Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubuntu: PHP mit LDAP-Funktionalität
BloodHound
2007-10-23, 11:43:17
Ich (Azubi FiSi 3.Lehrjahr) soll einen Ubuntu-Server 7.10 einrichten. Das habe ich jetzt auch in einer virtuellen Maschine soweit problemlos gemacht.
Nun soll der Server PHP bekommen, das LDAP unterstützt. Nur - wie mache ich das? :confused: Hab gehört, dass ich da irgendwie die LDAP- bzw. Domänen-Funktionalität in die PHP-Binaries hineinkompilieren muss oder sowas..?
Hat jemand nen heißen Tipp für mich? Möchte meinem Ausbilder gerne ein fertiges System präsentieren. :wink:
gentoo
2007-10-23, 12:15:38
such das paket "php5-ldap" oder "php4-ldap", damit solltest du die Unterstützung aktivieren können.
EDIT:
Wenn du es von source kompilierst, musst du die Unterstützung über flags einstellen.
Da Ubuntu aber eine binäre Distribution ist, wird das dort über module gehandhabt.
php5-ldap wäre für php5 und php4-ldap für php4
lg,
gentoo
BloodHound
2007-10-23, 14:57:41
EDIT:
Wenn du es von source kompilierst, musst du die Unterstützung über flags einstellen.
Da Ubuntu aber eine binäre Distribution ist, wird das dort über module gehandhabt.
So, bitte nun nochmal auf Deutsch. :biggrin:
The_Invisible
2007-10-23, 15:08:24
"gentoo" hat ja schon alles erzählt.
je nach php version das paket "php5-ldap" oder "php4-ldap" installieren.
also entweder synaptic starten über "System -> Systemverwaltung" und nach dem paket suchen oder auf der konsole "sudo apt-get install <paketname>" eingeben.
das mit kompilieren brauchst bei ubuntu nicht.
mfg
BloodHound
2007-10-23, 16:26:06
Aaah, ok.
Dank euch! :)
BloodHound
2007-10-23, 16:55:45
Doch noch ne Frage:
Ich benutze apt.
Das php5-ldap hat funktioniert. Nun wurde aber php4 gewünscht. Hab also "apt-get remove php5-ldap" gemacht. Dann wollte ich das php4-ldap installieren, das gibt's aber nicht.
BloodHound
2007-10-24, 11:51:07
Also wie bekomme ich das ganze denn jetzt für PHP4 hin?
Steht doch in Posting #2.
BloodHound
2007-10-24, 13:25:16
Wie gesagt: Es gibt kein Paket "php4-ldap" mehr.
Und wie würde ich das selbst kompilieren? Oder wo bekomme ich das sonst noch her, wenn "apt" das nicht mehr findet?
php.net -> Download
entpacken -> in Verzeichnis wechseln
"./configure --help" bzw "./configure --help | grep ldap"
Flags setzen und danach kompilieren
installieren (am Besten mit checkinstall)
BloodHound
2007-10-25, 16:34:06
Haltet mich für blöd, aber ich hab's immer noch nicht hinbekommen.
Wenn ich ein heruntergeladenes passendes Paket installieren will, dann gibt er mir zwei weitere Paket an, die ihm wohl fehlen. Und auch die bekomme ich nicht per apt. Schwierige Kiste für einen Windoze-"verwöhnten" User. ;)
Ich könnte natürlich alle möglichen Pakete, die er gerne hätte, manuell installieren, aber irgendwie muss das doch auch anders gehen, oder?
normalerweise löst ubuntu die abhängigkeiten auf...
rotalever
2007-10-25, 17:36:43
normalerweise löst ubuntu die abhängigkeiten auf...
Nicht, wenn es über ./configure && make geht, oder habe ich was verpasst?
Alle gelisteten Paktet, die laut ./configure fehlen müssen eben auch vorher installiert werden. Und wenn du sie über synaptic nicht findest (manchmal ham die etwas andere Namen), dann musst du sie wohl selber kompilieren. Kompilieren dann mit "make" und installieren mit "sudo checkinstall", da wird automatisch ein debianpaket erstellt und mülllt so nicht das System zu. Eine andere Möglichkeit wäre es, dass du versucht, doch noch an eine php4-version ranzukommen. Möglicherweise über irgendwelche Archive. Allgemein ist es aber wohl zu empfehlen mindestens einmal ein Paket erfolgreich kompiliert und installiert zu haben!
Lokadamus
2007-10-25, 17:43:48
Allgemein ist es aber wohl zu empfehlen mindestens einmal ein Paket erfolgreich kompiliert und installiert zu haben!mmm...
Ich denke, dass wird der Grund sein, warum auf PHP4 bestanden wird. Soweit ich weiß, sind die Änderungen gegenüber PHP5 nicht so groß und es gibt nur ein paar Sachen, wo etwas umprogrammiert werden muss.
Kannst ja mal versuchen das php4-ldap Paket aus Debian zu nutzen.
rotalever
2007-10-25, 18:38:47
Eigentlich ist dieses configure zeugs ja auch überhaupt nicht schwer. Es wird ja auch noch jedes mal in einer dabeigelegten readme breit erklärt. Als ich mit Linux angefangen habe, war das eine Sache die ich eigentlich sofort verstanden habe, obwohl ich kaum Ahnung hatte.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.