PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme nach Hardwaretausch


Henning
2007-08-02, 18:32:20
Moin, moin

Mit meinen Nerven am Ende, wende ich mit vertrauensvoll an die 3DCenter-Community, ich hoffe hier auf ein wenig Hilfe zu stoßen.
Ich habe folgendes Problem / Probleme.

Ich habe für einen Bekannten einen "alten" PC von einem Freund organisiert, welcher nachweislich vor meinem Kauf noch funktionstüchtig war.
(AMD Athlon 1,2Ghz, Gigabyte K7S5A, Geforce 2 GTS und 256MB DDR).
Nun habe ich den PC meines Bekannten zerlegt (AMD Athlon 1,0Ghz, Motherboard M7VKA (vll. kann jemand damit was anfangen)......).
Ich habe also ein 350er Netzteil, das Gigabyte Mobo, die Graka, den DDR-RAM aus dem "neuen" PC, das DVD-Laufwerk, den Brenner und die HDD aus dem "alten" PC in einen Tower gebaut.
Jetzt habe ich das Gerät gestartet und an der Stelle des Bootvorganges, an der das bekannte Windows-XP-Logo mit dem Ladebalken kommen müsste, rebootet der PC. Im folgenden Anlauf werde ich abgefragt, in welchem Modus Windows gestartet werden soll. Auch der Versuch im abgesicherten Modus zu starten schlug leider fehl, jedes Mal kommt es zu einem Neustart.
[Eben dieses Phänomen habe ich auch schon mit einem recht neuen Asus Motherboard vor einiger Zeit gehabt, jedoch mit anderen Komponenten.]

Schließlich hab ich wieder alles auf den uhrsprünglichen Zustand umgebaut und dabei das Problem gehabt, dass der Brenner (welcher ja auch vor den Umbaumaßnahmen im PC war) nicht korrekt erkannt wird und mit einem unleserlichen Kürzel aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen angezeigt wird. Liegt das evtl. an einem defekten IDE-Kable, oder wie lässt sich das erklären?

Hat irgendjemand eine Idee. die mit weiterhelfen könnte ?
Sollte ggf. die o.g. Schilderung unklar sein, versuche ich es gerne nochmal genauer zu beschreiben - dennoch
vielen Dank im Voraus

mfg
Henning

trunks18
2007-08-02, 18:44:07
Windows neuinstallieren.

Wenn du dass schon gemacht hast, kann dir der nächste sicher weiterhelfen :)

Henning
2007-08-02, 19:23:11
Kann es überhaupt an Windows liegen ?
Ich meine die Festplatte ist ja nun wieder im alten PC und der läuft ja wieder "problemlos", sehen wir von der Sache mit dem Brenner mal ab.......


mfg
Henning

kokett
2007-08-02, 19:28:28
Du hast 1 Festplatte und 1 Optisches Laufwerk? Falls ja, häng mal beide an ein 80 adriges IDE Kabel und jumper beide Drives auf "Cable Select", ist egal falls das optische Laufwerk dann Master ist. Wird es dann korrekt erkannt?

Dass Windows nicht bootet kann an den Chipsatztreibern liegen, ich weiss auswendig nicht genau was das für Boards sind, aber wenn du Windows XP neuinstallierst, sollte es gehen.

EDIT: Das K7S5A.... war das nicht von Elitegroup ECS? Das Board, dass North und Southbridge in einem Chip hatte, mit SIS Chipset afaik. Wenn das andere Board davor ein VIA Board war, dann ist das der Grund für die XP Reboots.

Henning
2007-08-02, 20:18:21
Tatsächlich ist das "neue" Board ein Elitegroup und auch das "alte" ist mit einem Via-Chipsatz ausgestattet.
Könnte Deine Diagnose auch auf das Asus Board zutreffen ? Auf dem befindet sich ja ein Nforce-Chip, auf dem davor benutzen Board ein Via-Chipsatz.
Sollte das der Fall sein, würde sich eine Neuinstallation von Windows tatsächlich lohnen !

Danke
mfg
Henning

Phantom1
2007-08-02, 21:33:09
Wenn das Mainboard gewechselt wird und das windows ohne neuinstallation weiterlaufen soll, muss man vorher einige wichtige dinge beachten.

Vor dem Mainboardtausch müssen die alten Chipsatztreiber deinstalliert werden. Dann muss noch ein Treiber im gerätemanager installiert werden: der "ACPI-Multiprozessor-PC" Treiber (kategorie Computer) muss auf "Standard-PC" umgestellt werden. Erst danach darf man das Mainboard tauschen, wenn windows anschließend wieder normal startet, kann wieder der "ACPI-Mulitprozessor-PC" und die neuen Chipsatz-Treiber installiert werden.
Wenn man diese sachen nicht beachtet startet windows in den meisten fällen nicht mehr (wie bei dir).

Es gibt noch einen zweiten weg, jedoch weniger elegant: Nach dem mainboard tausch einfach die reparatur-installation von der windows-installations-cd durchführen, dadurch bleiben alle programme usw erhalten. Wichtig ist das man danach auch alle(!) aktuellen WindowsUpdates neu installieren muss.