PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - X38 vorgestellt


laser114
2007-10-12, 19:47:40
Gerade auf CB gelesen:
http://www.computerbase.de/news/hardware/chipsaetze/intel/2007/oktober/intel_x38_pci_express_gen_2/

Aber dass die Northbridge (und nur diese!) eine TDP von 36,5 Watt von Intel auf den Weg bekommen hat, schockt mich schon.
Zum Vergleich: Der P35 hat eine TDP von 16 W und ist ebenfalls in 90nm gefertigt.

Es gibt sogar pinnkompatible Prozessoren, die eine niedrigere TDP haben als die einzelnen Northbridge... (Celeron 4x0)

Was hat Intel denn da angestellt? :|

Gabbabytes
2007-10-12, 19:59:32
ich frage mich, was in der nb alles eingebaut ist, was soviel strom frisst?
im grunde ist das ein chipsatz ohne zukunft: keine mehrperformance, teuer, heiss.

Gast
2007-10-12, 20:00:11
CB ist gerade offline ;(


So recht ausgereift erscheint mir der x38 nicht. :eek:

Aber wayne wer kauft sich schon 200+ € Bretter? :)

Gast
2007-10-12, 20:05:14
Mensch, Leute. Nachdenken ist nicht eure Stärke?

Das ist der ERSTE Chipsatz der eben deutlich mehr PCIe Lanes zu bieten hat, außerdem werden die meisten Boards mit mehr Onboardkram daher kommen.

Der Stromverbrauch ist also ziemlich normal, jetzt ratet mal warum z.B. der nForce seit Jahren kein Stromsparer ist...

Da der Chipsatz für Highend User gedacht ist, interessiert der Stromverbrauch wenig. Ein Normaluser braucht eben kein Board, das 2-3 PCIe 2.0 x16 Slots bietet, dazu 12x USB, 2x eSATA, Firewire, 2x GB LAN, Fernbedienung, WLAN Adapter ...

Gabbabytes
2007-10-12, 20:06:29
ja cb ist down :D
kommt auch nicht so oft vor. wahrscheinlich bekommen sie den UT3 Beta Down nicht hin!

Gast
2007-10-12, 20:11:56
Ein Normaluser braucht eben kein Board, das 2-3 PCIe 2.0 x16 Slots bietet, dazu 12x USB, 2x eSATA, Firewire, 2x GB LAN, Fernbedienung, WLAN Adapter ...
Halt.
Das ganze ist im IC9; außer die PCIe Lanes.

Gabbabytes
2007-10-12, 20:22:32
Mensch, Leute. Nachdenken ist nicht eure Stärke?

Das ist der ERSTE Chipsatz der eben deutlich mehr PCIe Lanes zu bieten hat, außerdem werden die meisten Boards mit mehr Onboardkram daher kommen.

Der Stromverbrauch ist also ziemlich normal, jetzt ratet mal warum z.B. der nForce seit Jahren kein Stromsparer ist...

Da der Chipsatz für Highend User gedacht ist, interessiert der Stromverbrauch wenig. Ein Normaluser braucht eben kein Board, das 2-3 PCIe 2.0 x16 Slots bietet, dazu 12x USB, 2x eSATA, Firewire, 2x GB LAN, Fernbedienung, WLAN Adapter ...


was für ein blödes statement ist denn das?

erkläre mir, was da so viel strom ziehen kann? die pcie-lanes? ;D

denk du lieber nach!:|

Gast
2007-10-12, 20:28:26
was für ein blödes statement ist denn das?

Eines das Sinn macht.

erkläre mir, was da so viel strom ziehen kann? die pcie-lanes? ;D

Sicherlich führen die zu einem höherem Verbrauch - bei jedem anderen Mainboard bisher auch.

Schau dir ganz einfach mal den nForce an. Dies ist hier ein Highend Chipsatz, da wird nicht an Features gespart wie beim P35. Außerdem hat dieser weder DDR3 Support, noch diese Anzahl an PCIe 2.0 lanes.

