Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer entwickelt die aktuellen AMD-Chipsätze?
Rogue
2007-07-10, 17:22:51
Wer entwickelt die aktuellen AMD Chipsätze ?
Blöde Frage die man sich selbst beantwortet wird so mancher denken , aber ich meine tut es die Abteilung ATI oder die Jungs die schon früher mal Chipsätze für AMD gebastelt haben.
Vor nicht allzulanger Zeit, BEVOR ATI Mainboard-Chipsätze fertigte hat AMD ja auch mal eigene produziert ums dann irgendwann sein zu lassen was ich persönlich sehr schade fand.
Wenn ich heutzutage ein Mainboard kaufe auf dem ein AMD Chipsatz werkelt, ist der dann zu 99% das was ATI zuletzt selbst auf Mainboards verkaufen zu versuchte oder wirklich ein "waschechter" AMD Chip ?
Ok, nun werden einige Sagen das es nun EINE Firma ist, aber in der kurzen Zeit die bisher vergangen ist werden die einzlenen Entwicklungsabteilungen genau da weitergemacht haben wo sie waren bevor AMD ATI schluckte.
Da wird in Zukunft sicher Know How des "alten" AMD Teams mit den Erkenntnissen der ATI Chipset Entwickler zusammengeworfen, aber soweit sind wir doch heute noch nicht oder ?
Warum das wichtig ist ?
Nunja ich bin überzeugter AMD- CPU Käufer und würde auch die hauseigenen Mainboard Chipsets weiter kaufen wenn es die noch gäbe.
Mit ATI habe ich eigenltich immer nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Tests der ATI Mainboard Chipsätze die ich so gelesen habe waren auch alles andere als überzeugend.
Für mich bedeutet das in der Grundhaltung "AMD- ja gerne" , aber überall da wo ATI unter AMD Label drinsteckt= Finger weg.
Natürlich kann man das beim Kauf eines Mainboards immernoch von den aktuellen Reviews/Benchmarks abhängig machen. Im Moment würde ich aber wohl eher zu ner AMD CPU mit nvidia Chipsatz greifen.
Wie siehts denn in Punkto Mainboard Chipsätzen bei AMD im Moment aus? Haben die was Konkurenzfähiges am Markt ? Was wird in naher Zukunft von denen noch kommen ?
AnarchX
2007-07-10, 17:58:25
Mit ATI habe ich eigenltich immer nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Tests der ATI Mainboard Chipsätze die ich so gelesen habe waren auch alles andere als überzeugend.
Nach RD480 und SB450 nicht wieder einen Test gelesen? ;)
Der AMD 690G ist eigentlich momentan der beste IGP-Chipset, auch wenn er mit SM2.0 nicht mehr ganz so aktuell in diesem einen Bereich ist.
Rogue
2007-07-11, 09:13:58
Naja IGP stellt nun für die meisten von uns nun sicher nicht den Standard dar. Wie siehts denn mit den Chipsets aus die die meisten Zocker hier benutzen ?
Die aktuellen AMD-Chipsätze sind einfach nur ATI-Teile mit anderem Label drauf. Wenn du also keinen ATI-Schmodder in deinem Rechner haben willst, musst du wohl zu einem Nforce greifen.
StefanV
2007-07-11, 11:29:37
Nur doof, das die nForce Teile noch viel schlimmer sind und durch hohe CPU Belastung bei I/O Transfers glänzen und hin und wieder Probleme mitm USB haben, wenn der denn schnell ist, was er ja meist nicht ist...
Carandur
2007-07-11, 17:10:01
Also ich bin mit meinem AMD 580X sehr zufrieden, auch wenn es eigentlich ein ATI 3200 ist.
Verstehe die Grundintention dieses Threads nicht. Die ATI-Chipsätze waren zuletzt doch äußerst robust und kühl.
StefanV
2007-07-11, 19:05:43
Verstehe die Grundintention dieses Threads nicht. Die ATI-Chipsätze waren zuletzt doch äußerst robust und kühl.
Kann ich nur bestätigen!
Zumindest solange der MoBo Hersteller keinen groben Unfug angestellt hat (Gruß an Abit, F-I90HD...).
Sir Integral Wingate Hellsing
2007-07-11, 20:41:21
Als User eines AMD690G-Chipsatzes kann ich nur sagen: kühl - stabil & schnell (selbst bei massiver Übertaktung der IGP wird das Teil nich heiss - bei passiver Kühlung!).
Mit Abstand der stabilste Chipsatz den ich je benutzt habe - und ich hatte auch Intel-Rechner bevor da wieder die üblichen Keulen hervorgeholt werden ;)
Was das denn für ne Frage im Titel? AMD entwickelt die Chipsätze, da ATI AMD gehört. Gefertigt werden die bei TSMC und UMC.
Verstehe die Grundintention dieses Threads nicht. Die ATI-Chipsätze waren zuletzt doch äußerst robust und kühl.Ja, schon richtig. Bei vielen hängen halt immer noch die Tests von SB4x0-Boards im Gedächtnis. Featuremäßig kommen die aktuellen ATI-Chipsätze zwar nicht an Nvidia ran, aber trotzdem sind sie ganz brauchbar, da die wenigsten die zusätzlichen Features (SLI, mehr SATA-Ports, 2x Gigabit-Ethernet) der High-End-Nforce-Chipsätze wirklich brauchen.
