Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Kühler für Q6600
http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?t=373161
wenn er bei dir paßt würde ich diesen nehmen:
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=25029
Scream
2007-07-25, 09:00:28
jop oder den infinity, der bei minimal schlechterer leistung deutlich billiger ist
Matthias1981
2007-08-03, 07:19:54
Also ich empfehle für sowas immer wieder ne Wakü. Die lohnt ohne ende. Da kannste die CPU übertaktet ohne Spannungserhöhung laufen lassen auf hohen niveau. Mein E6400 läuft auf 3,3 Ghz bei 1,29V. Des schaffste kaum mit ner Lukü. und leise isses auch.
Da kannste die CPU übertaktet ohne Spannungserhöhung laufen lassen auf hohen niveau. Mein E6400 läuft auf 3,3 Ghz bei 1,29V. Des schaffste kaum mit ner Lukü. und leise isses auch.
Darf ich dich jetzt auslachen? Bei Standardspannung schafft das jede Luftkühlung. :)
Es sind zur zeit sogar 4 GHz (beim E6750/E6850) mit LuKü machbar. Ne WaKü ist da kaum besser, aber x mal teurer. Du musst schon 250+€ investieren um an die Highend Kühler vorbei zu kommen. Ob das den Aufwand lohnt, ist ne andere Frage...
Mit dem Thermalright Ultra 120 eXtreme erreichste auch 3,3 GHz mit dem Quad bei bis zu 1,38V unter Last (B3)! Erst darüber hinaus lohnt ne WaKü und das darf dann keine günstige sein...
Matthias1981
2007-08-03, 07:56:14
Ja aber bei meinem E6400 wars mit Lukü schlechter. vielleicht sind ja die neuen Prozzis besser zu übertakten. Hmm. Zum lachen find ich des net^^
dargo
2007-08-03, 09:34:18
Also ich empfehle für sowas immer wieder ne Wakü. Die lohnt ohne ende. Da kannste die CPU übertaktet ohne Spannungserhöhung laufen lassen auf hohen niveau. Mein E6400 läuft auf 3,3 Ghz bei 1,29V. Des schaffste kaum mit ner Lukü. und leise isses auch.
Ich schon. Mit 1,28V (siehe Sig.). ;)
Taigatrommel
2007-08-03, 10:38:23
Ich stehe derzeit auch vor der Entscheidung, über ein neuen Kühlsystem. Mittelfristig möchte ich mir wohl in ca. 1-2 Monaten einen Q6600 zulegen. Derzeit läuft alles auf Luftkühlung.
Das ist halt alles eine finanzielle Frage.... ich habe mich in Punkto Wasserkühlung derzeit nur mit Komplettbausätzen beschäftigt. Die gehen bei ca. 200 Euro los (alter Reserator 1) und gehen über 250 Euro (Reserator 2) bis über 350 Euro. Damit also in einer ähnlichen Preisregion wie die CPU selbst.
Bei einer Luftkühlung bin ich mit einem Bruchteil des Preises dabei. Ich würde mir den Thermalright U-120 Extreme kaufen (ca. 50 Euro) und dazu noch einen Scythe Flex für ca. 14 Euro. Dann bin ich mit etwa 64 Euro dabei. Alternative wäre dann der bereits erwähnte Scythe Infinity, die Leistung der Beiden Kühler ist, je nach Review, eher gering bis mittelmäßig. Der Infinity ist halt ein Stückchen günstiger und IMO einfacher zu bekommen.
Wakü selber bauen habe ich ehrlichgesagt keine wirkliche Lust, zumal ich wenn überhaupt sowieso nur die CPU damit kühlen würde. Da mein PC mitten im Wohnzimmer steht, habe ich auch keine Lust den ganzen Wakü Kram offen rumliegen zu haben. Da wäre mit eine recht schicke, vorgefertigte Lösung lieber.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.