PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Display-Technologien (war: Das Ende von LCD und Plasma kommt dieses Weihnachten!)


Seiten : 1 [2]

dr_mordio
2010-09-02, 17:57:49
Cool, mehrere Laser.
Die interessante frage wäre jetzt noch wie der Blickwinkel bei den teilen so ist.

MfG
Alex

Konami
2010-09-02, 18:29:08
Cool, mehrere Laser.
Die interessante frage wäre jetzt noch wie der Blickwinkel bei den teilen so ist.

MfG
Alex
Keine Flüssigkristalle -> kein eingeschränkter Blickwinkel ;)

dr_mordio
2010-09-02, 21:00:43
Keine Flüssigkristalle -> kein eingeschränkter Blickwinkel ;)

das klingt logisch,
aber als vor x jahren das gespräch auf laser-tvs kam, da wollte man das noch wie bei der guten alten röhre regeln.

sprich der laser bringt das phosphor zum erstrahlen.

seit damals hab ich mich nicht weiter damit beschäftigt, da dann OLED interessanter wurde. inzwischen hab ich OLED auf dem Handy und finde es dafür auch echt toll, aber fürs TV sind die farben dann doch etwas zu knallig und zu wenige. Und die lebensdauer ist bei OLED ja auch nicht so wie bei laser. daher denke ich mal ist Laser-TV State of the art.

ich denke das die sache mit dem Phosphor inzwischen gegessen ist, da der tv ja viel mehr farben darstellen soll. und das geht ja nicht so einfach mit RGB Phosphor.

wie funktioniert die Bild erstellung den aktuell bei den Laser TVs? und muß der laser nicht durch irgendeine maske, oder eine beschichtung? das könnte doch den blickwinkel einschränken, oder?

MfG
Alex

Konami
2010-09-02, 21:38:12
Bist du dir sicher, dass du das nicht mit FEDs (http://de.wikipedia.org/wiki/Feldemissionsbildschirm) verwechselst? Die sind schon lange im Gespräch, aber irgendwie schreitet nix voran. Dort regen Elektronenstrahlen Phosphor an.

Beim Laser wird das Bild AFAIK direkt mit den roten, grünen und blauen Lasern erzeugt.

Gast
2010-09-02, 21:46:04
Keine Flüssigkeitskristalle -> keine Winkelabhängigkeit ist ein Trugschluss.

Ein Laser ist so gerichtet, das außerhalb 0,5° schon nichts mehr zu sehen wäre, wenn nicht mit Streulinsen diese Eigenschaft aufgehoben würde. Eine 180° Streuung wird mit diesen vermutlich auch nicht möglich sein.

Die andere Lasertechnologie, welche infrarotes Licht in sichtbares transformiert, ist hingegen am ehesten mit einem CRT zu vergleichen. Keine Blickwinkelabhängigkeit, es sei denn, diese spezielle Art von "Transformator" würde z.B. aufgrund seiner Gitterstruktur ebenfalls richten.

Der besprochene Projektor wird aber höchstwahrscheinlich 3 Grundfarben als Laser über die DLP-Spiegel auf den Bildschirm werfen, wo diese gestreut werden müssen. Mal sehen, was die ersten Tests zur Blickwinkelabhängigkeit sagen.

Neon3D
2010-09-03, 02:29:03
Die aktuellen Lasertv von Mitsubishi haben einen Betrachtungswinkel von 160°.
Es wird aber noch mehr möglich sein. Bei etwas geringerer Leuchtstärke soll bei einem Gain von 0,8 ein Blickwinkel von fast 180 Grad möglich sein. Mit einem Gain von 1,5 steigt die Bildhelligkeit, der Blickwinkel geht dann auf rund 150° runter.

Konami
2010-09-03, 02:54:12
Keine Flüssigkeitskristalle -> keine Winkelabhängigkeit ist ein Trugschluss.

Ein Laser ist so gerichtet, das außerhalb 0,5° schon nichts mehr zu sehen wäre, wenn nicht mit Streulinsen diese Eigenschaft aufgehoben würde. Eine 180° Streuung wird mit diesen vermutlich auch nicht möglich sein.
Okay, das stimmt natürlich - hatte ich nicht bedacht. Aber auf "Keine LCD-artigen Farbverfälschungen" können wir uns wohl einigen. ;)

Vento
2010-09-03, 03:09:25
Die aktuellen Lasertv von Mitsubishi haben einen Betrachtungswinkel von 160°.
Es wird aber noch mehr möglich sein. Bei etwas geringerer Leuchtstärke soll bei einem Gain von 0,8 ein Blickwinkel von fast 180 Grad möglich sein. Mit einem Gain von 1,5 steigt die Bildhelligkeit, der Blickwinkel geht dann auf rund 150° runter.


Das sind die Werte aus der Werbung, b.z.w. die Herstellerangaben von Mitsubishi, aber keine praxisrelevanten Werte zum Thema Blickwinkel.
Müsste man mal praxisrelevante Kontrastmessungen über einen Blickwinkelbereich sehen um das wirklich beurteilen zu können.
Samsung gibt für einen C650 CCFL LCD einen Blickwinkel von 176° an, allerdings wird verschwiegen das sich dieser Wert auf 1% Restkontrast bezieht.
50% Kontrastabfall hat man nach Messungen bei einem C650 schon bei 26° je Seite von der Mittelachse.

