Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AM2 Chipsatzübersicht


Gast
2007-10-08, 18:09:06
Seit gestern gibt es bei PC-Treiber eine AM2 Chipsatzübersicht. Zu finden hier:

AM2 Chipsatzguide (http://www.pc-treiber.net/datenbank_artikel_62_lesen.html)

Ich finde es ganz gelungen.

StefanV
2007-10-08, 18:33:00
Einige ANgaben sind Fehlerhaft/Unvollständig.

Fangen wir mal mit der VT8251 an:
die hat 2 P-ATA Ports und 4 S-ATA II POrts inkl AHCI.

Der 7025/630a hat 4 S-ATA II Ports, natürlich mit AHCI.

UNd es fehlt die VIA VT8237S, welche 2 S-ATA II POrts und 2 P-ATA POrts hat, wohl 'ne Mischung aus VT8251 ist, welche wirklich eine richtig beschissene PCI Performance hat (auf dem ASUS A8V-VM warens 40MiB), übrigens fehlt der Hinweis auf die 2 Lanes in der VT8251 und das sie möglicherweise teuer ist.

Gast
2007-10-08, 18:33:02
Naja da stimmt so einiges nicht und es fehlt so einiges, sollten sie schleunugst überarbeiten.
Ansonsten aber eine nette Idee,

stickedy
2007-10-08, 18:50:15
Etwas klein, unübersichtlich und wenig kompakt. Warum man z.B. die Herstellerwebseite immerzu angeben muss versteh ich nicht. Auch wäre es sinnvoller gewesen, die Produkte untereinander in den Tabellen zu schreiben und die Ausstattung als Spalten. So bekommt man mehr Chipsätze in eine Tabelle und es wird vergleichbarer. So ählich wie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_8xx-Serie
Aber ansonsten mal ne gute Zusammenstellung auf einer Seite! :up:

Bokill
2007-10-08, 18:58:36
... da stimmt so einiges nicht und es fehlt so einiges, sollten sie ...
Ansonsten aber eine nette Idee, Sollten, können, müssen ... Dann gebe bitte auch die Fehler an, denn so ist deine Kritik völlig wertlos.

MFG(Bobo(2007)

Gast
2007-10-08, 19:05:42
Die 8237S wurde im Text erwähnt und wird sicherlich noch geadded werden in der Tabelle. Mit der 8251 stimmt wohl der "Fehler"*g*

Ich finde es aber interessant zu sehen wie kreativ nv seine Chipsätze immer wieder verkauft.............bllll

StefanV
2007-10-08, 19:33:59
ja, 6x nForce 4 oder so X-D
Das ist wirklich nicht mehr schön, besonders die Verwirrung bezüglich nForce 560 und 570 ist richtig scheiße, der nF560 SLI ist ja ein nF4, der 570 ULTRA/SLI ein MCP55S und dazwischen ein MCP65 (570LT SLI), der ja auch als nForce 560 verkauft wird, schlimmer gehts nimmer...

Crazy_Chris
2007-10-08, 20:00:14
jetzt wird einem erst richtig bewusst was für ein Chaos da Nvidia angerichtet hat. :mad:

Aber sehr interessante Auflistung auch wenn noch der ein oder andere Fehler ins Auge sticht.

laser114
2007-10-08, 20:11:03
Jop, und mit dem Chaos hilft sich nvidia auch selbst nicht.

Als ich früher noch nichts über den nforce 520 gelesen hatte und nur den nforce 550 kannte, habe ich bei einem Board mit dem nforce 520 gleich weiter geblättert ... nach dem Motto schlimmer gehts nimmer.

Das da in einer niedrigeren Modellnummer was aktuelleres drin steckt ist auch genial.

StefanV
2007-10-08, 20:36:23
Eben, 520 und 560 hätten glatt 'ne niedrige 6er verdient, 620 und 640 z.B. 630 ist ja schon belegt...

€dit:
die 520/560 und 70xx/630a gehören eigentlich zusammen....

HOT
2007-10-08, 22:20:23
Nope, der NF520/560 ist ein MCP65, der NF6x0 ist ein MCP68. Das sind schon verschiedene Chips. Aber der NF560 sollte eigentlich ein NF500 sein (CK04), das wird ein Schreibfehler sein. Was vergessen wurde, ist die Kombination aus C51+MCP43 aka NF410/430.

