Schaekel
2007-07-17, 17:57:47
Hallo Leute,
Der Rechner soll als "Alleskönner" betrieben werden. Das heißt: Surfen, Musik, Filme, Office, Grafikdesign, gelegentlich neue Spiele.
Das Aussehen dabei spielt absolut keine Rolle, bei mir steht Funktion vor Aussehen!
Wichtig ist aber, dass er möglichst leise ist. Er soll schließlich in meinem Schlafzimmer stehen und auch mal über Nacht anbleiben.
Außerdem soll er möglichst Zukunftssicher sein, da ich den Rechner "Stück für Stück" upgraden möchte.
Ich werde das System eigentlich nicht overcloacken, zumindestens bis die Garantie erloschen ist! Danach kann ich mich ja mal langsam ranwagen.
Preislich habe ich mir erstmal 500€ vorgestellt. Geburtstag, Weihnachten usw. steht ja schließlich noch vor der Tür ;).
Folgende Komponenten habe ich bereits und können weiterverwendet werden: - 1x 80GB IDE-HDD
- 1x 40GB IDE-HDD
- 1x DVD-r IDE
- 1x CD-rw IDE
Der Rest ist leider absolut unbrauchbar, da es noch alte Standards sind und im Gehäuse nur 80mm-Lüfter montierbar sind. Daher weg damit!
Was benötigen wir also zwingend? Ganz einfach:
- Mainboard
- CPU
- Netzteil
- RAM
- 2 Gehäuselüfter
- Gehäuse
Präferenzen:
- Intel CPU (sind eben momentan die stärksten auf dem Markt)
- Intel Chipsatz (Hat in der Regel die höchste Kompalibität mit der Markengleichen CPU)
- Bitte möglichst nur Silent-Produkte! Lieber viele langsame Lüfter als einen schnellen lauten. Ich kann auch noch leise Lüfter auf Passivkühler montieren.
Ich wollte euch aber nicht die ganze Arbeit machen lassen und habe schon folgende Artikel herausgesucht:
Gehäuse (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=71582&showTechData=true)
Das Gehäuse hat den Vorteil, dass kein eventuell lauter/schlechter Lüfter vormontiert ist. Außerdem bietet es genügend Platz, unter anderem auch für eine saubere Luftzirkulation!
2x Gehäuselüfter (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=130007&showTechData=true)
Um 1000rpm sind Lüfter eigentlich kaum noch wahrnehmbar, habe ich mal gelesen. Daher sind die beiden doch ansich optimal? Ich werde auch noch einen in der Seite bauen, aber ist ein dritter jetzt umbedingt schon erforderlich, oder kann das noch warten?
Mainboard (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=204387&showTechData=true)
Das Mainboard hat eine recht gute Onboard-Grafiklösung. Das erspart mir für den moment die teure Anschaffung einer noch "schwachen" DX10-Grafikkarte. Außerdem kann ich so noch bei meinem 500€ Limit haben. DDR3 sehe momentan als Verschwendung an, auch für kommende Jahre. DDR2 wird mir denke ich mal ausreichend Performance liefern. Der Bustakt liegt auch bei 1333 MHz. Glücklicherweise kann ich auch 2 IDE-Geräte anschließen, aber daraus entwickelt sich noch ein Problem, dazu gleich mehr. Also bis hierhin ein ideales Mainboard!
DDR2-RAM (http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=ibievm&baseId=10465)
Der RAM ist momentan P/L-Mäßig unschlagbar, außerdem muss ich den RAM dann zurzeit nicht mehr aufrüsten. Also optimal, oder nicht? Hoffentlich nicht bald vergriffen!
Was fehlt also jetzt noch?
- Netzteil: Da bin ich mir momentan irgendwie total unschlüssig, was die Watt betrifft. Zumindestens sollen ja eine starke CPU (um E6850 rum) eingebaut werden, und später auch eine starke DX10-Grafikkarte. Silent und Schutzfunktionen sollte es natürlich haben. Aktiv-PFC? Nicht umbedingt notwendig, es sei denn wenn es Auswirkungen auf die Wärmeentwicklung hat (Wie ihr seht sind Netzteile absolut nicht mein Spezialgebiet).
- CPU: Will erst sehen, wie sich die Preise am dem 22.7. entwickeln, denn da sollen die ganzen CPUs ja billiger werden. Habe den E6850 im Auge, sofern er unter 200€ fällt. Ansonsten irgendein etwas billigeres Modell darunter.
Was sich jetzt als Problem darstellt: Es lassen sich 2 IDE-Geräte betreiben. Ich habe allerdings 4. Wenn ich jetzt aber 1 SATAII-HDD und ein SATAII-DVD-Lw kaufe, dann bin ich über meinem Budget von 500€. Ob das in Ordnung geht, weiß ich leider noch nicht. Vorschläge? Unter anderem stellt sich ja auch das Problem: Wenn ich eine einzige SATAII-HDD habe, dann brauche ich doch auch ein Floppy, damit ich WinXP die SATA-Treiber liefern kann, oder irre ich mich? Helft mir ;).
Danke fürs lesen, und auch danke für das eventuelle mitarbeiten!
