Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus C.O.P. ?
Feuerteufel
2002-10-25, 17:01:46
Ich werde mir ne Wasserkühlung zulegen und würde mich gerne auf diese Schutzfunktion des Boardes verlassen ohne teure Durchflusskontrollen zu kaufen, kann man das, oder ist das nur ein leeres Marketingversprechen?
Inquisitor
2002-10-26, 12:10:11
Originally posted by Feuerteufel
Ich werde mir ne Wasserkühlung zulegen und würde mich gerne auf diese Schutzfunktion des Boardes verlassen ohne teure Durchflusskontrollen zu kaufen, kann man das, oder ist das nur ein leeres Marketingversprechen?
Bei den Tests hat das eingentlich immer funktioniert. Der einzige Fall, wo COP versagt, ist wenn Du den Rechner anschaltest, ohne einen Kühler korrekt auf der CPU sitzen zu haben.
Feuerteufel
2002-10-26, 13:09:27
wenn ich das richtig verstanden habe ist es zwingend notwendig ein Lüfter am CPU-Lüftersteckplatz zu betreiben, sonst meint cop es wäre kein Kühler installiert.
nein ist falsch. Das ganze arbeitet über die interne Temp. Diode des AthlonXP solange wenigstens ein Kühlkörper drauf ist passiert nix. Da die Temp. nicht mehr als 1C° pro sek. steigt. Denn die interne Diode arbeitet nicht mehr korrekt wenn die Temp. mehr als 1C° pro sek. steigt. Ist übrigens super gezeigt im THG_CPU_Cooling Video wo 4 CPU´s getestet werden wenn man den Kühlkörper auch abnimmt.
Unregistered
2002-10-30, 12:21:34
@cFv^d3r8is:
ich glaub, du bist am thema vorbei gerutscht... *g
UnCLe_$aM
2002-10-30, 21:04:38
ne unreg is er nich.....
Inquisitor
2002-10-30, 22:30:26
Ich meine gelesen zu haben, daß Du bei COP sogar den Kühlkörper bei laufendem Berieb abnehmen kannst, und der Rechner sich sofort abschaltet. Nur beim Anschalten des Systems ist COP nicht sofort in Betrieb und es kommt zum GAU. Ausprobieren würde ich das trotzdem nicht und ich gebe natürlich auch keine Garantie. Ist auch schon länger her, daß ich das gelesen habe. Das war zu der Zeit, als grade die ersten Testsamples mit COP von Asus an die Hardwaremagazine gingen.
UnCLe_$aM
2002-10-31, 08:59:52
jo das is richtig Iquisitor...da dann die temp so schnell ansteigt, das c.o.p. nicht mehr mit kommt (zu langsame reaktion)
Feuerteufel
2002-10-31, 18:59:55
Originally posted by Inquisitor
Ich meine gelesen zu haben, daß Du bei COP sogar den Kühlkörper bei laufendem Berieb abnehmen kannst, und der Rechner sich sofort abschaltet. Nur beim Anschalten des Systems ist COP nicht sofort in Betrieb und es kommt zum GAU. Ausprobieren würde ich das trotzdem nicht und ich gebe natürlich auch keine Garantie. Ist auch schon länger her, daß ich das gelesen habe. Das war zu der Zeit, als grade die ersten Testsamples mit COP von Asus an die Hardwaremagazine gingen.
das hört sich ja schonmal nicht schlecht an.
Da Ich ohnehin die Pumpe beim Start hören kann, ist das Risiko beim Anschalten nahezu null. Hatte nur bedenken wenn ich den Rechner mal ne Nacht durchlaufen lasse.
Kann man im Bios eigentlich selbst bestimmen bei welcher Temperatur die Abschaltung erfolgt?
Inquisitor
2002-10-31, 19:41:42
Originally posted by Feuerteufel
das hört sich ja schonmal nicht schlecht an.
Da Ich ohnehin die Pumpe beim Start hören kann, ist das Risiko beim Anschalten nahezu null. Hatte nur bedenken wenn ich den Rechner mal ne Nacht durchlaufen lasse.
Kann man im Bios eigentlich selbst bestimmen bei welcher Temperatur die Abschaltung erfolgt?
Naja, wenn die Pumpe nicht läuft, aber der Kühler draufsitzt, haste wohl locker genug Zeit, das System gleich wieder auszuschalten... Nur wenn gar kein Kühler drauf ist, ist man wohl in keinem Fall schnell genug mit dem Ausschalten.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.