4er Generation:
NF4 SLI/Ultra/4x: CK04
NF4 SLI x16: C51+CK04 (C51 mit deaktivierter interner Grafik)
NF4 SLI x16 IE: C19+CK04
NF4 (SLI/Ultra) IE: C19+MCP04
NF4 XE (SLI/Ultra) IE: C19+MCP51
NF500: CK04
lt. Stefan: NF560 SLI: CK04

5er Generation:
NF430: MCP62 (deaktivierte interne Grafik)
NF520/560: MCP65
NF550/570 (Ultra/SLI): MCP55
NF590: C51+MCP55 (C51 mit deaktivierter interner Grafik)
NF590i: C19+MCP55
NF680a: 2x MCP55 Pro
NF650i: C55+MCP51
NF680i: C55+MCP55

7er Generation:
NF750a: MCP72
NF750i: C55+BR04+MCP78 (BR04 = NF100)
NF760(?)i: C73+MCP78
NF780i: C55+BR04+MCP72 (BR04 = NF100)
NF780a: C72+MCP72
NF790i: C73+MCP72

NForce OEM:
GF6100/NF410/430: C51+MCP51
GF6150/NF410/430: MCP62
GF7x50/NF610a/630a: MCP68
GF7x50/NF610i/630i: MCP73
GF8xxx/NF7xxa: MCP78
GF8xxx/NF7xxi: MCP79

Was man aus den Chips C19, C51, C55, C72, C73 + CK04, MCP04, MCP51, MCP55, MCP62, MCP65, MCP68, MCP72, MCP73 und MCP78 so alles zaubern kann :D

StefanV
2007-10-08, 23:18:09
Nope, der NF520/560 ist ein MCP65, der NF6x0 ist ein MCP68.

Nein, allein von der Technik und dem ganzen drumherum sind nF630a und nF520/560/570lt sehr dicht beisammen, hätten also schon 'ne 6 vorn verdient!

Beim 70xx wirds ja auch gemaicht, warum nicht bei den technisch ähnlichen MCP65?!

Das sind schon verschiedene Chips.

Richtig, das stimmt schon, nur 'das innenleben' ist schon sehr ähnlich bis identisch, von daher gehören diese näher zusammen und eher zur '6er Generation' als das sie 'ne 5 vorn verdient hätten, was sie nämlich nicht haben...

Aber der NF560 sollte eigentlich ein NF500 sein (CK04), das wird ein Schreibfehler sein.
Nee, eben nicht.

nF560 = MCP65
nF560 SLI = CK04

Das ist ja das schlimme dabei!

BlackArchon
2007-10-08, 23:31:35
Nope, der NF520/560 ist ein MCP65, der NF6x0 ist ein MCP68. Das sind schon verschiedene Chips. Aber der NF560 sollte eigentlich ein NF500 sein (CK04), das wird ein Schreibfehler sein. Was vergessen wurde, ist die Kombination aus C51+MCP43 aka NF410/430.

4er Generation:
NF4 SLI/Ultra/4x: CK04
NF4 SLI x16: C51+CK04 (C51 mit deaktivierter interner Grafik)
NF4 SLI x16 IE: C19+CK04
NF4 (SLI/Ultra) IE: C19+MCP04
NF4 XE (SLI/Ultra) IE: C19+MCP51
NF500: CK04

5er Generation:
NF430: MCP62 (deaktivierte interne Grafik)
NF520/560: MCP65
NF550/570 (Ultra/SLI): MCP55
NF590: C51+MCP55 (C51 mit deaktivierter interner Grafik)
NF590i: C19+MCP55
NF680a: 2x MCP55 Pro
NF650i: C55+MCP51
NF680i: C55+MCP55

7er Generation:
NF750a: MCP72
NF750i: C55+BR04+MCP78 (BR04 = NF100)
NF760(?)i: C73+MCP78
NF780i: C55+BR04+MCP72 (BR04 = NF100)
NF780a: C72+MCP72
NF790i: C73+MCP72

NForce OEM:
GF6100/NF410/430: C51+MCP51
GF6150/NF410/430: MCP62
GF7x50/NF610/630: MCP68
GF8xxx/NF7xxa: MCP78
GF8xxx/NF7xxi: MCP73

Was man aus den Chips C19, C51, C55, C72, C73 + CK04, MCP04, MCP51, MCP55, MCP62, MCP65, MCP68, MCP72, MCP73 und MCP78 so alles zaubern kann :D
Sag mal, wo bekommt man so eine Übersicht her? Oder bist du da beruflich etwas vorbelastet?

