Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : X2 6000+ : Ist die CPU ein schlechter Scherz?
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/idle.png
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/burn.png
Diese Dualcore z.B. braucht unter Last mit 2 Kernen DEUTLICH mehr als ein Intel Quadcore mit 4 Kernen unter Last!!!!!!
Wie kann sowas sein? Gibt es z.Zt. noch irgendeinen Grund AMD zu kaufen?
lilgefo~
2007-07-16, 13:00:41
Fragt sich auf was für nem Board (Chipsatz) das gemessen wurde.
naja, aber 50 Watt werden schon nicht nur vom Mobo kommen.
naja, aber 50 Watt werden schon nicht nur vom Mobo kommen.
50w hin und her...
Ihr dürft ja auch nicht vergessen das der Intel ein Quad, der Amd nur ein Dual ist..
lilgefo~
2007-07-16, 13:07:04
Kannste mal den Test verlinken?
Kannste mal den Test verlinken?
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/core2extreme-qx6850_12.html
Fragt sich auf was für nem Board (Chipsatz) das gemessen wurde.
Erstens das, und zweitens höchstwahrscheinlich nicht in der aktuellen Revision (http://www.heise.de/newsticker/meldung/91386) mit 89Watt TDP.
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/idle.png
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/burn.png
Diese Dualcore z.B. braucht unter Last mit 2 Kernen DEUTLICH mehr als ein Intel Quadcore mit 4 Kernen unter Last!!!!!!
Wie kann sowas sein? Gibt es z.Zt. noch irgendeinen Grund AMD zu kaufen?
Diese Messungen sind sowieso kompletter Unsinn. Wie wärs mit einer etwas weniger provokanten Formulierung.
Es kommt stark auf das Mobo an. HT4U hat mit einem 6000+ auf einem Asrock Board mal über 100W gemessen, auf einem Asus nurnoch 70W. Gemessen wurde ausschließlich die CPU. Edit: Es handelt sich um dieselbe CPU.
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_cpu_roundup2007/index27.php
Diese Tests sind also immer schwer mit Vorsicht zu genießen sowohl bei Intel als auch bei AMD CPUs. Und dies zeigt auch mehr als deutlich, dass man von der Leistungsaufnahme des Gesamtsystems weder auf die Leistungsaufnahme der CPU noch des Chipsatzes schließen kann.
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/juli/benchmarks_intel_core_2_fsb1333/
der 6000+ darf sich gegen einen 6550 plagen...und das mit deutlich höherem stromverbrauch
BlackBirdSR
2007-07-16, 17:59:43
Diese Dualcore z.B. braucht unter Last mit 2 Kernen DEUTLICH mehr als ein Intel Quadcore mit 4 Kernen unter Last!!!!!!
Wie kann sowas sein? Gibt es z.Zt. noch irgendeinen Grund AMD zu kaufen?
Die 3 GHz Versionen des K8 befinden sich am Ende des Lebenszykluses der µArchitektur. Sie sind zudem im 90nm Prozess gefertigt. Die Intel CPUs setzen dagegen auf einen sehr fortgeschrittenen 65nm Prozess.
Es ist kein Geheimnis, dass ein Design gegen Ende seines Lebens in der Regel überproportional Verlustleistung erzeugt. Das gleiche Problem hatten wir ja auch schon mit dem Pentium4, Pentium-3 Katmai, Coppermine und AMD K6-III, K7 Thunderbird, Palomino etc etc.
Die Taktraten, und die dafür nötigen Kompromisse sorgen für sehr hohe Leckströme und andere parasitäre Verluste. Dazu kommen natürlich die Verluste beim Schalten selbst. Wäre die CPU jetzt von Beginn an für 3GHz+ ausgelegt, und in 65nm gefertigt, würden wir weit geringere Werte sehen.
So haben wir eine Dual-Core CPU mit 243 Millionen Transistoren bei 90nm und 3GHz... der Rest kommt dann von selbst.
Intel hat dieses Problem nicht. Ihre 291 Millionen Transistoren sind bei 3GHz und 65nm erhältlich und das Wichtigste: Die Architektur wurde genau dafür ausgelegt! Intel operiert also momentan in ihrem "Sweetspot", AMD dagegen weit ausserhalb davon.
Da kann es durchaus passieren, dass zwei dieser Intelprozessoren weniger verbrauchen, als einer von AMD. Zudem AMDs eigener 65nm Prozess anscheinend noch nicht in der Lage ist, die 90nm 3GHz abzulösen.
Ganz klar, AMD hat momentan eine schwere Lage. Man kann nur mit niedrigem Preis und relativ hohen Taktraten kontern. Das fordert natürlich seinen Tribut. Man muss auch gar nicht lange diskutieren, was nun die bessere CPU ist, oder ob es Sinn macht AMD zu kaufen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich sehe auch nicht viel Sinn in einem X2-6000.
Um deine Fragen also noch einmal zusammenfassend zu beantworten:
Wie kann das sein? Siehe oben.
Gibt es einen Grund AMD zu kaufen? Sicherlich, aber es gibt weit weniger Grund sich das X2-6000 Modell auszuwählen.
r3ptil3
2007-07-16, 19:08:55
Lieber BlackbirdSR: Zur Verlustleistung des P4 am Ende seiner .... ich sag nix.
Aber auch nur im 65nm Prozess erreichten die P4 ihre höchste Effizienz. Bei 90nm Fertigung sah es da nicht gut aus, wie bei AMD jetzt mit dem 6000+.
Wie kann sowas sein? Gibt es z.Zt. noch irgendeinen Grund AMD zu kaufen?
Ja Samsung hat Interesse:
http://www.hardware-infos.com/news.php?news=1196
alpha-centauri
2007-07-16, 22:52:37
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/idle.png
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/burn.png
Diese Dualcore z.B. braucht unter Last mit 2 Kernen DEUTLICH mehr als ein Intel Quadcore mit 4 Kernen unter Last!!!!!!
Wie kann sowas sein? Gibt es z.Zt. noch irgendeinen Grund AMD zu kaufen?
AMD eifert nun dem nach, was einst intel mit ihren P4s (HT) machte. Nur voran. Die Absätze danken es. davon abgsesehen bot der P4 HT eine deutlich bessere multitasking-leistung als der AMD Konkurrent. was man vom aktuellen stand nicht sagen kann.
Der 6000+ dürfte aber immer noch weniger verbrauchen als Pentium EE965 oder sogar 840 bei deutlich höherer Leistung
Da wäre ich mir an deiner Stelle nicht so sicher. :)
Die letzten Netburst CPUs waren sogar ziemlich gut. Wäre der Core 2 nicht schon erschienen, wäre das sicher aufgefallen.
http://techreport.com/reviews/2006q1/pentium-xe-965/power-load.gif
Die Optimierungsarbeit die Intel da geleistet hat, ist schon erstaunlich. Quasi die gleiche Architektur, über Monate hinweg deutlich im Verbrauch gesenkt !
Der Core 2 zeigt diese Entwicklung ebenfalls mit dem B2>L2>M0>G0 Stepping.
Warum sieht man das bei AMD nicht?
BlackBirdSR
2007-07-17, 00:06:28
Der Core 2 zeigt diese Entwicklung ebenfalls mit dem B2>L2>M0>G0 Stepping.
Warum sieht man das bei AMD nicht?
Hat man beim K8 doch über die Jahre hinweg.
Nur wie bereits oben aufgeführt, befindet sich der K8 am Ende. Aller erwzungenen Takterhöhungen schlagen sich überproportional negativ in der Verlustleistung nieder.
Haarmann
2007-07-17, 08:31:28
Quadcores hat Intel eh keine im Angebot... AMD nebenher auch nicht.
Es kommt mir bei AMD zZ wie ein Lagerabverkauf der 90nm Ware vor. Daher macht das Teil für den Preis eben auch was her.
Sicher hat intel Quadcores im Angebot. Monolitisch oder nicht ist da doch wirklich vollkommen egal. Sie nutzen nur einen anderen Weg
Da wäre ich mir an deiner Stelle nicht so sicher. :)
Die letzten Netburst CPUs waren sogar ziemlich gut. Wäre der Core 2 nicht schon erschienen, wäre das sicher aufgefallen.
http://techreport.com/reviews/2006q1/pentium-xe-965/power-load.gif
Die Optimierungsarbeit die Intel da geleistet hat, ist schon erstaunlich. Quasi die gleiche Architektur, über Monate hinweg deutlich im Verbrauch gesenkt !
Der Core 2 zeigt diese Entwicklung ebenfalls mit dem B2>L2>M0>G0 Stepping.
Warum sieht man das bei AMD nicht?
Die Messung misst das gesamte System -> Tonne, da keine Rückschlüsse auf die CPU möglich.
AMD eifert nun dem nach, was einst intel mit ihren P4s (HT) machte. Nur voran. Die Absätze danken es. davon abgsesehen bot der P4 HT eine deutlich bessere multitasking-leistung als der AMD Konkurrent. was man vom aktuellen stand nicht sagen kann.
Preis -Leistungstechnisch ist AMD voll dabei im Moment. Aber eben nur bis zu Mainstream, nicht darüber. Das ist kein Vergleich zum P4 damals.
=Floi=
2007-07-17, 09:37:15
zitat
Quadcores hat Intel eh keine im Angebot...
du bist echt so großkotzig...
http://geizhals.at/deutschland/Intel_Core_2_Quad_Q6600_Sockel-775_boxed_BX80562Q6600_a217708.html
nächste woche gibt es den Q6600 sicherlich für unter 250€!
Haarmann
2007-07-17, 09:58:00
=Floi=
4 Kerne in einem Gehäuse/Modul muss nicht jede Person als Quadcore definieren wollen.
Ob man die in ein Gehäuse kriegt ist mehr ein thermisches und geometrisches Problem...
alpha-centauri
2007-07-17, 10:09:00
Der 6000+ dürfte aber immer noch weniger verbrauchen als Pentium EE965 oder sogar 840 bei deutlich höherer Leistung
Hochgerechnet auf die entwicklungszeit sollte das auch kein problem mehr darstellen.
C.D.B.
2007-07-17, 10:16:38
4 Kerne in einem Gehäuse/Modul muss nicht jede Person als Quadcore definieren wollen.
Na, da schießen sich die AMD-Boys auf was ein. ;D Aber: Selbst wenn Intel vier Single-Cores in einem Package unterbringen würde, wäre es definitiv ein Quadcore. Was anderes bedeutet ja Quad (vier) Core (Kern) nicht. ;)
... Es ist kein Geheimnis, dass ein Design gegen Ende seines Lebens in der Regel überproportional Verlustleistung erzeugt. Das gleiche Problem hatten wir ja auch schon mit dem Pentium4, Pentium-3 Katmai, Coppermine und AMD K6-III, K7 Thunderbird, Palomino etc etc.