=Floi=
2007-07-12, 07:55:37
im grunde sind es noch die produkte die bei ati in der pipeline steckten (weil es garnicht anders möglich ist und mitlerweile scheinen die chipsätze auch ausgereifter zu sein)
und so schlecht sind die nforce chipsätze (520er) sicherlich nicht wie stefan sie immer hinstellt!
Rogue
2007-07-12, 08:26:41
@HOT
Hättest du mehr als den Titel gelesen wär die Frage klar...
@Rest
Danke ! Sieht also danach aus das es reine ATI Chipsets sind die aber aktuell wesentlich brauchbarer sind als die deren Tests ich noch in Erinnerung hab.
Werde die für den nächsten Rechner evtl. mal im Auge behalten.
OBrian
2007-07-21, 18:28:41
Außerdem sind die "echten" AMD-Chipsätze auch nie wirklich toll gewesen. Der AMD750 war Schrott, das weiß jeder, der mal ein SlotA-Board damit sein Eigen nennen durfte. Der AMD 760 war gut - aber die Southbridge nicht, deswegen wurde lieber die Via 686B verbaut (ja das ist die mit dem Bug, aber Asus hatte das A7M266 so hinbekommen, daß der Bug nicht auftrat; tja, damals war Asus noch gut). Dann kam lange nichts, und der AMD 8000-Chipsatz war zwar ok, hatte aber zu wenig Funktionen und zu viele einzelne Chips, um irgendwie interessant zu sein.
AMD hat diese Chipsätze auch nur entwickelt, um die CPUs verkaufen zu können und den Markt anzuschieben, aber eine langfristige umfangreiche Entwicklung fand ja nie statt, mit langen Pausen kann man eben nie richtig was erreichen.
ATi hat da schon ein ganz anderes Knowhow, obwohl die später erst angefangen sind, aber sie sind konsequent drangeblieben und haben sich verbessert (die SB600 beseitigt ja im Grunde alle Probleme, an der die SB450 gelitten hat). Und ich nehme auch mal an, daß die Chipsatzspezialisten beider Firmenteile sich nun gegenseitig verstärken werden, d.h. es müßte eigentlich in diesem Bereich eher weiter aufwärts als abwärts gehen.
Z.B. einen aktuellen AMD 690G mit SB600 kann man bedenkenlos empfehlen. High-End-Boards gibt es momentan ja kaum, aber das liegt eher an den fehlenden High-End-CPUs, da baut dann eben auch keiner ein Board dafür. Dürfte in einem halben Jahr aber wohl auch anders aussehen.
Bokill
2007-07-22, 01:55:01
... tut es die Abteilung ATI oder die Jungs die schon früher mal Chipsätze für AMD gebastelt haben. ... Ich gehe davon aus, dass AMD seine Chipsatz-Junxx auf die ATI-Abteilungen verteilt hat.
AMD spricht ja selber davon, dass sie seit dem Aufkauf von ATI mehr als eine CPU-Company sind.
Ich denke, sie haben sich derartig auf ATI-Technologie versteift in Sachen Chipsätze, dass HyperTransport (http://www.orthy.de/index.php?option=com_glossary&Itemid=55&func=view&id=269) als internen Chipsatz-Interconnect dabei in das Hintertreffen geraten ist. Dort wo einstmals zwischen North- und Southbridge beim 8000-Chipsatz (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4022&Itemid=86) HyperTransport war, ist nun PCI-Express getreten bei AMDs aktuellen und geplanten Chipsätzen.
Wie gesagt, es werden wohl beide Firmenabteilungen zusammen daran entwickeln, allerdings scheint ATI da mehr Manpower zu haben, als AMD selber.
MFG Bobo(2007)
RavenTS
2007-07-22, 14:01:25
...
Wie gesagt, es werden wohl beide Firmenabteilungen zusammen daran entwickeln, allerdings scheint ATI da mehr Manpower zu haben, als AMD selber.
MFG Bobo(2007)
Klingt für mich nur logisch, wenn man bedenkt wieviel Aktivität AMD und ATi jeweils chipsatzmäßig an den Tag legten...
ich denke auch mal das kommende chipsätze gemeinsam entwickelt werden und die amd ingenieure den ati chipsatzentwicklern noch ein paar kniffe bzgl. busprotokoll usw. verraten können
von der sache her sollten cpu+chipsatz von einem hersteller schon das optimum darstellen (gesetz dem fall der cpu hersteller bemüht sich um den chipsatz) genau darum galten intel+intel lösungen ja auch als so stabil...
und darum hat amd auch ati gekauft...um zwei fliegen mit einer klappe zu schlagen...eine aktuelle chipsatzsparte+know how zu bekommen und später eine all-in-one consumer plattform mit gpu+cpu+chipsatz liefern zu können...
ähnlich des centrino hypes (cpu+chipsatz+wlancontroller)
=Floi=
2007-07-22, 16:31:56
können und dürfen sind aber 2 verschiedene sachen
die katastophale bilanz dürfte sich auch in der entwicklung und in den zukünftigen produken wiederspiegeln
billi billig billig heißt doch aktuell die devise und das kann man eben nicht mit einem highend chipsatz ala nv 590SLI realisieren
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.