Wer jetzt mit ATI Boards kommt, sollte nochmal nachdenken, das Intel den Chipsatz noch nicht in 65nm gefertigt hat.

Gabbabytes
2007-10-12, 20:38:13
Schau dir ganz einfach mal den nForce an. Dies ist hier ein Highend Chipsatz, da wird nicht an Features gespart wie beim P35. Außerdem hat dieser weder DDR3 Support, noch diese Anzahl an PCIe 2.0 lanes.


was wird denn beim p35 an features gespart? der p35 hat im juni die welt erblickt. dieser sollte bereits ddr3-support haben. viele boards auf der cebit hatten ddr3. aber leider ist der ddr3-markt alles andere als performant und steht in keinem plv i.vgl. zum ddr2.

die meisten features eines boards liegen in der sb. und der x38 verwendet auch die alte sb, nämlich die ich9.

deine tollen highend-pcie-lanes kann man getrost in der pfeife rauchen.

aber gut, wer 8800ultra im sli fährt, der wird auch 250,- für ein "highend"-board ausgeben zuzügl. ddr3-ram für das 5-fache des preises von ddr2 kaufen. noch nie was von marketing gehört, mhhm?

Mstrmnd
2007-10-12, 20:41:47
Wer jetzt mit ATI Boards kommt, sollte nochmal nachdenken, das Intel den Chipsatz noch nicht in 65nm gefertigt hat.
Ach, jetzt fällt Dir das auch auf? Und gibt es einen Grund Intel dafür nicht zu tadeln? Intel könnte mehr. Und wir könnten mehr erwarten.

Gast
2007-10-12, 20:43:01
was wird denn beim p35 an features gespart?

Schau dir einfach mal die Ausstattung der Boards an, wenn es dir dann nicht auffällt, kann ich dir auch nicht mehr helfen.

deine tollen highend-pcie-lanes kann man getrost in der pfeife rauchen.

Das zeigt in erster Linie das die User, die sowas sagen, in Wirklichkeit gar nicht wissen worüber sie da reden. :eek:

Lass es dir von einem Experten des 3DC erklären, wenn dir das lieber ist.

Mstrmnd
2007-10-12, 20:43:01
aber gut, wer 8800ultra im sli fährt, der wird auch 250,- für ein "highend"-board ausgeben zuzügl. ddr3-ram für das 5-fache des preises von ddr2 kaufen.
Und einen Intel-Chipsatz wird dieses Board nicht haben. :wink:

Gabbabytes
2007-10-12, 20:50:44
Schau dir einfach mal die Ausstattung der Boards an, wenn es dir dann nicht auffällt, kann ich dir auch nicht mehr helfen.



Das zeigt in erster Linie das die User, die sowas sagen, in Wirklichkeit gar nicht wissen worüber sie da reden. :eek:

Lass es dir von einem Experten des 3DC erklären, wenn dir das lieber ist.


du rechtfertigst hier den hohen stromverbrauch.... das ist der wahnsinn.
der chipsatz hat eine doppelt so hohen stromverbrauch wie sein vorgänger.

denk drüber nach, was die nächste "highend" generation für angaben mit sich bringen kann... achja... 76w für einen chipsatz... locker weg... ist ja highend und so muss das sein.

Gabbabytes
2007-10-12, 20:51:14
Und einen Intel-Chipsatz wird dieses Board nicht haben. :wink:

ja war auch eher plakativ gesprochen. :cool:

laser114
2007-10-12, 20:51:55
Intel nutzt für die Chipsatzproduktionen seine alten Fabriken ... daher diese schlechten Ergebnisse.

Wobei das auch etwas im Design liegen muss:
Ich greife jetzt mal auf den Chipsatz AMD 690G als Gegenbeispiel. Mir ist bewusst, das aufgrund solcher Punkte wie integrierter Speichercontroller etc. die Chipsätze nicht direkt vergleichbar sind. Ich mache es trotzdem. ;)

Also, der 690G hat eine ordentliche Grafikeinheit und 20 PCIe-Lanes (16 für eine Grafikkarte). Dieser wird in 80nm gefertigt und besitzt eine TDP von 8 Watt (ebenfalls nur Northbridge). Diese und weitere Daten finden sich hier (http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_739_15137,00.html).