... Nur wie bereits oben aufgeführt, befindet sich der K8 am Ende. Aller erwzungenen Takterhöhungen schlagen sich überproportional negativ in der Verlustleistung nieder.
Diese Aussagen sind ... so nicht Korrekt! Die besten Netburst-CPUs hat Intel am ENDE des Netburst-"Zeitalters" hingelegt. Am beeidruckensten wohl mit dem "Pentium EE 965 (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL9AN)".
man liest sich, bye
BlackBirdSR
2007-07-17, 10:21:06
Diese Aussagen sind ... so nicht Korrekt! Die besten Netburst-CPUs hat Intel am ENDE des Netburst-"Zeitalters" hingelegt. Am beeidruckensten wohl mit dem "Pentium EE 965 (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL9AN)".
man liest sich, bye
Ausnahmen bestätigen die Regel ;)
Zumal ich nicht verstehe, wie meine Aussagen und alle Beispiele alle nicht so korrekt sein können, wenn du nur ein einziges der Beispiele anprangerst - die ich zudem nicht einmal erwähnt habe?
Die letzten 65nm Prescotts sind eine Sache, diese hätte Intel aber noch weiter führen können. Ein Vergleich mit einem Design/Prozess, dessen Möglichkeiten sich lange ausschöpfen sind unangebracht!
Man nehme als Pentium4 daher z.B den 180nm Willamette, oder die 90nm Prescotts...
Du siehst sicher worauf ich hinaus will. Auf eine Gesetzmäßigkeit, und keine Ausnahmen ;)
Man liest sich
C.D.B.
2007-07-17, 10:26:21
Deswegen sagte ich ja auch: ... so nicht korrekt. Und nicht: Falsch. ;) Ansonsten stimmt Deine Aussage schon. Würde sich AMD aber etwas mühe geben (wie Intel beim EE 965), dann würden auch die lezten K8-CPUs nicht ganz so wie "mit der Brechstange" gezwungen wirken.
€: Aber die notwenigen Ressourcen hat AMD wohl nicht zur Verfügung ... werkeln wohl alle noch am K10 ... oder gar schon am K11?
BlackBirdSR
2007-07-17, 10:29:54
Deswegen sagte ich ja auch: ... so nicht korrekt. Und nicht: Falsch. ;) Ansonsten stimmt Deine Aussage schon. Würde sich AMD aber etwas mühe geben (wie Intel beim EE 965), dann würden auch die lezten K8-CPUs nicht ganz so wie "mit der Brechstange" gezwungen wirken.
Vielleicht??
Die ersten K8 wurden mit 1.4 GHz verteilt. DIe Basis ist eine Architektur, die mit 500MHz anfing. So oder so, bin ich mächtig beeindruckt, dass AMD damit 3GHz schafft.
Der 65nm Prozess scheint noch nicht weit genug zu sein für 3GHz. Und man braucht ihn auch für alle anderen CPUs die vom Band laufen sollen. Zudem würde die Verlustleistung so oder so zu hoch ausfallen. 3GHz scheien knapp an der Grenze zu sein.
Prescott war da anders. Vom Design waren 5GHz und mehr möglich. Sollte klar sein, dass die CPU sich einfacher auf dieses Niveau prügeln lässt, wenn der Prozess mit macht -> 65nm
Haarmann
2007-07-17, 10:55:16
C.D.B.
Muss nicht zwingend von der "AMD Seite" kommen... die haben ja auch so nen "Pseudoquadcore" hingeklatscht.
Es ist für mich eher die Frage, wie kommunizieren die 4 Kerne zusammen? Alle gleich oder sinds dann eben doch 2 Paare? Also eher ein "Gleichberechtigungsproblem".
Die 3 GHz Versionen des K8 befinden sich am Ende des Lebenszykluses der µArchitektur. Sie sind zudem im 90nm Prozess gefertigt. Die Intel CPUs setzen dagegen auf einen sehr fortgeschrittenen 65nm Prozess.
Es ist kein Geheimnis, dass ein Design gegen Ende seines Lebens in der Regel überproportional Verlustleistung erzeugt. Das gleiche Problem hatten wir ja auch schon mit dem Pentium4, Pentium-3 Katmai, Coppermine und AMD K6-III, K7 Thunderbird, Palomino etc etc.
Die Taktraten, und die dafür nötigen Kompromisse sorgen für sehr hohe Leckströme und andere parasitäre Verluste. Dazu kommen natürlich die Verluste beim Schalten selbst. Wäre die CPU jetzt von Beginn an für 3GHz+ ausgelegt, und in 65nm gefertigt, würden wir weit geringere Werte sehen.
So haben wir eine Dual-Core CPU mit 243 Millionen Transistoren bei 90nm und 3GHz... der Rest kommt dann von selbst.
Intel hat dieses Problem nicht. Ihre 291 Millionen Transistoren sind bei 3GHz und 65nm erhältlich und das Wichtigste: Die Architektur wurde genau dafür ausgelegt! Intel operiert also momentan in ihrem "Sweetspot", AMD dagegen weit ausserhalb davon.
Da kann es durchaus passieren, dass zwei dieser Intelprozessoren weniger verbrauchen, als einer von AMD. Zudem AMDs eigener 65nm Prozess anscheinend noch nicht in der Lage ist, die 90nm 3GHz abzulösen.
Ganz klar, AMD hat momentan eine schwere Lage. Man kann nur mit niedrigem Preis und relativ hohen Taktraten kontern. Das fordert natürlich seinen Tribut. Man muss auch gar nicht lange diskutieren, was nun die bessere CPU ist, oder ob es Sinn macht AMD zu kaufen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich sehe auch nicht viel Sinn in einem X2-6000.
Um deine Fragen also noch einmal zusammenfassend zu beantworten:
Wie kann das sein? Siehe oben.
Gibt es einen Grund AMD zu kaufen? Sicherlich, aber es gibt weit weniger Grund sich das X2-6000 Modell auszuwählen.
Naja, ganz so arg ist es ja nicht. Ein 6000+-Modell mit nur noch 89W TDP steht kurz vor der Auslieferung und die Werte oben sind in dieser Hinsicht nicht wirklich brauchbar.
reunion
C.D.B.
Muss nicht zwingend von der "AMD Seite" kommen... die haben ja auch so nen "Pseudoquadcore" hingeklatscht.
Es ist für mich eher die Frage, wie kommunizieren die 4 Kerne zusammen? Alle gleich oder sinds dann eben doch 2 Paare? Also eher ein "Gleichberechtigungsproblem".
Der "QaudCore" ist eigentlich ein 2 Sockel-SMP-System ohne 2. Sockel, das für den Kunden erschwinglich ist. Es erfüllt aber seinen Zweck. Gegen einen nativen QuadCore hat dieses System aber keine Chance im professionellen Bereich. Dagegen sind die jetzigen NUMA Systeme ja schon konkurrenzfähig.
Für den Konsumenten wird QuadCore sowieso erst Ende 2008 frühestens wirklich eine Rolle spielen, bis dahin ist Intel aber mit seinen Pseusoquads gut gefahren ;).
ich glaube blackbird hat es schon treffend formuliert....die K8 Architektur ist langsam ausgereizt...da hilft dann irgendwann auch ein kleinerer Fertigungsprozess mehr. Mas AMD aus dem Ur-Athlon gemacht hat (64 bit erweiterung, integrierter Speicherkontroller etc.) ist schon beeindruckend...und das das ding dann auf 90nm noch die 3Ghz Marke erreicht, mehr kann man nicht erwarten. Klar ist das er gezwungen und daher auch ein relativ hoher Verbrauch unter Last...
Nun wird man sehen wie die K10 Architektur wirklich aussieht. Die Erfahrungen dafür im 65nm Prozess sammelt AMD ja gerade.
Haarmann
2007-07-17, 11:18:29
HOT
Ich warte mal ab, ab wann diese Vielkernprozessoren (frei nach 1,2, viel) sinnvoll sein werden.
Auch bin ich sehr gespannt auf echte Vielkernprozessoren, die da sicher kommen werden.
Statt nem 50W "Quadcore" könnte Intel ja auch einfach nen 25W Dualcore verkaufen... da hätte ich weit mehr Freude und wie ich im Forum erlesen kann - nicht nur ich.
P.S. Ich bin gespannt auf die Leistung des "Quadcore" im Notebookbereich mit seinem langsamen FSB.
Der QuadCore im Notebook ist genauso ein Marketinggag wie Xtreme Prozessoren oder SLI im Notebook ;).
Haarmann
2007-07-17, 12:47:38
HOT
Gekauft wirds werden - da bin ich mir sicher, aber der Unterschied zum Desktopchip mit gleichem Takt wird sicher interessant zu sehen sein.
ich glaube blackbird hat es schon treffend formuliert....die K8 Architektur ist langsam ausgereizt...da hilft dann irgendwann auch ein kleinerer Fertigungsprozess mehr. Mas AMD aus dem Ur-Athlon gemacht hat (64 bit erweiterung, integrierter Speicherkontroller etc.) (...)
nun genauso beeindruckend ist es was Intel aus dem alten P6 design gemacht hat... ;)
ergo was aus dem PPro über den PII, PIII, P-M, Core und jetzt eben aktuell dem Core2 wurde beweißt ja nur das das ursprungsdesigns auch über lange zeit durch modifizierungen aktuell gehalten werden können! ;)
was lernen wir draus...was intel mit dem C2 geschafft hat ist mit dem K7 design ebenso drin...auch wenn man stark modifizieren und anpassen muss!
ich finde den vergleich C2 <-> K8 DC auch etwas "unfair"...das sind ja faktisch ganz andere jahrgänge. rein von der "generation" betrachtet sind der Core (1) Duo und der K8 DC doch etwas vergleichbarer.
nun gut das ist sehr theoretisch...praktisch muss man halt vergleichen was auf dem markt geboten wird. da liegt intel halt grade mal vorn!
ich bin jedenfalls gespannt was AMD aus mit dem K10 anstellt... :)
Thunder99
2007-07-17, 17:42:12
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/idle.png
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/core2extreme-qx6850/burn.png
Diese Dualcore z.B. braucht unter Last mit 2 Kernen DEUTLICH mehr als ein Intel Quadcore mit 4 Kernen unter Last!!!!!!
Wie kann sowas sein? Gibt es z.Zt. noch irgendeinen Grund AMD zu kaufen?
Neuste Intel Technik gegen in etwas ätere AMD Technik zu vergleichen ist ja echt schön ;)
AMD hats grad schwer, aber im unteren Preissegment sind sie SEHR konkurenz Fähig ;) .