In Tests von Mitsubishi LaserVue Modellen liest sich das dann auch schon ganz anders.

"The viewing angle compares favorably to many LCD flat panels and is far better than any of the LED backlit LCDs observed to date.
Vertical viewing brightness drops off considerably as one shifts above or below center, this is similar to many LCD flat panels, once again, plasma is the best performer in this category."

"A couple of our readers have asked about viewing angles and power consumption... The Kuro kills the Mitsubishi in the viewing angles department. The LaserVue's is basically the same as a non-laser Mitsu DLP in this regard, whereas the Kuro looks like a [beautiful] picture hanging on the wall. If excellent viewing angles are at the top of your list of requirements, the LaserVue probably won't satisfy."


Sicherlich eine viel versprechende Technologie, allerdings stellt sich beim derzeitigen Quellmaterial auch immer die Frage nach dem Sinn von Farbraumerweiterungen auf der Wiedergabeseite.

Coda
2010-09-03, 03:15:45
Das stimmt allerdings. Es wird wirklich Zeit für einen ordentlichen Farbraum bei Videos. sRGB ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

FlashBFE
2010-09-03, 12:53:25
Das stimmt allerdings. Es wird wirklich Zeit für einen ordentlichen Farbraum bei Videos. sRGB ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Die technischen Gegebenheiten für x.v.Color und Deep Color sind da: BluRay kann es, HDMI ab 1.3 kann es, Fernseher ab HDMI 1.3 müssen es wenigstens verarbeiten können.

Es müssen nur noch die Filmstudios anfangen, ihre Werke in diesem Farbraum zu produzieren.

Gast
2010-09-03, 19:52:40
Von der Seite aus betrachtet ist das Teil potthäßlich. Solange die Technik nicht soweit verkleinert werden kann, das die Fernseher so flach wie aktuelle LCD- oder Plasmamodelle sind, total uninteressant.

tombman
2010-09-03, 20:02:11
Von der Seite aus betrachtet ist das Teil potthäßlich. Solange die Technik nicht soweit verkleinert werden kann, das die Fernseher so flach wie aktuelle LCD- oder Plasmamodelle sind, total uninteressant.
So geil. Design ist wichtiger als Technik. Samsung kennt die dumme Masse eben :(

Deinorius
2010-09-03, 21:35:53
Von der Seite aus betrachtet ist das Teil potthäßlich. Solange die Technik nicht soweit verkleinert werden kann, das die Fernseher so flach wie aktuelle LCD- oder Plasmamodelle sind, total uninteressant.


O ja... Man kann es dann nicht mehr an die Wand hängen. :rolleyes:

Als ob bei 75" die 40 cm Tiefe noch eine Rolle spielen würden. :P

davidzo
2010-09-03, 22:07:04
Die technischen Gegebenheiten für x.v.Color und Deep Color sind da: BluRay kann es, HDMI ab 1.3 kann es, Fernseher ab HDMI 1.3 müssen es wenigstens verarbeiten können.

Es müssen nur noch die Filmstudios anfangen, ihre Werke in diesem Farbraum zu produzieren.

DP kann es nicht. und die entwicklung geht ja gerade weg von HDMI zu DP, for allem im profibereich (heimkino bleibt hdmi). glaube es dauert noch sehr lange bis studios in dem farbraum produzieren, geschweige denn das erstmal aufnahmetechnologien dafür marktreif sind.

Vento
2010-09-04, 00:57:26
Von der Seite aus betrachtet ist das Teil potthäßlich. Solange die Technik nicht soweit verkleinert werden kann, das die Fernseher so flach wie aktuelle LCD- oder Plasmamodelle sind, total uninteressant.

Spielt da wirklich eine untergeordnete Rolle, zumal Laser/DLP in der Form und Diagonale wie der Mitsubishi 75-LT1 ein absolutes Nischenprodukt für den Homecinema - High End/Enthusiasten Bereich sind und da zählt dann wirklich primär die Diagonale und die Bildqualität und nicht wie flach das Gerät gebaut ist.
Zielt also auf eine Klientel die bereit sind sehr viel Geld für möglichst große Diagonalen und hochwertige Bildqualität auszugeben, denen der technische Fortschritt im LCD/Plasma Bereich nicht schnell genug geht, b.z.w. großformatige Alternativen dazu suchen und vor allem auf den Markt zwischen Beamer und Flat-TV, halt der Diagonalenbereich der von LCD/Plasma in der Form so nicht abgedeckt wird.
Also ein ganz spezifisches Klientel, denn für das Geld eines Mitsubishi 75-LT1 gibt es auch High End Beamer der feinen Sorte, richtet sich also an Leute die keinen Beamer wollen sondern einen echten Big-TV der den Namen auch verdient hat.