Vergleiche ich das mit dem G33, der in 90nm eine TDP von 14,5 Watt, dann bleibt nach dem etwas schlechteren Fertigungsprozess und etwas für den Speichercontroller doch immer noch ein in Ansätzen ähnliches Ergebnis heraus.


Und nun soll der AMD 790FX eine TDP von auch 8 Watt (65 nm) haben - mit mehr als 32 PCIe-2.0-Anschlüssen und der X38 in 90nm also 36,5 Watt? So stimmt doch was nicht.

Endorphine
2007-10-12, 20:56:04
Was will man auch anderes erwarten, Intel hat ja keine nennenswerte Konkurrenz mehr im Chipsatzmarkt:
VIA: tot
SiS: tot
ATI: möchte keine großen Flüge mehr auf Intelbasis machen ;)
nV: wird bei Intelplattformen zu selten eingesetzt, Treiber, Datenblätter und Controller erreichen nicht die Qualität von Intel

Bei den IGPs geht's auch drunter und drüber. Den G35 hat man scheinbar nicht fertig bekommen und daher offenbar den G965 GMCH mit den Fixes vom GM965/X3100 wieder in's Rennen geschickt.

Auch mit PCIe 2.0, FSB1333 und DDR3-1333 ist die Leistungsaufnahme vom X38 MCH imho viel zu hoch. Da gehen dann jegliche Leistungsaufnahme-Vorteile von Core-2 Prozessoren gegenüber einem Phenom wieder verloren...

Der imho einzige wirkliche Vorteil vom X38 ist wieder mal der ECC-Support für professionelle Arbeitsrechner oder low-end Server. Wenn man die Funktion aber nicht benutzt ist imho wieder mal der G33 vorzuziehen. Oder eben der P35, wenn man unbedingt den IGP hart deaktiviert kaufen möchte. ;)

Eigentlich hat sich durch die Neuvorstellung nichts geändert: der wirkliche Desktop High-End Chipsatz heißt immer noch nForce 680i. Damit kann man dann SLI-Systeme aufbauen. Braucht man keinen SLI-Support, ist ein G33/P35-Board wohl für viele Anwendungen eine gute Wahl.

Gabbabytes
2007-10-12, 20:57:59
Schau dir einfach mal die Ausstattung der Boards an, wenn es dir dann nicht auffällt, kann ich dir auch nicht mehr helfen.



so, du kannst mir nicht mehr helfen?

sprichst du vom FSB1600, 2x PCIe 2.0 x16 oder von versteckten Wunderfeatures?

werd mal konkret und weiche nicht aus.

StefanV
2007-10-12, 21:25:00
Der imho einzige wirkliche Vorteil vom X38 ist wieder mal der ECC-Support für professionelle Arbeitsrechner oder low-end Server.
Toll, das schafft auch mein 50€uro Abit AM2 Board, bei ASUS ist ECC Unterstützung aufm K8 auch Usus, hängt also einzig vom BIOS ab, beim K8, ob ECC unterstütz wird oder nicht...

Ist also auch kein Vorteil vom X38...

PS: Unterstützen die VIA Chips immer noch Registred RAM? :devil:

Gast
2007-10-12, 22:27:01
Toll, das schafft auch mein 50€uro Abit AM2 Board, bei ASUS ist ECC Unterstützung aufm K8 auch Usus, hängt also einzig vom BIOS ab, beim K8, ob ECC unterstütz wird oder nicht...

Du bist mal wieder lustig, Stefan. Wie willst du denn da bitte einen Intel Quad Core draufpflanzen, zusammen mit noch 2 oder 3 Highend Grafikkarten? :hammer:

Mann, wenn ich sowas schon lesen muss...