Die Messung misst das gesamte System -> Tonne, da keine Rückschlüsse auf die CPU möglich.
Nö. Ein System besteht nunmal nicht nur aus einer CPU. :tongue:
Außerdem frisst der 6000+ nochmal mehr, also so schlecht wie sie hier dargestellt werden, waren die letzten Netbursts nicht...
Haarmann
2007-07-17, 20:55:32
Gast
Was bietet Intel im Billigsegment noch so an... also in der Schweiz...
90nm P4 3.0, 3.2 und 3.4GHz 2MB Cache LGA
Nebst viel Celeron Schrott - der allerdings in 65nm
In dem Bereich regiert sogar AMDs Gegenangebot in Preis und Verlustleistung.
Ich sehe AMD schlicht die Lager leer verkaufen - alles mit 90nm wird noch zu Geld verwandelt. Intel nebenher tat das sehr lange auch, als sie den Leuten ihre DC Netburst LGAs verramschte - darunter auch ganz viele 8xx CPUs. Paar Netburst liegen offensichtlich noch rum. Ev zierte man sich deswegen so lange mit billigen Core CPUs?
Was mir nämlich auffällt ist, dass alle AMD 90nm verschleudert werden und die SingleCores. Auch die 35W DC AMDs in 90nm wurden nämlich plötzlich billigst verfügbar.
Nö. Ein System besteht nunmal nicht nur aus einer CPU. :tongue:
Außerdem frisst der 6000+ nochmal mehr, also so schlecht wie sie hier dargestellt werden, waren die letzten Netbursts nicht...
Der 6000+ ist aber auch eine Ausnahme. Alle anderen CPUs sind sparsam insbesondere die 65nm Modelle. Ich find es echt ganz schön lächerlich sich so an den 6000+ aufzuhängen.
Die meisten User haben ein komplett falsches Bild. Wenn man mal die letzte Ausbaustufe hernimmt, so ist ein Athlon X2 6000+ schon locker auf dem Niveau des XE965 beim Stromverbrauch oder sogar darüber. Darüber redet komischerweise fast niemand ... ist schon ein wenig merkwürdig!
Wo bleibt da die Relation?
Die meisten User haben ein komplett falsches Bild. Wenn man mal die letzte Ausbaustufe hernimmt, so ist ein Athlon X2 6000+ schon locker auf dem Niveau des XE965 beim Stromverbrauch oder sogar darüber. Darüber redet komischerweise fast niemand ... ist schon ein wenig merkwürdig!
Wo bleibt da die Relation?
Ist das Relevant? Wie gesagt, die anderen CPUs < 3GHz verbrauchen deutlich weniger. Auch der 6000+ kommt mit einem neuen Stepping mit 89W TDP (90nm), braucht also auch deutlich weniger.
Zudem braucht der 6000+ nur im absolut ungünstigsten Fall 100W. Ein 965 wird sich im Maximalfall mehr genehmigen. Zudem ist der 965 ein 65nm Prozessor, während der 6000+ noch 90nm ist.
Ich find das echt lächerlich, sich daran aufzuhängen. Das grenzt echt schon an trollerei.
Haarmann
2007-07-18, 09:57:59
Gast
Wie kommunizieren die beiden Siliziumstücke schon wieder miteinander?
Ich hoffe doch nicht wirklich, dass die externe Northbridge des Chipsets davon was mitbekommt...
dargo
2007-07-18, 10:12:18
Was erwartest du dir nun mehr von einem "echten" Quadcore? 120%??
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die............!!!
Und des weiteren auch nochmal für dich:
Quad=4
Core=Kern
------
4-Kern
Das sehe ich aber auch so. Mir ist es völlig egal ob ein Quadcore nativ ist oder nicht. Wichtig ist mir nur was hinten rauskommt. Und bei Colin Mcrae DIRT sieht man das auch. :D
Haarmann
2007-07-18, 10:28:04
dargo
Das schliesst hier keiner aus, dass Intels Bi-DualCore (mal ne neue Namensgebung versuchen) interessante Ergebnisse liefert und funktioniert. Es ist auch ein Konzept, dass sich bei Intel bewährt hat - das ändert aber nichts daran, dass es eben nur ein "Quadcore" ist.
Es gibt aber eben Anwendungen, welche diesen Ansatz nicht mögen, aber einen echten Quadcore sehr wohl.
Endorphine
2007-07-18, 10:37:17
Fakt ist: AMD ist wegen der Architektur geradezu gezwungen, mehrere Kerne auch tatsächlich auf einem riesengroßen und damit wirtschaftlich problematischen Die zu integrieren. Bei Intels Architektur ist dies lediglich eine Optimierung, um Cache-Redundanz zu senken. Nötig ist es aus Performance-Sicht nicht. Aber wenn man mal die Cachegrößen und die L2/L3-Verteilung von Agena und Kentsfield gegenüberstellt (besonders AMD-lastiger Vergleich), fällt der Vergleich trotzdem klar für ein Produkt aus.
Ist übrigens lustig anzusehen, wie hier aus Unwissenheit mit völlig falschen Annahmen Stimmung gemacht wird gegen Produkte, auf der Basis von nicht vorhandenen Grundlagen über die Arbeitsweise von Multiprozessoren. :D
AnarchX
2007-07-18, 10:44:37
Fakt ist: AMD ist wegen der Architektur geradezu gezwungen, mehrere Kerne auch tatsächlich auf einem riesengroßen und damit wirtschaftlich problematischen Die zu integrieren.
Theoretisch wäre doch bei AMD auch mehrere Chips auf einem Package möglich, die dann per HT verbunden werden. AFAIK wird AMD dies dann auch bei dem 8-Core Montreal machen (http://uk.theinquirer.net/?article=38634).
Ein nicht nativer QC wäre für AMD imo vielleicht gar nicht mal so schlecht gewesen...
dargo
2007-07-18, 10:47:23
Es gibt aber eben Anwendungen, welche diesen Ansatz nicht mögen, aber einen echten Quadcore sehr wohl.
Die wären?
Was ich damit sagen will, eine CPU ist nur so gut wie es die Konkurrenz zuläßt. Dann zeige mir bitte Benchmarks wo ein AMD Quad bei gleicher Taktfrequenz schneller als ein Intel "Dual-Dualcore :D" ist. :)
Haarmann
2007-07-18, 10:52:08
Endorphine
Als ob AMD nicht einfach 2 DCs auf nen Träger pappen könnt...
Die Speicheranbindung liefe natürlich für den 2en DC nicht ideal, weil man über nen HT laufen müsste, aber, wie die Vergangenheit gezeigt hat, gabs auch AMD Opteron Boards mit 2 Sockeln und nur die erste CPU bekam RAM zu sehen - es lief.
Also das ist ein Scheinargument...
Soweit ich mich entsinne war das K8T Master2 von MSI so ein Exemplar.
http://www.golem.de/0308/26959-9130.jpg
AnarchX
Da war einer schneller... warum musste ich auch noch ein Bild und Board suchen, welches das umsetzte ;).
dargo
Letzten Endes alles, was NUMA mag...
Ich darf ja sicher beim Quad AMD auch jeder CPU Speicherkanäle nutzen ...
dargo
2007-07-18, 11:11:49
dargo
Letzten Endes alles, was NUMA mag...
Ich darf ja sicher beim Quad AMD auch jeder CPU Speicherkanäle nutzen ...
Keine "Theorien" bitte. Ich möchte praxisnahe Benchmarks sehen. :)
Haarmann
2007-07-18, 11:25:08
dargo
Wie mache ich nen VMware ESX Bench?
Vor allem... wie mache ich das, wenn ich weder nen Intel Bi-DualCore, noch nen 4-fach Opteron grad rumstehen hab ...
Ist nicht so einfach irgendwie...
Trotzdem spielt dort NUMA eben in ner anderen Liga.
Hachja, die AMD-Fanboys at their best..
Komisch, das dieser "Pseudoquadcore" wenn die Anwendung passt um fast 100% skaliert (siehe z.B. Raytracing Benches)...
Was erwartest du dir nun mehr von einem "echten" Quadcore? 120%??
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die............!!!
Und des weiteren auch nochmal für dich:
Quad=4
Core=Kern
------
4-Kern
Wir schauen, wieviel Kerne hat der Q6800? Ah, er hat 4 Kerne!
Also ist es ein Quadcore! Auch für den AMD Fan nun genau genug erklärt?
Vielleicht solltest du mein Posting erstmal verstehen, bevor du mich so blöd anmachst. Ich habe nie das Gegenteil behauptet. Die Frage nach der Effizienz stellt sich dennoch und diese kann auch erst geklärt werden, wenn wie K10 gegen Kentsfield/Yorkfield sehen, und zwar in DB und Webanwendungen, also im professionellen Bereich. Im Privatkundenbereich ist es völlig unerheblich, ob der Kentsfield über 2x FSB angeschlossen ist, da diese nicht unbedingt so Speicher- und Kommunikationsintensiv sind. Raytracing gehört auch dazu.
Übrigens ist laut deiner Definition ein K8 NUMA System wie QuadFX ebenfalls ein QuadCore ;).
Fakt ist: AMD ist wegen der Architektur geradezu gezwungen, mehrere Kerne auch tatsächlich auf einem riesengroßen und damit wirtschaftlich problematischen Die zu integrieren. Bei Intels Architektur ist dies lediglich eine Optimierung, um Cache-Redundanz zu senken. Nötig ist es aus Performance-Sicht nicht. Aber wenn man mal die Cachegrößen und die L2/L3-Verteilung von Agena und Kentsfield gegenüberstellt (besonders AMD-lastiger Vergleich), fällt der Vergleich trotzdem klar für ein Produkt aus.
Ist übrigens lustig anzusehen, wie hier aus Unwissenheit mit völlig falschen Annahmen Stimmung gemacht wird gegen Produkte, auf der Basis von nicht vorhandenen Grundlagen über die Arbeitsweise von Multiprozessoren. :D
Fakt ist aber auch, dass AMD sich keine solche Mehrfachentwicklung unbedingt leisten kann. Diese Flexibilität kann AMD nicht an den Tag legen.
Intel ist ja auch auf der Jagt nach einem nativen QuadCore und um dagegen bestehen zu können, braucht AMD so oder so ebenfalls einen nativen QuadCore und zwar so schnell wie möglich.