Im Massenmarkt wird sich das sowieso nie durchsetzen, von daher gibt es auch nicht die Zwänge des Massenmarktes wie bei LCD/Plasma.
Einen nennenswerten Markt für derartige Produkte sehe ich auch am ehesten in den USA und sehr viel weniger in Deutschland/Europa.
Der Markt für derartig großformatige Screens ist in den USA deutlich größer, die Berührungsängste mit DLP deutlich geringer, so das sich ein Vertrieb mit allem drum und dran auch rechnet.
Im klassischen Flat-TV Bereich (LCD/Plasma) geht der Trend derzeit eher weg von technisch, bildqualitativ immer kompromissloseren Lösungen, hin zu Geräten mit möglichst hohem Mass Appeal, attraktivem Design, immer flacher und weniger Stromverbrauch, dafür aber technisch häufig kompromissbehafteter.
Um Laser/DLP Produkte wie den Mitsubishi 75-LT1 an den Mann zu bringen geht es also nicht darum genauso flach oder flacher zu sein wie LCD/Plasma, sondern darum kompromissloser, fortschrittlicher zu sein bezüglich Diagonale und Bildqualität.

Neon3D
2010-09-04, 02:30:46
das sehe absolut genau so ! es geht mir bei einem tv ganz eindeutig um die bildwiedergabe !!! ich will top bildschärfe, spitzen farbraum und super kontraste auch bei schnellen bewegungen haben. die lasertv sind im gegensatz zu ledlcd auch extrem schnell. sie sollen weder einen outputlag haben, noch soll es einen inputlag geben, was bei den lcd`s leider ein echtes problem darstellt.
abgesehen davon finde ich das design des 75-lt1 sehr schön. praktisch rahmenlos und das bei 1,90meter diagonale. einen tiefe von 38cm ist absolut akzeptabel.

DasToem
2010-09-04, 11:12:45
Ein 65" Plasma wiegt schon 85kg ;)

Vor 5 Jahren vielleicht.

Gast
2010-09-04, 17:19:55
@tombman
Ganz schön arrogant wenn man Leute für dumm hält, die beim TV-Kauf andere Prioritäten setzen als Du. Ansonsten bin ich auch mal auf die Geometrie des Laser-TVs gespannt. Ähnlich der Röhre, wo statt Laserstrahlen Elektronenstrahlen umgelenkt werden, dürfte es hier auch Probleme geben.

Gast
2010-09-04, 17:29:04
Für mich bleibt OLED die Technik der Zukunft. LG hat auf der IFA erste 3D-fähige Modelle vorgestellt:

http://www.heise.de/imgs/18/5/6/4/5/9/4/oled-vorn.JPG-6b1cc97ff4245b3c.jpeg

Neon3D
2010-09-04, 21:36:37
das problem ist blos das das blau nicht wirklich lange blau bleibt. nach 2jahren wird es immer schwächer.

tombman
2010-09-04, 22:05:34
@tombman
Ganz schön arrogant wenn man Leute für dumm hält, die beim TV-Kauf andere Prioritäten setzen als Du.
Um Prios. setzen zu können, sollte man erstmal die Möglichkeiten kennen- was bei der Masse nicht der Fall ist.
"Flach" verkauft sich so gut, weil man dazu nix erklären muß.
Bei 3D werden sie es schon schwerer haben ;)

tombman
2010-09-04, 22:06:17
das problem ist blos das das blau nicht wirklich lange blau bleibt. nach 2jahren wird es immer schwächer.
Reicht doch, nach 2 Jahren wird eh getauscht :ulol:

Vento
2010-09-05, 20:39:48
Selbst wenn die Marktanteile weiter sinken wird man Plasma wohl solange produzieren und am Markt finden, bis eine Nachfolgetechnologie so weit ist den Markt zu dominieren und davon ist OLED noch etliche Jahre entfernt.

basti333
2010-09-05, 21:25:32
das problem ist blos das das blau nicht wirklich lange blau bleibt. nach 2jahren wird es immer schwächer.


Und plasmas verbrauchen mindestens 1000Watt.

Auch OLED sind schon besser und werden es noch, davon ab hat es wohl seine gründe das man sie noch nicht kaufen kann (bis auf ein paar ausnahmen). Das mit den Blauen farben wird schon weitesgehend behoben sein wenn die auf dem markt sind.

Neon3D
2010-09-05, 22:42:37
Und plasmas verbrauchen mindestens 1000Watt.

Auch OLED sind schon besser und werden es noch, davon ab hat es wohl seine gründe das man sie noch nicht kaufen kann (bis auf ein paar ausnahmen). Das mit den Blauen farben wird schon weitesgehend behoben sein wenn die auf dem markt sind.

das wird schon halten..., na ich kauf mir so einen oled nur, wenn die lebensdauer in tests für 5-6 jahre bestätigt ist. kann also noch dauern:tongue:. aber ich werde wohl vorher einen vernünftigen 3dlasertv kaufen;D

Iruwen
2010-09-06, 21:15:35
Vor 5 Jahren vielleicht.

Zwei, Panasonic TH-65PZ800E :biggrin:
Aber stimmt, ein aktueller wiegt 55kg. Respekt.