Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechsel vom Mobo und nur ärger


pnume
2007-07-17, 01:12:28
Moin,

ich hatte ein Asrock Dual-SataII und seit kurzem nen X2 4200+. Mobo und Prozi haben sich auch gut vertragen. OC ohne probleme auf 2,8 GHz bei eingestellten 1,4v. (MBM5 meinte es wäre etwas mehr als 1,4v)

Nun hat ein Kollege noch nen Athlon XP und würde doch gerne seinen A64 nutzen. Bei sich hat er aber nur 2 Boards mit PCIe rumliegen(neu). Aus der Geschäftsaufgabe übrig geblieben.
Der Deal war, mein Asrock gegen ein 1. MSI oder 2. Epox EP-9NPA+. Ich entschied mich für Möglichkeit 2.

Jetzt verhält es sich aber so, dass ich auf dem Epox keine ordentlich OC Ergebnisse mehr zustande bekomme.
Die CPU brauch wesentlich mehr Spannung als auf dem Asrock und wird trotzdem nicht stabil.
Vorher gabs auch per MBM5 getrennte angaben der Spannung je Core, jetzt nur noch die eingestellte und irgendwas über 3V.(egal was man einstellt)

Ist das Epox wirklich so sch...e oder spielt mir jetzt mein Netzteil einen Streich? Oder? Oder...

Bin hier echt am verzweifeln.

Ging es jemandem ähnlich, oder hat vielleicht noch wer das Brett und ähnliche Erfahrungen gemacht?

Poweraderrainer
2007-07-17, 02:51:40
eigentlich ist das mainboard nicht schlecht zum ocen. hatte es selber mal mit 300x8 am laufen mit nem 3000er venice. ich fand das board sehr problemlos. habe immer noch eins am laufen (die ultra-version).

ans netzteil denke ich eher auch nicht - wenns vorher ging, sollte es durch einen boardwechsel nicht scheitern am netzteil. es werden generell 0,1V mehr angezeigt als bei anderen boards. ob das auch stimmt weiß aber niemand so recht.

hast du mal epox thunderprobe oder everest genommen zum auslesen der daten?

was hast du denn für rams, netzteil usw.?

BTW und OT: gerade gefunden: Lüfter mit hohem Datendurchsatz:ulol:
http://www.pc-icebox.de/product_info.php?products_id=2475

pnume
2007-07-17, 10:18:22
Moin,

also mit der Spannungsanzeige die wesentlich mehr angibt glaub ich nich so recht. Die temps kommen bei den eingestellten Spannungen schon hin.

Als RAM habe ich 2x Corsair DDR400 + 2x Infineon DDR333, jeweils 512MB. An denen scheitert es aber nicht, selbst bei 100 MHz gibts nen bösen absturz.

Was mich auch wundert, dass ich am Asrock die Spannung von core0 und core1 getrennt angezeigt bekomme/kam.

Ich bau das heute vielleicht nochmal um und prüfe das gegen!

James Ryan
2007-07-17, 11:20:07
Hast du das aktuellste Bios drauf?
Stecke den Ram mal um bzw. nutze mal nur zwei Riegel.

MfG :cool:

pnume
2007-07-17, 12:09:57
Bios ist natürlich das letzte drauf. Das es am Ram liegt glaube ich aber auch nicht.

Poweraderrainer
2007-07-18, 01:43:41
Moin,

also mit der Spannungsanzeige die wesentlich mehr angibt glaub ich nich so recht. Die temps kommen bei den eingestellten Spannungen schon hin.


ja, ich denke auch, dass das ausgelesene stimmt, aber niemand hat nen beweiß. bevor also jmd kommt und mosert habe ich es lieber so funktioniert ;)

wovon bist du denn noch der meinung, dass es das nicht ist und woher weißt du das? ;) - hast du nen besseren vorschlag als den von james ryan? das forum jedenfalls in den letzten 24std nicht, also würde ich das ausprobieren bevor du garnichts machst ;)

pnume
2007-07-18, 12:07:40
Ich glaub ich hab das Problem gefunden. Der Chipsatz mag keinen hohen Takt, also wenn ich unter 260 besser unter 250 bleibe, scheint es stabil zu werden.

Bin aber noch am testen.

Matrix316
2007-07-18, 15:56:25
Auch den HT Teiler mal runtergestellt?

pnume
2007-07-18, 16:07:59
Aber sicher doch. Der ist auf 3 gestellt und gurkt zurzeit bei 735 MHz rum.