=Floi=
2007-07-18, 12:24:43
oft kann man eben nicht den besten weg gehen und beim C2Q ist es auch irgendwo egal da es 1. aktuell keine spiele gibt die alle 4 cores zu 100% auslasten also sind die verluste durch siene bauweise eigentlich nicht vorhanden
bzw wenn verluste auftreten werden diese durch die 2 zusätzlichen cores ja mehr als aufgewogen
z.B. dual core 100% sind es im worst case noch immer 180% bei einem quad
2. kann intel aktuell günstige quad core anbieten zu einem sehr geringen preis
das will ich als kunde und bringt intel auch noch ne gute marge weil das produkt eben so nebenbei gefertigt werden kann
im serverbereich ist die intel lösung sicherlich leicht unterlegen aber auch gibt es ja ganz andere lösungen zu einem viel höherem preis aber auch hier gibt es schon jetzt verfügbare doppel quad system zu einem relativ gerigen preis
dargo
Wie mache ich nen VMware ESX Bench?
Vor allem... wie mache ich das, wenn ich weder nen Intel Bi-DualCore, noch nen 4-fach Opteron grad rumstehen hab ...
Ist nicht so einfach irgendwie...
Trotzdem spielt dort NUMA eben in ner anderen Liga.
NUMA ermöglicht eben direkte Kommunikation zwischen den Kernen mit relativ geringer Latenz. Zudem ermöglicht es eine durchgängige Speicheradressierung, was sowohl vorteilhaft, aber auch nachteilhaft für die Performance sein kann.
Alles in Allem ist aber die jetzige Opteron Generation, die ja aus stinknormalen K8 Kernen besteht, nur durch NUMA überhaupt noch konkurrenzfähig.
Was NUMA bei einem NUMA optimierten OS bringt, kann man sehr gut beim QuadFX nachvollziehen:
XP:
http://babelfish.altavista.com/babelfish/trurl_pagecontent?lp=it_en&trurl=http%3a%2f%2fwww.hwupgrade.it%2farticoli%2fcpu%2f1611%2fquad-fx-la-ricetta-amd-per-i-quattro-core_7.html
Vista:
http://babelfish.altavista.com/babelfish/trurl_pagecontent?lp=it_en&trurl=http%3a%2f%2fwww.hwupgrade.it%2farticoli%2fcpu%2f1611%2fquad-fx-la-ricetta-amd-per-i-quattro-core_10.html
XP:
http://babelfish.altavista.com/babelfish/trurl_pagecontent?lp=it_en&trurl=http%3a%2f%2fwww.hwupgrade.it%2farticoli%2fcpu%2f1611%2fquad-fx-la-ricetta-amd-per-i-quattro-core_8.html
Vista:
http://babelfish.altavista.com/babelfish/trurl_pagecontent?lp=it_en&trurl=http%3a%2f%2fwww.hwupgrade.it%2farticoli%2fcpu%2f1611%2fquad-fx-la-ricetta-amd-per-i-quattro-core_11.html
Diese Verhältnisse werden sich mit der K10 Generation verstärken, weil diese auchnoch einen flexibleren Speichercontroller besitzt.
Haarmann
2007-07-18, 13:03:42
HOT
NUMA muss eben unterstützt werden, wenns was bringen soll, denn sonst wirds kontraproduktiv.
Und letzten Endes sind die jetzigen DC AMDs alle halb NUMA - die Caches sind ja völlig getrennt, im Gegensatz zum C2D, was erst beim neuen K10 Design sich ändern wird.
KaKÅrØT
2007-07-18, 14:31:12
ist doch völlig egal , ist ja krank das sich die meisten hier im forum *tot prügeln* um sich durchzusetzen ^^
wie war das nochmal? der quadcore hat unter vollbelastung eiene maximale fsb nutzung von 15% ? kann das stimmen , ich meine ich habe das mal was gehört
also ist doch wurscht ob nativ oder bi dualcore => alleine der ausdruck ist zum haare ausreißen
Fakt ist:
amd steht zurzeit schlechter da , es wird aber auch der core2duo mit nem amd64 verglichen der schon länger auf den markt ist
ich denke amd hat entweder verschalfen oder glaubte es damals nicht das der core2duo solche leistungen haben kann (wegen netburst) ^^
Ich kaufe mir das was mir am meisten zusagt und das ist zurzeit intel , amd hat und kann zurzeit nichts dagegen setzen
mfg
außer man oced nicht und schaut auf die preise..
Ich kaufe mir das was mir am meisten zusagt und das ist zurzeit intel , amd hat und kann zurzeit nichts dagegen setzen
mfg
Vielleicht hast du in Zukunft auch bald gar keine Wahl mehr als bei Intel zu kaufen, jedenfalls im High End Bereich. ;)
KaKÅrØT
2007-07-18, 17:12:10
außer man oced nicht und schaut auf die preise..
heutzutage ist es so einfach mit wenig aufwand mehrleistung aus der cpu zu holen...
KaKÅrØT
2007-07-18, 17:13:53
Vielleicht hast du in Zukunft auch bald gar keine Wahl mehr als bei Intel zu kaufen, jedenfalls im High End Bereich. ;)
würde mich nicht stören :cool:
zurzeit lauft alles bei mit notebook , server , pc's auf core2duo basis
Stört dich net wenn eine Mittelklasse CPU plötzlich 500€ kostet? ;)
Will nicht rumtrollen - aber Intel hat -technisch gesehen - jahrelang "Netburst Burner" verkauft .... der Energieumwandlungsfaktor der P4's war unter LAST und IDLE ja extrem schlecht. :wink:
Jetzt hat Intel es mal wieder hinbekommen aus dem Pentium M eine gute Desktop CPU zu entwickeln (wer weiss wo Intel jetzt ohne die Designschmiede in Israel wäre?) und schon soll der großer Energieumwandlungsfaktor des 6000+ BEI LAST ein schlechter Scherz sein?
Leute...Leute....AMD ist eine kleine Firma - im Gegensatz zu Intel - und sie werden am Ende es Jahres mit dem K10 wieder eine schöne CPU herausbringen - die den Megakonzern Intel vielleicht wieder Kopfzerbrechen bereiten wird......:)
Ihr profitiert davon - Mainstream Intel CPU's werden DESWEGEN nicht 300 Euro kosten - sondern nur 150.
Will nicht rumtrollen - aber Intel hat -technisch gesehen - jahrelang "Netburst Burner" verkauft .... der Energieumwandlungsfaktor der P4's war unter LAST und IDLE ja extrem schlecht. :wink:
Jetzt hat Intel es mal wieder hinbekommen aus dem Pentium M eine gute Desktop CPU zu entwickeln (wer weiss wo Intel jetzt ohne die Designschmiede in Israel wäre?) und schon soll der großer Energieumwandlungsfaktor des 6000+ BEI LAST ein schlechter Scherz sein?
Leute...Leute....AMD ist eine kleine Firma - im Gegensatz zu Intel - und sie werden am Ende es Jahres mit dem K10 wieder eine schöne CPU herausbringen - die den Megakonzern Intel vielleicht wieder Kopfzerbrechen bereiten wird......:)
Ihr profitiert davon - Mainstream Intel CPU's werden DESWEGEN nicht 300 Euro kosten - sondern nur 150.
Na die Preise können die im Mainstreambereich auch nicht beliebig hochsetzen, selbst ohne Konkurrenz. Die arme weltweite Unterschicht könnte sich dann keinen neuen Komplett-PC mehr leisten bzw. ihn nicht mehr so oft erneuern. Im High End könnte es einen Preisanstieg geben, da er zwangsläufig toleriert werden muss, da entweder die Leistung dringend benötigt wird oder/und wegen Hardwaresucht. Desweiteren könnte die Entwicklung etwas langsamer vorangehen, aber die günstigen Preise sind sowieso nicht zu halten, wenn die Produktion nur mit Verlusten läuft, was ja afaik bei den günstigen C2Ds der Fall ist. Genauso die Multi-Core Geschichte, wenn's dann auf Okta-Core zugeht, dann ists eh vorbei mit günstig. Da kommen die Fertigungsprozesse gar nicht so schnell hinterher. Irgendwann kommt das Ende der technischen Fahnenstange, welches im preislich vertretbaren Rahmen liegt, immer näher. Da ist es natürlich im Interesse von Intel und auch AMD, nicht dorthin mit 7 Meilenstiefeln hinzurasen sondern sich in Trippelschritten anzunähern und auf Verbesserungen in der Fertigung zu hoffen.
Intel wird seinen Break even finden und der ist ohne Konkurrenz nunmal deutlich höher als jetzt... so schwer ist das aber nicht zu verstehen. Das sich dann weniger Leute PCs leisten können, interessiert Intel nen Scheiss, hauptsache der Gewinn wird maximiert.
jasihasi
2007-07-18, 21:32:58
Das sich dann weniger Leute PCs leisten können, interessiert Intel nen Scheiss, hauptsache der Gewinn wird maximiert.
Ich glaub so doof ist Intel nicht. Und dass der Trend seit jeher zum quasi Monopol geht, ist glaub ich auch nicht Intels Schuld.
Aber das ist nur OT, und ich weiß noch nicht einmal, warum ich das schreibe. ;D
imho ging der trend woanders hin :)
Ich glaub so doof ist Intel nicht. Und dass der Trend seit jeher zum quasi Monopol geht, ist glaub ich auch nicht Intels Schuld.
Aber das ist nur OT, und ich weiß noch nicht einmal, warum ich das schreibe. ;D
Intel ist ein Konzern. Intel ist auf Gewinnmaximierung aus, um seine Aktionäre zufriedenzustellen. Ob Intel daran schuld ist ist unerheblich.
Einen Monopoisten kennzeichnet in diesem Sektor vor allem eines: Die Kunden müssen kaufen, egal zu welchem Preis.
Endorphine
2007-07-19, 09:59:34
AMD ist ein Konzern. AMD ist auf Gewinnmaximierung aus, um seine Aktionäre zufriedenzustellen. Ob AMD daran Schuld ist ist unerheblich.
Marktwirtschaft ist keine Blümchenwiese neben dem Ponyhof. Da gibt's nur fressen oder gefressen werden. Die Kunden erzeugen übrigens eine Marktdominanz in einem freien Markt wie bei den general-purpose CPUs, nicht der Anbieter. Die Kunden kaufen weder MIPS, noch PowerPC, noch PA-RISC, Alpha oder SPARC. Gekauft wird Intel. Und AMD. So what?
Kehrt mal lieber von Nullaussagen und Unsinn wegen fehlendem technischen Grundlagenwissen zu einer Diskussion zurück.
AMD ist ein Konzern. AMD ist auf Gewinnmaximierung aus, um seine Aktionäre zufriedenzustellen. Ob AMD daran Schuld ist ist unerheblich.
Und den interessanten Teil lässt Du unkommentiert.
Marktwirtschaft ist keine Blümchenwiese neben dem Ponyhof. Da gibt's nur fressen oder gefressen werden. Die Kunden erzeugen übrigens eine Marktdominanz in einem freien Markt wie bei den general-purpose CPUs, nicht der Anbieter. Die Kunden kaufen weder MIPS, noch PowerPC, noch PA-RISC, Alpha oder SPARC. Gekauft wird Intel. Und AMD. So what?
