Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der openSUSE 10.3 Thread
Avalox/Gast
2007-10-07, 12:02:48
So habe jetzt auf openSUSE 10.3 umgestellt.
Und bin echt etwas ernüchert.
Nachdem openSUSE 10.2 bei mir echt für Ah ha Erlebnisse gesorgt hat, so sind diese zwar auch bei openSUSE 10.3 vorhanden aber eher auf der negativen Seite.
Erstmal fange ich an.
Ein Systemupdate hat nicht funktioniert und hat sich mit einer Fehlermeldung verabschiedet.
Meine WLAN Karte wurde von 10.2 nicht erkannt, ich nutze immer den ndiswrapper.
10.3 erkennt eine WLAN Karte, aber leider nicht die richtige. Was im Gegensatz zu 10.2 eher zu Verwirrungen führt.
In 10.3 wird meine ATI Grafikkarte nicht erkannt und es wird daraufhin in 16Bit gestartet. Die fglrx Treiber lassen sich mit dem 10.2 Paket allerdings problemlos verwenden.
Aber was ist mit dem SuSE Artwort geschehen. openSUSE 10.3 ist hässlich. openSUSE 10.2 war richtig hübsch und sah aus, wie aus einem Guss.
10.3 ist wieder SUSE grün. Alles am KDE was von SUSE kommt ist grün, der Rest vom KDE aber blau. Das sieht ätzend aus. Auch die YAST Symbole haben z.B. geändert. Ich dachte erst, ich wäre in einem 16Farben Modus gelandet. Hässlich.
Viele Einstellungsmenüs sind überarbeitet worden. Dabei ist mir aufgefallen, dass Eingabefelder geschrumpft sind und oftmals nun zu klein sind, um die komplette Eingabe anzuzeigen.
Ich bin ehrlich ziemlich ....
Arcanoxer
2007-10-07, 13:33:30
mir sagen die rpm distros nicht mehr so wirklich zu, seit dem ich apt-get zu schätzen gelernt habe.
habe die für nen kollegen "yellow dog" auf seiner ps3 installiert, alles was über die standard pakete hinaus geht habe ich als sehr umständlich entfunden.
er ist aber zufrieden. ;)
am 18.10 werden wir ja auch mit den gusty gibbon release beglückt!
Exxtreme
2007-10-07, 13:42:49
mir sagen die rpm distros nicht mehr so wirklich zu, seit dem ich apt-get zu schätzen gelernt habe.
Apt gibt's auch für RPM da apt ein Paketmanager ist und kein Paketformat.
Ich finde die neue Oberfläche sehr ansprechend...
http://img239.imageshack.us/img239/549/bildschirmphoto1lx4.th.png (http://img239.imageshack.us/my.php?image=bildschirmphoto1lx4.png)
CoconutKing
2007-10-07, 20:47:19
mein 10.2 läuft stabil und ist für mich perfekt eingerichtet und alles installiert wie ich will.
werde 10.3 nur in einer vm testen, bin nicht so der Versionsjunkie
Avalox/Gast
2007-10-08, 09:14:12
Bin jetzt schon deutlich glücklicher. Es läuft eigentlich so wie es sollte.
Ein Hindernis für den Genuss sind halt die etwas arg eingeschränkten ATI Treiber, aber das ist ja nichts neues. SuSE führt bei sich in der Datenbank übrigens die EMU20k1 X-Fi für v. 10.2 komp. (aber nur für 10.2).
Hmm.
Soweit es die ATI Treiber momentan zulassen, habe ich KDE angehübscht. Was mir aber echt am meisten Sorgen an openSUSE bereitet ist, dass eigentlich noch nie das Versions Update funktioniert hat. Bis jetzt habe ich jede Version immer schön neu installieren dürfen. Für ein ordentliches Arbeiten eigentlich überhaupt keine gute Voraussetzung.
Ich finde SUSE wegen des ausgezeichneten und nahen Supports nach wie vor die erste Wahl.
Ach ja….. zwei Dinge
Kann jemand bitte die boot/message für Grub aus der openSUSE 10.2 hochladen. Dieses "Grün" habe ich noch nicht wegbekommen.
Und die Crystal Symbols für Yast2 wären auch nicht schlecht.
