer Hersteller so einwandfrei funktioniert.
Wenn vorher alle wichtigen Standardtreiber geladen sind, dann ist ein Wechsel quer durch die Bank zwischen NVIDIA; ATI; Intel; VIA; SIS etc. möglich.
Der Windows-Treiber wird schließlich auch direkt nach einer Neuinstallation genutzt, wo noch keinerlei Herstellertreiber installiert werden konnte, also wird er auch bei einem Boardwechsel funktionieren.
Wichtig ist halt, das man z.B. für ATA/ATAPI Controller den Standardtreiber wiederherstellt.
Grafikkarte, Sound kann man so lassen, wenn die gleichen Komponenten verwendet werden. Bei LAN würde ich aber auch aufpassen, werden oft unterschiedliche Komponenten des gleichen Herstellers verwendet.
18 Monate sind aufrüstfähig?
minimum. Der P35 wird 45 nm CPUs aufnehmen können. Er wird also so lange aktuell sein, wie der Penryn bestand hat. Das sind sicher länger als 18 Monate, der Penryn wird noch Jahre erhältlich sein.
Der Nehalem soll Ende 2008 oder irgendwann 2009 kommen, hängt nur davon ab, wie schnell Intel diesen am Markt platzieren will.
Außerdem könnte der P965 ebenfalls Penrynfähig sein, noch ist das aber nicht gesichert. der 680i scheint es zu sein (Wolfdale lief schon), deswegen ist die Wahrscheinlichkeit nicht umbedingt gering. Der P965 existiert seit knapp 13 Monaten, wenn er Penryn aufnehmen würde, wäre er Ende 2008 fast 30 Monate alt. Ist das etwa nichts?
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn darin, einen aktuellen Prozessor mit einem Uralt Board zu kombinieren. Da bleibt die neue Technik völlig auf der Strecke.
Bei Intel hat sich da einiges getan... HD Audio, 1-2x GB LAN, 12x USB, (2x) eSATA, Firewire, DDR3 und bald noch PCIe 2.0, 8 pin Stecker usw.
Außerdem gibts für manch alte Mainboards gar keine x64 Treiber mehr.
Wenn der Stromsparmodus beim Quadcore nur eingeschränkt mit alten Mainboards funktioniert, ist das für mich ein Mangel. Man stelle sich vor, die CPU benötigt dann 30-50W im Leerlauf. Wenn ich das einige Zeit hochrechne, wäre ich cleverer gewesen, wenn ich mein Mainboard verkauft und es durch ein aktuelles gesetzt hätte, denn der Stromverbrauch kommt zum Produktpreis schließlich noch dazu.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.