Intel ist ca. 10x (Umsatz, Mitarbeiter) so groß wie AMD. Intels Marktanteil bei x86-CPUs liegt bei >80%, AMDs Anteil bei <10%. Das ist seit Jahren so, hat sich in den letzten Jahren etwas zu Gunsten AMDs geändert. Glaubst Du nicht, dass in all der Zeit feste Strukturen in der Distribution gewachsen sind und der überwiegende Großteil der Kunden Intel kauft, weil entsprechende Verträge bestehen (siehe Dell vor einiger Zeit) oder einfach weil "schon immer" Intel gekauft wurde, egal ob AMD das bessere Produkt (K7, K8) hat oder nicht?
Dazu kommt, dass Intel nicht nur im CPU-Bereich führend ist, sondern auch in Bereichen der Infrastruktur die Standards bestimmt, was wiederum AMD (und andere) direkt beeinflusst, als Stichworte seien nur PCIe und DDR2 genannt.
Das hat in weiten Teilen quasi Monopolcharakter. Dass die Kunden Intel über die Jahre in diese Position gebracht haben, versteht sich von selbst. Den Status Quo aber als perfekten freien Markt hinzustellen, halte ich für sehr gewagt. Aber immerhin ist AMDs Position noch stark genug, um Intel aktuell zu einer sehr aggressiven Preispolitik zu zwingen, wovon letztlich der Kunde profitiert. Man kann nur hoffen, dass das so bleibt.
Kehrt mal lieber von Nullaussagen und Unsinn wegen fehlendem technischen Grundlagenwissen zu einer Diskussion zurück.
Dann geh mal mit gutem Beispiel voran. ;)
dargo
2007-07-19, 11:06:42
Intel ist ca. 10x (Umsatz, Mitarbeiter) so groß wie AMD. Intels Marktanteil bei x86-CPUs liegt bei >80%, AMDs Anteil bei <10%. Das ist seit Jahren so, hat sich in den letzten Jahren etwas zu Gunsten AMDs geändert. Glaubst Du nicht, dass in all der Zeit feste Strukturen in der Distribution gewachsen sind und der überwiegende Großteil der Kunden Intel kauft, weil entsprechende Verträge bestehen (siehe Dell vor einiger Zeit) oder einfach weil "schon immer" Intel gekauft wurde, egal ob AMD das bessere Produkt (K7, K8) hat oder nicht?
Und was möchtest du uns damit jetzt sagen? Ich würde es ganauso machen. Schließlich will man Geld verdienen (wie jeder andere auch). Zum Glück kann ich noch selbst entscheiden was ich mir kaufe. :rolleyes:
Und bevor gleich wieder Intel-Fanboy kommt - schau mal in meine Sig. Meine letzte Intel CPU vor dem C2D war irgendein Celeron (ich glaube mit 300Mhz).
AMD ist ein Konzern. AMD ist auf Gewinnmaximierung aus, um seine Aktionäre zufriedenzustellen. Ob AMD daran Schuld ist ist unerheblich.
Korrektamente. Genau so ist es. Aber AMD hat eben Intel und Intel hat eben AMD. Die beiden konkurrieren. Falls AMD wegfällt gibts na Katastrophe, so einfach ist das.
Marktwirtschaft ist keine Blümchenwiese neben dem Ponyhof. Da gibt's nur fressen oder gefressen werden. Die Kunden erzeugen übrigens eine Marktdominanz in einem freien Markt wie bei den general-purpose CPUs, nicht der Anbieter. Die Kunden kaufen weder MIPS, noch PowerPC, noch PA-RISC, Alpha oder SPARC. Gekauft wird Intel. Und AMD. So what?
Kehrt mal lieber von Nullaussagen und Unsinn wegen fehlendem technischen Grundlagenwissen zu einer Diskussion zurück.
Wenns dir scheissegal ist, ist das deine Sache. Dennoch sollte man die Folgen deutlich machen.
Das Auge
2007-07-19, 11:57:06
Dazu kommt, dass Intel nicht nur im CPU-Bereich führend ist, sondern auch in Bereichen der Infrastruktur die Standards bestimmt, was wiederum AMD (und andere) direkt beeinflusst, als Stichworte seien nur PCIe und DDR2 genannt.
Meistens ja, aber ab und an fliegen sie damit auch auf die Fresse, s. Rambus-Speicher vs. DDR(1) ;)
Haarmann
2007-07-19, 12:06:52
dargo
Ich glaube nicht, dass Dich wer als Fanboy beschimpft hätte...
zZ ist es eben so, dass AMD nur in den unteren Leistungssegmenten für Desktops gute Angebote platzieren kann - das ist allerdings für die Mehrzahl der Nutzer absolut genug Leistung. Auch das muss mal erwähnt sein. OC ist auch nix für normale User.
Von daher gesehen haben die AMD Systeme, weil sie eben günstiger sind bei gleicher Leistung, durchaus ihre Kunden und auch der X2 6000+ ist kein schlechter und nutzloser Chip. Ohne OC ist der Chip sein Geld auch wert für die gebotene Leistung.
Wem die Leistung natürlich nicht reicht, was wohl ein Kundenkreis von bestenfalls 10% ist, der sucht sich dann eben, je nach Aufgabe, eine entsprechende Plattform aus.
P.S. Auch wenn man mir da sicher wieder den AMD Fanboy Stempel aufdrücken wird... Plattformverbrauch ist sinnvoller, denn CPU Verbrauch. AMD hat nach wie vor den Speichercontroller im Chip und Intel nicht.
dargo
2007-07-19, 12:14:15
dargo
Ich glaube nicht, dass Dich wer als Fanboy beschimpft hätte...
Ich habs lieber im vorraus gesagt. Denn du weißt wie das ist, man wird oft gleich als Fanboy beschimpft.
zZ ist es eben so, dass AMD nur in den unteren Leistungssegmenten für Desktops gute Angebote platzieren kann - das ist allerdings für die Mehrzahl der Nutzer absolut genug Leistung. Auch das muss mal erwähnt sein. OC ist auch nix für normale User.
Wem die Leistung natürlich nicht reicht, was wohl ein Kundenkreis von bestenfalls 10% ist, der sucht sich dann eben, je nach Aufgabe, eine entsprechende Plattform aus.
Das ist absolut richtig! Man sollte nicht vergessen, dass das 3DC Forum nicht repräsentativ für die Masse ist.
P.S. Auch wenn man mir da sicher wieder den AMD Fanboy Stempel aufdrücken wird... Plattformverbrauch ist sinnvoller, denn CPU Verbrauch. AMD hat nach wie vor den Speichercontroller im Chip und Intel nicht.
Man muss aber auch hier erwähnen, dass selbst ein etwas sparsameres AMD Mainboard nicht die Verlustleistung eines X2 6000+ kompensieren kann im Vergleich zum entsprechenden C2D System, zumindest nicht bei Last.
Korrektamente. Genau so ist es. Aber AMD hat eben Intel und Intel hat eben AMD. Die beiden konkurrieren. Falls AMD wegfällt gibts na Katastrophe, so einfach ist das.
So, du willst also, dass beide ein Kartell bilden und sich in Sachen Preise absprechen? Langsam glaube ich, dass du nur keine Konkurrenz zwischen beiden Unternehmen willst, weil deine Lieblingsfirma dabei verlieren könnte.
Wenns dir scheissegal ist, ist das deine Sache. Dennoch sollte man die Folgen deutlich machen.
Die Folgen ergeben sich aus dem Wirtschaftssystem, nicht daraus, dass Intel Druck ausübt. Wenn AMD nicht in der Lage ist ihr Unternehmen langfristig aufzustellen, dann sind sie alleine schuld. Subventionen, Sanktionen oder andere Spielchen sind da voll fehl am Platz.
Haarmann
2007-07-19, 12:48:54
dargo
Ich denke, die Leute, welche sofort Fanboy schreien, schliessen jeweils von sich auf Andere...
Man siehts ja schon an den Grafikkarten, welche die Leute im Forum einsetzen, wie repräsentativ diese Masse ist.
Ich spielte mit dem Gedanken, bei dem Preis, mal ne X2 6000+ zu nehmen - damit was zum spielen hab mit - jetzt wurds doch ne E2xxx mit ICH7DH Board (das DH will ich mal) und XMS2 RAM - sehr seltsame Kombination eigentlich...
Wie heiss so ne X2 6000+ wird, hätte mich durchaus mal interessiert. Sommer ist ja und heiss genug für Härtetests ists zZ auch.
Und was möchtest du uns damit jetzt sagen? Ich würde es ganauso machen. Schließlich will man Geld verdienen (wie jeder andere auch). Zum Glück kann ich noch selbst entscheiden was ich mir kaufe. :rolleyes:
Und bevor gleich wieder Intel-Fanboy kommt - schau mal in meine Sig. Meine letzte Intel CPU vor dem C2D war irgendein Celeron (ich glaube mit 300Mhz).
Dir wollte ich eigentlich nichts sagen, sondern eher Endorphine - der sein Posting zwischenzeitlich aber mehrmals geändert hat, wodurch der Bezug vielleicht nicht mehr so ganz klar ist. ;)
Aber um nochmal auf des Ursprungsthema zurückzukommen: der X2 6000+ ist kein schlechter Scherz, sondern für 130€ ein klasse Angebot. Das Thema Verlustleistung (was ein wichtiger Punkt ist, keine Frage) wird imo von vielen hier aber zu einseitig kommentiert. Ein "normaler" Heim-PC ist den überweigenden Teil der Betriebszeit im Teillastbereich und da steht der X2 dank C&Q so schlecht nicht da. Und ich mutmaße einfach mal ins Blaue hinein: die höheren Stromkosten werden die höheren Anschaffungskosten eines vergleichbaren C2D-PCs während der Nutzungsdauer nicht überwiegen. Okay, das ist wohl wieder Futter für die Erbsenzähler ... :D
Köppchen
2007-07-19, 13:57:23
Das der 6000+ unter Vollast eine Menge Energie braucht ist klar.
Aber wer in diesem Leistungsbereich ein High End SLI Board mit nur einer Grafikkarte verwendet und sich dann über den Energieverbrauch wundert hat es nicht anders verdient. Es sicherlich auch angemessene Boards für einen 6000+ mit nur einer Grafikkarte.
Gruß Markus
Und was möchtest du uns damit jetzt sagen? Ich würde es ganauso machen. Schließlich will man Geld verdienen (wie jeder andere auch). Zum Glück kann ich noch selbst entscheiden was ich mir kaufe. :rolleyes:
Und bevor gleich wieder Intel-Fanboy kommt - schau mal in meine Sig. Meine letzte Intel CPU vor dem C2D war irgendein Celeron (ich glaube mit 300Mhz).