Und die Crystal Symbols für Yast2 wären auch nicht schlecht.
Hab das hier gefunden:
If you want the Crystal-style YaST icons back, replace the yast2-theme-openSUSE with the yast2-theme-openSUSE-Crystal package.
Avalox/Gast
2007-10-08, 10:32:04
Hab das hier gefunden:
Hat man leider bei der SUSE 10.3 Final nicht mehr dabei. (warum eigentlich nicht?) Eine einzelne INet Quelle habe ich dafür leider auch nicht gefunden.
Vielleicht hilft dir das hier weiter: http://rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=yast2-theme-openSUSE-Crystal&submit=Search+...&system=&arch=
Falls der Link oben nicht funktioniert, musst du ein oder mehr mal auf Search drücken. Du kannst auch den nachfolgenden probieren, da bekommt man aber teilweise einen 404. http://rpmfind.net//linux/RPM/opensuse/10.3/noarch/yast2-theme-openSUSE-Crystal-2.15.14-4.noarch.html
rpmfind.net scheint ziemlich scheis*e zu sein.
Avalox/Gast
2007-10-08, 14:18:37
Falls der Link oben nicht funktioniert, musst du ein oder mehr mal auf Search drücken. Du kannst auch den nachfolgenden probieren, da bekommt man aber teilweise einen 404. http://rpmfind.net//linux/RPM/opensuse/10.3/noarch/yast2-theme-openSUSE-Crystal-2.15.14-4.noarch.html
rpmfind.net scheint ziemlich scheis*e zu sein.
Wow. Vielen Dank.
san.salvador
2007-10-08, 16:51:43
Könnt ihr die ISO für x64 DVD ziehen? Ich bekomm da immer "Access not allowed" :(
klutob
2007-10-08, 17:37:18
Der Download geht hier problemlos, allerdings sollte man alternative Mirrors wählen, um vollen DL-Speed zu haben.
ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/linux/opensuse/distribution/10.3/iso/dvd/openSUSE-10.3-GM-DVD-x86_64.iso
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/10.3/iso/dvd/openSUSE-10.3-GM-DVD-x86_64.iso
Superguppy
2007-10-08, 17:47:24
Ich habe 10.2 vor ein paar Tagen ausprobiert - und wie ich es von SUSE aus alten Zeiten gewohnt war, hat es sich fortgesetzt. Die ATI-Grafikkarte (eine 9600 XT), die sonst überall super unterstützt ist, will nicht recht. Ich kann machen, was ich will - er frisst meine 1680x1050 als Auflösung nicht. Ich kann es zwar aussuchen, aber er nimmt dann irgendetwas. Irgendwie ist außerdem die xorg.conf ziemlich zugemüllt und unübersichtlich. Und recht lahm ist es mir auch vorgekommen.
So bastle ich eigentlich hauptsächlich mit Ubuntu/Debian herum. Dagegen ist SUSE leider eine herbe Enttäuschung. Ich wollte es mal wieder probieren, weil es an der FH auf den Rechnern installiert ist. Von der anfänglichen Freude war irgendwie schnell nicht mehr viel übrig. :frown: Schade.
Ich bekomm keine 3D-Unterstützung mit den aktuellen ATI-Treibern. Und meine native 1920x1200 kann ich auch nicht aktivieren.
Mach ich generell etwas falsch (su -- init 2 -- sh atidings.run -- init 5)?
Avalox/Gast
2007-10-08, 20:29:38
Nicht die aktuellen Treiber mit der 1950Pro verwenden.
Lade dir die herunter, welche ATI für die Karte vorschlägt (die vorletzten).
Damit läuft dann auch 3D.
Nach Anleitung vorgehen...
http://de.opensuse.org/ATI-Treiber_unter_SuSE_10.2_installieren
Avalox/Gast
2007-10-15, 15:02:12
Hat denn schon mal jemand den neuen Windows Installer Benutzt und kann mal seine Erfahrungen berichten?
Hat denn schon mal jemand den neuen Windows Installer Benutzt und kann mal seine Erfahrungen berichten?