Gast
2007-10-12, 22:32:11
werd mal konkret und weiche nicht aus.

Wenn du mal lesen würdest, gerne. Steht nämlich längst da. ;p
Du sprichst die Sachen selbst schon an und verstehst es immer noch nicht? Was soll das werden? Eine Trollstunde?

Natürlich fließt die Anzahl der PCI Lanes direkt in den Stromverbrauch mit ein. Wie soll ein Chipsatz, der auch noch in 90nm gefertigt wird - ebenso wie der P35 - sparsamer sein, wenn er mehr mitbringt als eben dieser?

Ebenso ist überhaupt nicht bekannt, inwiefern sich PCIe 2.0 auf den Stromverbrauch auswirkt. Die Standards wurden überarbeitet, es gab bisher keine 2.0 Chipsätze von Intel die man als Vergleich hernehmen kann. PCIe 2.0 bietet unter anderem mehr Bandbreite als der Vorgänger, glaubt ihr denn wirklich, das sich das alles einfach hinzaubern lässt?

Gast
2007-10-12, 22:39:08
Intel nutzt für die Chipsatzproduktionen seine alten Fabriken ... daher diese schlechten Ergebnisse.

Wobei das auch etwas im Design liegen muss:
Ich greife jetzt mal auf den Chipsatz AMD 690G als Gegenbeispiel. Mir ist bewusst, das aufgrund solcher Punkte wie integrierter Speichercontroller etc. die Chipsätze nicht direkt vergleichbar sind. Ich mache es trotzdem. ;)

Also, der 690G hat eine ordentliche Grafikeinheit und 20 PCIe-Lanes (16 für eine Grafikkarte). Dieser wird in 80nm gefertigt und besitzt eine TDP von 8 Watt (ebenfalls nur Northbridge). Diese und weitere Daten finden sich hier (http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_739_15137,00.html).

Vergleiche ich das mit dem G33, der in 90nm eine TDP von 14,5 Watt, dann bleibt nach dem etwas schlechteren Fertigungsprozess und etwas für den Speichercontroller doch immer noch ein in Ansätzen ähnliches Ergebnis heraus.


Und nun soll der AMD 790FX eine TDP von auch 8 Watt (65 nm) haben - mit mehr als 32 PCIe-2.0-Anschlüssen und der X38 in 90nm also 36,5 Watt? So stimmt doch was nicht.

Was soll daran nicht passen?
Der Fortschritt von 90 (90² = 8100) auf 65 nm (65² = 4225) kann riesig sein bei den Chipsätzen, vorallendingen wenn du dann noch den Memory Controller unterschlägst. Man kann beide dinge nicht losgelößt voneinander betrachten. Wenn Intel wegen des MCH nunmal einen höheren Stromverbrauch beim Chipsatz hat, aber widerum weniger bei CPU, dann ist es bei AMD genau umgekehrt, dort fließt dieser Verbrauch nicht in die Chipsatz TDP sondern in die CPU TDP mit ein. Ist das echt so schwer zu verstehen?

Zum einen bleibt dann noch die Frage: Wird die TDP überhaupt voll ausgeschöpft, über die sich hier sichtlich keiner Gedanken gemacht hat. :eek:

reunion
2007-10-12, 23:00:46
Und nun soll der AMD 790FX eine TDP von auch 8 Watt (65 nm) haben - mit mehr als 32 PCIe-2.0-Anschlüssen und der X38 in 90nm also 36,5 Watt? So stimmt doch was nicht.

Es sind 42 PCIe 2.0 Lanes bei 790FX.

sth
2007-10-12, 23:39:48
zusammen mit noch 2 oder 3 Highend Grafikkarten? :hammer:
Du baust aber lustige Entry-Level-Server zusammen ;D

Gast
2007-10-12, 23:51:34
Du baust aber lustige Entry-Level-Server zusammen ;D

Vielleicht drückst du dich demnächst so aus, das dich jeder versteht.