Nein bei dir ist eher zu beobachten das du Produkte des Unternehmens extrem in den Himmel hebst (und deren Konkurenzprodukte schlecht machst) dessen Hardware auch in deinem Rechner steckt. Das wechselt sowohl bei GPU Herstellern als auch scheinbar bei CPU Herstellern.
malle
2007-07-19, 15:06:18
Möglich, das ich mir auch einen X2 6000+ mit 89W TDP zulege. Für das Geld, was der neu kostet, und der kostet z.Z. weniger als micht im Januar mein jetziger gekostet hat, ist der ein Schnäpchen. 3GHz für 120€ aber Hallo.
Nur neuer Kühler muss dann auf jeden Fall her. :D
BlackArchon
2007-07-19, 15:40:00
...3GHz für 120€ aber Hallo...Wenn du nur auf 3 GHz aus bist, empfehle ich dir einen Pentium 4, der ist sogar noch günstiger. *SCNR*
malle
2007-07-19, 15:47:11
Wenn du nur auf 3 GHz aus bist, empfehle ich dir einen Pentium 4, der ist sogar noch günstiger. *SCNR*
Wenn ich auf Spam ausbin, werde ich dich weiter Empfehlen.
Meine 3GHz bezogen sich auf den jetzigen in meinem PC und dessen 2,4GHz bis 2,6GHz. Aber soviel IQ konnte ich von einigen wohl nicht erwarten.
die P/l stimmt immernoch imho
anders wie beim p4 ;)
Stimmt nicht. Schau dir mal die Preise an. Ein Dual Core P4 wird zur Zeit für Preise ab 44,90€ rausgehauen. Das ist vom P-L Verhältniss super!
Wer mit dem Stromverbrauch leben kann, der kann auch damit zufrieden werden, zumal die neuesten Modelle dank verbessertem Fertigungsprobleme ohne Probleme über 4,2 GHz erreichen können.
Botcruscher
2007-07-19, 19:08:07
Stimmt nicht. Schau dir mal die Preise an. Ein Dual Core P4 wird zur Zeit für Preise ab 44,90€ rausgehauen. Das ist vom P-L Verhältniss super!
Wer mit dem Stromverbrauch leben kann, der kann auch damit zufrieden werden, zumal die neuesten Modelle dank verbessertem Fertigungsprobleme ohne Probleme über 4,2 GHz erreichen können.
Womit er dann _deutlich_ mehr als ein A64 schluckt und immer noch nicht schneller ist.:rolleyes:
Womit er dann _deutlich_ mehr als ein A64 schluckt und immer noch nicht schneller ist.:rolleyes:
Nö. falsch. AMD bietet im <45€ Segment überhaupt kein vergleichbares Produkt an und verliert diesen Vergleich daher in jedem Fall. :P
Zudem hat Intel die Steppings letztens erst überarbeitet, kurzum den Verbrauch erneut gesenkt! Ist dir wohl entgegangen?
Wo bekomme ich denn für 44,95€ eine Dual Core CPU mit solch großem Potential?
Langsam sind die auch nicht:
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/pentium-d-920-930/fear.png
Die neuesten 65nm Pentium D gehen noch sehr viel weiter, als ihre 90nm Varianten! Da waren schon vor überarbeitung des Stepping knapp 4,5 GHz möglich.
Die letzten Pentium D haben sogar eine 95W TDP Einstufung bekommen, schade, das sie keiner erneut getestet hat!
dr.denton
2007-07-19, 20:05:18
Auch wenn es OT ist:
- eine CPU übertaktet gegen andere, nicht übertaktete CPUs zu testen ist Unfug.
Irgendwelche Übertaktungsprognosen sagen überhaupt nichts aus und verzerren die tatsächliche Marktsituation - es soll sogar Leute geben, die nicht an ihrer Hardware herumfummeln wollen und nicht erpicht darauf sind, sich mit Systemabstürzen herumzuärgern.
- Der billigste Pentium D ist der grottenlahme, stromfressende 805; die besseren 9xx Modelle kosten 60€ aufwärts.
Der Brisbane 3600+ kostet tray <50€ und ist schneller und stromsparender als jeder PD bis zum 920 oder sogar 930.
mfG
denton
eine CPU übertaktet gegen andere, nicht übertaktete CPUs zu testen ist Unfug.
Hat niemand gemacht. Wie kommst du bloß darauf?
Ein Vergleich ist gar nicht möglich, da es Konkurrenzprodukte dieser Art nicht gibt.
es soll sogar Leute geben, die nicht an ihrer Hardware herumfummeln wollen und nicht erpicht darauf sind, sich mit Systemabstürzen herumzuärgern.
Um die gings hier aber nicht > irrelevant.
Der billigste Pentium D ist der grottenlahme, stromfressende 805
Der lässt sich auch schon auf 4 GHz übertakten und ist damit schneller als manch andere CPU, die nicht mal für mehr Geld zu haben ist.
Außerdem ist er nicht langsamer. Der FSB wird beim übertakten erhöht, der einzig relevante Unterschied zur 9xx Serie ist die Cachegröße.
Der Brisbane 3600+ kostet tray <50€
trotzdem teurer als der günstigste Pentium D. Was anderes wurde nie gesagt!
Nö. falsch. AMD bietet im <45€ Segment überhaupt kein vergleichbares Produkt an und verliert diesen Vergleich daher in jedem Fall. :P[...]
Wie bitte?
http://geizhals.at/deutschland/?fs=sempron+am2&x=0&y=0&in=
Die Semprons sind höher getaktet und hängen nicht so am Cache. Das ist sehr wohl absolut konkurrenzfähig. Über die Boardpreise brauchen wir garnicht sprechen. Da gibts schon recht gute AM2 Boards mit vielen Features und akzeptabler Qualität für 50-55€. Bei 775 brauchen wir da garnicht drüber reden...
Was soll diese schwachsinnige P4, P-D Debatte? Das ist eh nicht vergleichbar... Intel hatte damals mit den P4s 80-90% Marktanteil, weil AMD nicht genug produzieren konnte. Ist das Übertragbar? Ganz bestimmt net.
Wie bitte?
Jawohl! Da hats jemand verpeilt.
Sind die Sempron Dual Cores? :)
Jawohl! Da hats jemand verpeilt.
Sind die Sempron Dual Cores? :)
Ich frag mich wers verpeilt hat. Seit wann ist der Conroe-L ein Dualcore?? Pentium 2xxx kosten 60€ aufwärts. Das liegt also gegen X2 CPUs durchaus im Rahmen. Durch die Boards sind die AMDs Preis-Leistungstechnisch immer besser bis zum 5000+.
Ich frag mich wers verpeilt hat. Seit wann ist der Conroe-L ein Dualcore?? Pentium 2xxx kosten 60€ aufwärts. Das liegt also gegen X2 CPUs durchaus im Rahmen.
Lies die Texte nochmal, du hast sie offensichtlich nicht ganz verstanden. Ich sehe hier nämlich kein Wort von einem Conroe(-L). :)
Lies die Texte nochmal, du hast sie offensichtlich nicht ganz verstanden. Ich sehe hier nämlich kein Wort von einem Conroe(-L). :)
Es gibt aber keine DualCore von Intel für < 50€ aus der Conroe Linie.
Die Pentium-Ds laufen eh aus, die sind im Abverkauf und durchaus ein Schnäppchen. Das ist dennoch nicht mit den AMDs vergleichbar. Die sind nämlich langsamer als ein 3600+ auf Normaltakt. OC zählt nicht.
Vielleicht solltest du aufhören, Müll zu erzählen.
Hier redete niemand vom Conroe-L! Lies das nächste mal genauer, denn es ging um den Pentium D. :P
Vielleicht solltest du aufhören, Müll zu erzählen.
Hier redete niemand vom Conroe-L! Lies das nächste mal genauer, denn es ging um den Pentium D. :P
EOD mit dir.
Die sind nämlich langsamer als ein 3600+ auf Normaltakt. OC zählt nicht.
Dieser Vergleich zählt auch nicht, da der 3600+ teurer ist...
Ist es denn so schwer zu verstehen? Es gibt KEINE vergleichbare 45€ CPU, die als Dual Core daher kommt und übertaktet die Leistung eines 2,4-2,6 GHz X2 erreichen kann. Das ist ein echtes Schnäppchen.
Vorallem für diejenigen, die kein Conroe-fähiges Board besitzen und daher noch Mehrkosten fürs Board aufbringen müssten!
StefanV
2007-07-19, 21:33:54
Och, wie süß, da versucht jemand krampfhaft, eine nicht mehr sinnvolle CPU schön zu reden, hatten wir lang nicht mehr.
Und jetzt sag mal, welchen Vorteil ein Benzium Deh vor dem E oder dem 3600+ hat?!
Falsch. Hier versucht lediglich jemand bei den Fakten zu bleiben... und die sind in dem Falle eindeutig.
Es gibt keine günstigere Dual Core CPU in diesem Bereich. Denn ein Gast hat ganz am Anfang behauptet, das P-L Verhältniss wäre bei denen schlechter, ist es aber nunmal nicht.
+Günstiger
+braucht kein neues Board in einigen Fällen.
Mehr werde ich dazu nicht sagen und schon gar nicht anfangen mit einem AMD Anhänger zu diskutieren. :)
Dieser Vergleich zählt auch nicht, da der 3600+ teurer ist...
€ 3,73.- teurer als dein P4D für €45.- (http://geizhals.at/deutschland/a259041.html)
Willst du die Leute veralbern?
rpm8200
2007-07-19, 21:40:47
Nur einen: Wenn er irgendwann mal fürn 20er verkauft wird, werden die letzten davon auch endlich verkauft und sind damit wirklich weg. :rolleyes:
@Gast
Guck erstmal genauer hin. Der 3600+ ist für unter 52€ gar nicht lieferbar, das sind schon knapp 15% Unterschied!
dr.denton
2007-07-19, 21:48:19
Preise bitte weiterhin den D805 als Schnäppchen an - ist doch schön, wenn man in einer binären Welt lebt in der es nur "billiger" und "teuer" gibt ohne die Relation zu beachten ... ein X2 3600+ ist die paar € Aufpreis gegenüber einer 805er Gurke aber sowas von doppelt und dreifach wert; warum hier um den Gegenwert eines halben Kasten Oettinger-Biers streiten ?
mfG
denton
@Gast
Guck erstmal genauer hin. Der 3600+ ist für unter 52€ gar nicht lieferbar, das sind schon knapp 15% Unterschied!
Dann ebend X2 3600 boxed für €52.-: http://geizhals.at/deutschland/a236753.html
gegen
P4D805 boxed €69.-: http://geizhals.at/deutschland/a186165.html
Welcher ist günstiger?