Der Rechner soll als "Alleskönner" betrieben werden. Das heißt: Surfen, Musik, Filme, Office, Grafikdesign, gelegentlich neue Spiele.
Das Aussehen dabei spielt absolut keine Rolle, bei mir steht Funktion vor Aussehen!
Wichtig ist aber, dass er möglichst leise ist. Er soll schließlich in meinem Schlafzimmer stehen und auch mal über Nacht anbleiben.
Außerdem soll er möglichst Zukunftssicher sein, da ich den Rechner "Stück für Stück" upgraden möchte.
Ich werde das System eigentlich nicht overcloacken, zumindestens bis die Garantie erloschen ist! Danach kann ich mich ja mal langsam ranwagen.
Preislich habe ich mir erstmal 500€ vorgestellt. Geburtstag, Weihnachten usw. steht ja schließlich noch vor der Tür ;).
Folgende Komponenten habe ich bereits und können weiterverwendet werden: - 1x 80GB IDE-HDD
- 1x 40GB IDE-HDD
- 1x DVD-r IDE
- 1x CD-rw IDE
Der Rest ist leider absolut unbrauchbar, da es noch alte Standards sind und im Gehäuse nur 80mm-Lüfter montierbar sind. Daher weg damit!
Was benötigen wir also zwingend? Ganz einfach:
- Mainboard
- CPU
- Netzteil
- RAM
- 2 Gehäuselüfter
- Gehäuse
Präferenzen:
- Intel CPU (sind eben momentan die stärksten auf dem Markt)
- Intel Chipsatz (Hat in der Regel die höchste Kompalibität mit der Markengleichen CPU)
- Bitte möglichst nur Silent-Produkte! Lieber viele langsame Lüfter als einen schnellen lauten. Ich kann auch noch leise Lüfter auf Passivkühler montieren.
Ich wollte euch aber nicht die ganze Arbeit machen lassen und habe schon folgende Artikel herausgesucht:
Gehäuse (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=71582&showTechData=true)
Das Gehäuse hat den Vorteil, dass kein eventuell lauter/schlechter Lüfter vormontiert ist. Außerdem bietet es genügend Platz, unter anderem auch für eine saubere Luftzirkulation!
2x Gehäuselüfter (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=130007&showTechData=true)
Um 1000rpm sind Lüfter eigentlich kaum noch wahrnehmbar, habe ich mal gelesen. Daher sind die beiden doch ansich optimal? Ich werde auch noch einen in der Seite bauen, aber ist ein dritter jetzt umbedingt schon erforderlich, oder kann das noch warten?
Mainboard (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=204387&showTechData=true)
Das Mainboard hat eine recht gute Onboard-Grafiklösung. Das erspart mir für den moment die teure Anschaffung einer noch "schwachen" DX10-Grafikkarte. Außerdem kann ich so noch bei meinem 500€ Limit haben. DDR3 sehe momentan als Verschwendung an, auch für kommende Jahre. DDR2 wird mir denke ich mal ausreichend Performance liefern. Der Bustakt liegt auch bei 1333 MHz. Glücklicherweise kann ich auch 2 IDE-Geräte anschließen, aber daraus entwickelt sich noch ein Problem, dazu gleich mehr. Also bis hierhin ein ideales Mainboard!
DDR2-RAM (http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=ibievm&baseId=10465)
Der RAM ist momentan P/L-Mäßig unschlagbar, außerdem muss ich den RAM dann zurzeit nicht mehr aufrüsten. Also optimal, oder nicht? Hoffentlich nicht bald vergriffen!
Was fehlt also jetzt noch?
- Netzteil: Da bin ich mir momentan irgendwie total unschlüssig, was die Watt betrifft. Zumindestens sollen ja eine starke CPU (um E6850 rum) eingebaut werden, und später auch eine starke DX10-Grafikkarte. Silent und Schutzfunktionen sollte es natürlich haben. Aktiv-PFC? Nicht umbedingt notwendig, es sei denn wenn es Auswirkungen auf die Wärmeentwicklung hat (Wie ihr seht sind Netzteile absolut nicht mein Spezialgebiet).
- CPU: Will erst sehen, wie sich die Preise am dem 22.7. entwickeln, denn da sollen die ganzen CPUs ja billiger werden. Habe den E6850 im Auge, sofern er unter 200€ fällt. Ansonsten irgendein etwas billigeres Modell darunter.
Was sich jetzt als Problem darstellt: Es lassen sich 2 IDE-Geräte betreiben. Ich habe allerdings 4. Wenn ich jetzt aber 1 SATAII-HDD und ein SATAII-DVD-Lw kaufe, dann bin ich über meinem Budget von 500€. Ob das in Ordnung geht, weiß ich leider noch nicht. Vorschläge? Unter anderem stellt sich ja auch das Problem: Wenn ich eine einzige SATAII-HDD habe, dann brauche ich doch auch ein Floppy, damit ich WinXP die SATA-Treiber liefern kann, oder irre ich mich? Helft mir ;).
Danke fürs lesen, und auch danke für das eventuelle mitarbeiten!