HOT
2007-10-08, 23:38:27
Nein, allein von der Technik und dem ganzen drumherum sind nF630a und nF520/560/570lt sehr dicht beisammen, hätten also schon 'ne 6 vorn verdient!

Beim 70xx wirds ja auch gemaicht, warum nicht bei den technisch ähnlichen MCP65?!
[...]
Der MCP65 hat keine interne Grafik. Es muss also sehr wohl Unterschiede geben, sonst würde NV nicht verschiedene Chips anbieten. Wahrscheinlich wurde der MCP68 später aufgelegt. Ich könnte mir vorstellen, dass der MCP65 in Wirklichkeit ein ULi Chip war und nur eine kurze Zeitspanne produziert wurde und später klammheimlich durch den MCP68 ersetzt wurde. Es gab ja auch mal die Gerüchte, dass der MCP65 einen AHCI Controller hat. Ob da was dran ist, kann ich nicht sagen.
Es ist alles NF5 Generation. Es gibt nur einen rein technischen Unterschied zwischen den C/MCP5x und den MCP6x Chips und das ist der sparsame PCIe Controller, höchstwahrscheinlich ULi Implementation. Es spricht einiges dafür, z.B. dein NF560 SLI. SLI Scheint auf MCP6x Chips blockiert.

StefanV
2007-10-09, 00:12:36
Der MCP65 hat keine interne Grafik.
Unwichtiges Detail am Rande ;)
Siehe RS480 und RX480...


Es muss also sehr wohl Unterschiede geben, sonst würde NV nicht verschiedene Chips anbieten.

Naja, sinds wirklich verschiedene oder heißen die nur anders??
Oder gibts eigentlich garkeinen MCP65 sondern nur den MCP68??


Wahrscheinlich wurde der MCP68 später aufgelegt. Ich könnte mir vorstellen, dass der MCP65 in Wirklichkeit ein ULi Chip war und nur eine kurze Zeitspanne produziert wurde und später klammheimlich durch den MCP68 ersetzt wurde.
Woher sollens sonst den AHCI S-ATA II Conti haben, der laut c't um WELTEN schneller ist als das was man selbst verbrochen hat?

In dem Test, in dem das Biostar nF520 getestet wurd, berichteten die von etwa 30% Steigerung in Anwendungsbenchmarks (BaPCo oder so) ggü den 'normalen' nForce Chips...


Es gab ja auch mal die Gerüchte, dass der MCP65 einen AHCI Controller hat. Ob da was dran ist, kann ich nicht sagen.

Es gibt nicht nur Gerüchte, es ist so!
Der MCP68 hat definitiv einen AHCI Controller, sogar 2 AHCI Modis: AHCI und Linux AHCI, kannst auch 'nen Bild (Screenshot) von mir haben, wenns möchtest, mein Abit AN-M2 hat aber definitiv 'nen AHCI Modus.


Es ist alles NF5 Generation. Es gibt nur einen rein technischen Unterschied zwischen den C/MCP5x und den MCP6x Chips und das ist der sparsame PCIe Controller, höchstwahrscheinlich ULi Implementation.
Naja, die Unterschiede sind etwas größer, z.B. ist der Ethernet Controller anders, der meldet sich ohne Treiber als Ethernet Controller, bei 'alten' nForce ist das ein "PCI Bridge Device" oder so, der S-ATA Controller ist ganz anders und die Abwärme ist geringer.

Hat also _WIRKLICH_ 'ne 6 vorn verdient, eben wegen des AHCI Controllers...
Das ganze ist garantiert Uli Technik, auf jeden Fall...

Es spricht einiges dafür, z.B. dein NF560 SLI. SLI Scheint auf MCP6x Chips blockiert.
Naja, gibt Berichte über den nForce 570LT SLI, der ein MCP65 sein soll...

Gast
2007-10-09, 00:25:17
Sollten, können, müssen ... Dann gebe bitte auch die Fehler an, denn so ist deine Kritik völlig wertlos.

MFG(Bobo(2007)
Ich bin noch immer zu faul alle fehler bzw was fehtlt zu suchen.
Aber mal ein Beispiel: der AMD690G HAT 2 Vertexshader und nicht "keine (2?)"