(+44)
2007-07-19, 21:53:04
Der 805 Tray ;) http://geizhals.at/deutschland/a204850.html
Logischerweise der D 805 für 44,90€, sofort lieferbar.
Einen passenden Kühler bekommste für hinterher geschmissen oder für 2€ bei ebay.
Du kannst dir so viele Argumente einfallen lassen wie du willst, es ändert nichts an den Fakten.
DuNaseweiss
2007-07-19, 22:03:14
Logischerweise der D 805 für 44,90€, sofort lieferbar.
Einen passenden Kühler bekommste für hinterher geschmissen oder für 2€ bei ebay.
Du kannst dir so viele Argumente einfallen lassen wie du willst, es ändert nichts an den Fakten.
Boxed vs. Tray-Preise vergleichen?
Mit Cooler&Garantie vs. CPU vom "Grabbeltisch+Ebay-Lüfter für €2.-"?
Alles klar.
EoD
Auch eine Tray-CPU hat Garantie.
Arcanoxer
2007-07-19, 22:30:41
Auch eine Tray-CPU hat Garantie.
Bei AMD aber wirklich nur sehr eingeschränkt. (Tray)
Sobald du ein Kühler Installierst, sollte imho die Garantie schon erloschen sein. :|
Ist eh mumpitz aus meiner Sicht, ob kurz oder langfristige Garantie.
Bei Overclocking geht die Garantie eh verloren und in einem Jahr gibts fürs selbe Geld bessere CPUs. Dazu kommt, das mir noch nie eine CPU gestorben ist.
dargo
2007-07-19, 23:41:19
Nein bei dir ist eher zu beobachten das du Produkte des Unternehmens extrem in den Himmel hebst (und deren Konkurenzprodukte schlecht machst) dessen Hardware auch in deinem Rechner steckt. Das wechselt sowohl bei GPU Herstellern als auch scheinbar bei CPU Herstellern.
Das liegt daran, dass ich mich vor dem Kauf richtig informiere und die neue Hardware immer besser ist. ;)
lilgefo~
2007-07-19, 23:50:05
Man hat nicht nur Garantie ime igentlichen Sinne sondern auch ne Grantie das auch man auch die CPu kriegt die draufsteht und keine umgelabelte Cpu.
Man hat nicht nur Garantie ime igentlichen Sinne sondern auch ne Grantie das auch man auch die CPu kriegt die draufsteht und keine umgelabelte Cpu.
Alle CPUs sind in irgendeiner Art und Weise umgelabelt. Was glaubste, warum die meisten sich so gut übertakten lassen. :)
Das was du sagst, höre ich zum ersten mal. Wenn auf der Rechnung CPU X draufsteht, hast du auch Anspruch darauf, genau diese zu erhalten. Alles andere wäre rechtlich nicht haltbar.
Das liegt daran, dass ich mich vor dem Kauf richtig informiere und die neue Hardware immer besser ist. ;)
Das neue Hardware meistens besser ist als die vor dem Hardwareupgrade steht wohl meistens außer Frage.
Das deine neue Hardware im Vergleich zu Konkurenzhardware bzw. Hardware die ganz andere Anforderungen setzt besser ist, ist als subjektiv und individuell anzusehen.
Ich hasse Leute die meinen jedem penetrant ihre subjektive Meinung aufdrängen zu müßen. Das kann man einmal machen, muß es aber nicht über Monate durch sämtliche tangierenden Threads ziehen.
dargo
2007-07-20, 11:58:08
Das deine neue Hardware im Vergleich zu Konkurenzhardware bzw. Hardware die ganz andere Anforderungen setzt besser ist, ist als subjektiv und individuell anzusehen.
Ich hasse Leute die meinen jedem penetrant ihre subjektive Meinung aufdrängen zu müßen. Das kann man einmal machen, muß es aber nicht über Monate durch sämtliche tangierenden Threads ziehen.
Dann nenne mir paar Beispiele, denn so versuchst du mir gerade was unterzustellen.
lilgefo~
2007-07-20, 11:58:09
Alle CPUs sind in irgendeiner Art und Weise umgelabelt. Was glaubste, warum die meisten sich so gut übertakten lassen. :)
Das was du sagst, höre ich zum ersten mal. Wenn auf der Rechnung CPU X draufsteht, hast du auch Anspruch darauf, genau diese zu erhalten. Alles andere wäre rechtlich nicht haltbar.
Es gibt gefälschte CPUs. Das heißt diese Leute kaufen z.B. einen Athlon XP 2000+ weil der so billig ist und modden ihn (via Belistfittrick o.ä.) auf einen 2800+ und ändern den Aufkleber. Dieser Prozessor kann nur als Tray in den Handel kommen niemals aber als boxed das meine ich. Das mit dem rechtlichen Anspruch und deinem kassenzettel interessiert die Leute einen Scheiß und dein Händler weiß wahrscheinlich nicht, dass er eine gefäschte CPu hat.
Dann nenne mir paar Beispiele, denn so versuchst du mir gerade was unterzustellen.
Man braucht sich blos mal in den 2900XT und A64 Threads umzugucken. Überall liest man nur was Dargo hat ist ganz toll, und was andere haben ist schlecht.
Aber das ist jetzt zu sehr Offtopic.
Diese CPU ist für den Preis auf alle Fälle ein sehr gutes Angebot. Als der Presskopf eine viel höhere Stromaufnahme erreichte als ein A64 und somit eine höhere Temperatur haben sich auch nur wenige aufgeregt. Auch dort lag die Ursache unter anderem daran das die A64 Architektur deutlich neuer als die P4 Architektur war. Diese Überschneidungen gab es also schon immer.
dargo
2007-07-20, 12:22:00
Man braucht sich blos mal in den 2900XT und A64 Threads umzugucken. Überall liest man nur was Dargo hat ist ganz toll, und was andere haben ist schlecht.
Da bist du aber gewaltig auf dem Holzweg. Ich erinnere mich nämlich nicht daran, dass ich jedem ein GA-965P-S3, eine G8800GTS und einen E6400 empfohlen hätte. Dafür habe ich aber oft einen E4300/E6420 und eine GTS/GTX empfohlen. Wie war das nochmal mit der Unterstellung? :rolleyes:
Und was daran falsch ist einem Hardware zu empfehlen die man ausgiebig getestet hat und mit der man zu 100% zufrieden ist musst du mir auch genauer erklären.
Ich dachte ich finde hier mal ein paar Info's über den X2 6000+, aber hier steht mehr über P4 und C2D.
Schade!
Modulor
2007-07-21, 12:05:11
Ich dachte ich finde hier mal ein paar Info's über den X2 6000+, aber hier steht mehr über P4 und C2D.
Infos und auch reviews gibt es doch mehr als ausreichend im Netz:
http://www.google.de/search?hl=de&q=x2+6000%2B+review&btnG=Suche&meta=
Wer sich die CPU holt ist entweder ein Hardcore AMD Fanboy oder aber hat die Entwicklung des letzten Jahres nicht mehr verfolgt...von daher nicht verwunderlich daß hier im Forum niemand aus erster Hand über das Teil berichten kann.
Ansonsten ist doch eigentlich alles gesagt und geschrieben was den X2 6000+ angeht.
Wer sich die CPU holt ist entweder ein Hardcore AMD Fanboy oder aber hat die Entwicklung des letzten Jahres nicht mehr verfolgt...von daher nicht verwunderlich daß hier im Forum niemand aus erster Hand über das Teil berichten kann.
Ansonsten ist doch eigentlich alles gesagt und geschrieben was den X2 6000+ angeht.
Schwachsinn. Wem der Stromverbauch nicht so wichtig ist, der kann getrost einen 6000+ kaufen. P/L ist Top.
Es kommt übrigns in kürze eine stromsparendere Version...
Modulor
2007-07-21, 21:05:40
...
Es kommt übrigns in kürze eine stromsparendere Version...
Kannst Du eine aktuelle Quelle angeben in der das genannt wird? Ich habe eher die Vermutung daß das das Gerücht ist das sich schon seit Beginn seiner Vorstellung vor über einem halben Jahr hartnäckig hält. Wie AMD bei dem ausgelutschten Produktionsprozess gerade bei dem Topmodell noch weiter runter gehen will mit der Leistungaufnahme ist mir als Laie schleierhaft.Wenn sie es dennoch schaffen: Chapeau !
Haarmann
2007-07-22, 09:17:05
Modulor
Laut Auskunft eines Distributors ist der jetzige X2 6000+ dort ein 1.3V VCore Chip. Wenn der noch gross über 89W Spitzenverbrauch hätte, dann bestimmt nicht viel (rechnerisch max 96W vom 4200EE gerechnet). Ein 4200EE in 90nm hat 1.25V VCore und 2.2 GHz und das ergibt bekanntlich unter 65W.
=Floi=
2007-07-22, 09:25:33
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2007/juni/amd_cpu-varianten/
Ich finde es nur schwach das so viele Leute und die Presse auf AMD rumhauen!
Aber überlegt mal mal wie lange der K8 auf dem Markt ist, der hat den Intel P2; P3 und teilweise den P4 in die Schranken gewiesen. Da hat kaum einer gesagt kuckt mal wie langsam Intel ist.
Erst mit dem P4 HT ist es Intel gelungen AMD hintersich zu lassen.
Die Zeit vom K8 ist jetzt nun mal am Ende, AMD hat nur ein Fehler gemacht das sie sich ein bisschen zu viel Zeit mit dem K10 gelassen haben!
MFg
Manni
BlackBirdSR
2007-07-22, 10:53:19
Ich finde es nur schwach das so viele Leute und die Presse auf AMD rumhauen!
Aber überlegt mal mal wie lange der K8 auf dem Markt ist, der hat den Intel P2; P3 und teilweise den P4 in die Schranken gewiesen. Da hat kaum einer gesagt kuckt mal wie langsam Intel ist.
Erst mit dem P4 HT ist es Intel gelungen AMD hintersich zu lassen.
Die Zeit vom K8 ist jetzt nun mal am Ende, AMD hat nur ein Fehler gemacht das sie sich ein bisschen zu viel Zeit mit dem K10 gelassen haben!
MFg
Manni
Ich würd es nicht als Fehler sehen. Eher als Problem.
Es gab genug Gerüchte über K9 und K10 Architekturen, die alle wieder verworfen wurden. Insbesondere zum direkten Nachfolger der K8 µArch gab es schon die ein oder anderen Ansätze. Ich denke da an einen Vortrag über Level-0 Caches direkt an den FUs in AMDs nächster Generation etc.
Allerdings besagen diese Gerüchte auch, dass jene CPUs nicht leistungsfähig genug gewesen sind. Daneben spricht man von Netburst-Clones usw.