Habe keinerlei Erfahrungen mit dem Win-Installer. Lt. c`t soll es problemlos funktionieren:
"Alternativ kann man auch unter Windows das Programm openSUSE10_3_LOCAL.exe aus dem Wurzelverzeichnis der Installations-DVD ausführen. Es kopiert den Installationskernel und alle benötigten Dateien in den Ordner C:\openSUSE und legt einen Eintrag im Windows-Bootmenü an, nach dessen Auswahl der OpenSuse-Installer startet. Bei diesem Vorgehen hat man allerdings nicht die Möglichkeit, Bootoptionen wie etwa das Deaktivieren von ACPI zu wählen, die weiterhelfen, wenn Linux nicht auf Anhieb bootet. Beim nächsten Windows-Start meldet sich automatisch die Deinstallationsroutine und entfernt den OpenSuse-Installer mitsamt dem Eintrag im Windows-Bootmenü von der Windows-Partition..."
http://www.heise.de/ct/07/22/088/
Bleibt nur noch die Frage, ob die C:\ Partition dann für Größenänderungen gesperrt wird...
wintermute
2007-10-16, 10:04:34
Hat jemand OpenSuse via Microsoft VirtualPC installieren können?
Ich wollte die Beilagen-DVD der c't testen, aber so wirklich funktioniert das nicht.
Grüße
wintermute
Hat jemand OpenSuse via Microsoft VirtualPC installieren können?
Ich wollte die Beilagen-DVD der c't testen, aber so wirklich funktioniert das nicht.
Grüße
wintermute
Mit dem kostenlosen VMware Server klappt es:
http://www.vmware.com/download/server/
Mit dem kostenlosen VMware Server klappt es:
http://www.vmware.com/download/server/
VMware bietet zudem komplette Linux-Images an:
http://www.vmware.com/appliances/directory/cat/45
http://www.vmware.com/appliances/directory/1058 (openSUSE 10.3)
Simon
2007-10-22, 13:04:18
Hat jemand OpenSuse via Microsoft VirtualPC installieren können?
Ich wollte die Beilagen-DVD der c't testen, aber so wirklich funktioniert das nicht.
Hab die Version aus der c't gerade in eine VirtualBox installiert.
Ist es normal, dass bei der Installation kein "normaler" Benutzer angelegt wird, sondern nur root? Und wieso ist meine Tastatur und X nach einer Installation auf deutsch immer noch auf Englisch? :|
Ansonsten gefällt mir OpenSuse 10.3 recht gut. Wenn es jetzt noch die Upgrade-Fähigkeit zu neuen Versionen (wie bei Debian) gäbe, würde ich glatt über einen Wechsel nachdenken...
Avalox/Gast
2007-10-22, 13:32:32
Ist es normal, dass bei der Installation kein "normaler" Benutzer angelegt wird, sondern nur root?
Nein, das ist nicht normal. Der Installer frage immer nach min. einen Benutzer und der ist garantiert nicht root.
Und wieso ist meine Tastatur und X nach einer Installation auf deutsch immer noch auf Englisch? :|
War bei mir alles perfekt. Wie funktioniert denn die Installation in VMware?
Bootet das System tatsächlich von der DVD? So dass du schon in Grub die Auflösung und die Sprache einstellen kannst?
Simon
2007-10-22, 14:01:16
Nein, das ist nicht normal. Der Installer frage immer nach min. einen Benutzer und der ist garantiert nicht root.
Ja, seh es gerade: Segmentation Fault bei der Netzwerkkonfiguration ;(
War bei mir alles perfekt. Wie funktioniert denn die Installation in VMware?
Bootet das System tatsächlich von der DVD? So dass du schon in Grub die Auflösung und die Sprache einstellen kannst?
Ja, System bootet von der c't DVD. DVD liegt im Laufwerk vom Laptop und wird von VirtualBox als Device bereitgestellt. Das Gastsystem kann auch direkt ATAPI-Kommandos an das Laufwerk senden. In Grub kann ich problemlos Sprache und Auflösung (limitiert auf 1024x768, mehr kann die VM an der Stelle noch nicht ;) ) und alles andere einstellen :) Installer starten geht auch von Grub aus ;)
So, Konqureror benutzt auch den Proxy und ich komm damit ins Internet (wie man sieht ;) ). Nur warum will Yast den Proxy nicht benutzen, wo ich doch die Umgebungsvariablen global beim Boot setze? :(
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.