Mir verschließt sich der Sinn deiner Aussage völlig. Der Threadtitel: X38. Das ist Intels Highend (Desktop)-Chipsatz.

Wie kommst du nun auf Server, hm?

Endorphine
2007-10-13, 00:00:59
Vielleicht drückst du dich demnächst so aus, das dich jeder versteht.

Mir verschließt sich der Sinn deiner Aussage völlig. Der Threadtitel: X38. Das ist Intels Highend (Desktop)-Chipsatz.

Wie kommst du nun auf Server, hm? Damit habe (glaube ich) ich angefangen. Der wirkliche Mehrwert des X38 ist nämlich die Unterstützung für RAM-ECC. Eine Funktion, die man bei hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit benötigt und wenn ein Rechner sehr lange kontinuierlich durchläuft. Serversysteme eben.

PCI-Express 2.0 braucht man in Desktop-Spielerechnern (noch) nicht. DDR3-1333 ist selbst bei FSB1333 überflüssig.

Und SLI unterstützt der X38 ja nicht. Damit ist der wirkliche Desktop High-End Chipsatz immer noch der nForce 680i. Alle anderen sind mit G33 oder von mir aus auch dem P35 gut bedient.

Was bleibt übrig: eine sehr hohe elektrische Leistungsaufnahme und hohe Kosten für den Chipsatz, sowie Funktionen, die keinen Nutzen bringen. Dank ECC-Support hat der X38 aber zumindest in low-end Servern eine Berechtigung. Jetzt klar? ;)

sth
2007-10-13, 00:14:11
Vielleicht drückst du dich demnächst so aus, das dich jeder versteht.

Mir verschließt sich der Sinn deiner Aussage völlig. Der Threadtitel: X38. Das ist Intels Highend (Desktop)-Chipsatz.

Wie kommst du nun auf Server, hm?


So:

Der imho einzige wirkliche Vorteil vom X38 ist wieder mal der ECC-Support für professionelle Arbeitsrechner oder low-end Server.
[...]ist ECC Unterstützung aufm K8 auch Usus, hängt also einzig vom BIOS ab
Du bist mal wieder lustig, Stefan. Wie willst du denn da bitte einen Intel Quad Core draufpflanzen, zusammen mit noch 2 oder 3 Highend Grafikkarten?


Ich habe mich halt gewundert was man mit "2 oder 3 Highend-Grafikkarten" in einem Server will. Selbst bei Workstations gibt es nur sehr wenige Einsatzgebiete in der Mehrkarten-Lösungen Sinn machen würden.

laser114
2007-10-13, 00:32:56
Es sind 42 PCIe 2.0 Lanes bei 790FX.

Joa, ich denke mal irgendwo da wird auch der X38 liegen. Ich wusste den genauen Wert nicht, müssen nur eben mehr als 32 sein, um die Grafikkartenkonfiguration zu erreichen. ;)
Die High-End-Chipsätze werden sich da wohl nicht so viel nehmen...

Gast
2007-10-13, 01:13:47
Damit habe (glaube ich) ich angefangen. Der wirkliche Mehrwert des X38 ist nämlich die Unterstützung für RAM-ECC. Eine Funktion, die man bei hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit benötigt und wenn ein Rechner sehr lange kontinuierlich durchläuft. Serversysteme eben.

Hmm, nö. Nix Server. Workstation! Ich würd ECC immer sofort nehmen, wenns geht.

Auf den P35 Brettern kann man kein anständiges Crossfire aufbauen. Außerdem gibts sicherlich leute da draußen, die die Slots einfach nur für mehrere Monitore nutzen, das hat alles seinen Sinn.

Wer jetzt ne Neuanschaffung plant, für den ist der X38/X48 eigentlich optimal. Er hat alles was gerade aktuell ist, übertaktungspotential sowieso, mehrere Grafikkartenslots und schon PCIe 2.0.

Ich würde niemanden mehr empfehlen ein P35 Brett für mehr als 130€ zu kaufen, darüber hinaus besser gleich Highend.