Was daran nun alles wahr ist (der Vortrag ist real ;) ), und was nicht sei dahingestellt. Aber wie es scheint, hatte AMD einfach Probleme in kurzer Zeit eine neue Architektur auf die Beine zu stellen.
Daher denke ich auch, dass der jetzige K10 eher eine Notlösung und Reaktion auf Intels Pentium-M Initiative ist.
Wenn man es mit ein paar Wörter erschlagen will, dann hat Intel AMD einfach mit Hilfe der größeren Kapazitäten in Entwicklung und Produktion erschlagen.
Matrix316
2007-07-22, 11:01:19
Ich finde es nur schwach das so viele Leute und die Presse auf AMD rumhauen!
Aber überlegt mal mal wie lange der K8 auf dem Markt ist, der hat den Intel P2; P3 und teilweise den P4 in die Schranken gewiesen. Da hat kaum einer gesagt kuckt mal wie langsam Intel ist.
Erst mit dem P4 HT ist es Intel gelungen AMD hintersich zu lassen.
Die Zeit vom K8 ist jetzt nun mal am Ende, AMD hat nur ein Fehler gemacht das sie sich ein bisschen zu viel Zeit mit dem K10 gelassen haben!
MFg
Manni
Also soooo lange gibts den A64 auch wieder net. Als der rauskam (2003) war der P4 schon länger da und hatte gegen den Athlon XP gekämpft.
P2 und P3 waren damals (bis auf manche Tualatins und PM) schon länger Geschichte.
Allerdings haben damals schon alle auf Intel rumgehackt, weil der P4 so ein schlechtes MHz/Speed Verhältnis hatte, da z.B. ein 1,4 GHz Athlon TB einen 1,8 GHz P4 schlagen konnte. Deswegen kam ja mit dem Athlon XP das Rating hinzu, damit jeder sah wie er im Vergleich zum P4 steht (obwohl es ja immer im Vergleich zum normalen Athlon Thunderbird hieß ;)). Dann kam natürlich HT und Dual Core was ein wenig mehr Intel half aufzuholen, allerdings waren die CPUs immer noch sehr heiß und verbrauchten mehr Strom und mussten deutlich höher getaktet werden als vergleichbare AMD CPUs.
Und heute ist es halt wieder anders rum. Der C2D ist die erste Mainstream CPU seit dem P3, welche eine vergleichbare AMD CPU deutlich schlagen kann. Vor allem in Games (im Office Betrieb waren die P4s ja nicht ganz so schlecht).
Der einzige Unterschied ist, dass AMD nicht so groß wie Intel ist und das deswegen die ganze Sache viel schwerer wiegt. Wobei früher die AMD CPUs bis zum Athlon/Duron auch nicht unbedingt besser als die Intel Pendants waren - im Gegenteil.
C.D.B.
2007-07-22, 11:22:33
Ja, damals mußte sich AMD mit der Rolle als Billig-CPU-Hersteller begnügen. Seit dem A64 kamen auch die AMDler in den Genuß, High-End CPUs zu haben. Bis zum Erscheinen der Core2-CPUs. Nun fällt es denen halt schwer, die alte Rolle wieder zu akzeptieren ... verständlich - aber die Realität sieht nun mal so aus. ;)
dr.denton
2007-07-22, 11:38:55
Ich glaube, der Gast bezog sich eher auf die grundlegende µArchitektur des K7 - wenn man die zugrunde legt ist der K7 in Form von AClassic, ATB, AXP und nun K8 immerhin rund 8 Jahre auf dem Markt und hat (bis auf die Hochzeit des P4-NW) in der Zeit immer recht komfortabel mit Intel mithalten, bzw. diese sogar deutlich überflügeln können.
Man sagt ja auch, hier verlasse ich mich auf unsere CPU-Profis da mir das Wissen und Verständnis fehlt, dass zwischen dem K7 und K8 weniger prinzipielle Unterschiede bestehen als zwischen P4-NW und P4 Prescott - so gesehen ist schon beeindruckend, dass der K8 als "K7-Deluxe" immerhin bis zum Mittelklasse-Segment mit dem C2D mithalten kann, welcher ja mit dem P6 bzw. PIII kaum mehr etwas gemein hat und auf einer µArch von 2004 basiert.
mfG
denton
Stimmt genau Denton,
ich hab nur vergessen den K7 zu erwähnen!
Hoffentlich kommt AMD schnell wieder aus dem tief und aus dem Roten Zahalen raus.
Mfg
Manni
Matrix316
2007-07-22, 17:54:05
Ja, damals mußte sich AMD mit der Rolle als Billig-CPU-Hersteller begnügen. Seit dem A64 kamen auch die AMDler in den Genuß, High-End CPUs zu haben. Bis zum Erscheinen der Core2-CPUs. Nun fällt es denen halt schwer, die alte Rolle wieder zu akzeptieren ... verständlich - aber die Realität sieht nun mal so aus. ;)
Naja, der K7 war schon teils dem P3 und später dem P4 schon relativ klar überlegen, jedenfalls am Anfang. Dann kam HT und ein höherer FSB und Intel zog wieder etwas davon.
dr.denton
2007-07-22, 22:00:00
Trotzdem musste AMD ihre CPUs meist immer noch über den Preis verkaufen - der Wechsel kam erst mit dem K8, mit welchem sie auch bei OEMs einen Fuß in die Tür bekamen.
Davor war der Athlon als "heiss, instabil" etc. verschrieen, was natürlich grober Unfug ist aber gerade bei vielen uninformierten Nutzern zu großer Unsicherheit führte - wenn man da an die katastrophalen Zustände bei Netzteilen (reicht die combined power für einen A600 UND eine GF256 ? Braucht man 300W oder mehr ?), Kühlern (ajo, so ein "Papst-Lüfter" für 10,95€ wird's für den TB1400 schon tun) und, teilweise, Chipsätzen denkt (AMD: teuer, lange nicht verfügbar - VIA: teilweise übel verbuggt - ALi: teuer, langsam) ist das wohl auch kein Wunder, von Sachen wie einer verlässlichen Temperaturbestimmung durch eine interne Diode und Notabschaltung mal abgesehen.
Intel konnte in dieser Hinsicht einfach eine sehr viel solidere Plattform bereitstellen mit einem eigens für den P4 angepassten Standard für NTs und Netzteile, einer robusten Befestigungsmethode auch für große Kühler (bei AMD musste man sich eben darauf verlassen, dass der Hersteller noch die 4 Bohrungen um den Sockel vorgesehen hat), einem internen "Idiotenschutz" in Form von IHS und Überhitzungsschutz ...
mfG
denton
Goldmund
2007-07-23, 10:52:22
Trotzdem musste AMD ihre CPUs meist immer noch über den Preis verkaufen - der Wechsel kam erst mit dem K8, mit welchem sie auch bei OEMs einen Fuß in die Tür bekamen.
Davor war der Athlon als "heiss, instabil" etc. verschrieen, was natürlich grober Unfug ist aber gerade bei vielen uninformierten Nutzern zu großer Unsicherheit führte - wenn man da an die katastrophalen Zustände bei Netzteilen (reicht die combined power für einen A600 UND eine GF256 ? Braucht man 300W oder mehr ?), Kühlern (ajo, so ein "Papst-Lüfter" für 10,95€ wird's für den TB1400 schon tun) und, teilweise, Chipsätzen denkt (AMD: teuer, lange nicht verfügbar - VIA: teilweise übel verbuggt - ALi: teuer, langsam) ist das wohl auch kein Wunder, von Sachen wie einer verlässlichen Temperaturbestimmung durch eine interne Diode und Notabschaltung mal abgesehen.
Intel konnte in dieser Hinsicht einfach eine sehr viel solidere Plattform bereitstellen mit einem eigens für den P4 angepassten Standard für NTs und Netzteile, einer robusten Befestigungsmethode auch für große Kühler (bei AMD musste man sich eben darauf verlassen, dass der Hersteller noch die 4 Bohrungen um den Sockel vorgesehen hat), einem internen "Idiotenschutz" in Form von IHS und Überhitzungsschutz ...
mfG
denton
Du wirfst hier nen Haufen nicht zusammenhängender Dinge zusammen.
Einfach mal die Chronologie beachten.
OMG! die fahren die 6000+ CPU mit bis zu 1.73V ...
http://www.ripping.org/database.php?cpuid=550
AnarchX
2007-08-03, 10:25:44
OMG! die fahren die 6000+ CPU mit bis zu 1.73V ...
http://www.ripping.org/database.php?cpuid=550
Wohl aber kaum im Alltag. ;)
http://www.ripping.org/database.php?cpuid=584
Der Kentsfield bekommt sogar 1.95V ... :eek:
Wie lang der wohl lebt unter diesen Bedingungen :confused:
AnarchX
2007-08-03, 11:24:08
Du weißt aber schon was "THE OVERCLOCKING WORLD RECORD DATABASE" bedeutet? :rolleyes:
malle
2007-08-03, 18:10:21
4114.47MHz 37.149% OC bei 1.52 V wow :eek::eek::eek:
X2 6000+ : Ist die CPU ein schlechter "Scherz"?
Was ist dann der X2 6400+ ?;(
Das wurde doch schon auf der ersten Seite korrigiert, da wollte nur einer trollen. eigentlich sollte man einen unvoreingenommenen 6000er thread aufmachen.
deekey777
2007-08-03, 18:49:08
Was ist dann der X2 6400+ ?;(
Der X2 6400+ soll mit einem TDP von 89 W komment. Der Threadstarter hat sich auf X2 6000+ konzentriert, der mit einem TDP von 125 W kommt.
Wann wurde der X2 6000+ eigentlich vorgestellt?
AnarchX
2007-08-03, 18:57:45
Der X2 6400+ soll mit einem TDP von 89 W komment.
Wo außer bei VR-Zone wurde das berichtet? Ich kann es mir irgendwie nicht so vorstellen.
Wann wurde der X2 6000+ eigentlich vorgestellt?
AFAIK Anfang (Januar) 2007.
malle
2007-08-03, 23:59:34
Der X2 6400+ soll mit einem TDP von 89 W komment. Der Threadstarter hat sich auf X2 6000+ konzentriert, der mit einem TDP von 125 W kommt.
Wann wurde der X2 6000+ eigentlich vorgestellt?
Na, der wird mit 119-125W TDP kommen.
Der X2 6400+ soll mit einem TDP von 89 W komment. Der Threadstarter hat sich auf X2 6000+ konzentriert, der mit einem TDP von 125 W kommt.
Wann wurde der X2 6000+ eigentlich vorgestellt?Chaos pur? ;)
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2007/august/athlon_64_x2_6000_89w_tdp_handel/
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.