Wenn ich mal Lust und Zeit hab schreib ich vielleicht mal was zusammen und schick es ihnen, keine Angst ich tu normal auch was wen ich was kritisiere ;)

ASrock_User
2007-10-09, 01:23:28
@ StefanV Ups.. jau danke.. habe gerade auch gesehen, dass sich da einige kleinere Fehler eingeschlichen hatten Habe sie soweit gefixt. Das mit dem AHCi beim MCP68 hatte ich total vergessen... :P
Wegen dem AHCI beim VT8251.. hast du da Quellen? Ich glaube das gerne, kann aber bei Via nichts finden, dass definitiv sagt "AHCI vorhanden".
Wegen der VT8237S... die habe ich ja im Text kurz erwähnt... Allerdings kommt sie auf AM2 Boards nicht zum Einsatz, weshalb ich sie weggelassen habe. Womöglich füge ich sie aber dennoch irgendwann auch in der Tabelle hinzu.

@ HOT... Ich kenne C51+MCP43 als C51G+ entsprechende SB.. aber ich denke, wir meinen die gleichen Chips, oder?... Wie irgendwo im Text erwähnt, habe ich diese absichtlich weggelassen. Meiner Meinung nach sind die einfach nicht mehr aktuell.. entweder nen MCP61 oder halt nen MCP68 ;)

@stickedy ... Joah.. die Übersichtlichkeit.. Ich habe verschiedenen Arten der Darstellung ausprobiert. Sicherlich ist diese Art nicht Perfekt... aber zumindest für mich die Art die mich am ehesten zufrieden gestellt hat. Mal sehen.. womöglich habe ich ja irgendwann mal eine bessere Idee ;)

@ Gast "Naja da stimmt so einiges nicht "
Wie bereits erwähnt.. einige kleinere Fehler habe ich gefixt.
Zum Thema RS690... hier habe ich verschiedene Quellen... jede Quelle sagt etwas anderes. Die eine Quelle sagt, es wären keine Vertexshader vorhanden (CPU übernimmt die Arbeit) andere Seiten sagen wieder es wären zwei Vertexshader vorhanden. Bei AMD konnte ich leider keine Infos hierzu finden.
Wenn du da was hast... immer gerne her damit... ;)

Wie bereits im Artikel selber erwähnt. Ich übernehme keine Garantie für die 100% Richtigkeit. Habe die Sache mit bestem Wissen und Gewissen (wie man so schön sagt) zusammengestellt. Einige kleine Fehler haben sich leider eingeschlichen, das tut mit Leid. Ich hoffe, das ich sie soweit gefixt habe..... Leider ist es aber zu einigen Chipsätzen/Details echt schwierig 100% aussagekräftige Infos zu finden... Dazu.. Nobodys perfect, aber ich versuche mein bestes ;) Kleine Fehler seinen mir hoffentlich verziehen ;)

@ alle.. danke für eure Kritik... Wie bereits erwähnt, wenn ihr zu irgendwas Details habt.. immer her damit :) Habe zwar aktuell nicht viel Zeit, aber werden versuchen so gut es geht die Sachen umzusetzen/einzubauen.

Gruß
ASrock_USer

StefanV
2007-10-09, 01:56:59
@ StefanV
Wegen dem AHCI beim VT8251.. hast du da Quellen? Ich glaube das gerne, kann aber bei Via nichts finden, dass definitiv sagt "AHCI vorhanden".
Ja, mich, hatte mal ein ASUS A8V-VM, das war definitiv vorhanden und funktionierte!
Zur Not kannst dir das Manual dafür runterholen oder dich auf meine Aussage verlassen.

StefanV
2007-10-09, 04:34:57
So schauts mit installiertem S-ATA Treiber aufm 7025/630a aus:
http://www.abload.de/thumb/7025satag34.png (http://www.abload.de/image.php?img=7025satag34.png)

HOT
2007-10-09, 08:18:03
@ StefanV Ups.. jau danke.. habe gerade auch gesehen, dass sich da einige kleinere Fehler eingeschlichen hatten Habe sie soweit gefixt. Das mit dem AHCi beim MCP68 hatte ich total vergessen... :P
Wegen dem AHCI beim VT8251.. hast du da Quellen? Ich glaube das gerne, kann aber bei Via nichts finden, dass definitiv sagt "AHCI vorhanden".
Wegen der VT8237S... die habe ich ja im Text kurz erwähnt... Allerdings kommt sie auf AM2 Boards nicht zum Einsatz, weshalb ich sie weggelassen habe. Womöglich füge ich sie aber dennoch irgendwann auch in der Tabelle hinzu.

der 8251 unterstützt definitiv AHCI. Hab ich selber bei einem Asus Board gesehen. Die anderen Chips haben kein AHCI, selbst wenn sie neuer sind.