Ich habe mich halt gewundert was man mit "2 oder 3 Highend-Grafikkarten" in einem Server will. Selbst bei Workstations gibt es nur sehr wenige Einsatzgebiete in der Mehrkarten-Lösungen Sinn machen würden.

Wat? Es geht hier immer noch um einen Desktop-Chipsatz. Was soll das Server Gefasel? Der Vergleich war + ist einfach unpassend.
Für Server gibts die S771 Xeons. Wir reden also immer von einer Desktoplattform.

StefanV
2007-10-13, 01:17:53
Hmm, nö. Nix Server. Workstation! Ich würd ECC immer sofort nehmen, wenns geht.
Zumal ECC RAM kaum teurer ist und meist nicht das schlechteste, wenn man z.B. übertakten möchte ;)

Auch wenn mans nicht möchte, ists nicht verkehrt, bei einem 24/7 System sogar ein MUSS.
Wat? Es geht hier immer noch um einen Desktop-Chipsatz. Was soll das Server Gefasel? Der Vergleich war + ist einfach unpassend.
Für Server gibts die S771 Xeons. Wir reden also immer von einer Desktoplattform.
Öhm, Gast, Server = Diener.

Also ein Rechner der anderen dient, für kleine bis mittlere Unternehmen reicht ein mittelprächtiges Consumerbrett mit einer mittelprächtigen ConsumerCPU, ECC ist allerdings ein MUSS, da diese Teile meist lange laufen und sicher ist sicher ;))

Power
2007-10-13, 09:49:02
die meisten features eines boards liegen in der sb. und der x38 verwendet auch die alte sb, nämlich die ich9.




im übrigen ist es ein ICH9R der braucht auch schon etwas mehr wie der ICH9

Endorphine
2007-10-13, 11:45:46
im übrigen ist es ein ICH9R der braucht auch schon etwas mehr wie der ICH9 Die worst-case TDP ist für alle ICH9 4,3 Watt.

Übrigens ist CB ein Fehler unterlaufen. Die TDP für den X38 MCH ist 26,5 Watt, nicht 36,5 Watt. Das ist immer noch nicht wenig, aber angesichts der Features und im Vergleich zur Konkurrenz normal meiner Meinung nach.

reunion
2007-10-13, 12:12:15
Die worst-case TDP ist für alle ICH9 4,3 Watt.

Übrigens ist CB ein Fehler unterlaufen. Die TDP für den X38 MCH ist 26,5 Watt, nicht 36,5 Watt. Das ist immer noch nicht wenig, aber angesichts der Features und im Vergleich zur Konkurrenz normal meiner Meinung nach.

Wie kommst du darauf? Wenn schon, dann ist Intel ein Fehler unterlaufen...

http://img233.imageshack.us/img233/6998/1198b746ma5.jpg (http://imageshack.us)

...aber das wage ich dann doch eher zu bezweifeln.

Gabbabytes
2007-10-13, 12:34:53
die 36,5w sind von intel cb macht nur die news... es bleibt aber dabei: der x38 ist eine krücke mit null mehrwert.

Endorphine
2007-10-13, 12:59:49
Wie kommst du darauf? Wenn schon, dann ist Intel ein Fehler unterlaufen...

http://img233.imageshack.us/img233/6998/1198b746ma5.jpg (http://imageshack.us)

...aber das wage ich dann doch eher zu bezweifeln. Guck in die Datenblätter. Selbst wenn man den ICH9 zum X38 MCH hinzurechnet, ist man noch unter 31 Watt.

up¦²
2007-10-15, 12:27:52
Gefällt mir sehr gut±: Abit is back!
abit IX38 QuadGT :wink:
http://www2.abit.com.tw/page/en/motherboard/motherboard_detail.php?pMODEL_NAME=IX38+QuadGT&fMTYPE=LGA775&DEFTITLE=Y

HOT
2007-10-15, 13:39:25
PCI LAN auf einem High-End Board... die haben doch nen Schaden.