@ HOT... Ich kenne C51+MCP43 als C51G+ entsprechende SB.. aber ich denke, wir meinen die gleichen Chips, oder?... Wie irgendwo im Text erwähnt, habe ich diese absichtlich weggelassen. Meiner Meinung nach sind die einfach nicht mehr aktuell.. entweder nen MCP61 oder halt nen MCP68 ;)

Sicher hab ich die weggelassen, das sind ja nur Andeutungen, was jetzt grade am entsprechenden Chip deaktiviert wurde. MCP55S z.B. hat nur 4 SATA und weniger PCIe Lanes zur Verfügung, ist aber dennoch ein MCP55. Interessant ist doch nur, welcher Chip wo hinter steckt, nicht was sich NV für abstruse Bezeichnungen für die Teildeaktivierungen ausgedacht hat ;). Teilweise weicht die Bezeichnung sogar bei gleichem Funktionsumfang ab.
Cxx ist immer nur die NB, MCPxx ist immer die SB oder eben Singlechip. Ein GF6100 besteht aus C51 und MCP51. Es sind ja alle Chips frei kombinierbar über HT. So hat Asus z.B. beim P5N32-E Plus einfach MCP55 Chips genommen und diese mit der C55 vom NF650i kombiniert und konnte so das Board viel billiger anbieten als normale 680i Boards - man hat eben weniger im Einkauf bezahlt durch den Trick.
[...]

StefanV
2007-10-09, 15:46:32
der 8251 unterstützt definitiv AHCI. Hab ich selber bei einem Asus Board gesehen. Die anderen Chips haben kein AHCI, selbst wenn sie neuer sind.
Bei der VT8237S wäre ich mir nicht soo sicher, das hat aber auch S-ATA II, als einzige neben der VT8251...

Klingone mit Klampfe
2007-10-09, 16:04:48
Mein Board hat AM2 und einen "nForce3 250"-Chipsatz - eine ziemlich exotische Kombination.

http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=AM2NF3-VSTA&s=

Hier mal einige Infos, mit SIW ausgelesen (weitere Infos habe ich momentan nicht):

http://666kb.com/i/asi5tywkay8p7r01o.png

StefanV
2007-10-09, 16:13:03
Der nForce3 ist veraltet und interessiert kaum noch einen...
Der K8T800 ist ja auch nicht dabei, M1689 und M1695 (PCIe Tunnel) und M1697 auch nicht..

Klingone mit Klampfe
2007-10-09, 16:22:54
Der nForce3 ist veraltet und interessiert kaum noch einen...
Der K8T800 ist ja auch nicht dabei, M1689 und M1695 (PCIe Tunnel) und M1697 auch nicht..

Hat der "Guide" keinen Anspruch auf Vollständigkeit? Dann kann man es auch gleich komplett sein lassen …

StefanV
2007-10-09, 16:26:32
Nein hat er nicht, außerdem machts nicht wirklich SInn, über Dinge zu berichten, die keinerlei Relevanz mehr haben...

ASrock_User
2007-10-09, 17:00:44
@ StefanV Habe den Hinweis zur AHCI Kompatibilität der VT8251 hinzugefügt.
Die VT8237S ist laut ASRock nicht AHCI kompatibel. ASRock war in dieser Hinsicht bisher auch immer eine gute und zuverlässige Quelle.

Lustig übrigens, dass Abit auf einmal AHCI Optionen ins Bios implementiert. Als ich das letzte mal mit dem Abit-Support zu tun hatte (wegen dem AN52) hieß es immer: "AHCI gibt es nur bei Intel.. auch bei AMD (ATI) nicht und bei nV sowieso nicht" *gg*

@ Pfosten
Ich habe mich bewusst auf aktuelle Chipsätze eingeschränkt (Steht übrigens auch direkt im ersten Abschnitt des Artikels). Dinge wie der nForce 3 oder der VIA K8T800 (Pro) finden bei AM2 Boards keinen Einsatz mehr (bis auf das ASRock mit nForce 3).
Die ULi Chipsätze sind (leider) sowieso weg vom Fenster und es wird vermutlich auch nie wieder etwas von ULi kommen.
Entsprechende Chipsätze noch zu erwähnen macht in meinen Augen einfach keinen Sinn, da sie mehr oder weniger tot sind.
Zudem kommen in der Zukunft mit den kommenden AM2+ Chipsätzen noch genug weitere Chipsätze zur Übersicht hinzu. ;)

Gruß
ASrock_USer

Klingone mit Klampfe
2007-10-10, 10:31:30
Dinge wie der nForce 3 oder der VIA K8T800 (Pro) finden bei AM2 Boards keinen Einsatz mehr (bis auf das ASRock mit nForce 3).

Eben. Das wäre doch eine nette, kleine Fußnote ;) Übrigens weiß die Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Nforce_3) nichts davon.

"nVidia hat auch ein Kuriosum im Sortiment - eine AM2-fähige Variante des völlig veralteten nforce3-Chipsatzes, die bislang nur auf einem einzigen Mainboard zum Einsatz kommt. Wie sinnvoll diese Kombination ist, sei dahingestellt, gehobene Ansprüche sollte man an diese gewagte Konstruktion allerdings nicht stellen."

Gast hitcher
2007-10-13, 17:43:03
der nforce4, also auch der NF500 kann AHCI:

http://www.heise.de/ct/05/11/164/

auf der verlinkten Übersicht des Threadthemas wurde das AFAIK falsch angegeben.

StefanV
2007-10-13, 17:54:07
Nein, kann er NICHT!

Das was die c't da schreibt, ist ein irrtum, ergo falsch.

stickedy
2007-10-13, 17:54:37
der nforce4, also auch der NF500 kann AHCI:

http://www.heise.de/ct/05/11/164/

auf der verlinkten Übersicht des Threadthemas wurde das AFAIK falsch angegeben.
Das ist aber Krampf was da steht:
Chipsätze wie Intels i9xx-Familie (mit ICH6R- und bald auch ICH7R-Southbridge) oder der Nvidia Nforce4 beherrschen den AHCI-Modus, der sich bei Boards mit Intel-Chipsätzen im BIOS-Setup aktivieren lässt (beim Nforce4 nur per Windows-Treiber). Der AHCI-Modus bringt Vorteile wie das Native Command Queuing (NCQ), ist aber nicht abwärtskompatibel zu IDE/ATA/ATAPI-Standard-Treibern. Windows bootet deshalb nicht mehr, wenn die SATA-AHCI-Option im BIOS-Setup anders gewählt wurde als zum Zeitpunkt der Installation
AHCI hat erstmal schon mal gar nichts mit NCW usw. zu tun. Da hat der Autor AHCI und SATA-II durcheinander geworfen. Der nForce4 beherrscht kein AHCI, allerdigs natürlich SATA-II und auch NCQ.
Das er kein AHCI beherrscht zeigt ja schon die fehlende BIOS-Unterstützung, die der Autor sogar noch erwähnt. AHCI per Windows-Treiber zu aktivieren macht ja keinen Sinn, weil ja dann schon ein Treiber geladen ist. Und der Sinn von AHCI ist es ja eben, dass man keinen speziellen Treiber braucht -> Der Absatz ist Müll.
Man braucht ja auch nur ein halbwegs aktuelles Linux zu booten um zu sehen, dass da nix is mit AHCI.

Gast hitcher
2007-10-13, 18:25:38
achso, dachte AHCI ist beim NF4 immer aktiv, und NCQ lässt sich per Treiber dazuschalten. Das ist nämlich per Treiber scheinbar möglich, NCQ nachträglich zu aktivieren.

StefanV
2007-10-13, 18:28:23
Nein, AHCI bedeutet eine Standardisierte Schnittstelle für die Hardware sprich es reicht ein generischer Treiber wie bei USB üblich...

ASrock_User
2007-11-25, 17:50:38
Für alle die es interessiert *g* Nun sind auch die AMD 700er Chipsätze drin. Zudem habe ich nun doch den nF 3 250 sowie den NVidia M1695 aufgenommen.

Gruß
ASrock_USer