HOT
2007-10-15, 13:40:30
Die worst-case TDP ist für alle ICH9 4,3 Watt.

Übrigens ist CB ein Fehler unterlaufen. Die TDP für den X38 MCH ist 26,5 Watt, nicht 36,5 Watt. Das ist immer noch nicht wenig, aber angesichts der Features und im Vergleich zur Konkurrenz normal meiner Meinung nach.

solange NV noch die C55 einsetzt hast du recht. Mit der C73 wird sich das ändern, dann schafft NV mehr Lanes mit weniger Watt.

Gast
2007-10-15, 18:21:22
Die Computerbase hatte unlängst schon davon berichtet, das zukünftige Chipsätze in einem 65nm Low Power Prozess gefertigt sein sollen.
Da Intel ja nun praktisch alle Technologien mit dem X38 vereint hat (2x PCIe 2.0 x16) kanns in Zukunft nur noch besser werden. Ich wüsste nämlich nicht, was jetzt noch integriert werden kann, das den Stromverbrauch in die Höhe schnellen lässt... einen richtigen Highend Chipsatz mit genügend Lanes gabs bisher noch nicht.

(Alte) News: http://www.computerbase.de/news/hardware/chipsaetze/intel/2007/maerz/intels_chipsaetze_2008_65/

Das Auge
2007-10-15, 19:30:11
PCI 2.0, 1000 Lanes, usw. ist ja alles schön und gut, aber wer braucht das wirklich? Nur eine handvoll Leute. Unterstützt der x38 jetzt eigentlich offiziell SLI? Hab das nicht so verfolgt...falls nein, dürfte sich die Anzahl der potenziellen Kunden aber nochmals gehörig reduzieren.

Über die TDP zu meckern halte ich für falsch. Wer sich sowas kauft achtet nicht auf ein paar Watt hin oder her beim Chipsatz. Das fällt in Relation zum Gesamtsystem sowieso nicht auf.

Schon eher interessant finde ich da, daß der on/off Bug so oft unerwähnt bleibt. Bei meinem DS4 (P965) trat der genauso auf, wie bei meinem IP35, da sogar richtig nervig bei jedem Systemstart.
Was soll das denn? Die Ursache des Problems ist afaik ein Bug (oder ein Funktion bzw. Feature :rolleyes:) im Chipsatz, der bei einem Kaltstart den Speicherteiler nicht richtig setzt. Der Fehler liegt auch ganz klar im Chipsatz (sowohl P965 als auch P35), da er bei zig Boards von zig Herstellern auftritt, wenn man sich mal durch die Foren wühlt.
Hier bleibt abzuwarten ob Intel das beim X38 endlich in den Griff bekommen hat.

So toll sind die Intel Chipsätze also imho per se sowieso nicht. Bei meinem jetztigen Board mit nv 650i im Referenzdesign gibts solche Probleme btw nicht, der Chipsatz hat auch viel flexiblere Speicherteiler. Das aber nur so btw. weil mich der allgemeine Hype um Intelchipsätze nach meinen beiden Griffen ins Klo doch etwas nervt.

reunion
2007-10-20, 12:30:51
Wie viele PCie2.0 Lanes hat das Ding jetzt eigentlich?

Guck in die Datenblätter. Selbst wenn man den ICH9 zum X38 MCH hinzurechnet, ist man noch unter 31 Watt.

Bleibt die Frage wo der Fehler liegt.

Mstrmnd
2007-10-20, 14:40:15
PCI 2.0, 1000 Lanes, usw. ist ja alles schön und gut, aber wer braucht das wirklich? Nur eine handvoll Leute. Unterstützt der x38 jetzt eigentlich offiziell SLI? Hab das nicht so verfolgt...falls nein, dürfte sich die Anzahl der potenziellen Kunden aber nochmals gehörig reduzieren.
Nein, aber der einzige Konkurrent in der Hinsicht (nForce 680) hat dafür momentan noch PCI-E 1 als Laster zu tragen.